1 Allgemeine Chemie A B C D 12 2 1 Einführung in die Arbeits- und Aufgabengebiete der Chemie DurcheineneinfachenVersuch(Abb.1.1)werdenSieaufgefordert,sichmitzwei Fragenauseinanderzusetzen: (cid:19) WomitbefasstsichdieChemie? (cid:19) WelchenNutzenbringtdieChemie? BeidemVersuchwerdenfolgendeBeobachtungengemacht: 1. ZunächstschmilztderSchwefelindemVerbrennungslöffelundbildetSchwefeldampf. 2. DannbrenntderSchwefelmitschwachbläulicherFlamme. 3. BeimVerbrennenentstehteinGas(Rauch)mitätzendemunangenehmemGeruch. 4. DasGasfärbtmitWasserangefeuchtetesUniversalindikatorpapierrot. Universalindikatorpapier mitH Oangefeuchtet 2 Verbrennungslöffel Tiegelzange Rotfärbung Verbrennungsgas Schwefel Schwefel- (Schwefeldioxid) (fest) dampf Flammedes Schwefel Schwefel brennenden (flüssig) (flüssig) Schwefels Bunsenflamme Abb.1.1 VerbrennenvonSchwefelanderLuftundPrüfendesentstehendenGasesmit angefeuchtetemUniversalindikatorpapier 1 EinführungindieArbeits-undAufgabengebietederChemie 3 WomitbefasstsichdieChemie? DieDeutungundAuswertungderBeobachtungendesVersucheskanndieAntwortauf dieersteFragegebenundzugleichdaraufhinweisen,womitsichdiesesLehrbuchvoral- lembefassenmuss. Zur1.Beobachtung Beim Erhitzen ändert der Schwefel seinen Aggregatzustand von fest über flüssig nach gasförmig.Mankommtdamitzudenphysikalisch-chemischenEigenschaftenvonStof- fen. Zur2.und3.Beobachtung DerSchwefelbrennt,d.h.,erreagiertmitdemSauerstoffderLuftzueinerneuengasför- migenVerbindung,demSchwefeldioxid.EshateinechemischeReaktionstattgefunden, fürdiesicheineReaktionsgleichungaufstellenlässt: 1 S + O ⎯→ SO↑ 1 2 2 DamitkommtmanzudenchemischenReaktionen vonStoffen,diesichdurchReakti- onsgleichungenverkürztundübersichtlichdarstellenlassen. Zur4.Beobachtung DasgasförmigeSchwefeldioxidlöstsichimWasserdesangefeuchtetenUniversalindika- torpapiersundreagiertmitdemWasserzueinerSäure.DieseistfürdieRotfärbungdes Indikatorsverantwortlich. Die4.Beobachtungzeigt,dassesverschiedeneArtenvonchemischenReaktionengibt. BeiderReaktionvonWassermitSchwefeldioxidisteineSäure-Base-Reaktionabgelau- fen.BeiderReaktionvonSchwefelmitSauerstoffeineRedox-Reaktion. Interessant ist auch die Beobachtung, dass der Schwefel erst beim Erhitzen, d.h. bei EnergiezufuhrmitdemLuftsauerstoff,reagiert.EsmüssenalsoganzbestimmteVoraus- setzungenerfülltsein,damiteinechemischeReaktionüberhauptstattfindenkann.Die KinetikchemischerReaktionenbefasstsichmitderartigenVoraussetzungen. WeitereArbeitsgebietederChemieergebensich,wennmandasReaktionsgeschehen beidemVersuchhinterfragt.SchwefelundSauerstoffgeheneineBindungein.DieFrage, wie diese Bindung aussieht und zustande kommt, führt zur chemischen Bindung. SchließlichistnochvonInteresse,warumsichderSchwefelausgerechnetmitdemSauer- stoffundnichtmiteinemanderenLuftbestandteilwiez.B.Stickstoffverbindet.Antwor- tenaufdieseFragenerhältman,wenndas„Binden‘‘zwischendenReaktionspartnernauf Teilchenebeneuntersuchtwird.DiesesProblemleitetzumAtombauderElemente. SchwefelinreinerForm,abervorallemalsBestandteilvonzahlreichenVerbindungen wie z.B. Natriumsulfat Na SO oder Acetylcystein (INN, schleimlösender Wirkstoff, 2 4 Abb.1.2)führtzuderFragederWirkungsolcherchemischenVerbindungenimKörper, d.h.zurFragederpharmakologischenWirkungodereventuellauchGiftwirkung. DieausdenVersuchsbeobachtungenabgeleitetenTeilantwortenzur1.Frage„Womit befasstsichdieChemie?‘‘sindinderfolgendenAufzählungzusammengestellt.Siezeigen gleichzeitigwichtigeArbeitsgebietediesesLehrbuchesauf. (cid:19) AggregatzuständevonStoffen, (cid:19) physikalisch-chemischeEigenschaftenvonStoffen, (cid:19) chemischeReaktionen(z.B.Redox-Reaktion,Säure-Base-Reaktion), 4 1 EinführungindieArbeits-undAufgabengebietederChemie (cid:19) Reaktionsgleichungen, (cid:19) KinetikchemischerReaktionen, (cid:19) chemischeBindung, (cid:19) Atombau, (cid:19) pharmakologischeWirkungundGiftwirkungvonStoffen. Abb.1.2 StrukturformelvonAcetylcystein O HN C CH 3 HS CH C COOH 2 H Acetylcystein WelchenNutzenbringtdieChemie? DiemeistenMenschennehmendieChemienurwahr,wenndieMedienüberZwischen- fälle berichten. Dadurch wird eine objektive Betrachtung und Diskussion über Nutzen undRisikoerschwert.DasRisikoderChemieistwieinanderenBereichenstarkabhängig von einem verantwortungsbewussten Umgang. Der Nutzen der Chemie ist bei näherer Betrachtungfastunüberschaubarvielfältig.EsexistiertkaumeinProduktimAlltag,zu dem die Chemie nicht ihren Teil beigetragen hätte. Temperaturbeständige Pfannenbe- schichtung, selektiv wirksame Insektenvertilgungsmittel, atmungsaktive Textilfasern, hochwirksameArzneimitteldeutennuran,dassdieChemieeigentlicheinehoheAkzep- tanz verdient. Wie würde es mit der Welternährung ohne Düngemittel aussehen? 1950 mussteeinHektarAckerland1,7Menschenernähren,heutemussdiegleicheFläche4,0 MenschenernährenundimJahr2050wahrscheinlich6,7Menschen. Vor allem die Chemie macht dies möglich. Keine der sogenannten Zukunftswissen- schaftenkannohnedieChemieauskommen.DieChemieistDienstleisterinundInnova- tionsmotorz.B.fürdieBiotechnologie,dieGesundheits-undUmweltwissenschaften,für dieInformations-,Kommunikations-undNanotechnologie.Vergessenwirdauchgerne, wiebedeutenddieChemiealsWirtschaftsfaktorist.SowareninDeutschlandim3.Quar- tal2011423.000MenscheninderchemischenIndustriebeschäftigt.DieserWirtschafts- zweigleisteteindiesemZeitraummiteinemUmsatzvon44,5Mrd.€,darunterExporte imWertvon26,9Mrd.€,einenwesentlichenBeitragzueinergesundenWirtschaft. AuchinderAusbildunglässtsichderNutzenrascherkennen.WiewillmandieFunk- tioneinesEmulgatorsverstehenoderdessenEinsatzfüreineCremeplanen,wennman seinechemischeStrukturnichtkennt?WiewillmanEthergefahrloshandhaben,wenn mansichderphysikalisch-chemischenEigenschaftennichtbewusstist? InderPharmazienimmtdieChemiealseineBasiswissenschafteinenderartbreiten Raum ein, dass sich die PharmazeutischeChemie als eigenständiger Wissenschaftsbe- reichentwickelthat.DiePharmazeutischeChemiebefasstsichmitderChemiearzneilich wirksamerSubstanzen–inderPharmakologieauchWirkstoffe,ArzneistoffeoderPhar- maka genannt. Hier sind verschiedene Gesichtspunkte möglich u.a. die Analytik, die SyntheseundBeziehungenzwischenderStruktureinesStoffesundseinerpharmakologi- schenWirkung. FragenundÜbungen 5 FragenundÜbungenzuKapitel1 1. WienenntmandenStoff„Wasser“indemjeweiligenAggregatzustand? 2. VersuchenSiesichaneinechemischeReaktionzuerinnern,dieSieausvergangenem ChemieunterrichtkennenundschreibenSiedieseReaktionmitReaktionsgleichung nieder. 3. ErklärenSie,warumSchwefeldioxidfürdenumweltschädlichen„saurenRegen“ mitverantwortlichist. 4. AuchwennKohleverbrennt,findeteineRedox-Reaktionstatt.VersuchenSie,eine ReaktionsgleichungfürdieseReaktionaufzustellen. 5. KönnenSiebereitseineAntwortaufdieFragegeben,warumSchwefelbeimErhitzen mitdemLuftsauerstoffundnichtmitdemStickstoffderLuftreagiert? 1 6. KennenSieweitereVerbindungen,dieSchwefelenthalten? 7. NennenSieBeispiele,wodieChemieinunseremKörpereineRollespielt. 8. KönnenSiesicheinBeispielvorstellen,woIhnendieChemiedenUmgangmit Arzneimittelnerleichtert? 6 2 Chemische Grundbegriffe als angleichende Wiederholung ChemischeGrundbegriffe 2.1 ChemischeundphysikalischeVorgänge 2.1.1 DerEingangsversuchinuKap.1(Abb.1.1)zeigtbereitsdeutlichdenUnterschiedzwi- scheneinemchemischenundeinemphysikalischenVorgang.DasSchmelzenundVer- dampfendesSchwefelssindtypischephysikalischeVorgänge.DieReaktiondesSchwefels mitdemLuftsauerstoffzueinemneuenStoff,demSchwefeldioxid,isteincharakteristi- scherchemischerVorgang.MansprichtvoneinerchemischenReaktion.Genausoliegt beimLösenvonGlucosez.B.füreineInfusionslösungeinphysikalischerVorgangvor, währendbeimAbbauderGlucosezurEnergiegewinnungindenLeberzellenchemische Reaktionen stattfinden. Da Letztere im lebenden Organismus ablaufen, wird auch von biochemischenReaktionengesprochen. (cid:18) DEFINITION Vorgänge,beidenenauseinemStoffeinandererentsteht,nenntmanche- mische Reaktionen. Vorgänge, bei denen derStoff sich zwar ändert, aber kein anderer Stoffentsteht,werdenalsphysikalischeVorgängebezeichnet. Stoffbegriff 2.1.2 IndemvergangenenAbschnittsindSieimmerwiedermitdemBegriffStoffkonfrontiert worden. In der Chemie wird unter Stoff eine Substanz oder einfach Materie wie z.B. Schwefel,Kochsalz,Ethanol70%(V/V),Iod,Iodsalzverstanden.Stoffesindstetsdurch ihre Eigenschaften charakterisiert. Die Chemie lässt sich jetzt kurz und exakt wie folgt definieren. (cid:18) DEFINITION DieChemieisteineNaturwissenschaft.SiebefasstsichmitStoffenundihren EigenschaftensowiemitStoffänderungen. DieobenaufgezähltenStoffbeispielezeigenbereits,dassStoffenochmalsunterteiltwer- denkönnen.EswerdeneinmalReinstoffeundStoffgemischeunterschieden,zumande- 2.1 ChemischeGrundbegriffe 7 Stoffe Reinstoffe Stoffgemische Beispiele:Iod,Schwefel, Definition:DieEigenschaften Schwefeldioxid,Natriumchlorid. sindabhängigvonden Definition:Reinstoffesind imStoffgemischenthaltenen Stoffemitstetsgleichbleibenden StoffenundderenMassen- Eigenschaften. verhältnis. HomogeneStoffgemische HeterogeneStoffgemische Beispiele:Ethanol70%(V/V), Beispiele:Blut,Milch,Iodsalz. 2 Luft,Baldriantinktur. Definition:Dieeinzelnen Definition:Dieeinzelnen Bestandteilelassensichmit Bestandteilelassensichnicht demAugeoderMikroskop unterscheiden. unterscheiden. Abb.2.1 StrukturdiagrammzumStoffbegriff ren bei den Stoffgemischen nochmals homogene und heterogene Stoffgemische. Ein StrukturdiagrammsolldieseUnterschiedeverdeutlichen(Abb.2.1). EinebedeutendeRollespieltderStoffbegriffinderPharmazieimZusammenhangmit der Definition des Arzneimittelbegriffes (siehe dazu Fach Pharmazeutische Gesetzes- kunde,Arzneimittelgesetz).HierkönnenStoffez.B.auchPflanzenteileoderMikroorga- nismensein. EigenschaftenvonStoffen 2.1.3 IndemStrukturdiagrammwirddeutlich,dassStoffedurchihreEigenschaftencharakteri- siert werden. Eine wichtige Eigenschaft verdeutlichte bereits der Einstiegsversuch in uKap.1.EinStoffwiez.B.SchwefeloderWasserkannindenZustandsformengasförmig (g, gaseous), flüssig (l, liquid) und fest (s, solid) vorkommen. Es wird von den unter- schiedlichenAggregatzuständeneinesStoffesgesprochen.Abb.2.2zeigt,dasssichdie AggregatzuständemitdemTeilchenmodellbeschreibenlassen. AuchdieTemperaturenbeidenÜbergängenzwischendenAggregatzuständenzählen zudencharakteristischenStoffeigenschaften.DieseStoffeigenschaftensindwichtigeKri- terienfürIdentitäts-undReinheitsuntersuchungennachdemArzneibuch(Europäisches Arzneibuch = Pharmacopoea Europaea, Ph. Eur., undDeutsches Arzneibuch , DAB). ¥Tab.2.1zeigteineAuswahlvonStoffeigenschaftenmitBeispielen. EinigeStoffezeigendiebesondereEigenschaft,beivorsichtigemErhitzendirektvom festenindengasförmigenZustandüberzugehen.EsfindeteineSublimationeinesderar- 8 2 ChemischeGrundbegriffealsangleichendeWiederholung gasförmig K o blimieren* Siedenndensieren u S Schmelzen Erstarren fest flüssig *Sublimieren:direkterÜbergangvomfestenindengasförmigenAggregatzustand Abb.2.2 DieAggregatzuständenachdemTeilchenmodell.NachAsselbornetal.2010 tigenStoffesstatt.IodundCamphersindBeispielefürsolcheStoffe.Camphersublimiert bereitsbeiRaumtemperatur,wasanWändenundVerschlussinnenseitedesStandgefäßes beobachtet werden kann. Sublimation ist eine sehr geeignete Reinigungsmethode für Stoffe,diedieseEigenschaftbesitzen. AnalyseundSynthesevonStoffen 2.1.4 SolldieZusammensetzungeinesStoffesodereinesStoffgemischesaufgeklärtwerden,so sprichtmanvoneinerAnalyse.DiequalitativeAnalysevonNatriumsulfatNa SO ergibt, 2 4 dassessichhierumeineVerbindungausdenElementenNatrium,SchwefelundSauer- stoffhandelt.EinequantitativeAnalysezeigt,dassdiedreiElementeinderVerbindungin einemganzbestimmtenAtomanzahl-undMassenverhältnisvorkommen.DieAnalytik ist ein wichtiges Teilgebiet der pharmazeutischen Chemie und befasst sich mit Arznei- und Hilfsstoffen. Hier werden Identitäts- und Reinheitsuntersuchungen häufig in die Analytikmiteinbezogen. Als Synthese wird die Herstellung einer Verbindung aus den jeweiligen Elementen oderbereitsverfügbarenTeilstrukturenbezeichnet.Sowirdz.B.dasSchmerzmittelAce- tylsalicylsäurenichtausdendarausbestehendenElementenKohlenstoff,Wasserstoffund Sauerstoffsynthetisiert,sondernausSalicylsäureundEssigsäure. 2.1 ChemischeGrundbegriffe 9 ¥ Tab.2.1 Stoffeigenschaften Stoffeigenschaft Kürzel Einheit Beispiele Siedetemperatur Sdp. °C Wasser100°C (Siedepunkt) Schmelztemperatur Schmp. °C Eis0°C (Schmelzpunkt) Erstarrungstemperatur – °C Essigsäure(Ph.Eur.M) (Erstarrungspunkt) 14,8°C Dichte(DieDichteeines Wasser1,000g/cm3 StoffesistderQuotientaus MasseundVolumendieses (vereinfacht: Stoffes: g/cm3) Dichte= 2 RelativeDichtenach – WasserfreiesEthanol Ph.Eur.(DierelativeDichte 0,790bis0,793 einesStoffesistder QuotientderMasseeines bestimmtenVolumens diesesStoffesundder Masseeinesgleichen VolumensWasser,beides bei20°C) Löslichkeitz.B.inWasser – – Calciumsulfat1,0gin (LöslichkeitgemäßPh.Eur. 500mlWasser(20°C) bedeutetdieungefähre AnzahlVolumenteile LösungsmittelinMilliliterje GrammSubstanzbei15bis 25°C) ElektrischeLeitfähigkeit κ μS/cm Lösungvon0,75g (Mikrosiemens Kaliumchloridin1000g jeZentimeter) wässr.Lösung>1330 μS/cm Lösungvon0,75g Glucosein1000gwässr. Lösung>0,0μS/cm Härte(gemäßHärteskala – – Talk1 nachMohs:Skalareichtvon Diamant10 1bis10) 10 2 ChemischeGrundbegriffealsangleichendeWiederholung TrennungvonStoffgemischen 2.1.5 DasVerfahrenderTrennungvonStoffgemischenrichtetsichnachdemAggregatzustand dergemischtenStoffeundnachderenphysikalisch-chemischenEigenschaften.Beispiele fürTrennverfahrensindFiltration,Sieben,Ausschütteln,Destillation,fraktionierteDes- tillation(AuftrennungeinesFlüssigkeitsgemischesdurchDestillation)undchromatogra- phischeVerfahren.DieseTrennverfahrenwerdenindenpraktischenUnterrichtsfächern Chemisch-pharmazeutischeÜbungenundGalenischeÜbungenerlerntundeingeübt. ElementundVerbindung 2.1.6 Kupfer(II)-iodid lässt sich bei vorsichtigem Erhitzen im Reagenzglas über der Bunsen- flammeinseineBestandteileKupferundIodzerlegen.DaselementareIodlässtsichan demviolettenIod-Dampferkennen.Kupfer(II)-iodidCuI isteinReinstoff,dersichwei- 2 terinseineElementezerlegenlässt.EshandeltsichumeineVerbindung.IodundKupfer hingegensindReinstoffe,diesichnichtweiterzerlegenlassen.DieseReinstoffewerden Elementegenannt. (cid:18) DEFINITION ElementesindReinstoffe,dienichtinandereStoffezerlegtwerdenkönnen. VerbindungensindReinstoffe,diedurchchemischeReaktionenindieElementezerlegbar sind. AllebekanntenElementesindindemPeriodensystemderElemente(uAnhang)tabella- rischundsystematischangeordnet. Teilchenmodell 2.1.7 BeimArbeitenimLaboroderderRezepturkannfestgestelltwerden,dassbeimMischen von Ethanol und Wasser eine Volumenverringerung (Volumenkontraktion) auftritt (Abb.2.3A).EineanschaulicheErklärungbietetunsdasTeilchenmodellderMaterie. DieFlüssigkeitenEthanolundWasserbestehenauskugelförmigenunsichtbarkleins- tenTeilchenunterschiedlicherGröße.BeimMischenderbeidenFlüssigkeitenlagernsich diekleinerenWasserteilchenindieLückenzwischendengrößerenEthanolteilchen.Da- durchkommteszueinerbesseren„Raumausnutzung“(Abb.2.3B). DasTeilchenmodellbietetErklärungenfürweiterephysikalischeVorgänge,dieimLa- bor,aberauchimKörpervonBedeutungsind.WirdeinKristallvonKaliumpermanganat vorsichtigmitderPinzetteineinmitWassergefülltesBecherglaseingebracht,solöstsich derKristallohneRührenoderErhitzeningeraumerZeitauf.DieserProzesswirdander BildungvonviolettenSchlierenimWasserundschließlichaneinereinheitlichvioletten FärbungdesgesamtenWassersimBecherglassichtbar.DasTeilchenmodellgehtdavon aus,dasssichdiekleinenTeilchenvonFlüssigkeiten–hierWasser–undgelösteTeilchen inständigerBewegungbefinden,währenddiekleinenTeilchenineinemKristall–hier Kaliumpermanganat–aufgrundihrerfestenAnordnungaufihrenPlätzennurSchwin- gungenausführenkönnen.DieWasserteilchenlösendurchihreBewegungdieKalium- permanganatteilchenausdemKristallheraus.NachgeraumerZeithabensichalleWas- serteilchenundKaliumpermanganatteilchendurchihreEigenbewegungvollständigver- mischt.LetztererVorgangwirdalsDiffusionbezeichnet.ErspieltalsTransportprozess z.B.fürNähr-undArzneistoffeeinewichtigeRolleinunseremKörper.
Description: