ebook img

Amulette, Siegel und Perlen: Studien zu Typologie und Tragesitte im Alten und Mittleren Reich PDF

2007·9.7 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Amulette, Siegel und Perlen: Studien zu Typologie und Tragesitte im Alten und Mittleren Reich

Orbis Biblicus et Orientalis 229 Ulrike Dubiel Amulette, Siegel und Perlen Studien zur Typologie und Tragesitte im Alten und Mittleren Reich Academic Press Fribourg Vandenhoeck & Ruprecht Göttingen Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. Veröffentlicht mit Unterstützung der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften. Gesamtkatalog auf Internet: Academic Press Fribourg: www.paulusedition.ch Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen: www.v-r.de Die Inhaltseiten wurden vom Autorin als PDF-Daten zur Verfügung gestellt. © 2008 by Academic Press Fribourg Vandenhoeck & Ruprecht Göttingen Herstellung: Paulusdruckerei Freiburg Schweiz ISBN: 978-3-7278-1601-7 (Academic Press Fribourg) ISBN: 978-3-525-?????-? (Vandenhoeck & Ruprecht) ISSN: 1015-1850 (Orb. biblicus orient.) Meinen Eltern INHALTSVERZEICHNIS VORWORT V EINLEITUNG 1 I. DAS THEMA 1 I.I. Forschungsstand und Zielsetzung 1 I.II. Methodischer Ansatz und Vorgehensweise 3 HAUPTTEIL 5 1. DAS UNTERSUCHTE MATERIAL 5 1.1. Herkunft und Grabungsgeschichte 5 1.1.1. Die Region von Qau el-Kebir 5 1.1.2. Grabungsgeschichte und Publikationsstand 8 1.2. Die Ausgangssituation: Allgemeine Betrachtungen zu Me- thoden und Problemen 10 1.2.1. BRUNTONs Methoden der Grabung und der Dokumen- 10 tation 1.2.2. Konsequenzen der Grabungsmethode 12 1.3. Die Friedhöfe und der auf ihnen bestattete Bevölkerungs- 14 ausschnitt 1.4. Die Datenbasis 16 1.4.1. Die Mengenangaben 16 1.4.1.1. Zur angewandten Auswertungsmethode 17 1.4.2. Gliederung des untersuchten Materials 18 1.4.3. Die Problematik der Geschlechtsbestimmung 19 1.4.4. Die chronologische Einteilung des Materials aus der 21 Qauregion − Kommentar zur Datierung 2. SCHMUCK IN DEN GRÄBERN DER QAUREGION 23 2.1. Die Entwicklung des Trageverhaltens im Überblick 23 2.1.1. Chronologische Entwicklung des Trageverhaltens bei 23 Schmuck allgemein 2.1.2. Chronologische Entwicklung des Trageverhaltens − 25 nach Objektgruppen aufgeschlüsselt − eine Zwischenbi- lanz 2.1.3. Chronologische Entwicklung des Trageverhaltens nach 26 Geschlechtergruppen aufgeschlüsselt − Schmuck allge- mein VIII Inhaltsverzeichnis 2.1.4. Lesehilfe zu den Tabellen "Chronologische Entwick- 26 lung des Trageverhaltens nach Geschlechtergruppen auf- geschlüsselt 3. DIE FIGÜRLICHEN AMULETTE 29 3.1. Allgemeiner Überblick 29 3.1.1. Vorbemerkung zur Materialauswahl 29 3.2. Die Entwicklung des Trageverhaltens 30 3.2.1. Chronologische Entwicklung des Trageverhaltens bei 30 figürlichen Amuletten 3.2.2. Chronologische Entwicklung des Trageverhaltens bei 31 figürlichen Amuletten nach Geschlechtergruppen aufge- schlüsselt 3.3. Die Gruppe der anthropomorphen Amulette 33 3.3.1. Vorbemerkung 33 3.3.2. Typologie der anthropomorphen Amulette 34 3.3.3. Bemerkungen zum Formenrepertoire 36 3.3.4. Fragestellung 37 3.4. Die Entwicklung des Trageverhaltens – anthropomorphe 37 Amulette 3.4.1. Chronologische Entwicklung des Trageverhaltens bei 37 anthropomorphen Amuletten 3.4.2. Grundsätzliches zu Materialbasis und Trägerschaft 39 3.4.3. Chronologische Entwicklung des Trageverhaltens bei 41 anthropomorphen Amuletten nach Geschlechtergruppen aufgeschlüsselt 3.4.4. Die Verteilung von Amulettformen und Geschlecht der 43 Täger in den einzelnen Zeitstufen 3.4.5. Geschlechtsspezifische Differenzierungen in der Ty- 50 penauswahl 3.5. Die Tragepositionen 3.5.1. Verteilung der Amulette auf die Tragepositionen 51 3.5.2. Rechtsseitigkeit versus Linksseitigkeit 54 3.5.2.1. Die Körperseiten in der kulturellen Bewertung 54 3.5.2.2. Rechtsseitigkeit und Linksseitigkeit im Material 55 aus Qau-Matmar 3.5.2.2.1. Seitenzugehörigkeit der Formtypen 55 3.5.2.2.2. Die Verteilung der Amulettformen und -mate- 58 rialien auf die Körperseiten 3.5.3. Resumée 58 3.6. Der Zusammenhang zwischen Form und Material 59 3.6.1. Resumée 63 3.7. Hinweise auf die Verwendung von anthropomorphen Amu- 64 letten Inhaltsverzeichnis IX 3.7.1. Verschiedene Deutungsansätze 64 3.7.2. Schriftliche Quellen 67 3.7.2.1. Zu den Körperteilen im allgemeinen 68 3.7.2.2. Die "Zaubersprüche für Mutter und Kind" 71 3.7.3. Die magische Geste 74 3.8. Der Rückgang von figürlichen Amuletten in den Bestattun- 76 gen des Mittleren Reichs – Chronologische Aspekte und die Bedeutung von Schmuck im Wandel 3.8.1. Ausblick – der Mumienschmuck 77 3.9. Zusammenfassung 79 4. FIGÜRLICHE AMULETTE UND DER BEZUG ZUR ELITEKULTUR – 81 EIN ÜBERBLICK 4.1. Hieroglyphen und Göttersymbole im Amulettmaterial von 81 Qau-Matmar 4.2. Chronologische Verteilung 82 5. DIE SIEGEL 87 5.1. Die Entwicklung des Trageverhaltens 87 5.1.1. Chronologische Entwicklung des Trageverhaltens bei 87 Siegeln 5.1.2. Chronologische Entwicklung des Trageverhaltens bei 89 Siegeln nach Geschlechtergruppen aufgeschlüsselt 5.2. Verteilung der Siegelformen 91 5.2.1. Die Typologie der Siegelformen 91 5.2.2. Die Verteilung von Siegelformen und Geschlecht der 93 Träger in den einzelnen Zeitstufen 5.2.3. Die Entwicklung in den einzelnen Zeitstufen 95 5.3. Die Verteilung der Siegelmuster 97 5.3.1. Die Typologie der Siegelmuster 97 5.3.2. Die Verteilung von Siegelmustern und Geschlecht der 100 Täger in den einzelnen Zeitstufen 5.4. Die Tragepositionen 102 5.4.1. Typologie der Tragepositionen 104 5.4.2. Verteilung der Siegel auf die Tragepositionen 106 5.4.3. Chronologische Entwicklung bei den Tragepositionen 106 5.4.4. Trageposition und Geschlecht des Trägers 107 5.4.5. Trageposition und Siegelform 108 5.4.6. Ein Vergleich der Trageweisen von Männern und 109 Frauen anhand der Funde aus Zeitstufe IIIB 5.4.7. Trageposition und Siegelmuster 111 5.5. Trageweise als Hinweis auf die Verwendungsweise 112 5.5.1. Trageposition und Magie 112 5.5.2. Die Funktion des Versiegelns 115 X Inhaltsverzeichnis 5.5.3. Unterschiedliche Trageweisen von Frauen und Män- 117 nern als Hinweis auf den Benutzungsmodus 5.6. Die Verwendung von Stempelsiegeln im offiziellen Kontext 118 5.6.1. Die Verwendung im Heiligtum – Beispiel Elephantine 118 5.6.2. Siegel im alltäglichen Gebrauch – Beispiele aus Balat 120 5.6.2.1. Einsatz von Siegeln im Gouverneurspalast 120 5.6.2.1.1. Rollsiegel 121 5.6.2.1.2. Stempelsiegel 121 5.6.2.1.3. Siegelungen als Mittel der Buchführung 122 5.6.2.2. Das Gegensiegeln – Beispiele aus dem Gouver- 122 neurspalast und der Nekropole 5.6.2.3. Einsatz von Siegeln in der Stadt – die Töpfer- 124 werkstätten (mit einem Vergleich zu Abu Ghalib) 5.6.2.4. Die Siegelträger von Balat 125 5.6.2.5. Roll- und Stempelsiegel im funktionellen Vergleich 126 5.6.3. Frauen als Siegler im offiziellen Kontext? 128 5.7. Die Stellung des Stempelsiegels im späten Alten Reich und 130 der 1. Zwischenzeit - eine Zwischenbilanz 5.8. Männer als Benutzer von Stempelsiegeln 135 5.8.1. Männer in Qau-Matmar im späten Alten Reich und der 135 1. Zwischenzeit – ein Negativbefund 5.8.2. Das frühe Mittlere Reich – Skarabäen und skarabäen- 135 ähnliche Siegel bei Männern der Elite 5.8.3. Stempelsiegel und Männer der Unterschicht – Trage- 137 sitte, Bedeutung und gesellschaftlicher Hintergrund 5.9. Die Rollsiegel im Material von Qau-Matmar 138 5.9.1. Hinweise auf die Trageweise von Rollsiegeln 140 5.10. Zusammenfassung 144 6. DIE MOLLUSKENSCHALEN 147 6.1. Das Material und die Verwendung 147 6.2. Die Entwicklung des Trageverhaltens 150 6.2.1. Chronologische Verteilung des Materials 150 6.2.2. Die chronologische Entwicklung des Trageverhaltens 152 nach Geschlechtergruppen aufgeschlüsselt 6.3. Einschub - die Oystershell Amulets 154 6.4. Zusammenfassung 157 7. DIE PERLEN 159 7.1. Perlen im Schmuckrepertoire 159 7.2. Die Entwicklung des Trageverhaltens bei Perlen 160 7.2.1. Chronologische Entwicklung des Trageverhaltens bei 160 Perlen Inhaltsverzeichnis XI 7.2.2. Chronologische Entwicklung des Trageverhaltens nach 161 Geschlechtergruppen aufgeschlüsselt 7.3. Die Funktion von Perlen 163 7.4. Funerärer Schmuckaufwand im Wandel 165 7.5. Einschub - Das Mittlere Reich in der Qauregion 166 7.5.1. Problemstellung 166 7.5.2. Ergebnisse neuerer Forschungen 167 7.5.3. Resumée 169 7.6. Zusammenfassung 170 8. DIE "SONDERPERLEN" 171 8.1. Die Entwicklung des Trageverhaltens 171 8.1.1. Chronologische Entwicklung des Trageverhaltens bei 171 "Sonderperlen 8.1.2. Chronologische Entwicklung des Trageverhaltens bei 172 "Sonderperlen" nach Geschlechtergruppen aufgeschlüsselt 8.2. Zusammenfassung 174 9. DIE ANHÄNGER 175 9.1. Die Entwicklung des Trageverhaltens 175 9.1.1. Chronologische Verteilung von Anhängern 175 9.1.2. Chronologische Entwicklung des Trageverhaltens bei 176 Anhängern nach Geschlechtergruppen aufgeschlüsselt 9.2. Zusammenfassung 177 10. DIE MATERIALIEN 179 10.1. Die chronologische Verteilung der Materialien 179 10.1.1. Fayence 181 10.1.2. Karneol 182 10.1.3. Steatit 183 10.1.4. Metalle 183 10.1.5. Molluskenschalen 184 10.1.6. Halbedelsteine 184 10.2. Der Zusammenhang von Material und Objekt 187 10.3. Die chronologische Entwicklung der Materialauswahl 189 10.3.1. Figürliche Amulette 190 10.3.2. Siegel 191 10.3.3. Perlen 192 10.3.4. "Sonderperlen" 194 10.3.5. Anhänger 195 10.4. Zusammenfassung 196 XII Inhaltsverzeichnis 11. EXKURS – KLEINFORMATIGE RUNDPLASTIK UND IHR 199 MÖGLICHER BEZUG ZU ANTHROPOMORPHEN AMULETTEN 11.1. Vergleich mit frühzeitlicher Plastik 199 11.2. Die sogenannten "Votivfiguren" 200 11.2.1. Figuren im Tempelkontext – die frühen Belege 201 11.2.1.1. Koptos 201 11.2.1.2. Hierakonpolis 201 11.2.1.3. Abydos 203 11.2.1.4. Tell Ibrahim Awad 203 11.2.1.5. Elephantine 206 11.2.1.5.1. Die Fundsituation 206 11.2.2. Die Depots aus frühen Tempelanlagen – generelle 208 Übereinstimmungen 11.2.3. Die Frage der zentralen Herstellung 210 11.2.4. Votivfiguren, Amulette und Stempelsiegel 211 11.3. Figuren im funerären Kontext 214 11.3.1 Fundkomplexe in Qau-Matmar 215 11.3.2. Grab 416 (Abydos) 216 11.4. Figuren aus Siedlungen 217 11.5. Bilanz 218 11.6. Ausblick – Figuren im Tempelkontext im Mittleren Reich 219 und im Neuen Reich SUMMARY 223 APPENDIX 225 1. Tabelle1 – Typologische Einordnung der Siegel aus Qau- 225 Matmar 2. Geschlechtsspezifische Trageweise von Schmuck – die Chi- 232 Quadrat-Tests 3. Tabelle 2 - Chronologische Verteilung der Materialien (nach 233 Bestattungen ausgezählt) 4. Tabelle 3 - Materialien und Objekte (nach Bestattungen aus- 235 gezählt) 5. Liste der in der Grabungspublikation erwähnten Materialien 237 6. Objektgattung und Materialauswahl 238 Tabelle XI.2 - Chronologische Entwicklung der Material- 238 auswahl - figürliche Amulette Tabelle XI.3 - Chronologische Entwicklung der Material- 239 auswahl - Siegel Tabelle XI.4 - Chronologische Entwicklung der Material- 239 auswahl - Perlen

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.