ebook img

Allgemeine Untersuchungsmethoden: Erster Teil PDF

775 Pages·1953·39.16 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Allgemeine Untersuchungsmethoden: Erster Teil

HOPPE-SEYLER I THIERFELDER HANDBUCH DER PHYSIOLOGISCH- UND PATHOLOGISCH-CHEMISCHEN ANALYSE FOR ÄRZTE, BIOLOGEN UND CHEMIKER ZEHNTE AUFLAGE HERAUSGEGEBEN VON KONRADLANG EMIL LEHNARTZ MAINZ MONSTER UNTER MITARBEIT VON GONTHER SIEBERT MAINZ ERSTER BAND SPRINGER-VERLAG BERLIN . GOTTINGEN· HEIDELBERG 1953 ALLGEMEINE UNTERSUCHUNGSMETHODEN ERSTER TEIL BEARBEITET VON F. ENDER· W. ESSELBORN . B. FLASCHENTRÄGER . E HELLMAN L. KOFLER t . G. KORTOM . M. KORTOM-SEILER . H. LIEB H.M.RAUEN· ARITTMANN ·G.SCHMID· W.SCHONIGER W. STAMM· EWIEDEMANN MIT 502 ABBILDUNGEN SPRINGER-VERLAG BERLIN . GOTTINGEN· HEIDELBERG 1953 ISBN 978-3-642-85551-1 ISBN 978-3-642-85550-4 (eBook) DOI 10.1007/978-3-642-85550-4 ALLE RECHTE, INSBESONDERE DAS DER üBERSETZUNG IN FREMDE SPRACHEN, VORBEHALTEN OHNE AUSDRüCKLICHE GENEHMIGUNG DES VERLAGES IST ES AUCH NICHT GESTATTET, DIESES BUCH ODER TEILE DARAUS AUF PHOTOMECHANISCHEM WEGE (PHOTOKOPIE, MIKROKOPIE) ZU VERVIELFÄLTIGEN COPYRIGHT 1953 BY SPRINGER-VERLAG ORG. IN BERLIN, GÖTTINGEN AND HEIDELBERG Softcover reprint ofthe hardcover 10th edition 1953 DRUCK DER UNIVERSITÄTSDRUCKEREI H. STüRTZ AG., WüRZBURG Vorwort zur zehnten Auflage. Analyse und quantitative Messung sind die Grundlagen einer jeden experimentellen Forschung. Die Untersuchung von biologischem Material bietet dabei besondere Schwierig keiten, da die zu erfassenden Substanzen in einem ungemein kompliziert zusammen gesetzten Milieu und zumeist nur in sehr geringfügigen Konzentrationen vorliegen. Da durch ergeben sich Fehlermöglichkeiten in großer Zahl und Anlaß zu mancherlei Störungen. So ist die chemische Analyse von biologischem Material immer ein Sondergebiet geblieben, dessen Bearbeitung Spezialkenntnisse voraussetzt. Die präparative Darstellung der Bau steine des menschlichen und des tierischen Organismus erfordert die Trennung zahlreicher Stoffe, die in ihren physikalischen und chemischen Eigenschaften einander sehr ähnlich sind; sie setzt daher die Beherrschung wirksamer Trennverfahren voraus. Die geringen Konzentrationen, in der viele biologisch wichtige Stoffe in den Organismen vorkommen, macht die Ausarbeitung hinreichend empfindlicher und spezifischer Bestimmungsver fahren nötig. So hat die biochemische Analytik unseren Besitz an Mikroverfahren außer ordentlich bereichert. Im Jahre 1858, also vor fast 100 Jahren, hat HOPPE-SEYLER dieses Handbuch erstmalig herausgegeben. Seitdem war es für Generationen von Biochemikern, Ärzten und Biologen unentbehrliches Handwerkszeug ihrer Arbeit, denn hier fanden sie alle Angaben über Gewinnung und Analyse der im tierischen Organismus unter normalen und pathologischen Verhältnissen vorkommenden chemischen Substanzen zusammengefaßt. So erwies sich HOPPE-SEYLERS Handbuch bald als ein Standardwerk der Weltliteratur, so daß bisher insgesamt in ziemlich regelmäßigen Abständen 9 Auflagen, die letzte im Jahre 1924, erscheinen konnten. Schon 1893 war der Stoff so angewachsen, daß die 6. Auflage von HOPPE-SEYLER und THIERFELDER gemeinsam bearbeitet werden mußte. Die 9. Auflage wurde unter Witwirkung zahlreicher Fachgelehrter, von denen K. FELl X auch an der vorliegenden 10. Auflage mitgewirkt hat, von THIERFELDER redigiert. THlERFELDERS Tod und die stürmische Entwicklung der biochemischen und der physiologisch-chemischen Forschung haben das Erscheinen einer weiteren Auflage auf lange Zeit hinausgeschoben. Bereits im Jahre 1939 entschlossen sich Verlag und Heraus geber zu einer Neubearbeitung. 13 Jahre sind seitdem vergangen. Am Ende des Krieges lag eine stattliche Anzahl von Manuskripten für die Neuauflage vor. Sie gingen in dem allgemeinen Zusammenbruch verloren und damit auch die letzten Arbeiten von H. OHLE (Kohlenhydrate), W. JOHN (Vitamin E) und W. KoscHARA (Trennungsmethoden). Wir gedenken dieser Mitarbeiter, die der Krieg uns entrissen hat. Seit 1946 konnte die Arbeit an dem Handbuch erneut wieder aufgenommen werden. Es war schon bei der ersten Planung erkannt worden, daß angesichts der ungewöhnlichen Fortschritte, die die Erforschung der Lebensvorgänge mit chemischen Methoden seit dem Erscheinen der letzten Auflage zu verzeichnen hatte, nur eine vollständige Neubearbeitung unter einer erheblichen Erweiterung des Umfanges möglich war. Das Ziel, eine vollstän dige Übersicht zu geben über präparative Gewinnung und Analytik der für den mensch lichen und den tierischen Organismus wichtigen Substanzen blieb das gleiche, das es von Anbeginn gewesen war. Darüber hinaus war es unser Bestreben, möglichst erschöpfende Angaben über den Gehalt von Organen und Körperflüssigkeiten an den verschiedenen Substanzen vorzulegen, so daß der Benutzer sich leicht über Normalwerte und Ab weichungen von ihnen orientieren kann. Das Werk wird also nunmehr nicht mehr allein VI Vorwort. alles. Wissenswerte über die Analytik der Körperbausteine mitteilen, sondern auch die Auswertung der von seinen Benutzern gewonnenen Ergebnisse durch Vergleich mit den bisher bekannten ermöglichen. Eine der wesentlichsten Voraussetzungen für den beispiellosen Fortschritt der Bio chemie in den letzten Dezennien war die Entwicklung neuer, wirkungsvoller Trenn verfahren. Auf ihre ausführliche Darstellung wurde daher besonderer Wert gelegt. Ebenso lag uns eine weitgehende Berücksichtigung physikalischer und physikalisch-chemischer Methoden am Herzen. Der Stoff wurde in 3 große Abschnitte gegliedert: I. Allgemeine Methoden zur Trennung und Untersuchung von Substanzen. Dieser Abschnitt umfaßt die Bände I und II des insgesamt fünfbändigen Werkes. 2. Isolierung und Untersuchung der einzelnen Sub stanzen umfassend die Bände III und IV. 3. Zusammensetzung und Untersuchung der einzelnen Körperflüssigkeiten, Sekrete, Exkrete, Konkremente und Organe im Band V. Während der Drucklegung des 1. und V. Bandes hatten wir den Tod von K. GEMEIN HARDT und L. KOFLER zu beklagen. Wir gedenken ihrer in aufrichtiger Trauer und übergeben in diesen Bänden der Nachwelt ihre letzten Arbeiten. 1939 begannen wir unsere Arbeit gemeinsam mit F. HOPPE-SEYLER, dem Enkel des ersten Herausgebers. Auch er wurde uns 1945 entrissen. Wir gedenken mit Wehmut der Jahre der gemeinsamen Planung und sind dankbar, daß sein Geist in diesem Werke weiterlebt. Mainz und Münster, Januar 1953. K. LANG, E. LEHNARTZ. Inhaltsverzeichnis. Untersuchung von Krystallen mit dem Polarisationsmikroskop. Von Professor Dr. A. RITTMANN -Alexandria und Professor Dr. B. FLASCHENTRÄGER-Alexaudria. Mit 45 Abbildungen. Seite a) Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . 1 b) Apparatur. . . . . . . . . . . . . . . 1 c) Prüfung und Justierung des Mikroskopes . 2 d) Problemstellung und Methodik. 4 e) Herstellung der Präparate 4 f) Morphologische Beobachtungen. 5 g) Optische Beobachtungen 9 Mikromethodik. Von Professor Dr. H. LIEB-Graz und Dr. W. SCHÖNIGER-Graz. Mit 58 Abbildungen. a) Einleitung. . . . . . . . . . . 25 b) Die mikrochemische Waage . . . 26 c) Allgemeine chemische Operationen 33 d) Reinigungsmethoden . 41 e) Tüpfelanalyse . . . . . . . . . 50 Elektrophorese. Von Dr. E. WIEDEMANN-Basel. Mit 37 Abbildungen. a) Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 b) überblick über die Theorie der Bewegung geladener Teilchen in einem elektrischen Feld 54 c) Die Messung der apparenten elektrophoretischen Beweglichkeit . . . . . . . . . . . 60 d) Die Bestimmung des isoelektrischen Punktes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 e) Die Durchbildung des U-Rohres von NERNST zu den heute gebräuchlichen Glasgerätesätzen 60 f) Die optischen Methoden zur Sichtbarmachung und Aufzeichnung von Brechungsindex- gradienten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 (X) Die Skalenmethode von LAMM . . . . . . . . . 67 ß) Die Schlieren scanning method von LONGSWORTH. 68 y) Die Methode der direkten Diagrammaufzeichnung 70 cl) Die interferometrische Messung von Brechungsindexgradienten 72 g) Die Elektrophoreseapparate . . . . . . . . . . . . . 79 h) Ansatz und Durchführung von Elektrophoreseversuchen 84 i) Die Auswertung von Elektrophoreseversuchen . 89 k) Einige Anwendungsbeispiele der Elektrophorese 90 1) Weitere Elektrophoresemethoden . 92 m) Schlußbemerkung . . . . . . . . . . . . . . 95 Die Ultrazentrifuge. Von Dr. E. HELLMAN-Uppsala. Mit 21 Abbildungen. a) Allgemeine Theorie der Sedimentation in einem Zentrifugalfelde 95 b) Historisches . . . . . 97 c) Konstruktionen 97 d) Beobachtungsmethoden 102 (X) Lichtabsorptionsmethode 102 ß) Refraktometrische Methoden 103 y) Analytische Methode. . . . 107 cl) Vergleich verschiedener Methoden untereinander 107 e) Auswertung der Versuchsergebnisse 108 (X) Sedimentation. 108 ß) Diffusion . . . 112 1') Konzentration. 112 VIII Inhaltsverzeichnis. Seite <5) Reibungskoeffizient und Formanalyse . . . . . 114 s) Polydisperse Systeme. . . . . . . . . . . . . 115 C) Molekulargewioht aus dem Sedimentationsgleiohgewioht 115 f) Beispiele der Bereohnung . 119 (X) Sedimentationskonstante 119 (J) Konzentration. . . . . 120 y) Polydispersitätsfaktor . . '. 120 <5) Molekulargewioht aus dem Sedimentationsgleiohgewioht 120 g) Zusammenfassung der wichtigsten Formeln . . . . . . . 121 Chromatographie. Von Dozent Dr. HERMANN M. R.AUEN-Frankfurt a. M. Mit 82 Abbildungen. a) Einleitung. . . . . . . . 122 b) Apparaturen . . . . . . . 126 (X) Chromatographieröhren . 126 (J) Fraktionensammler . 131 0) Allgemeine Riohtlinien . . 137 (X) Vorbereitung des zu trennenden Substanzgemisohes . 137 (J) Wahl des geeigneten Trennverfahrens, Adsorbens und Lösungsmittelmilieus 137 y) Allgemeine Arbeitsregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 d) Chemisohe Veränderungen des Adsorbendum duroh den chromatographisohen Prozeß 138 (X) Direkte Reaktion zwisohen Adsorbens und Adsorbendum . . . . . . . . . .. 139 (J) Größere Empfindliohkeit von Substanzen im adsorbierten Zustand gegenüber Sauer stoff oder Komponenten des Lösungsmittelgemisohes . . . . . . . . . . . . . . 140 y) Abtrennen einer Verunreinigung, deren Anwesenheit in katalytisoh wirksamen Spuren für das ohemisohe Verhalten einer Substanz maßgebend ist 140 e) Additionschromatographie ("homöopolare Chromatographie") 141 (X) Vorbemerkungen 141 (J) Die einzelnen Adsorbentien . 144 y) Die Solventien. . . . . . . 153 <5) Siohtbarmaohen von Zonen . 154 s) Arbeitsbeispiele . . . . . . 157 C) Aktivkohle . . . . . . . . 160 f) Austausohohromatographie ("heteropolare Chromatographie") 170 (X) Natürliohe Austausoher ....... 170 (J) Synthetisohe Austausoher (Kunstharze) 183 g) Verteilungschromatographie 200 h) Papierohromatographie 217 (X) Vorbemerkungen 217 (J) Die Papiers orten . . 218 y) Die Phasensysteme 221 <5) Einriohtungen und Arbeitsprinzipien . 227 s) Arbeitsweise ....... 232 C) Siohtbarmaohen von Fleoken 237 ?) Die Rr Werte. . . . . . . 245 11) Präparative Methoden . . . 247 ,) Quantitative Methoden . . . 250 x) Beispiele für die Lage von Aminosäuren auf Papier.ohromatogrammen und die Rp-Werte biologisoh wiohtiger Verbindungen ...................... 254 Die Gegenstromverieilung. Von Dozent Dr. HERMANN M. RAUEN-Frankfurt a. M. und Dr. W. STAMM-Frankfurt a. M. Mit 23 Abbildungen. a) Einleitung. . . . . . 260 b) Der NERNsTsohe Verteilungssatz 261 0) Die Gegenstromverteilung . . . 264 (X) Prinzip ......... . 264 (J) Apparaturen zur diskontinuierlichen Gegenstromverteilung . 265 y) Apparaturen zur kontinuierliohen Gegenstromverteilung 270 <5) Die versohiedenen Methoden der Gegenstromverteilung 272 d) Die mathematisohe Behandlung der Gegenstromverteilung 276 (X) Bereohnung des Grundprozesses . . . . 277 (J) Bereohnung des Verteilungskoeffizienten . . . . . . . 280 Inhaltsverzeichnis. IX Seite y) Mathematische übersicht über die einzelnen Methoden 281 0) Behandlung der wechselphasigen Entnahme 283 s) Berechnung des optimalen Trenneffektes . . . . . . . 285 Mikromethoden zur Kennzeichnung organischer Stoffe und Stolfgemische. Von Professor Dr. L. KOFLERt-Illnsbruck. Mit 5 Abbildungen. a) Schmelzpunkt-Mikrobestimmung 285 b) Hydrate ............. . 287 c) Polymorphe Substanzen ..... . 288 d) Mischschmelzpunkt und eutektische Temperatur. 289 e) Reinheitsprüfung . . . . . . 289 f) Lichtbrechung der Schmelze. . . . . . . . 290 g) Thermische Analyse. . . . . . . . . . . . 291 h) Qualitative Analyse von Substanzgemischen 293 i) Quantitative Bestimmung von Zweistoffgemischen . 294 k) Molekulargewichtsbestimmung . . . . . . . 295 1) Die KOFLER-Heizbank und ihre Anwendung 296 m) Tab ellen. . . . . . . . . 298 (X) Erläuterungen. . . . . . . . . . . . . 298 ß) Identifizierungs-Tabelle. . . . . . . . . 300 y) Alphabetisches Verzeichnis der Substanzen und ihre Schmelzpunkte 310 Absorption und Emission von Strahlung. Von Professor Dr. G. KORTüM-Tübingen und Dr. M. KORTÜM-SEILER-Tübingen. Mit 94 Abbildungen. 1. Elementarvorgänge der Lichtabsorption und -emission 312 2. Absorptionsmessungen . . 316 a) Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . 316 (X) Anwendungsgebiete . . . . . . . . . 316 ß) Gesetzrnäßigkeiten der Lichtabsorption: Das LAMBERT-BEERsche Gesetz 319 y) Abweichungen vom BEERschen Gesetz ..... . 322 0) Allgemeine Fehlerquellen bei Absorptionsmessungen. . 327 e) Hilfsmittel für optische Untersuchungen ..... . 329 C) Einteilung der Methoden der Lichtabsorptionsmessung 348 b) Visuelle Methoden . . . . 348 oe) Subjektive Colorimetrie . . . . . . . 349 ß) Subjektive Photometrie . . . . . . . 354 y) Visuelle Spektrometrie (Spektroskopie) 359 c) Lichtelektrische Methoden 363 (X) Verschiedene Meßverfahren 364 ß) Objektive Colorimetrie. . . 368 y) Objektive Photometrie 368 0) Lichtelektrische Spektrometrie 376 d) Photographische Methoden (Spektrographie) 379 (X) Eigenschaften und Leistungsfähigkeit von Spektrographen. 379 ß) Meßprinzip . . . . . . . . . . . 382 y) Verschiedene Meßverfahren 383 0) Einzelheiten zur Aufnahmetechnik 386 s) Auswertung der Platten 389 e) Ultrarotmessungen . . . . . . . . . 391 (X) Allgemeine Grundlagen . . . . . 391 ß) Fehlerquellen und praktische Hinweise 395 y) Experimentelle Hilfsmittel . . . . . . 399 0) Gebräuchliche Ultrarotspektrophotometer 403 f) Mikrowellenspektren . . . . 413 oe) Anwendungsmöglichkeiten 413 ß) Methodik der Aufnahme . 414 y) Instrumentelle Hilfsmittel 416 3. Emissionsmessungen . . . . . . 417 a) Fluorescenz . . . . . . . . 417 (X) Fluorescenzspektrometrie . 417 ß) Fluorescenzphotometrie 422 b) Anregung von Emissionsspektren durch Elektronenstoß 426 x Inhaltsverzeichnis. Seite c) Emissionsspektralanalyse . . . . . . . . . 428 O() Flammenspektroskopie und -photometrie. 429 ß) Bogen- und Funkenspektren . . . . . . 431 Nephelometrie. Von Professor Dr. G. KORTüM-Tübingen und Dr. M. KORTÜM-SEILER-Tübingen. Mit 6 Abbildungen. a) Allgemeines . . . . . 435 b) MethodiRches 437 IX) Trübungsmessungen 437 ß) Streuungsmessungen 437 Refraktometrie und Interlerometrie. Von Professor Dr. G_ KORTüM-Tübingen und Dr. M. KORTÜM-SEILER-Tübingen. Mit 46 Abbildungen. a) Theoretische Grundlagen 441 b) Refraktometrie. _ 447 IX) l\fe ßprinzip . . . . . 447 ß) Einzelne Geräte . . . 448 y) Skalenmethode zur Untersuchung von Diffusionsvorgängen 459 15) TÖPLERSche Schlierenmethode . 460 c) Interferometrie. . . . . . . . . . . 464 O() Interferenz durch Beugung. . . . 464 ß) Interferenz durch Mehrfachreflexion 470 y) Untersuchung von Diffusions- und Wanderungsvorgängen 474 Polarimetrie. Von Professor Dr. G. KORTüM-Tübingen und Dr. M. KORTÜM-SEILER-Tübingen. Mit 28 Abbildungen. a) Theoretische Grundlagen . . . . . 479 b) Herstellung von polarisiertem Licht 483 IX) I.inear polarisiertes Licht. . . . 483 ß) Elliptisch- und zirkular-polarisiertes Licht 485 c) Experimentelle Bestimmung der optischen Drehung 487 IX) Meßprinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . 487 ß) Verschiedene Ausführungsformen von visuellen Polarimetern 4R8 y) Einzelheiten zur Meßtechnik . . . . . . . . 492 15) Polarimetrie im ultravioletten Spektralbereich 493 e) Bestimmung des Zirkulardichroismus 497 C) Polarimetrie im ultraroten Spektralbereich . . 498 Elektrische Leitfähigkeit. Von Professor Dr. G. SCHMID-Köln. Mit 11 Abbildungen. a) Physikalische Grundlagen . . 499 b) Elektrochemische Grundlagen . . . . . . . . 504 c) Die Meßanordnung . . . . . . . . . . . . . 509 d) Hinweise für die Durchführung der Messungen 522 e) Die Leitfähigkeit als analytisches Hilfsmittel . 524 Wasserstoflionenkonzentration. Von Dozent Dr. F. ENDER-Heidelberg. Mit 37 Abbildungen. a) Grundbegriffe aus der Theorie der Ionengleichgewichte 527 IX) Der Wasserstoffionenexpclßent. . . . . . . . . . . . 527 ß) Massenwirkungsgesetz und elektrolytische Dissoziation 530 y) ÜSTwALDsches Verdünnungsgesetz und Affinitätskonstanten schwacher Säuren und Basen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 532 15) Ionenprodukt des Wassers und Anschluß der Basen an die PR-Skala 534 e) Hydrolyse. . . . . . . . . . . . . . . . . 536 C) Puffergemische. . . . . . . . . . . . . . . 537 t}) Elektromotorische Kräfte galvanischer Ketten 540 . D) Der konventionelle Charakter der PR-Skala. . 542 Inhaltsverzeichnis. XI Seite b) Galvanische Ketten mit pwlndicatoreigenschaften . 543 Q() Meßelektroden. . . . . . . . . . . . . . . . 545 1. Die Wasserstoffe lektrode. . . . . . . . . . 547 Wissenschaftliche Grundlagen S.547. - Praktische Hinweise S.551. 2. Die Chinhydroelektrode . . . . . . . . . . . . . . . . . 558 Wissenschaftliche Grundlagen S. 558. - Praktische Hinweise S. 564. 3. Die Glaselektrode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 569 Wissenschaftliche Grundlagen S. 569. - Praktische Hinweise S. 580. ß) Bezugselektroden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 590 Die Kalomelelektrode S. 590. - Die Silberchloridelektrode S. 592. - Sonstige Bezugselektroden S. 593. y) Elektrolytbrücken . . . 593 c) Messung elektromotorischer Kräfte 595 Q() Grundlagen . . . . . . . 595 1. Stromlos arbeitende Meßverfahren S. 596. - 2. Quasistromlos arbeitende Meßverfahren S. 597. - 3. Stromverbrauchende Meßverfahren S. 601. ß) Handelsübliche Meßgeräte . . . . . . . . . . . 602 y) Technische Erläuterungen und allgemeine Hinweise. . . . . . . . . 607 Colorimetriscbe Bestimmung der Wasserstoffionenkonzentration. Von Dipl..Chem. W. ESSELBORN·Darmstadt. Mit 1 .Abbildung. Q() Eigenschaften der Indicatoren . . . . . . . . . . . . . . 617 ß) pwBestimmungen mit Hilfe von Pufferlösungen ..... 619 y) PH·Bestimmung mit einfarbigen Indicatoren nach MICHAELIS 622 15) PH·Bestimmung nach GILLESPIE und BJERRUM·.ARRHENIUS . 623 6) PH·Bestimmung mit Hilfe gefärbter Gläser als Farbstandard 624 C) Sonstige Möglichkeiten der pH·Bestimmung. . . 625 1}) Fehlerquellen der colorimetrischen pwMessungen 626 f}) .Anwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . 627 Redo xpotentiale. Von Dozent Dr. F. ENDER.Heidelberg. Mit 15 .Abbildungen. a) Zur Cbarakterisierung von Redoxsystemen . . 628 Q() Elektroneutrale und ionogene Redoxprozesse 628 ß) Die sog. PETERssche Gleichung . . 631 y) Gemische mehrerer Redoxsysteme. . . . . 640 15) Die gebräuchlichen Maßsysteme des Redoxpotentials 644 6) Irreversible Reduktionen und Oxydationen. . . . 651 b) Methoden zur Bestimmung von Redoxpotentialen . . 656 Q() Die Leistungsfähigkeit der verschiedenen Methoden 656 ß) Das elektrometrische Verfahren . 659 y) Das colorimetrische Verfahren 680 15) Das polarographische Verfahren. 685 c) Tabellen. . . . . . . . . . . . . 690 Q() Zusammenstellung der benutzten Potentialformelzeichen . 690 ß) Theoretische Potentialdifferenzen eines Redoxsystems beliebiger Redoxquote gegen· über dem zugehörigen Normal.Redoxpotential (Indexpotentiale) 691 y) Redoxindicatorentafel . . . . . . . . . . . . . . . 692 15) Biogene Redoxindicatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . 708 Anhang zum Beitrag "Chromatographie" von H. M. RAUEN. . . . . 713 Berichtigung zum Beitrag "Gegenstromverteilung" von H. M. RAUEN und W. STAMM 713 Namenverzeichnis 714 Sachverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . 732

Description:
zur zehnten Auflage. Analyse und quantitative Messung sind die Grundlagen einer jeden experimentellen Forschung. Die Untersuchung von biologischem Material bietet dabei besondere Schwierig­ keiten, da die zu erfassenden Substanzen in einem ungemein kompliziert zusammen­ gesetzten Milieu und zumeis
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.