HOPPE -5 EYLE R ITH I E RFE LDE R HANDBUCH DER PHYSIOLOGISCH- UND PATHOLOGISCH-CHEMISCHEN ANALYSE FOR ARZTE, BIOLOGEN UNO CHEMIKER ZEHNTE AUFLAGE HERAUSGEGEBEN VON KONRAOLANG EMIL LEHNARTZ MAINZ MONSTER UNTER MITARBEIT VON GUNTHER SIEBERT MAINZ ZWEITER BAN D SPRINGER-VERLAG BERLIN· GOTTINGEN . HEIDELBERG 1955 ALLGEMEINE UNTERSUCHUNGSMETHODEN ZWEITER TElL BEARBEITET VON H. BARTELS 0 H. BRINTZINGER 0 TH. BUCHER· L. K. CHRISTENSEN F.DUSPIVA· S.EMERSON· WFRANKE 0 H.GOTTE oW.KERN 0 S.KOLLER H. A. KUNKEL· K. LANG 0 K. LINDERSTR0M- LANG· W. MAURER W MEHREN 0 D. MOHRING 0 A. NIKLAS 0 E. OPITZ t L. SCHACHINGER 0 H.]. SCHATZMANN . K. SCHMEISER G. SIEBERT 0 R. SIGNER 0 ]. STAUFF· W. WILBRANDT MIT 534 ABBILDUNGEN SPRINGER- VERLAG BERLIN· GOTTINGEN . HEIDELBERG 1955 ISBN 978-3-642-85553-5 ISBN 978-3-642-85552-8 (eBook) DOI 10.1007/978-3-642-85552-8 ALLE RECHTE, INSBESONDERE DAS DER tJBERSETZUNG IN FREMDE SPRACHEN, VORBEHALTEN OHNE AUSDRtJCKLICHE GENEHMIGUNG DES VERLAGES IST ES AUCH NICHT GESTATTET, DIESES BUCH ODER TEILE DARAUS AUF PHOTOMECHANISCHEM WEGE (PHOTOKOPIE, MIKROKOPIE) ZU VERVIELFALTIGEN o BY SPRINGER-VERLAG ORG BERLIN . GÖTTINGEN . HEIDELBERG 1955 SOFTCOVER REPRINT OF THE HARDCOVER 10TH EDITION 1955 Inhaltsverzeichnis. Grenzfliichenspannung. Von Professor Dr. J. STAuFF-Bad Soden. Mit 9 Abbildungen. Seite 1. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 2. Theoretische Grundlagen der Grenzflachenerscheinungen 1 a) Begriff der Grenzflachenspannung. . 1 b) Grenzflachenspannung von Losungen. . . . . . . . 2 3. Messung der Grenzflachenspannung. . . . . . . . . . 3 a) Methoden zur Messung der Oberflachenspannung (Grenzflache fliissig/gasformig) 3 oc) Messung des Kriimmungsradius von Tropfen 3 (3) SteighOhenmethode . . . 4 y) Methode von WILHELMY. . . 5 <'l) Drahtbiigelmethode . . . . . 6 e) Tensiometer (AbreiBmethode) 6 ') Methode des Tropfengewichtes und der Tropfenzahl (Stalagmometer nach TRAUBE) . 8 T)) Methode des maximalen Blasendruckes . . . . . . . . . . . . . . . . 9 b) Methoden zur Messung der Grenzflachenspannung (Grenzflache fliissig/fliissig) 10 oc) Tensiometer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 (3) Tropfengewicht und Tropfenzahl . . . . . . . . . . . 11 y) :l\Iethode des maximalen Blasendruckes (Tropfendruckes) 11 Viscosimetrie. Von Professor Dr. VV. KERN-Maanz und Dipl.-Chem. W. MEHREN-Erlangen. Mit 11 Abbildungen. a) Theorie . . . . . . . . . . . . . . . 12 b) Viscosimeter. . . . . . . . . . . . . 14 oc) Das WILHELM OSTWALD-Viscosimeter 14 (3) Das UBBELOHDE-Viscosimeter. . . . 15 y) Das PHILIPPOFF-Viscosimeter . . . . 16 <'l) Das Rotationsviscosimeter nach HATSCHEK-COUETTE 17 e) Das Kugeliallviscosimeter nach HOPPLER 18 c) Viscositatsuntersuchungen an Losungen ....... 18 d) Die Viscositatszahl Z T) • • • • • • • • • . • • • • • 19 e) Viscositatszahl Z T), GroBe und Gestalt der gelOsten Teilchen bei homoopolaren Molekiil. kolloiden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 f) Viscositatsverhalten von Losungen heteropolarer Molekiilkolloide 21 Osmotischer Druck. Von Dr. H. J. SCHATZMANN-Bern (Schweiz). Mit 10 Abbildungen. a) Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 oc) Direkte Bestimmung des osmotischen Druckes . . . . . 24 (3) Die kinetische Theorie des osmotischen Druckes . . . . 26 y) Beziehung der Dampfdruckerniedrigung zum osmotischen Druck 26 <'l) Beziehung der Siedepunktserhohung und der Gefrierpunktserniedrigung zur Dampf- druckerniedrigung . . . . . . . . . . . . . . . .. ......... 28 b) Methoden zur Bestimmung des osmotischen Druckes oder des Molekulargewichtes mit Anwendungsmoglichkeiten in der Biologie. 29 oc) Die Gefrierpunktsbestimmung. 29 (3) Dampfdruckmethoden . . . . . . . . 32 VI Inhaltsverzeichnis. Seite Der kolloidosmotische Druck. Von Dr. L. K. CHRISTENsEN-Charlottenlund (Danemark) und Professor Dr. K. LINDERSTROM- LANG.Kopenhagen (Danemark). Mit 17 Abbildungen. a) Einleitung. . . . . . . . . . . . . 36 b) Allgemeine methodische Bemerkungen 38 c) Die einzelnen Verfahren. . . . . . 38 01:) Das Osmometer von SORENSEN . 38 fJ) Das Osmometer von CARTER und RECORD 39 y) Das Osmometer von OAKLEY. 39 b) Die Methode von BOURDILLON . 40 s) Die Methode von BULL 41 ~) Die Methode von GUNTELBERG und LINDERSTROM-LANG 41 'f}) Die Methode von SCHULZ. . . 44 {}) Die Methode von HERZOG und SPURLIN 45 t) Die osmotische Waage . . . . 45 x) Die Methode von HANSEN . . 46 .A.) Die Methode von KROGH und N AKAZA W A 47 fA) Die Methode von HOLM-JENSEN 48 Osmotische Erscheinungen und osmotische Methoden an Erythrocyten. Von Professor Dr. W. WILBRANDT-Bern (Schweiz). Mit 7 Abbildungen. 1. Das Osmometerverhalten der roten Blutkorperchen . . . . . . . . 50 a) Die Frage der quantitativen Giiltigkeit des VAN'T HOFFschen Gesetzes 50 b) Die Frage der Semipermeabilitat . . . . . . . . . . . . . 52 2. Die osmotische Resistenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 a) Die quantitativen Kriterien. Minimal- und Maximalresistenz. 54 b) Die modifizierenden Faktoren. . . . 55 01:) Die Wasserstoffionenkonzentration 55 fJ) Die Temperatur . . . . . 55 y) Die Sauerstoffsattigung . . . . . 56 3. Die quantitative Bestimmung der Permeabilitat aus osmotischen Versuchen 57 a) Prinzip der osmotischen Methoden . . . . . . . . . . . . 57 b) Methoden der V olumenmessung . . . . . . . . . . . . . . 57 c) Kinetik der Penetration und Berechnung der Permeabilitatskonstanten 61 01:) Definition der Permeabilitatskonstanten . . . . . . . . . . . . . 61 fJ) Bezeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 y) Die Kinetik der Wasserpenetration und die Bestimmung der Permeabilitatskonstante fiir Wasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 Il) Penetrationskinetik und Bestimmung der Permeabilitatskonstanten fiir gelOste Sub- stanzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 d) Bemerkungen zur Wahl und zur Durchfiihrung der einzelnen Methoden. . . . . . 69 Dialyse, Elektrodialyse, Elektrodekantation und Diasolyse. Von Professor Dr. H. BRINTZINGER-OberlenningenfWiirtt. Mit 8 Abbildungen. a) Allgemeines . 71 b) Dialyse ..... 72 c) Elektrodialyse . . 76 d) Elektrodekantation 77 e) Diasolyse . . . . 78 Der MAXWELL·Effekt (Stromungsdoppelbrechung). Von Professor Dr. R. SIGNER-Bern (Schweiz). Mit 17 Abbildungen. A. Allgemeine Bemerkungen . . . . . . 83 1. Geschichtliches . . . . . . . . . 83 2. Stromungszustand der Fliissigkeit . 84 3. Die optischen Effekte . . . . . 84 a) Bei einheitlichen Fliissigkeiten 84 b) Bei kolloiden Losungen . . . 85 Inhaltsverzeichnis. VII Seite 4. Die Ursache der Stromungsdoppelbrechung. 85 a) Bei einheitlichen Flussigkeiten . . . . . 85 b) Bei kolloiden Losungen . . . . . . . . 86 ex) Kolloidteilchen starre Stabe oder Scheib chen 86 (3) Kolloidteilchen statistische Knauel von Kettenmolekillen 86 B. Theorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 1. Die Stromungsdoppelbrechung von kolloiden Losungen mit starren Teilchen 86 a) Monodisperse Systeme ....................... 86 ex) Die hydrodynamische Orientierung der Teilchen in der stromenden Flussigkeit 86 (3) AuslOschwinkel und Doppelbrechung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 b) Polydisperse Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 2. Die Stromungsdoppelbrechung von kolloiden Losungen mit deformierbaren Teilchen 97 3. Die Stromungsdoppelbrechung von einheitlichen Flussigkeiten 99 C. Apparate zur Bestimmung der Stromungsdoppelbrechung 99 1. Allgemeine Bemerkungen. . . . . . . . . . . 99 2. Die Flussigkeitsbewegung in Zylinderapparaten . 100 a) Der Stromungsgradient . . . . . . . . . . 100 b) Der Eintritt der Turbulenz . . . . . . . . 101 c) Bedingungen fUr das Einhalten genau bestimmter Gradienten 101 3. Die optischen Einrichtungen der Zylinderapparate . . . . . . . 102 a) Das Prinzip der Messung des AuslOschwinkels und der Doppelbrechung 102 b) Lichtquellen . . . . . . . . . . . . . . . . 102 c) Der Strahlengang zwischen den Zylindern 103 d) Kompensatoren und Halbschatteneinrichtungen 103 4. Verschiedene Apparatetypen . . . . . . . . . . 104 D. Experimentelle Ergebnisse. . . . . . . . . . . . . 105 1. Kolloide Losungen mit mehr oder weniger starren Teilchen 105 a) Viren . . . . . . . . . 105 b) Proteine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 ex) Erste Beobachtungen. . . . . . . . . . . . . . . 106 (3) Ermittlung der Teilchengestalt aus dem AuslOschwinkel 106 y) Bestimmung der Eigenanisotropie der EiweiBteilchen 106 6) Aggregations- und Desaggregationsphanomene 107 c) Micellare Seifenlosungen. . . . . . . . . . . . . . . . 108 2. Kolloide Losungen mit deformierbaren Teilchen (Kettenmolekiile in Knauelform) 108 a) Die Unterschiede in der Stromungsdoppelbrechung von Losungen starrer und deformierbarer Teilchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 108 b) Die Konzentrationsabhangigkeit von AuslOschwinkel und Doppelbrechung. llO c) Der EinfluB des Molekulargewichtes auf AuslOschwinkel und Doppelbrechung ll2 d) Der EinfluB des Losungsmittels . . . . . . . . ll2 e) Der EinfluB der Konstitution der Kettenmolekille . . . . . . . . . . .. ll3 f) Der EinfluB der Polydispersitat . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 113 g) Die Stromungsdoppelbrechung als Mittel zur Beobachtung von Veranderungen der Masse, der Gestalt und der Konstitution von Kettenmolekillen . . . . . . . . 114 Koharente Lichtzerstreuung in Liisungen groBer Molekiile. Von Professor Dr. TH. BUcHER-Marburg a. d. L. und Dr. D. MOHRING-Mainz. Mit 33 Ab- bildungen. a) Prinzipielles . . . . . . . 115 b) Theoretische Erorterungen. 117 ex) Prinzip . . . . . . . . 117 (3) RAYLEIGHS Bedingungen ll8 y) Lichtzerstreuung durch ein Einzelteilchen 119 6) Lichtzerstreuung durch idealverdunnte Materie (Lord RAYLEIGH, 1871) 121 s) Triibungskoeffizient (Turbidity) . . . . . . . 121 C) Richtungsabhiingigkeit der Streuintensitat . . 122 1)) Reduzierte Streuung (Reduced Intensity, RAYLEIGHS Ratio) 125 &) RAYLEIGHS Formeln . . . . . . . . . . . 126 t) Schwankungstheorie der Lichtzerstreuung in Fliissigkeiten (v. SMOLUCHOWSKI 1908, EINSTEIN 1910) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 VIII Inhaltsverzeichnis. Seite x) Lichtzerstreuung in Losungen (GANS 1923, RAMAN 1923) 132 A) Lichtzerstreuung in realen Losungen. 136 Il) Mittelwertsbildung. . . . 139 v) Mehrkomponentensysteme . . . . . 140 ~) Makroionen . . . . . . . . . . . . 141 0) Lichtzerstreuung durch isotrope Kugeln mit der Wellenlange vergleichbarem Durch- messer (MIE 1908). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 n) Molekulargewicht im DEBYE-Bereich ..................... 145 (!) Teilchengestalt im DEBYE-Bereich [Interferenzfunktion, particle scattering factor, P ({})] 147 a) Polarisationsverhaltnisse (teilweise Depolarisation des Streulichtes) 152 c) Methodik . . . . . . . . . . 158 oc.) Triibung . . . . . . . . . 158 f3) Relative Streulichtmessungen 159 y) Reduzierte Streuung 160 b) Arbeitsstandards. . . . . . 160 e) Eichstandards . . . . . . . 161 C) Brechungsabhangige Korrekturen bei der Bestimmung von R{} . 163 1') Winkelabhiingigkeit von R{}, V .....••.. 164 {}) Reinigung der Losungen . . . . . . . . . . . . 165 t) Grenze der Empfindlichkeit der Streulichtmethode 166 x) Streulichtphotometer. . , 167 A) Versuchscuvetten 172 Il) Depolarisat ionsmessungen . 173 v) Brechungsinkrement . . . 175 d) Durchfiihrung und Auswertung der Messungen 178 oc.) RAYLEIGH-Bereich . . 178 f3) DEBYE-Bereich 179 y) KontroIImogIichkeiten 181 b) SchluBbemerkung 182 Gasanalyse. Von Professor Dr. E. OPITZ t und Dozent Dr. H. BARTELs-Gottingen (jetzt Tiibingen). Mit 61 Abbildungen. 1. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183 2. Gewinnung und Aufbewahrung von Gas- und Blutproben zur Gasanalyse 183 a) Gasgemische. . . . 184 oc.) Exspirationsluft. . . 184 f3) Alveolarluft 185 y) Andere Gasgemische 187 b) Blut . . . . . . . . . 188 oc.) Gerinnungsverhiitung 188 f3) Blutentnahme. . . . 188 y) Entnahmevorrichtungen 190 b) Anaerobe Gewinnung von Serum und Plasma 192 c) Anhang ......... . 193 oc.) Reinigung von Quecksilber. . . . . . . . . 193 f3) Herstellung von Gasgemischen zu Eichzwecken, Atemversuchen, zum Tonome- trieren u. a. . . . . . . . . 194 y) Herstellung von Hahnfett . . . 194 3. Analyse von Gasen in Gasgemischen . 195 a) Gasanalysenapparat nach HALDANE 195 oc.) Prinzip .......... . 195 f3) Apparatur, Losungen und Zubehor 195 y) Vorbereitung des Apparates zur Analyse 196 b) Eichung der MeBbiirette. . . . 197 e) Apparatives . . . . . . . . . 197 C) Gang der Analyse (Zimmerluft) 197 1') Analyse von Gasproben . . . . 200 1J) Analysen von Gasgemischen, die Acetylen enthalten 200 t) Analysen mit Hille der Verbrennungskammer 201 x) Berechnung des Gasdruckes in Gasproben. . 202 A) "Zwischenfalle" und Reinigung des Apparates 202 Il) Modifikationen des Apparates von HALDANE. 203 Inhaltsverzeichnis. IX Selte b) Apparat naeh SCHOLANDER . 204 oc) Prinzip ....... . 205 f3) Apparatur und Losungen 205 y) Vorbereitung des Apparates 207 15) Analysengang. . . . . . . 208 s) Teehnisches ...... . 209 0) Manometriseher Apparat naeh VAN SLYKE .. ..... 210 d) Dbersieht iiber andere Methoden der Analyse von Gasen in Gasgemisehen 210 oc) Chemisehe Verfahren . . . . . . . . . . . . . . 210 f3) Physikalisehe und physikaliseh.chemisehe Verfahren 211 y) Mikrogasanalyse ..... . 217 4. Analyse von Gasen in Fliissigkeiten . . . 218 a) Dbersieht . . . . . . . . . . . . . . 219 oc) Analyse ehemiseh gebundener Gase . 219 f3) Analyse physikalisch geloster Gase . 221 y) Analyse von COz und O2 in physikalischer Losung bei Anwesenheit dieser Gase in ehemischer Bindung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222 b) Die manometrisehe Bestimmung von Blutgasen und Gasen in Gasgemischen mit dem Apparat von VAN SLYKE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 223 oc) Der manometrische Apparat und seine Verwendung zur Blutgasanalyse 223 f3) Bestimmung von CO im Blut und von aktivem und gesamtem Hamoglobin mit der CO.Kapazitatsmethode (Methode von VAN SLYKE) . . . . . . . . .. 247 y)Bestimmung von CO2 und O2 zusammen mit Cyclopropan, Athylen oder N 20 (Distickstoffoxyd, Lachgas) in 1 em3 Blut (Methode nach ORCUTT und WATERS) 252 15) Analyse von Gasen in Gasgemisehen mit dem manometrisehen Apparat naeh VAN SLYKE . . . . . . . . . . . . . . 254 e) Die Ferricyanidmethode von HALDANE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258 d) Bestimmung der Gasdrueke im Blut. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263 oc) Bestimmung des Sauerstoff· und Kohlendioxyddruekes im Blut mit der Methode von RILEY . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263 f3) Bestimmung des Sauerstoffdruekes im Blut mit der Methode von BARTELS . . 268 e) Rechnerisehe Auswertung gasanalytiseher Bestimmungen mit besonderer Beriieksich- tigung nomographiseher Verfahren ...................... 275 oc) Bestimmung von Pcoz und PH im Serum und Blut . . . . . . . . . . . . . 275 f3) N omogramm zur Untersuehung des Saurebasengleiehgewichtes im menschlichen Urin bei 37° C . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286 y) Oz-Dissoziationskurven des mensehliehen Blutes . . . . . . . . . . . . . . . 287 15) Graphisehe Darstellungen kombinierter Oz-C02·Dissoziationskurven des Blutes und des CO 2-Oz-Verhaltnisses der Atemluft. . 288 f) Anhang. Dbersiehten, Abkiirzungen, Tabellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 295 THUNBERG-Methodik und verwandte Acceptormethoden. Von Professor Dr. W. FRANKE-Koln a. Rh. Mit 15 Abbildungen. a) Theoretisehe Grundlagen ihrer Anwendung . . . . . . . . 311 b) Apparatives und Allgemeines zur Entfarbungsmethodik 313 c) Colorimetrische, photometrische und titrimetrische Varianten 317 d) Spezielle FaIle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 320 oc) Fliichtige Reaktionskomponenten. Das Arbeiten mit gasgefiillten Rohren . 320 f3) Die Dehydrierung von Leukofarbstoffen 322 e) Die Tetrazoliummethode 323 oc) .Allgemeines . . . . . . . . . . 323 f3) Die Formazanbestimmung . . . 327 f) Auswahl der Wasserstoffacceptoren . 329 g) Die Wasserstoffdonatoren (Substrate). 334 h) Die Redoxpotentialbestimmung von Metaboliten. 336 i) Seltener angewandte oder nur bedingt hierher gehOrige Aceeptormethoden . 336 oc) Anorganische Acceptoren 336 f3) Organische Aeceptoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 339 Enzymatisehe Histochemie. Von Professor Dr. F. DUSPIvA-Freiburg i. Br. Mit 66 Abbildungen. A. Einleitung. . . . . . . . . . 345 B. Mikroskopische Farbemethoden . . . . . 348 x Inhaltsverzeichnis. Seite 1. Hydrolasen . . . . . . . . . 352 a) Phosphatasen ...... 352 C1() .A1kalische Phosphatasen 352 fJ) Saure Phosphatasen . 356 y) Andere Phosphatasen . 357 b) Lipasen . . . . . 358 c) Andere Hydrolasen 359 C1() fJ-Glucuronidase 360 fJ) Cholinesterase . 361 y) Sulfatase . . . 365 15) Carbohydrasen . 365 2. Oxydasen. . . . 366 a) Peroxydasen . . . 366 b) Dopaoxydase. . . 367 c) Cytochromoxydase 367 d) Andere Enzyme. 369 C. Chemische Methoden . . 371 Allgemeines . . . . . . 371 1. Die Vorbereitung des biologischen Materials zur Enzymanalyse 371 a) Die Probenahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . 371 b) Mengenbestimmung von Gewebe- und Zellbestandteilen. 375 C1() Gewichtsbestimmungen . . . 376 fJ) Volumenbestimmungen . . . . . . 382 y) Die Zellzahl als BezugsgroBe . . . 383 2. Die enzymatisch-chemische Mikroanalyse. 385 a) MaBanalytische und colorimetrische Methoden 385 C1() Gerate und Apparate ......... 385 fJ) Die Bestimmung kleiner enzymatischer Spaltungen durch Titration 391 y) Colorimetrische Bestimmung von enzymatischen Spaltungen 409 b) Dilatometrische Methode . . . . . . . . . . 415 c) Gasometrische Methoden . . . . . . . . . . 419 C1() Der "Cartesianische Taucher" als Mikromanometer 419 fJ) Der Capillartaucher . . . . . . . . . . 437 y) Spezielle Methoden der Tauchertechnik zur Messung enzymatischer Umsetzungen 440 Biochemical Genetics. By Professor STERLING EMERSON-Pasadena/California (USA). With 31 figures. 1. Introduction . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 443 2. Life histories and cultural characteristics of representative microorganisms 445 a) Neurospora crassa, a heterothallic filamentous fungus 445 C1() Vegetative characteristics 445 fJ) Asexual reproduction . 445 y) Sexual reproduction. . . 445 15) Genetic considerations. . 449 s) Special methods for handling Neurospora 452 b) Aspergillus nidulans, a homothallic filamentous fungus 455 C1() Vegetative characteristics and asexual reproduction 455 fJ) Sexual reproduction. . . . . . . . . . 456 y) Genetic identification of hybrids . . . . . . 457 15) The production of heterozygous diploids. . . 459 s) Somatic segregation in heterozygous diploids 461 1;) Special methods for handling Aspergillus nidulans 462 c) Saccharomyces cerevisiae, an unstable heterothallic unicellular fungus with alternating haploid and diploid generations . . . . 463 C1() Vegetative characteristics . . . . . 463 fJ) Life cycle and sexual characteristics 464 y) Genetic considerations. . . . . . . 468 15) Special methods for handling yeasts 469 d) Bacteria, especially those in which genetic recombination occurs 475 C1() Bacterial transformations . . . . . . 476 fJ) Transduction . . . . . . . . . . . . 480 y) Linked inheritance in Escherichia coli K-l2 486 15) Comparative genetics of bacteria 494 e) Other microorganismus . . . . . . . . . . . 494 Inhaltsverzeichnis. XI Seite 3. Isolation of biochemical mutants. . . . . . . . . . . . . . 496 a) The method of total isolation . . . . . . . . . . 496 IX) Isolation of clones descended from single haploid nuclei 496 fJ) The identification of metabolic deficiencies 498 b) Selective isolation of mutants ...... . 499 IX) Direct selection of "progressive" mutants . 499 fJ) Visual selection of "retrogressive" mutants 500 y) Automatic selection of "retrogressive" mutants 501 c) Replica plating technique. . . 503 4. Genetic identification of mutants 504 a) Chromosomal units of heredity 504 IX) The determination of homologies and allelism 504 fJ) The determination of allelism in bacteria 507 y) Other criteria for determining allelism. 509 b) Extrachromosomal inheritance 509 5. Mutation and the induction of mutations 510 a) The mutation process 510 b) Mutagenic agents 515 IX) Irradiation . . . . 516 fJ) Chemical mutagens 517 y) Notes on procedures. 518 6. Mutants as tools in biochemical studies. 519 a) Identification of sequential steps . . 519 b) Biochemical genetics and comparative biochemistry. 522 c) Interrelations of gene-controlled reactions . . . . . 526 IX) Interactions within a single pathway of synthesis 526 fJ) Suppressors and the problem of alternate pathways 527 y) Incomplete genetic blocks . . . . . . . . . . . 529 b) Pure lines and isogenic stocks . . . . . . . . . 531 d) Identification of the reaction primarily influenced by mutation 532 e) Extrachromosomal mutants. 532 7. Chemistry of the genic material 533 Glossary of biological terms. . 534 Aufarbeitung von Geweben und Zellen. Von Professor Dr. Dr. K. LANG-Mainz und Privatdozent Dr. G. SIEBERT-Mainz. Mit 12 Abbildungen 537 1. Gewebspriiparationen 538 a) Einleitung. . . 538 b) Gewebsschnitte 539 c) Gewebebreie. . 541 d) Homogenate 542 2. Gewinnung und Trennung einzelner Zellen 544 a) Einleitung. . . . . . . . . . . . . . 544 b) Zellen aus Blut und anderen biologischen Fhissigkeiten 545 IX) Leukocyten. . . 545 fJ) Thrombocyten ............... . 547 c) Isolierung von Organzellen . . . . . . . . . . . . . 548 IX) Gewinnung und Trennung von Zellen in wiiBrigen Medien 548 fJ) Gewinnung und Trennung von Zellen in nichtwiiBrigem Milieu 550 3. Zellfraktionierung 554 a) Einleitung. . . . . . . . 554 IX) Allgemeines ..... 555 fJ) Zerkleinerungsverfahren 556 y) Suspensionsmedien. 557 b) Trennprinzipien . . . . 559 b) Spezielles . . . . . . . . 562 IX) Gleichzeitige Darstellung aller Zellfraktionen . 562 fJ) Zellkerne. . . . . . . . . . . . . . . . . 566 y) Mitochondrien (einschlieBlich Sarkosomen und Cyclophorasesystem) 581 0) Mikrosomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 588