ebook img

Allgemeine und Anorganische Chemie PDF

971 Pages·2016·83.935 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Allgemeine und Anorganische Chemie

Michael Binnewies Maik Finze Manfred Jäckel Peer Schmidt Helge Willner Geoff Rayner-Canham Allgemeine und Anorganische Chemie 3. Aufl age Allgemeine und Anorganische Chemie Michael Binnewies Maik Finze Manfred Jäckel Peer Schmidt Helge Willner Geoff Rayner-Canham Allgemeine und Anorganische Chemie 3., vollständig überarbeitete Auflage Maik Finze Helge Willner Institut für Anorganische Chemie FG Chemie Julius-Maximilians-Universität Bergische Universität Wuppertal FB C Mathematik Würzburg, Deutschland und Naturwissenschaften Wuppertal, Deutschland Michael Binnewies, Manfred Jäckel FB Chemie, Inst. Anorganische Chemie Geoff Rayner-Canham Leibniz Universität Hannover Sir Wilfred Grenfell College Hannover, Deutschland Memorial University of Newfoundland Corner Brook, Kanada Peer Schmidt Fakultät 2 – Umwelt und Naturwissenschaften Brandenburgische Technische Universität Senftenberg, Deutschland ISBN 978-3-662-45066-6 ISBN 978-3-662-45067-3 (eBook) DOI 10.1007/978-3-662-45067-3 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte biblio - grafische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Spektrum © Springer-Verlag GmbH Deutschland 2004, 2011, 2016 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Ur- heberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Verviel- fältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikro verfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz- Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber über- nehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Planung: Frank Wigger Zeichnungen: Martin Lay, Breisach a. Rh. Einbandabbildung: (Steinsalzkristall/Kristallstruktur) Rudolf Wölki/Rudolf Wartchow, Jörg Mattik Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier. Springer Spektrum ist Teil von Springer Nature Die eingetragene Gesellschaft ist Springer-Verlag GmbH Deutschland Die Anschrift der Gesellschaft ist: Heidelberger Platz 3, 14197 Berlin, Germany V Vorwort zur 3. Auflage In den 10 Jahren seit Erscheinen der ersten Auflage Verlages danken wir für die erfreulich unkompli- hat sich das nun in der 3. Auflage vorliegende Buch zierte Zusammenarbeit, allen voran Martina Mech- einen festen Platz unter den einführenden Lehrbü- ler und Frank Wigger. chern der Allgemeinen und Anorganischen Che- mie gesichert. Um dies auch für die kommenden Michael Binnewies, Hannover Jahre zu gewährleisten, wurde das Autorenteam um Maik Finze, Würzburg zwei jüngere Kollegen erweitert: Prof. Maik Finze Manfred Jäckel, Hannover und Prof. Peer Schmidt. Peer Schmidt, Senftenberg Helge Willner, Wuppertal Die bewährte Gliederung wurde in der 3. Auflage Mai 2016 erhalten, Veränderungen betreffen insbesondere eine Aktualisierung des Inhalts. So wurde die Hinweise: Beschreibung großtechnischer Verfahren an den heutigen Stand der Technik angepasst. Auch die Die ausführlichen Lösungen zu den Übungsaufga- zunehmende Bedeutung bestimmter seltener Ele- ben am Ende der Kapitel stehen allen Lesern elekt- mente wie Gallium und Indium für verschiedene ronisch über die Homepage des Verlages (▶ www. Hightech-Produkte wird eingehender behandelt. springer.com/978-3-662-45066-6) zur Verfügung. Beispiele für neue Exkurse sind: Rohstoffe für Zu- Dort finden Sie auch etwa 150 Farbfotos von Ele- kunftstechnologien, Schweißen und Löten, Mag- menten, Laborchemikalien und Mineralien; siehe netwerkstoffe, Wärmespeicher. die Übersicht im Anschluss an den Index. Die aktualisierten Nomenklaturempfehlungen der Für Dozenten ist über die Plattform Dozenten- IUPAC aus dem Jahre 2005 haben einige Ände- Plus der Download sämtlicher Abbildungen und rungen in der Nomenklatur anorganischer Verbin- Tabellen der 3. Auflage möglich (zum Einsatz in dungen notwendig gemacht. So wird das früher als der Lehre). Hexacyanoferrat bekannte Anion heute als Hexa- cyanidoferrat bezeichnet. Außerdem ist weiterhin ein „Übungsbuch Allge- meine Chemie“ für Studierende verfügbar (Auto- Neu sind auch kurze Zusammenfassungen am ren Binnewies, Jäckel, Willner; ISBN 978-3-8274- Ende der meisten Kapitel. Diese Zusammenfas- 1828-9). sungen sollen Prüfungsvorbereitungen erleichtern. Um den Umfang des Buches nicht immer weiter wachsen zu lassen, wurden manche Textpassagen gestrafft und andere – aus heutiger Sicht weniger wichtige – gestrichen. Hinweise auf weiterhin bestehende Mängel und Anregungen zu Verbesserungen erreichen uns zu- verlässig über das Lektorat von Springer Spektrum ([email protected]). Den Mitarbeitern des VII Aus dem Vorwort zur 2. Auflage Die 2004 erschienene erste Auflage dieses Lehrbu- ches ist überwiegend freundlich und wohlwollend aufgenommen worden. Bei der Vorbereitung der Neuauflage ging es deshalb – neben der Beseitigung kleiner Fehler und Ungereimtheiten – primär um Aktualisierungen und Verbesserungen in der Dar- stellung komplexer Zusammenhänge. Eine wich- tige Orientierungshilfe bot uns die konstruktive Kritik aus zahlreichen Zuschriften: Sämtliche An- regungen wurden sorgfältig geprüft und – soweit sie nicht in gegenläufige Richtungen wiesen – auch weitgehend umgesetzt. Hinzugekommen sind eine Reihe von Exkursen zu fachübergreifenden Themen wie „Ionische Flüssig- keiten“, „Einlagerungsverbindungen, Gashydrate und MOFs“, „Moissanit – ein Diamantersatz“, „Bio- minerale“, „Chemie im Schwimmbad“. Neu sind auch ein Abschnitt zur Molekülsymmetrie und ein Exkurs zur Infrarot- und Raman-Spektroskopie in ▶ Kap. 5. Die übrigen Ergänzungen betreffen sowohl all- gemein-chemische Grundlagen (z. B. die Berech- nung von pH-Werten) als auch wichtige Stoffe und ihre Verwendung. Die erweiterte Neufassung des Abschnitts „Einführung in die Chemie metallor- ganischer Verbindungen“ geht wesentlich auf die Mitarbeit unseres Wuppertaler Kollegen Fabian Mohr zurück. Ein herzliches Dankeschön dafür an dieser Stelle. Den Anregungen mehrerer Kollegen folgend, ha- ben wir versucht, auch neuere bindungstheoreti- sche Konzepte zu berücksichtigen. Das betrifft vor allem die Interpretation der sogenannten Hyper- valenz im Sinne einer Hyperkoordination unter Er- haltung des Oktettprinzips, die Hyperkonjugation und das Problem der relativistischen Effekte. Aufge- nommen wurde auch eine zeitgemäße Darstellung zur Abstufung der Orbitalenergien im Rahmen von ▶ Kap. 2. IX Vorwort zur 1. Auflage Allgemeine und Anorganische Chemie bilden ge- Abschnitte und Exkurse sowie die Mehrzahl der meinsam den Schwerpunkt der Ausbildung in den Übungsaufgaben ohne wesentliche Änderungen Anfangssemestern chemiebezogener Studiengänge. übernommen werden konnten (ohne diese Basis Das gilt sowohl für die Diplom-Studiengänge an wäre es uns kaum möglich gewesen, das für Spek- Universitäten und Fachhochschulen als auch für trum Akademischer Verlag geplante Lehrbuch in Bachelor-Studiengänge, das Unterrichtsfach Che- einem vertretbaren Zeitrahmen zu realisieren). mie in Lehramtsstudiengängen und viele „Neben- Unterschiedliche Vorstellungen über das didakti- fächler“. Ein Lehrbuch für diesen Bereich muss sche Konzept im Bereich der Allgemeinen Chemie deshalb zunächst eine Brücke schlagen zwischen erforderten jedoch Kürzungen, Umstellungen oder Schule und weiterführenden Lehrveranstaltungen. größere Ergänzungen. Völlig neu sind die ▶ Kap. 1, Neben einer praxisgerechten Vertiefung allgemein- 8, 9, 12, 13 sowie die Anhänge A und B. Erhebli- chemischer Vorkenntnisse gehört dazu auch ein che Erweiterungen im Bereich der Anorganischen erster Überblick über die Vielfalt anorganischer Chemie betreffen neben der Stoffsystematik ins- Stoffe sowie eine Auswahl an ausbaufähigen Kon- besondere Reaktionen, die in den Praktika des zepten, die ein Verständnis für den Zusammenhang Grundstudiums – z. B. in der Analytischen Che- zwischen Struktur und Eigenschaften ermöglichen. mie – häufig angewendet werden. Hinzugekom- men sind auch zahlreiche Abschnitte und Exkurse Aufgrund der heute kaum noch überschaubaren über anorganische Stoffe in Alltag, Technik und Anzahl anorganischer Verbindungen kann ein Umwelt. Neben Hilfen zum Verständnis grundle- einführendes Lehrbuch nur exemplarisch vorge- gender Zusammenhänge und der Vermittlung des hen. Im Mittelpunkt der Kapitel zur Chemie der Basiswissens geht es damit auch um fachübergrei- Elemente stehen deshalb praxisnahe Beispiele aus fende Aspekte und Beiträge zu einer „chemischen Labor und Technik. Besonders berücksichtigt wer- Allgemeinbildung“. den auch die wichtigsten Laborreagenzien und ihr Verhalten in wässeriger Lösung. Einblicke in die Wir hoffen, dass sich das Lehrbuch – trotz (oder Systematik anorganischer Stoffe geben die relativ gerade wegen) der Fülle des Materials – auch dann kurzen Abschnitte zur Chemie wichtiger Stoffklas- bewährt, wenn enger begrenzte Ziele im Vorder- sen. Gelegentlich werden auch interessante neuere grund stehen: - Forschungsergebnisse aufgenommen. Verständnis für das Reaktionsverhalten ein- - Zahlreiche Exkurse ergänzen die Darstellung zelner Stoffe grundlegender Inhalte der Allgemeinen und Anor- Sicherung von Basiswissen bzw. Vertiefung im ganischen Chemie. Sie beziehen sich überwiegend Bereich grundlegender Konzepte der Allge- auf wichtige Untersuchungsmethoden (z. B. NMR- meinen Chemie (z. B. für die Vorbereitung auf - Spektroskopie), Umweltaspekte (z. B. Luftschad- Klausuren) stoffe), Chemie in Natur, Alltag und Technik (z. B. Überblick über die Chemie einzelner Ele- Tropfsteinhöhlen, Wasserhärte, Laser, Lichtwel- mente und die praktische Bedeutung der lenleiter) oder historische Zusammenhänge (z. B. wichtigsten Verbindungen (z. B. für die Vor- Entdeckung der Fullerene). Zusätzlich gefördert bereitung auf eine Prüfung) wird der Blick über den Tellerrand hinaus durch Abschnitte zu Biologischen Aspekten am Ende der Übungsaufgaben am Ende der einzelnen Kapitel meisten Kapitel. sollen helfen, Sicherheit im Umgang mit Regeln und Gesetzmäßigkeiten zu erreichen und den Lern- Der vorliegende Lehrbuchtext ist eine stark erwei- erfolg zu kontrollieren. Die ausführlichen Lösun- terte Bearbeitung des 2000 in 2. Auflage (bei Free- gen der Aufgaben sind über die Internet-Adresse man, New York) erschienenen Titels Descriptive ▶ www.spektrum-verlag.de/binnewies abrufbar. Inorganic Chemistry von Geoff Rayner-Canham. Das dort realisierte Konzept entsprach in vielen Die Ausbildung im Bereich der Allgemeinen und Punkten unserer Vorplanung, sodass zahlreiche Anorganischen Chemie ist keineswegs einheitlich X Vorwort zur 1. Auflage strukturiert; Unterschiede in Auswahl und Ge- Uwe Lins kritisch durchgesehen. Rudolf Wartchow wichtung der Themen kommen hinzu. Die Ka- und Jörg Mattik erstellten die überwiegende Mehr- pitel dieses Buches sind deshalb in der Regel so zahl der Kristallstruktur-Darstellungen. Die Reak- aufgebaut, dass sie – einige Grundlagenkenntnisse tionsschemata am Ende der Kapitel gestaltete Herr vorausgesetzt – in nahezu beliebiger Abfolge ver- Dr. Stefan von Ahsen, Universität Duisburg. wendbar sind (einzelne weiterführende Abschnitte müssen dabei ggf. übersprungen werden). Eine wichtige Arbeitsgrundlage bildete die von Saskya Speer, Heiko Strugalla und Peter Ripplinger Um die Haupttexte zu entlasten, werden Kurztexte im Auftrag des Verlags angefertigte Übersetzung mit Beispielen, fachlichen Vertiefungen und Zu- von Geoff Rayner-Canhams Descriptive Inorganic satzinformationen verschiedenster Art häufig in Chemistry. Thomas Burchardt, Sebastian Mros und der Randspalte platziert. Bei den dort zu findenden Gunnar Söhlke haben dann später die Texterwei- Kurzbiographien wichtiger Wissenschaftler sind le- terungen und vielfachen Korrekturen elektronisch bende Forscher nur aufgenommen, wenn sie mit erfasst. Zahlreiche Verbesserungen im Einzelnen dem Nobelpreis ausgezeichnet wurden. steuerte Frau Dr. Angela Simeon als Außenlekto- rin bei. Sie verfasste auch die Randnotizen mit bio- Die als Anhänge A und B aufgenommenen ergän- graphischen Angaben zu den im Text erwähnten zenden Kapitel erläutern einige grundlegende Be- Wissenschaftlern. griffe und elementare Zusammenhänge aus Physik und Mathematik. Diese kurzen Texte sollen Studi- Allen Beteiligten sagen wir an dieser Stelle ein enanfängern helfen, Vorkenntnisse aufzufrischen, herzliches Dankeschön. Unser Dank gilt auch den und ihnen so den Start in die Chemie erleichtern. Mitarbeitern des Verlags für die konstruktive Zu- sammenarbeit, insbesondere unseren ständigen Der Anhang C enthält eine umfangreiche, mit Ansprechpartnern Martina Mechler und Frank Sorgfalt zusammengetragene Datensammlung mit Wigger. Wenn trotz professioneller Hilfe bei der physikalisch-chemischen Größen zahlreicher Stoffe Einarbeitung der Korrekturen gelegentlich ein Feh- und Teilchenarten. Weitere Orientierungshilfen ler, eine Unklarheit oder eine allzu grobe Vereinfa- bieten das Glossar und Hinweise auf weiterfüh- chung übersehen wurde, bleibt die Verantwortung rende Literatur. bei uns. Hinweise auf wünschenswerte Verbesse- rungen sind uns jederzeit willkommen. Ergänzt wird das Lehrbuch durch die beiliegende CD-ROM. Sie enthält sämtliche Abbildungen und Michael Binnewies Tabellen des Lehrbuchs (in bearbeitbarer Form). Manfred Jäckel Zahlreiche Aufnahmen von Mineralien und (farbi- Helge Willner gen) Chemikalien vermitteln ästhetische Eindrücke Hannover bzw. Wuppertal und helfen auch, wichtige Lerninhalte aus der Welt September 2003 der Stoffe bildhaft in Erinnerung zu behalten. Die Fotos der Mineralien (aus der Sammlung des Ins- tituts für Mineralogie der Universität Hannover) verdanken wir Rudolf Wölki. Die meisten übrigen Aufnahmen stammen von Herrn Dr. Zimmer- mann, Universität Duisburg. Die CD-Applikation wurde von Alexander Willner entwickelt. Eine ganze Reihe von Personen haben durch ihr wohlwollendes Interesse und zahlreiche Hinweise, Ratschläge und Hilfestellungen die Erarbeitung des Lehrbuches entscheidend gefördert. So wurden beispielsweise einzelne Kapitel von den Kollegen Peter Behrens, Dietrich Feldmann, Hermann Josef Frohn, Paul Heitjans, Jürgen Janek, Gerhard Holste, Hartmut Plautz und Werner Urland sowie Herrn XI Kurzinhalt 1 Einführung: Regeln und Normen erleichtern die Verständigung .............................1 2 Aufbau der Atome ...............................................................................15 3 Ein Überblick über das Periodensystem .......................................................47 4 Die Ionenbindung ...............................................................................73 5 Die kovalente Bindung ..........................................................................97 6 Die metallische Bindung .......................................................................139 7 Thermodynamik anorganischer Stoffe .......................................................155 8 Reine Stoffe und Zweistoffsysteme ...........................................................181 9 Das chemische Gleichgewicht .................................................................223 10 Säuren und Basen ...............................................................................247 11 Oxidation und Reduktion ......................................................................287 12 Komplexreaktionen ............................................................................323 13 Geschwindigkeit chemischer Reaktionen ....................................................353 14 Wasserstoff ......................................................................................373 15 Die Elemente der Gruppe 1: Die Alkalimetalle ...............................................395 16 Die Elemente der Gruppe 2: Die Erdalkalimetalle ...........................................425 17 Die Elemente der Gruppe 13 ...................................................................451 18 Die Elemente der Gruppe 14: Die Kohlenstoffgruppe (Tetrele) .............................481 19 Die Elemente der Gruppe 15 (Pentele) ........................................................547 20 Die Elemente der Gruppe 16: Die Chalkogene ...............................................615 21 Die Elemente der Gruppe 17: Die Halogene ..................................................663 22 Die Elemente der Gruppe 18: Die Edelgase ...................................................697 23 Einführung in die Chemie der Übergangsmetalle ...........................................709 24 Die Nebengruppenelemente ..................................................................753 XII Kurzinhalt 25 Lanthanoide, Actinoide und verwandte Elemente ..........................................847 26 Anhang A: Einige Grundbegriffe der Physik ..................................................869 27 Anhang B: Mathematische Grundlagen .......................................................891 28 Anhang C: Datensammlung ....................................................................907 Serviceteil .......................................................................................939

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.