HANDBUCH DER LEBENSMITTEL CHEMIE HERAUSGEGEBEN VON A. BÖMER A. JUCKENACK J. TILLMANS MüNSTER I. W. BERLIN FRANKFURT A. M. ZWEITER BAND ALLGEMEINE UNTERSUCHUNGSMETHODEN ERSTER TEIL PHYSIKALISCHE METHODEN SPRINGER-VERLAG BERLIN HEIDELBERG GMBH 1933 ALLGEMEINE UNTERSUCHUNGSMETHODEN ERSTER TEIL PHYSIKALISCHE METHODEN BEARBEITET VON A. BÖMER · P. W. DANCKWORTT · H. FREUND R. GRAU · C. GRIEBEL · P. HIRSCH · H. LEY 0 . LIESCHE t · F. LÖWE · R. STROHECKER K. TÄUFEL · A. THIEL · F. VOLBERT SCHRIFTLEITUNG : A.BÖMER MIT 401 ABBILDUNGEN SPRINGER-VERLAG BERLIN HEIDELBERG GMBH 1933 ISBN 978-3-662-42687-6 ISBN 978-3-662-42964-8 (eBook) DOI 10.1007/978-3-662-42964-8 ALLE RECHTE, INSBESONDERE DAS DER OBERSETZliNG IN FREMDE SPRACHEN, VORBEHALTEN. COPYRIGHT 1933 BY SPRINGER-VERLAG BERLIN HEIDELBERG URSPRtlNGLICH ERSCHIENEN BEI JULIUS SPRINGER IN BERLIN 1933 SOFTCOVER REPRINT OF THE HARDCOVER 1ST EDITION 1933 Inhaltsverzeichnis. Physikalische Met.hoden. Seite Spezifisches Gewicht. Von Professor Dr. K. TÄUFEL-München. (Mit 6 Abbildungen) 1 I. :Bestimmung des Spezifischen Gewichtes bei festen Stoffen . . . . . 4 1. Direkte Ermittlung des Volumens und Wägung . . . . . . . . . . . . . 4 2. Indirekte Ermittlung des Volumens und Wägung . . . . . . . . . . . . 5 a) Pyknometer-Methode S. 5. - b) Auftriebs-Methode S. 6. - c) Schwebe- Methode S. 6. Il. :Bestimmung des Spezifischen Gewichtes bei Flüssigkeiten . . . . . 7 1. Direkte Ermittlung des Volumens und Wägung . . . . . . . . . . . . . 7 a) Pyknometer-Methode S. 7. - b) Pipette, Bürette, Meßcylinder S. 10. 2. Indirekte Ermittlung des Volumens und Wägung . . . . . . . . . . . . 10 a) Hydrostatische Waage S. 10. - b) Senkwaage S. 13. - c) Skalen- aräometer S. 13. - d) Versenkte Schwimmer S. 15. III. Bestimmung des Spezifischen Gewichtes bei Gasen . . . . . 15 Buch-Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Viscosität. Von Professor Dr. K. TÄUFEL-München. (Mit 7 Abbildungen) . 17 1. Messung der Viscosität als analytisches Hilfsmittel . . . . . . . . . 17 2. Apparate zur Bestimmung der Viscosität . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 a) Apparate nach der Dämpfungs- oder Widerstandsmethode S. 20.- b) Appa- rate nach der Ausströmungsmethode S. 22. - c) Viscosimeter für die Technik s. 25. Buch-Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Ultrafiltration. Von Professor Dr. K. TÄUFEL-München. (Mit 8 Abbildungen) 29 1. Grundsätzliches zur Ultrafiltration . . . . . 29 2. Herstellung und Behandlung von Ultrafiltern . . . . . . . . . . . . 31 3. Apparate zur Ausführung der Ultrafiltration . . . . . . . . . . . . . . . . 35 a) Spontane Ultrafilter nach Wo. ÜBTWALD S. 36.-b) Ultrafiltrierapparate für niedrigen Druck S. 36. - c) Ultrafiltrierapparate für hohen Druck S. 39. - d) Elektrofiltration S. 40. Buch-Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Dialyse und Elektrodialyse. Von Professor Dr. K. TÄUFEL-München. (Mit 11 Abbildungen) . . . . . . . . . . . . . 41 I. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . 41 1. Dialyse S. 41. - 2. Elektrodialyse S. 43. II. Diaphragmen fiir die Dialyse . . . . . 45 III. Die wichtigsten Dialysierapparate . . . 48 IV. Apparate fiir Elektrodialyse ..... . 54 Buch-Literatur . . . . . . . . . . . . . . 56 Oberflächenspannung, Adsorptionserscheinungen und Capillaranalyse. Von Professor Dr. K. TÄUFEL-München. (Mit 2 Abbildungen) ........ . 57 1. Vorgänge an Grenzflächen ....................... . 57 2. Verfahren zur Messung der Grenzflächenspannung ............ . 61 a) Capillarimetrie S. 62. - b) Stalagmometrie S. 63. - c) Maximaler Blasen- druck S. 64. - d) Praktische Anwendungen S. 65. 3. Adsorptionserscheinungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 a) Grenzfläche fest/gasförmig S. 67. - b) desgl. fest/flüssig S. 67. - c) Ent- färben von Flüssigkeiten S. 69. 4. Capillaranalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • 70 a) Methodik S. 70.- b) Auswertung der Bilder S. 72.- c) Anwendung in der Lebensmittelchemie S. 74. - d) Sonstige Anwendung S. 75. Buch-Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 VI Inhaltsverzeichnis. Seite Löslichkeit. Von Professor Dr. A. BÖMER und Dr. R. GRAU-Münster i. W. (Mit 15 Abbildungen) . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 I. Allgemeines zur Bestimmung der Löslichkeit . . . . . . . . . . . 78 l. Feste Stoffe S. 78. - 2. Flüssigkeiten S. 79. - 3. Gase S. 80. II. Verfahren der Löslichkeitsbestimmung . . . . . . . . . . . . . . 80 l. Schüttelapparaturen S. 80. - 2. Abpipettieren der gesättigten Lösung S. 81.- 3. Analyse der LösungS. 82.- 4. Herstellung sesättigter Lösungen S. 83. Schmelzpunkt und Siedepunkt. Von Professor Dr. A. BöMER und Dr. R. GRAU-Münster i. W. (Mit 28 Abbildungen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 I. Bestimmung des Schmelzpunktes . . . . . . . . . . . . 89 l. Grundlagen S. 90. - 2. Allgemeines S. 91. - 3. Apparate S. 93. II. Bestimmung des Siedepunktes . . . . . . . . . . . . . . 103 l. Allgemeines S. 105. - 2. Apparate S. 107. Gefrierpunkt (Kyoskopie). Von Dr. R. STROHECKER-Frankfurt a. M. (Mit 7 Abbildungen) ............................ 111 l. Theorie S. 111. - 2. Anwendbarkeit S. 113. - 3. Apparatur S. 114. - 4. Be- stimmung S. 117. Buch-Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 Verbrennungswärme. Von Professor Dr. A. BöMER und Dr. R. GRAu-Münster i. W. (Mit 8 Abbildungen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 I. Verbrennungsapparatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 l. Verbrennungsbombe S. 123. - 2. Calorimeter S. 125. - 3. Thermometer S. 126. - 4. Eichung der Apparatur S·. 127. II. Ausführung der Verbrennung ...................... 127 III. Berechnung der Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 Anhang: Mikroapparaturen und andere Verbrennungsapparate ...... 134 Bathmometrie (Stufenmessung; Pu-Messung). Von Professor Dr. A. TmEL-Marburg. (Mit 43 Abbildungen). . . . . . . . . . . . 136 I. Definitionen . . . . . . . . . . . . . . . 136 II. Bedeutung der Wasserstoffionenaktivität . . 137 III. Meßverfahren . . . . . . . . . . . . . . 138 A. Elektrische (potentiometrische) Methode 138 l. Meßanordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 a) Allgemeines S. 138. - b) Ausschlagmethode S. 139. - c) Elektro- statische Methode S. 139. - d) Kompensationsmethode S. 140. - e) Röhrenvoltmetermethode S. 146. 2. Meßelektroden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 a) Wasserstoffelektroden S. 149.- b) Chinhydronelektroden S. 152.- c) Andere Elektroden S. 153. 3. Auswertung der Messungen. Grundlagen und Vorsichtsmaßregeln 154 B. Optische Methoden (Indicatormethoden) . . . . . . . . . . . . . . . . 159 l. Allgemeine Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 2. Relative Meßverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 a) Komparatormethode S. 165. - b) Colorimetermethode S. 166. - c) Tüpfelmethode und Vergleichsfarbenmethode S. 166. - d) Doppel- keilmethode S. 167.- e) Mischfarbencolorimeter S. 168. - f) Titrations- methode S. 171. 3. Absolute Meßverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 a) Spektrographische Methode S. 171. - b) Lichtelektrische Methode S. 171.- c) Spektralphotometrische Methode S. 172.- d) Messung mit dem Stufenphotometer S. 172. - e) Absolutcolorimetrie S. 172. Indicatorenkunde. Von Professor Dr. A. TmEL-Marburg. (Mit 2 Abbildungen) 174 I. Allgemeiner Teil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 4 l. Begriff des Indicators S. 174. - 2. Umschlagsgrad und Säurestufe. Halb- wertstufe. Umschlagsgebiet S. 176.- 3. Mehrwertige Säuren oder Basen sowie Ampholyte als Indicatoren S. 179. - 4. Einfarbige und mehrfarbige Indicatoren S. 180.- 5. Erkennbarkeit der Farbumschläge S. 181.-6. Einfluß der Versuchs- bedingungen S. 182. - 7. Anwendungsgebiete S. 183. II. Spezieller Teil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184 A. Hauptgruppen der Indicatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184 l. Nitrophenole S. 184. - 2. Azoindicatoren S. 185. - 3. Phthaleine S. 188. - 4. S~lfonphthaleine S. 192. - 5. Sonstige Indicatoren S. 193. B. Systematische Ubersicht der Indicatoren . . . . . . . . . . . . . . 194 Inhaltsverzeichnis. VII Seite Acidimetrise.he Stufentitration. Von Dr. P. HIRsCH-Frankfurt a. M. (Mit 4 Abbildungen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196 I. Theoretische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . 196 A. Einführung S. 196. - B. Freie Säure oder Lauge S. 199. - C. Molares Bindungsvermögen ff; korrigierte Titrationskurve S. 200. II. Praktischer Teil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204 A. Art der Ausführung S. 204. - B. Ausführungsbeispiele S. 208. Reduktions-Oxydations-Potentiale. Von Dr. P. HIRSCH-Frankfurt a. M. (Mit 5 Abbildungen) 216 I. Grundversuch . . . . 217 li. Allgemeines . . . . . 219 III. Elektroden-Potentiale. . . . . . . . . . . . . . . . 224 I. Mechanismus der Potentialeinstellung S. 224. - 2. Apparatur S. 225. - 3. Reversibilität der Potentialeinstellung S. 227. IV. Farbstoff-Indicatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228 Elektrolytische Leitfähigkeit. Von Professor Dr. A. TmEL-Marburg. (Mit 15 Abbildungen) 233 I. Grundlagen . . . . . 233 II. Prinzip der Meßmethode . 237 III. Meßtechnik . . . . . . . 237 I. Induktorium und Telephon S. 237. - 2. Röhrenverstärker S. 244. - 3. Röhrengenerator S. 246.- 4. Gleichrichtermethode S. 247. - 5. Unmittel- bare Gleichstromverwendung S. 248. IV. Leitfähigkeitsgefäße . . . . . . . . 249 V. Anwendbarkeit . . . . . . . . . . 254 VI. Leitfähigkeitstitration . . . . . . . 256 VII. Verwertung von Messungsergebnissen 257 I. Bestimmung der Konzentration von Lösungen eines Elektrolyten S. 257. - 2. Analyse von Elektrolytgemischen S. 258. - 3. Elektrolytbestimmung in Wasser S. 259. - 4. Leitfähigkeitsanalyse S. 259. Refraktometrie. Von Dr. F. LöwE-Jena. (Mit 27 Abbildungen) 261 I. Stellung der Refraktometrie . . . . . . . . . 261 II. Die wichtigtsten Refraktometer-Konstruktionen 262 A. Refraktometer mit Hohlprisma . . . . . . . 262 B. Refraktometer mit Grenzlinien . . . . . . . . . . . . . 266 I. Entstehung einer Grenzlinie S. 266. - 2. Technische Refraktometer s. 271. III. Grundlinien refraktometrischer Meßmethoden . . . 287 A. Prüfung einheitlicher Proben . . . . . . . . . 287 B. Ermittelung der Konzentration von Lösungen . 288 I. Einfache Lösungen S. 288. - 2. Dreistoffsysteme S. 289. - 3. Ab- leitung der Konzentrationswerte ohne Rechnung S. 289. IV. Interferometrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293 I. Genauigkeit interferometrischer Messungen S. 293. - 2. Grundlagen der tragbaren Interferometer S. 293. - 3. Interferometrische Meßmethoden S. 297. Spektroskopie und Spektrophotometrie. Von Professor Dr. H. LEY-Münster i. W. (Mit 47 Abbildungen). . . . . 298 I. Emissionsspektroskopie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301 A. Spektralapparate. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301 I. Hauptbestandteile S. 301. - 2. Verschiedene Arten S. 304. - 3. Spek- trographen S. 307. - 4. Allgemeines S. 310. - 5. Eichung S. 311. - 6. Be- obachtung der Spektren S. 314. B. Spektroskopische Lichtquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 316 I. Weißes Licht S. 316. - 2. Farbige Flammen S. 317. - 3. Elektrische Entladungen S. 318. C. Anwendung der Emissionsspektroskopie . . . . . . . . . . . . . . . . 322 I. Nachweis der Elemente S. 322. - 2. Untersuchungen im kondensierten FunkenS. 324.-3. Mikromethoden S. 329.-4. Sonstige Methoden S. 331.- 5. Grenzen und Verwendbarkeit der Methoden S. 331. - 6. Besondere An- wendung S. 332. VIII Inhaltsverzeichnis. Seite II. Absorptionsspektroskopie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333 A. Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333 1. Spektrum und Farbe S. 333. - 2. Beobachtung der Absorptions- spektren S. 334. - 3. Aussehen der Spektren S. 336. - 4. Grenzabsorptions- methode S. 336. - 5. Veränderlichkeit der Absorptionsspektren S. 338. B. Nachweis bestimmter Stoffe mittels der Absorptionsspektren . . . . . 340 l. Anorganische Stoffe S. 340. - 2. Organische Verbindungen S. 341. C. Absorptionsphotometrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343 l. Gesetze von LAMBERT und LAMBERT-BEER S. 343. - 2. Messung der Extinktionskoeffizienten S. 344. - 3. Photographische Spektralphotometrie S. 347. - 4. Darstellung der Versuchsergebnisse S. 351. D. Besondere Anwendungen der Absorpt.ionsphotometrie . . . . . 353 Polarimetrie. Von Dr. F. VoLBERT-Münster i. W. (Mit 30 Abbildungen) 356 I. Eigenschaften und Herstellung des polarisierten Lichtes . . . . . 356 l. Natürliches und polarisiertes Licht S. 356. - 2. Herstellung von linear polarisiertem Licht S. 357.-3. Optische Erscheinungen am Kalkspatrhomboeder S. 358. - 4. Polarisatoren S. 358. - 5. Polarisator und Analysator S. 360. li. Optisches Drehungsvermögen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 360 1. Ursachen S. 360. - 2. Spezifische und molekulare Drehung S. 362. - 3. Einflüsse auf das spezifische Drehungsvermögen S. 363. - 4. Rotations- dispersion S. 366. III. Polarisationsapparate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 368 A. Kreispolarimeter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 369 1. Aufbau und Strahlengang S. 369. - 2. Bedeutung und Entstehung des Halbschattens S. 370. - 3. Herstellung des Halbschattens S. 371. - 4. Beschreibung der Apparate S. 374. - 5. Handhabung der Apparate S. 377. - 6. Anwendung der Kreispolarimeter S. 379. - 7. Bestimmung der Rotationsdispersion S. 381. B. Saccharimeter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 382 1. Prinzip der Keilkompensation S. 382. - 2. Einfache und doppelte Keilkompensation S. 383. - 3. Beschreibung und Handhabung der Sacchari- meter S. 385. - 4. VENTZKE-Skala S. 386. IV. Zubehörteile der Polarisationsapparate . . . . . . . . . . . . . . . . . . 389 1. Lichtquellen S. 389. - 2. Beobachtungsrohre S. 396. - 3. Thermostaten s. 399. Anhang: Spezifische Drehung einiger chemischer Verbindungen ..... 399 Buch-Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 402 Colorimetrie und Nephelometrie. Von Dr. H. FREUND-Wetzlar. (Mit 15 Abbildungen) 403 I. Colorimeter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 404 II. Nephelometer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 416 Farbtonmessung. Von Dr. F. VoLBERT-Münster i. W. (Mit 17 Abbildungen) 419 I. Begriff und Ziel der Farbtonmessung 419 li. Funktion des Auges . . . . . . . 420 III. Farbtheorien und Farbsysteme . . . 422 A. Theorie von YouNG-HELMHOLTZ . 422 1. Die drei Grundempfindungen S. 422. - 2. Farbendreieck S. 423. - 3. ScHRÖDINGERscher Farbkörper S. 423. - 4. Farbkoordinaten S. 424. B. Farbenlehre von OsTWALD ....................• 424 1. Farbkoordinaten S. 424. - 2. Einfluß der Lichtquelle S. 424. - 3. Be- zogene und bezugfreie Farben S. 425. - 4. Farbendreieck S. 426. - 5. Farb- körper und Farbkreis S. 426. - 6. Grauleiter S. 427. - 7. Benennung und Kennzeichnung der Farben S. 428. - 8. Farbtongleiches Dreieck S. 428. IV. Farbmeßmethoden und Farbmesser ..... : ............. 429 1. Einteilung S. 429. - 2. Additive und subtraktive Farbmischung S. 430. - 3. Direkte Vergleichsmethode S. 431. - 4. Bestimmung des Schwarz- und Weißgehaltes S. 431.-5. Bestimmung des Farbtones S. 432.-6. Polarisations- Farbenmischapparat S. 432. - 7. PuLFRICHSches Stufenphotometer S. 433. - 8. Farbmesser von BLOCH S. 436. - 9. Tintometer von LOVIBOND S. 438. Buch-Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 438 Inhaltsverzeichnis. IX Seite Luminescenzanalyse. Von Professor Dr. P. W. DANCKWORTT-Hannover. (Mit 17 Abbildungen). . . . 439 I. Apparative Einrichtung. . . . . . . . . . . 440 1. Filter S. 440. - 2. Lichtquellen ~. 441. II. Methodik der qualitativen Beobachtung . . . 443 l. Format der Objekte S. 444. - 2. Einfluß des Glases S. 445. - 3. Einfluß des Lösungsmittels S. 445. - 4. Konzentration der Lösung S. 446. - 5. Ein- fluß der Temperatur S. 446. - 6. Einfluß der Reaktion der Lösung S. 446. - 7. Einfluß des Reinheitsgrad~!! S. 448. - 8. Einfluß des Feinheitsgrades und der Zerteilung S. 449. - 9. Anderung der Fluorescenz S. 450. III. Quantitative Fluorescenzanalyse (Fluorometrie), mitbearbeitet von Professor Dr. 0. LIESCHE t . . . . . . 450 A. Theoretische Betrachtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 451 B. Apparatur ............................. 455 l. Colorimeter und Nephelometer ~- 455. - 2. ~tufenphotometer S. 457. C. Anwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 458 l. Herstellung der Standardlösungen S. 458. - 2. Durchführung mit Chininsulfat S. 459. - 3. Versuche mit anderen Stoffen S. 461. D. Ergebnisse der Fluorametrie . . . . . . . . . . . . . . . . . 462 !Uikroskopie. Von Professor Dr. C. GRIEBEL-Berlin. (Mit 87 Abbildungen) 463 I. Das Mikroskop und seine Anwendung . . . . . 463 A. Theorie und optische Einrichtung . . . . . . . . . 463 l. Optische Linsen S. 463. - 2. Abweichungen des ~trahlenganges in Linsen S. 465. - 3. Objektive S. 467. - 4. Okulare S. 470. B. Mechanische Einrichtung ....................... 471 l. Tubus S. 471.-2. Einstellvorrichtung ~. 472.-3. ObjekttischS. 473.- 4. Beleuchtungseinrichtungen S. 474.-5. Strahlengang im MikroskopS. 477. C. Binokulares Mikroskop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 477 D. Anschaffung, Behandlung und Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . 479 l. Anschaffung und Prüfung S. 479. - 2. Behandlung S. 480. - 3. Ge- brauch S. 480. E. Nebenapparate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 482 l. Lupen S. 482. - 2. Zeichenapparate S. 483. - 3. Meßapparate ~- 4bll. - 4. Zählapparate S. 487. - 5. Polarisationsapparate S. 488. - 6. Mikro- spektroskop S. 488.- 7. Apparat ~r.ur Mikroschmelzpunktsbestimmung S. 489. F. Dunkelfeldbeleuchtung und Ultramikroskopie .............. 489 G. Luminescenzmikroskop ........................ 493 H. Mikrophotographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 493 l. Allgemeines S. 493. - 2. Das Mikroskop ~- 494. - 3. Mikrophoto- graphische Apparate S. 494. - 4. Belichtungsdauer S. 500. - 5. Platten- material S. 500. - 6. Photographische Technik S. 500. II. Herstellung mikroskopischer Präparate . . . . . . . . . . . . . 501 A. Objektträger und Deckgläser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 501 B. Präparate aus pflanzlichem, tierischem und nicht organisiertem Material 501 l. Freihandtechnik S. 501. - 2. Mikrotomtechnik S. 504. - 3. Behandlung ungefärbter Präparate; Aufhellen; Anwendung von Reagenzien S. 511. - 4. Färbung von Schnittpräparaten S. 514. - 5. Farbstoffe und Färbe- methoden für histologische Untersuchungen S. 516. C. Pilzpräparate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 521 l. Präparate höherer Pilze S. 521. - 2. Bakterienpräparate t:l. 5z3. - 3. Herstellung und Färbung von Ausstrichen S. 525. - 4. Farbstoffe für Ausstrichpräparate S. 526. - 5. Färbemethoden für Schnittpräparate S. 527. - 6. Isolierte und Kontrastfärbung der Bakterien S. 528.- 7. Färbung säurefester Bakterien S. 529. - 8. Sporenfärbung S. 529. - 9. Kapsel- färbung S. 530. - 10. Geißelfärbung S 530. - 11. Färbung der Struktur und der Inhaltsstoffe der Bakterien S. 532. D. Herstellung von Dauerpräparaten 533 Buch-Literatur . . . . . . . . . . . . 536 Inhalt des zweiten Teiles. Chemische und biologische Methoden. Chemische lUethoden. Wasser. Von Professor Dr. A. BöMER und Dr. R. GRAU-Münster i. W. Elemtntaranalyse. Von Professor Dr. K. TÄUFEL-München. Stickstoffverbindungen. Von Professor Dr. A. BöMER-Münster i. W. Enzyme. Von Professor Dr. E. WALDSCRMIDT-LEITZ und Dr. A. K. BALLs-Prag. Fett. Von Professor Dr. A. BÖMER-Münster i. W. Kohlenhydrate. Von Professor Dr. J. GROSSFELD-Berlin. Alkohole. Von Professor Dr. A. BöMER und Dr. 0. WINDRAUSEN-Münster i. W. Aldehyde und Ketone. Von Professor Dr. A. BöMER und Dr. 0. WINDRAUSEN-Münster i.\V. Organische Säuren. Von Professor Dr. A. BöMER und Dr. 0. WINDRAUSEN-Münster i. W. Gerbstoffe. Von Professor Dr. A. BöMER und Dr. 0. WINDRAUSEN-Münster i. W. Farbstoffe. Von Professor Dr. A. BöMER und Dr. 0. WINDRAUSEN-Münster i. W. JUineralstoffe. Von Professor Dr. A. BöMER und Dr. 0. WINDRAUSEN-Münster i. W. AusmitteJung der Gifte. Von Professor Dr. A. GRONOVER-Karlsrnhe. ßiologische Methoden. Serologische JUethoden. Von Professor Dr. C. GRIEBEL-Berlin. Verdaulichkeit der Lebensmittel. Von Professor Dr. A. BöMER-Münster i.\V. Stoffumsatz und thermische }~mrgie der J,ebensmittel. Von Professor Dr. A. RöMER- Münster i. W. Vitamine. Von Professor Dr. A. ScREUNERT und Dr. M. ScRIEBLICH-Leipzig. JUykologische Untersuchung(m. Von Professor Dr. C. GRIEBEL-Berlin. lUathematische Auswertung von Untm·suchungsergebnissen. Von Professor Dr. A. TIMPE und Professor Dr. ,J. GROSSFELD-Berlin. Entnahme und Vorbereitung (}es Untersuchungsmaterials. Von Profpssor Dr. A. BEYTRIEN- Dresden. Sachverz;-iclmis. Abkürzungen. C. = Chemisches Zentralblatt. Z. = Zeitschrift für Untersuchung der Nahrungs- und Gerrußmittel bzw. der Lebensmittel. Berichtigung zu ßand I. Auf S. 326 müssen die Formeln, wie folgt, berichtigt werden: Butendialoxyd = HOC·CH·CH·COH 0 Epihydrinaldehyd = CH2 :CH·COH (untere Formel). 0