ebook img

Am Anfang war das Rad : Eine kleine Geschichte der menschlichen Fortbewegung PDF

320 Pages·1997·8.497 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Am Anfang war das Rad : Eine kleine Geschichte der menschlichen Fortbewegung

Am Anfang war das Rad Nach einer Sendereihe des Hessischen Rundfunks Am Anfang war das Rad Eine kleine Geschichte der menschlichen Fortbewegung Herausgegeben von Peter Kemper Insel Verlag Erste Auflage 1997 © Insel Verlag Frankfurt am Main und Leipzig 1997 Alle Rechte vorbehalten Nachweise am Schluß des Bandes Satz: Libro, Kriftel Druck: Bercker Graphischer Betrieb GmbH, Kevelaer Printed in Germany Inhalt Peter Kemper Vorwort................................................................................ 9 Christa Dericum Der ewige Kampf gegen Entfernungen - Vom Urtrieb der Fortbewegung.............................................................. 12 Dietrich Wildung Die Zeit auf den Kufen - Der Schlitten......................... 24 Detlev Ellmers Die frühesten Wasserfahrzeuge ....................................... 36 Horst Hoof Von Scheiben und Speichen - Der Fortschritt der Räder ............................................................................ 49 Jochen Garbsch Vom Ochsenkarren zum Rennwagen in der Antike ... 64 Thomas Pekäry und H.-Ch. Schneider Das erste Straßennetz ....................................................... 77 Klaus Beyrer Mit der Postkutsche zum regelmäßigen Reiseverkehr . 90 Herbert Liman Moderner Brücken- und Tunnelbau im 18. und 19. Jahrhundert............................................... 103 Horst Weigelt Mit Segel und Kurbel ....................................................... 117 Alfred Gottwaldt Dampf auf Schienen - Die ersten Lokomotiven.......... 131 Ulrich Knaack Von der Draisine zum Fahrrad ....................................... 147 Rainer Schipporeit Eisenbahn unter der Erde - Die erste U-Bahn............160 Erik Eckermann Gezähmte Explosionen - Die Erfindung des Motorrads und Automobils............................................. 173 Ludwig Schletzbaum Die Eroberung der Berge - Seilbahn und Zahnradbahn ...................................................................... 186 Lars Ulrich Scholl Vom Rad- zum Schraubendampfer................................. 199 Bernd Lukasch Menschenflügel und Schwingenträume - Ideen, Projekte und Entwürfe........................................................212 Hans Holzer Leichter als Luft - Die Brüder Montgolfier ................. 225 Werner Schwipps Otto Lilienthal - Der erste Flieger................................. 236 Günter Schmitt Die Brüder Wright und die Anfänge der Flugzeugindustrie ................................................................249 Wolfgang Meighörner Die Ära der Zeppeline ........................................................262 Wolf-Dieter Hoheisel Zu Wasser und zu Lande - Luftkissenfahrzeuge..........276 Hermann Michael Hahn Unternehmen Apollo - Die Eroberung des Mondes ... 288 Karl-Heinz Lenz und Wilfried Legat Verkehr im nächsten Jahrtausend - Systeme der Zukunft................................................................................ 301 Zu den Autoren........................................................................313 Am Anfang war das Rad Vorwort »Wir fahr’n, fahr’n, fahr’n auf der Autobahn« propagierten 1974 die Musiker der Düsseldorfer Elektronik-Rockgruppe »Kraft­ werk«. In ihrem Millionen-Hit sprach sich eine Erleichterung der deutschen Volksseele aus. Hatte doch im Jahr zuvor noch die internationale Ölkrise erstmals zu Fahrverboten in der Bundes­ republik geführt. Das technikgläubige Demokratieverständnis eines Slogans wie »Freie Fahrt für freie Bürger« war nachhaltig erschüttert worden. Autos als Symbole uneingeschränkter Mo­ bilität hatten sich längst zum Inbegriff persönlichen Wohlstands und allgemeiner Prosperität entwickelt. Als jetzt an den »auto­ freien Sonntagen« die Autobahnen wie von Geisterhand leerge­ fegt erschienen, wurde die Erkenntnis mit den Sinnen greifbar, daß der unaufhaltsame ökonomische und technische Fortschritt vielleicht doch nur ein eitler Wunschtraum und keine naturge­ gebene Notwendigkeit ist. Am Ende dieses Jahrtausends, wo Szenarien eines künftigen Drei-Liter-Autos und eines Benzin­ preises um fünf Mark die verkehrspolitische Debatte beherr­ schen, hat die Mobilitäts-Maxime des »Schneller, höher, weiter« ihre Überzeugungskraft endgültig eingebüßt. Nicht allein öko­ nomische, vor allem auch ökologische Kriterien werden die Entwicklung zukünftiger Verkehrsmittel bestimmen. Dabei war der Antrieb, sich nicht nur immer schneller und weiter, sondern sich auch zunehmend komfortabler und siche­ rer auf der Erde und am Himmel zu bewegen, von Anbeginn im Zivilisationsprozeß der Menschheit wirksam. Die Entfernun­ gen und die Zeit - mit ihnen hatte der Mensch einen immer­ währenden Kampf aufgenommen. Um von seiner Lebenswelt Besitz zu ergreifen, war er beständig im Aufbruch. Alles begann damit, daß er sich selbst forttrug - in einem verwirrenden Zu­ sammenspiel von Muskeln, Sehnen und Nervenreizen. Zu­ nächst wollte er schneller, dann weiter und besser gehen. Er träumte zwar von dem wunderbarsten aller irdischen Fortbewe­ gungsmittel, den Siebenmeilenstiefeln, wirkliche Erleichterun­ gen brachten ihm allerdings erst Erfindungen wie die Kufen und 9 das Rad. Nicht nur der Mensch konnte sich damit schneller als bisher von einem Punkt zum anderen bewegen, auch die Beför­ derung von Lasten, von Wasser, Holz oder Nahrungsmitteln, wurde spürbar vereinfacht. Er kann nun mehr auf einmal tragen, er zieht, er schleppt und rollt. Zugleich bedeutete dem Men­ schen jede Verbesserung der Fortbewegung eine Erweiterung seines geistigen Horizonts. Denn Welterkundung heißt immer auch Begegnung mit dem Fremden. Neugier, die Fähigkeit, sich über die engen Grenzen der ei­ genen, gewohnten Erfahrungswelt hinwegzusetzen, ist die Be­ dingung allen Fortschritts. Unruhe trieb stets die Schritte des Menschen. Von den ersten Fahrzeugen, den Schlitten, Karren und Booten, bis zu einer High-Tech-Machine, wie z. B. dem Space Shuttle, war es ein weiter Weg, von immer neuen Erfin­ dungen gesäumt, die die Mobilität des Menschen steigerten. Die fortwährend optimierten Fortbewegungstechniken haben in einem Zeitraum von siebentausend Jahren die Erde verändert, das Leben der Menschen durchdrungen und ihre Kulturen ge­ prägt. Längst sind im »globalen Dorf« die Entfernungen ge­ schrumpft, alles ist erreichbar: ferne Kontinente, entlegene Inseln, die Pole, der Mond. Und doch wächst beständig die Sen­ sibilität dafür, welche Fortbewegungsmittel in der Zukunft das Überleben der Menschheit noch erleichtern können. Von den Wegmarken der Verkehrsentwicklung zu Wasser, zu Lande und in der Luft erzählt das Buch »Am Anfang war das Rad« - hervorgegangen aus einer erfolgreichen Sendereihe des »Hessischen Rundfunks«. Es geht darin nicht nur um die tech­ nischen Aspekte einzelner Entdeckungen - man denke z. B. an die Postkutsche, die Lokomotive, das Fahrrad, das Auto, das Dampfschiff oder den Düsenjet -, sondern auch um ihre sozio­ kulturellen Auswirkungen. Warum haben die Römer erstmals in der Geschichte ein Straßennetz systematisch ausgebaut? Wel­ che Folgen hatte später die Postkutsche für die Entwicklung eines regelmäßigen Reiseverkehrs? Wieso entstand gerade in London die erste U-Bahn der Welt? Warum kann der Freiherr von Drais für den heutigen Fahrradboom verantwortlich ge­ macht werden? Wie konnte Leonardo da Vinci dem alten Menschheitstraum vom Fliegen Gestalt verleihen? Warum muß- io

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.