ebook img

Amerikanismus in Weimar: Sportsymbole und politische Kultur 1918–1933 PDF

379 Pages·1993·10.335 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Amerikanismus in Weimar: Sportsymbole und politische Kultur 1918–1933

Frank Becker Amerikanismus in Weimar Frank Becker Amerikanismus in Weimar Sportsymbole und politische Kultur 1918-1933 I.\n DeutscherUniversitätsVerlag ~ ~ GABLER·VIEWEG·WESTDEUTSCHERVERLAG Die Deutsche Bibliothek - C1P-Einheitsaufnahme Becker, Frank: Amerikanismus in Weimar: Sportsymbole und politische Kultur 1918 - 1933 I Frank Becker. - Wiesbaden: Dt. Univ.-Verl., 1993 (DUV : Sozialwissenschaft) Zugl.: MünsterlWestfalen, Univ., Diss., 1992 ISBN-13: 978-3-82444144-0 e-ISBN-13: 978-3-322-85364~ 001: 10.1007/978-3-322-85364-6 Der Deutsche Universitäts-Verlag ist ein Unternehmen der Verlagsgruppe Bertelsmann International. © Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden 1993 Softcover reprint of the 1s t edition 1993 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich ge schützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Ur heberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Über setzungen/ Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Ver arbeitung in elektronischen Systemen. Gedruckt auf chlorarm gebleichtem und säurefreiem Papier Vorbemerkung Wer sich als Historiker mit Politischer Kulturforschung befaßt, greift auf kulturwissenschaftliche Theorien und Methoden aus. Die Fragestellungen der politischen Linguistik machen die Aneignung Iiteratur- und sprach wissenschaftlicher Konzepte unverzichtbar. Prof Dr. Hans-Ulrich Thamer, der Betreuer der Arbeit, hat diese Aneignung durch seine fächerübergreifenden Forschungsinteressen ermöglicht. Dafur und fur vielfältige andere Förderung bin ich ihm dankbar. Ebenso danke ich Prof Dr. Ernst Ribbat fur viele Gespräche zur Literatur-und Kulturgeschichte der Weimarer Republik. Wichtige Anstöße verdankt die Studie auch Prof Dr. Erhard Schütz, dessen Hilfestellungen bei der Materialbeschaffung einschlossen, daß er mir seine Privatbibliothek zur Verfugung stellte. Für alle Fragen zur Politischen Kulturforschung war Prof Dr. Karl Rohe ansprechbar; die Diskussionen in seinem Essener Forschungskolloquium sind immer wieder informativ und anregend gewesen. Prof Dr. Jürgen Link und sein Bochumer Kreis haben mir in allen Fragen der Theorie und Methode wichtige Aufschlüsse vermittelt. Den organisatorischen Rahmen fur das Projekt bildete das interdisziplinäre Graduiertenkolleg zur "Kognitiven und sozialen Repräsentation von Problemen und Konflikten" an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. In Zusammenarbeit mit Germanisten, Psychologen und Sozial wissenschaftlern konnten hier Fragen nach der historisch-gesellschaftlichen Bedeutung sprachlicher Muster und nach der wahrnehmungssteuernden Funktion von Bildern und Symbolen diskutiert werden. 5 Mein Dank gilt insofern den Doktoranden und Dozenten des Kollegs, in besonderem Maße aber der Sprecherin, Prof. Dr. Amelie Mummendey, fur ihre stete Gesprächs- und Hilfsbereitschaft. Im Sommersemester 1992 hat die Arbeit der Philosophischen Fakultät der Universität Münster als Dissertation vorgelegen. MünsterlEssen Im Mai 1993 Frank Becker 6 Inhalt 1. Einleitung 1.1. Symbolanalyse und Politische Kulturforschung ............... 11 1.2. Der Symbolbegriff der Diskurstheorie ............................. 17 1.3. Amerikanismus in der politischen Kultur der Weimarer Republik .......................................................................... 24 1.4. Zwischen Diskurs und Interdiskurs: Sporttexte als Quelle ............................................................................... 32 2. Rahmenbedingungen 2.1. Der Sport in der Weimarer Republik: Zahlen und Fakten .. 39 2.2. Literaten und Literatur nach 1918 ..................................... 66 3. Das Kulturprojekt der 'Neuen Sachlichkeit' 3. 1. 'Neue Sachlichkeit' als Forschungsgegenstand ................... 81 3.2. Ästhetische Konventionalität... .......................................... 91 3.3. Information und Reportage ............................................... 95 3.4. Didaktik als Praxis der Literatur ...................................... 101 3.5. Fluchtpunkt USA. ........................................................... 104 3.6. Der Angestellte als Sozialtyp .......................................... 111 3.7. Pilotstadt Berlin .............................................................. 117 4. Amerikanismus und Sport-Symbolik ...................................... 124 4.1. "Ein Abbild des Staates im Kleinen": Sport als Politik- modell ........................................................................... 125 7 Die Entscheidungfür die Regel ............................... 128 Das Spiel von Staat undGesellschajt ....................... 138 Die Arbeit der Politiker ........................................... 149 4.2. In der Gesellschaft von Sportlern oder "ein jeder am gleichen Startbalken" ...................................................... 155 Optimierung als Ziel.. .............................................. 156 Transparenz als Voraussetzung ................................ 164 Normalität als Maßstab ........................................... 166 Chancengleichheit als Forderung ............................ 172 4.3. "Berufsarbeiten turnerisch üben": Sportplätze und Arbeitsplätze ................................................................. 180 Sport als Wirtschaftsjaktor ...................................... 181 Training und Arbeit ................................................. 192 Spezialisten an Geräten und Maschinen ................... 199 Teamgeist und Korporatismus ................................. 213 Friedliche Konkurrenz ............................................. 221 4.4. "Wir haben Massensport und keine Kunst mehr": Kultur im Zeichen der Körperkultur .......................................... 231 Dynamik in der Sinnleere ........................................ 232 Leistung als Kriterium ............................................. 245 Demokratie im Zuschauerraum ................................ 265 Jedes Spiel eine Welt ............................................... 274 4.5. Der Sportler in der Maschinenwelt oder ein "Essay über den modemen Menschentyp" .......................................... 284 Modelle von Körper, Geist und Seele ....................... 284 8 Kybernetik der Maschinen-Menschen ...................... 297 Liebe als Geschlechtermatch ................................... 306 5. Ergebnisse und Perspektiven ................................................... 336 Quellen und Literatur .................................................................. 352 Quellen .................................................................................. 352 Literarische Texte .................................................... 352 Essays, Reportagen, Feuilletontexte ......................... 358 'Weltanschauliche' Literatur ...................................... 360 Literatur-und Kulturzeitschriften ............................. 363 Sportzeitschriften ..................................................... 363 Forschungsliteratur ................................................................ 364 Theorie und Methodik ............................................. 364 Zur Geschichte und zur politischen Kultur der Weimarer Republik .................................................. 368 Zur Neuen Sachlichkeit ............................................ 371 Zur allgemeinen Literatur-und Kulturgeschichte der Weimarer Republik ........................................... 372 Sport und Literatur .................................................. 375 Sportgeschichte ....................................................... 376 9 Abkürzungen Literatur- und Kultuneitschriften LW Die Literarische Welt. Unabhängiges Organ fur das deutsche Schrifttum, Berlin 1925-1933. NR Die Neue Rundschau. Jahrgänge der freien Bühne, Berlin und Leipzig 1890 ff. Q Der Querschnitt. Marginalien der Galerie Flechtheim, Berlin et al. 1921-1933. SW Der Scheinwerfer. Ein Forum der Neuen Sachlichkeit 1927 -1933, hg. v. E. Schütz u. J. Vogt, Essen 1986. TB Das Tage-Buch, Berlin 1920-1933. Sportzeitschriften A Die Arena. Das Sportmagazin, Berlin 1926 f DAfLb Deutsches Archiv fur Leibesübungen, Kassel 1928-1932. JbLb Jahrbuch der Leibesübungen, Leipzig 1919 und Berlin 1924-1932. Lb Die Leibesübungen, Berlin 1925-1932. MoTSS = Monatsschrift fur Turnen, Spiel und Sport, Berlin 1921-1924. SpiB Sport im Bild, Berlin 1895 ff. 10

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.