ebook img

Allgemeine Therapie PDF

761 Pages·1936·29.684 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Allgemeine Therapie

HANDBUCII DER NEUROLOGIE HERAUSGEGEBEN VON O. BUMKE O. FOERSTER UND MUNCH EN BRESLAU AOHTER BAND ALLGEMEINE NEUROLOGIE VIII ALLGEMEINE THERAPIE BERLIN VERLAG VON JULIUS SPRINGER 1936 ALLGEMEINE THERAPIE BEARBEITET VUN O. FOERSTER . A. FROHLICH . G. HOHMANN W. LEHMANN· L. MANN· O. MARBURG J. REINHOLD· M. SGALITZER . A. STRASSER J. WAGNER-JAUREGG . E. WEXBERG )UT 182 ABBlLDUNGEN BERLIN VERLAG VON JULIUS SPRINGER 1936 ISBN 978-3-540-01232-0 ISBN 978-3-642-48663-0 (eBook) DOI 10.1007/978-3-642-48663-0 ALLE REOHTE, INSBESONDERE DAS DER ÜBERSETZUNG IN FREMDE SPRAOHEN, VORBEHALTEN. OOPYRIGHT 1936 BY JULIUS SPRINGER IN BERLIN. SOFTCOVER REPRINT OF THE HARDCOVER 1ST EDITION 1936 Inhalts verzeichnis. Seite Pharmakotherapie des Nervensystems. Von Professor Dr. A. FRoHLIOH-Wien 1 I. Erregende Mittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 1. Mittel, welche in erster Reihe auf die GroBhirnrinde einwirken. . . 2 2. Mittel mit eigenartiger Gehirnwirkung. . . . . . . . . . . . . . 3 3. Erregende Mittel mit iiberwiegender Wirkung auf das Riickenmark. 4 4. Mittel, welche die Nervenendigungen erregen . 6 II. Lahmende Mittel 7 1. Die Schlafmittel. . . . 7 2. Scopolamin . . . . . . 10 3. Sedativa . . . . . . . 10 4. Antiepileptica . . . . . 12 5. Calcium und Magnesium 13 6. Analgetica. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 14 7. Mittel, welche die peripheren sensiblen Nerven oder ihre Endigungen lahmen 15 III. Wirkungsverstarkung bei Arzneigemischen. . . . . . . . . . . . 15 IV. Vegetative Mittel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 1. Sympathicusmittel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 2. Parasympathicusmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 V. Mittel, welche die Weite der BlutgefaBe beeinflussen 20 VI. Hautreizmittel (Rubefacientia und Vesicantia). 21 VII. Aphrodisiaca und Antiaphrodisiaca. . . . . . . . . 22 VIII. Stoffwechselmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 IX. Atiotrope Mittel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 X. Organpraparate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 XI. Umstimmungstherapie. Unspezifische Reiztherapie 24 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Infektions- und Fiebertherapie. Von Professor Dr. J. WAGNER-JAUREGG-Wien. 27 Methoden der Fieber- und Infektionstherapie. . . . . . . . . . 29 Die Erfolge der Infektions- und Fiebertherapie. . . . . . . . . 57 Lues cerebri und cerebrospinalis. . . . . . . . . . . . . . . . 75 Multiple Sklerose. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 Der Mechanismus der Wirkung der Infektions- und Fiebertherapie 79 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 Chirurgische Therapie bei Erkrankungen und Verletzungen des Ne rvensystems. Von Professor Dr. W. LEHMANN-Frankfurt a. M. (Mit 18 Abbildungen) 90 A. Chirurgie des Gehirns und seiner Haute. 90 I. MiBbildungen. . . . . . . . . . 90 II. Hydrocephalus . . . . . . . . . 92 1. Einteilung. . . . . . . . . . 92 2. Hydrocephalus aresorptivus . . 93 3. Hydrocephalus hypersecretorius 94 4. Hydrocephalus obstructus. . . 95 5. Zusammenfassung . . . . . . 96 III. Verletzungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 1. Einiges iiber Statistik, Diagnostik und Dehydratisationstherapie . . . 96 2. Chirurgische Therapie der Schii.delfrakturen und intrakraniellenBlutungen 98 3. OHene Verletzungen . 100 IV. Entziindungen . . . . . 102 1. Akute Entziindungen . 102 a} Eitrige Meningitis . 102 b} HirnabsceB . . . . 104 2. Nichteitrige Entziindungen . . . . . . . ...... 106 a} Meningitis chronica adhaesiva serosa und seltenere Formen spezifischer chroIDscher Meningitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 b} Pachymeningitis und Pachymeningiosis haemorrhagica interna (sub durales Hamatom). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 VI InhaltBverzeichnis. Sette V. Neubildungen. . . . . . . . 107 1. Einleitende Bemerkungen . 107 2. Extracerebrale Tumoren 108 a) Meningeome. . . . . 108 b) Acusticusneurinome . 109 c) Hypophysenadenome. 112 3. Intracerebrale Tumoren . 113 a) Gliome ...... . 113 b) BlutgefiiJ3geschwiilste. 115 c) Kongenitale Tumoren 116 d) Seltenere Geschwiilste . . . . . . 116 4. Tumoraquivalente. Granulationsgeschwiilste. 117 5. Ergebnisse der palliativen Operationen. . . 117 a) Entlastungstrepanation. . . . . . . . . 117 b) Ventrikeldranage . . . . . . . . . . . . . 118 6. FortBchritte und Aussichten der Tumorchirurgie. 119 VI. Epilepsie. . . . . . . . . . . . . . . . . 126 1. Einleitende Bemerkungen. . . . . . . . 126 2. Indikationen ............. . 127 3. Formen des Eingriffes und ihre Erfolge . 128 VII. Technik kleinerer hirnchirurgischer Eingriffe. 131 1. Hirnpunktion . . . . . . . . . . . 131 2. Der Hypophysenstich. . . . . . . . 133 3. Suboccipitalstich (ANTON-SOHMIEDEN) . . 135 4. Balkenstich . . . . . . . . . . . . . . 136 B. Chirurgie des Riickenmarks, seiner Hiillen und der Wirbelsaule 136 I. Millbildungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 1. Spina bifida aperta. . . . . . . . . . . . . . . . 136 2. Spina bifida occulta . . . . . . . . . . . . . . . 138 3. Syringomyelie, Hydromyelie. . . . . . . . . . . . 139 4. Sakralisation und Lumbalisation des 5. Lendenwirbels 140 5. Skoliosen . . . . . . . . 141 II. Verletzungen. . . . . . . . 141 1. Geschlossene Verletzungen. 141 2. Offene Verletzungen . 144 III. Entziindungen . . . . . . . 145 1. Osteomyelitis acuta. . . . 145 2. Spondylitis . . . . . . . . . . . 146 a) Spondylitis tuberculosa. . . . . 146 b) Spondylarthritis hypertrophicans 149 3. Meningitis chronica. . . . 149 IV. Riickenmarkstumoren . . . . 152 1. Einleitende Bemerkungen . 152 2. Extradurale Tumoren. . . 153 3. Intradurale Tumoren. .. .. 154 4. Multiple Tumoren; Tumorrezidive 157 V. Technik der Laminektomie und Tumorentfernung 158 C. Chirurgie der peripheren N ervenlahmungen und der Hirnnerven mit Ausnahme von V und IX. . . . . . . . . . . . . . . . . 160 1. Allgemeine Chirurgie der Nervenverletzungen . . . . . . . . 160 1. Indikationen zu Operationen und konservativen Verfahren . 160 2. Indikationen zu Ersatzoperationen. . . . . . . . . 163 3. Operative Technik . . . . . . . . . . . . . . . . 163 a) Allgemeine Bemerkungen. . . . . . . . . . . . 163 b) Operatives Verhalten nach Freilegung des Nerven 164 c) Neurolysis . . . . . . . . . . . . 165 d) Nervennaht. . . . . . . . . . . . 166 4. Postoperative Behandlung. . . . . . . 167 5. Erfolge der direkten Nervenoperationen 167 a) Neurolyse. . . . . . . . . . . . 167 b) Nervennaht. . . . . . . . . . . . 168 6. Ursachen der MiBerfolge . . . . . . . 170 7. Verfahren bei groBen Defekten . . . . 171 8. Lahmungen bei Halsrippen und verwandten Zustanden 175 Inhaltsverzeichnis. VII Seite II. Tumoren und Tumoraquivalent.e der peripheren Nerven . . . . .. . 176 III. Spezielle Chirurgie der Hirnnerven (auBer V und IX) mit EinschluB der Ersatzoperationen . . . . . . . . 178 1. Facialis . . . . . . . . . . . . . 178 a) Facialiskrampf . . . . . . . . 178 b) Naht und Lysis bei Lahmungen 178 c) Pfropfungen. . . . . . . . 179 d) Muskulare Ersatzoperationen 181 e) Fascienplastik. . . . . . 181 f) Eingriffe am Sympathicus . 182 2. Eingriffe am Acusticus . . . . 182 3. Vagus. Recurrens . . . . . . 182 a) Vaguslahmung und Reizerscheinungen . 182 b) Recurrenslahmung. . . . . . . . . . 183 4. Accessorius . . . . . . . . . . . . . . 184 D. Chirurgie der zentral bedingten Spasmen und Lahmungen 185 I. Pyramidenerkrankungen. . . . . 185 1. Indikationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185 2. Sehnen- und Muskeloperationen . . . . . . . . . . . . . 187 3. Nerveneingriffe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188 4. Durchschneidung der hinteren Wurzel (FOERSTERsche Operation) 189 5. Eingriffe am sympathischen System 190 6. Wahl des Verfahrens . . . . 191 II. Extrapyramidale Hyperkinesen. . . . 192 1. Torticollis spasticus. . . . . . . . 192 2. Athetose und Chorea. . . . . . . 193 3. Postencephalitischer Parkinsonismus 194 III. Schlaffe Lahmungen . . . . . 195 1. Einleitende Bemerkungen. . 195 2. Nerveneingriffe. . . . . . . 196 3. Sehnen- und Muskelplastiken 196 4. Arthrodesen . . . . . . . . 197 IV. Spezielle Chirurgie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198 1. Muskel- und Sehnenplastiken an der oberen Extremitat . . 198 2. Muskel- und Sehnenoperationen an der unteren Extremitat 200 E. Die Chirurgie des Schmerzes und sensibler Reizzustande. 202 I. Allgemeine Indikationen. . . . . . 202 II. Eingriffe an den peripheren Nerven 203 1. Injektionen . . . . . . . . . . 203 2. Nervenvereisung . . . . .. . . 204 3. Dehnung, Neurolysis, Neurotomie 205 III. Eingriffe am sympathischen System 205 IV. Eingriffe am Riickenmark, Wurzeln und Ganglien . 207 1. Injektionsbehandlung. . . . . . . 207 2. Eingriffe an Wurzeln und Ganglien 208 3. Chordotomie. . . . . . 210 V. Eingriffe an Gehirnnerven . 213 VI. Spezielle Indikationen. . . 213 1. Kopfneuralgien. . . . . 213 a) Trigeminusneuralgie . . . 213 b) Glossopharyngeusneuralgie 220 c) Cervico-Occipitalneuralgie 220 d) Atypische Neuralgien 221 e) Migrane . . . 221 2. Visceralgie. . . . . . 222 a) Angina pectoris . . . 222 b) Tabes . . . . . . . 223 c) Schmerzen im Bereiche des Urogenitaltractus 226 d) Idiopathische Visceralgien . . . . . . . . . 227 Anhang: Juckneurosen . . . . . . . . . . . . 229 3. Periphere Neuralgien und Schmerzzustande. . . . 229 a) Stumpfneuralgie, schmerzhafte Stiimpfe, Kausalgie 229 b) Ischalgien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231 Vill Inhalf.sverzeichnis. Bette F. Chirurgie vegetativer Stiirungen (mit Ausnahme der Schmerzzu- standel und der Sympathicustumoren ..... . 232 I. Sekretorische und vasomotorisch-trophische Stiirungen 232 1. Allgemeine Indikationen . . . . . . . '. . . . . 232 2. Formen der Eingriffe. . . . . . . '.' . . . . . 234 a) Periarterielle Sympathektomie; Sympathicodiaphorese. 234 b) Operationen der Rami communicantes. . . . . . . . 235 c) Operationen am Grenzstrang und an den Ganglien .. 235 3. Spezielle Indikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236 a) RAYNAUDSche Erkrankung und verwandte Zustande ..... 236 b) Trophische Stiirungen der Haut und des Unterhautzellgewebes 238 c) Reflexkontrakturen und chronische Arthritiden. 239 d) Hyperhidrosis. . . . . . . . . . . . 239 II. Tumoren des sympathischen Nervensystems ... . 240 Literatur ..................... . 241 Konservative orthopiidische Therapie der Liihmungen. Von Professor Dr. G. HOHMANN-Frankfurt a. M. (Mit 68 Abbildungen) . 266 I. Die schlaffen Lahmungen. . . . 267 II. Die einzelnen Kontrakturformen . 273 m. Lahmung der Bauchmuskulatur . 280 IV. Behandlung der Kontrakturen. . 282 V. Das paralytische Schlottergelenk. 285 VI. Der orthopadische Stiitzapparat . 286 VII. Paralytischer Spitz£uB . . . . . 287 vm. Paralytischer HackenfuB . . . . . 289 IX. Quadriceps- und Hiiftmuskellahmung 289 X. Die paralytische Skoliose . . . 295 XI. Lahmungen an Hand und Arm 298 XII. Die MasSage. . . . . . . . . 301 XIII. Die 'Obung . . . . . . . . . 302 XIV. Andere orthopadische Behelfe . 306 XV. Die spastischen Lahmungen. . 307 1. Die LITTLESche Krankheit . . . . . . . 307 2. Die cerebrale infantile Halbseitenlahmung 312 XVI. Der apoplektische Insult . . . . . . . . . 313 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315 thmngstherapie. Von Professor Dr. O. FOERsTER-Breslau. (Mit 48 Abbildungen) . I. Einleitung ............................. 316 II. Ubungstherapie bei Erkrankung des peripheren motorischen Neu- rons (periphere, radiculare und nucleare Lahmungen) ..... 317 A. Ubungstherapie bei totaler irreparabler Liihmung ........... 318 1. Ausniitzung der physikalischen Eigenschaften des deefferentierten Muskels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318 a) Der Dehnungswiderstand des deefferentierten Muskels 318 b) Die Elastizitat des deefferentierten Muskels . . . . . 321 2. Der Ausgleich durch die Schwerkraft 322 3. Pendel. und Schleuderbewegungen. . 323 4. Muskelwirkung auf Nachbargelenke . 324 5. Gefiihrte Bewegungen . . . . . . . . . . 325 6. Kriiftigung gleichsinnig wirkender Muskeln . 326 B. Ubungstherapie bei reparablen und unvollkommenen Lahmungen . 328 m. Ubungstherapie beim Pyramidenbahnsyndrom 333 1. Passive Bewegungsiibungen . . . . . . . . . . . 333 . 2. Das Lagerungsprinzip. . . . . . . . . . . . . . 334 3. Aktive Bewegungsiibungen. . . . . . . . . . . . ... . . . 338 a) Das Prinzip der homologen Mitbewegungen ............. 339 b) Bahnung der willkiirlichen Innervierbarkeit durch das Lagerungsprinzip 341 c) Die Minderung der auBeren Widerstande .............. 343 d) Ausniitzung des Dehnungsreflexes fiir aktive Bewegungen . . . . . . 343 e) Bahnung der Vorderhornzelle durch besondere periphere sensible Reize 344 4. Die 'Obungsbehandlung des Ganges .................. 345 Inhaltsverzeichnis. IX Seite IV. Die Prinzipien der Ubungstherapie beim Pallidumsyndrom.. 353 1. Allgemeine Gesichtspunkte ..: . . . . . . . . . . . . . . . . .. 353 2. Stehubungen, Gehubungen, Ubungen des Aufstehens und Hinsetzens 356 V. Die iibungstherapeutischen Prinzipien beim Striatumsy.ndrom . 360 1. Allgemeine Gesichtspunkte. . . . . . . . . . . . . . . . . .. . 360 2. ~itz-, Steh- und Gehiibungen . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 364 3. Ubungstherapie beim Torticollis und anderen Tics. . . . . . . . .. 369 VI. Die Prinzipien der Ubungsthe~a pie beim Cere bellarsyndrom .. 374 1. Allgemeine Gesichtspunkte der Ubungstherapie beim Cerebellarsyndrom 375 2. Die Gleichgewichtserhaltungsiibungen beim Cerebellarsyndrom. 378 a) Sitzubungen. . . . . . . . . . . . . 378 b) StehUbungen . . . . . . . . . . . . 379 c) qehiibungen. . . . . . . . . . . . . 380 d) Ubungen im Aufstehen und Hinsetzen . . . . . . .... 382 VII. Die Prinzipien der Ubungsbehandlung bei der Hinterwurzelataxie 383 1. Allgepleine Gesichtspunkte. . . . . . . . . 383 2. Die "Qbungsbehandlung des Stehens . . . . . . . . . . . . . .. 389 3. Die Ubungsbehandlung des Ganges. . . . . . . . . . . . . . .. 395 4. Die Ubungen des Aufstehens und Hinsetzens . . . . . . . . . .. 405 5. Die Ubungen fiir das Wiedererlernen der praktischen Verrichtungen der oberen Extremitat 407 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 413 Elektrotherapie. Von Professor Dr. L. MANN-Breslau. (Mit 48 Abbildungen) 415 Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 415 Allgemeiner Teil. I. Einiges iiber die physikalischen und physiologischen Grundlagen der Elektrothera pie. . . . . . . . . . . . 415 1. Physikalische Grundlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 416 2. Physio1ogische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . ., 420 a) Die Reizwirkung oder erregenden Wirkungen . . . . . . . .. 420 b) Die erregbarkeitsverandernden oder e1ektrotonischen Wirkungen . 423 c) Biologische Wirkungen auf nicht nervose Organe . . . . . .. 426 II. Anwendung der vorstehenden physikalischen und physiologischen Grundsatze auf die empirisch-klinischen Erfahrungen und Ver such einer theoretischen Erklarung der elektrotherapeutischen Heilerfolge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 427 1. Wirkungsweise der stabilen ununterbrochenen (elektrotonisierenden Gleich stromapplikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 427 2. Wirkungsweise der unterbrochenen Stromapplikation (elektrische Reiz- therapie). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 433 3. Wirkung des elektrischen Reizes auf die Vasomotoren 438 4. Wirkung der elektrischen Hautreizung auf den Stoffwechsel. . . 442 5. Bactericide Wirkungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 446 III. Experimentelle und klinisch-empirische Belege fiir die Wirksam- keit der Elektrotherapie .................... 447 Spezieller Teil. I. Der galvanische Strom oder Gleichstrom. 454 1. Apparate . . . . . . . . . . . . . . . . . 454 2. Methoden und Wirkungsweise. . . . . . . . 456 a) Konstante oder stabile Galvanisation. . . 456 b) Galvanisation mit Stromesunterbrechungen oder erregendc Ualvanisa- tion (Reiztherapie) . . . . . . . . . . . . . 467 II. LEDucscher Strom oder zerhackter Gleichstrom 472 III. Iontophorese . . . . . . . . . . . . . 474 IV. Der faradische oder Induktionsstrom. 483 1. Apparate . . . . . . . . . . . . . . . 483 2. Wirkungsweise des faradischen Stromes . 484 3. Faradische Behandlungsmethoden. . . . 485 a) Anwendung an den motorischen Organen 485 IX) Lokalisierte faradische Reizung der Muskeln und peripheren moto rischen N erven. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 485 x lnhaltsverzeichnis. Seitc P) Labile Muskelfaradisation. . . . . . . . . . . . . . . . .. 488 1') Ermiidende oder erregbarkeitsherabsetzende Muskelfaradisation. . 489 6) Faradisation der Antagonisten bei Krampfzustanden. . . . . . . 489 b) Anwendung der Faradisation an den sensiblen Organen ...... 489 c) Faradisation der vegetativen Apparate, insbesondere der Vasomotoren 492 d) Allgemeine Faradisation. . . . . . . . . 493 e) Suggestive Faradisationsmethoden . . . . . . . . . . . 495 V. Der galvanofaradische (oder kombinierte) Strom. . . . 495 VI. Der Wechselstrom oder Sinusstrom. . . . . . . . . . . 497 Anhang. Schallplatten als Schwingungs- und Rhythmuserzeuger 499 VII. Schwellstrome. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 499 VIII. Kondensa torenen tlad ungen. . . . . . . . . . . . . . . 502 IX. Die Franklinisation oder Anwendung der statischen Elektrizitat 503 1. Apparate . . . . . . . . . . . . . . . . . . 503 2. Anwendungsmethoden . . . . . . . . . . . . 504 3. Wirkungsweise und Indikationen . . . . . . . 506 X. Die Behandlung mit Hochfrequenzstromen. 508 1. Arsonvalisation . . . . . . . . . . . . . . . 508 a) Wesen der ARSONVA Lschen Strome. . . . . 508 b) A1lgemeines, Apparate. . . . . . . . . . . 509 c) Anwendungsmethoden. . . . . . . . . . . . 510 oc) Allgemeine Arsonvalisation im groBen Solenoid oder sog. Kiifig. 510 P) Allgemeine Arsonvalisation auf dem Kondensatorbett . . 511 1') Lokale Behandlung in Form von Effluvien oder Funken. 511 d) Wirkungsweise und Indikationen. . . . . . . . . . . . . 513 Anhang. Kleine Hochfrequenzapparate . . . . . . . . . . . 514 2. Diathermiebehandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 515 s.) A1lgemeines, Apparate, Zischfunkenstrecke, Elektronenrohre. 515 b) Indikationen . . . . . . . . . . . .... 519 3. Kurzwellentherapie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 523 XI. Die RUMPFSchen oszillierenden Strome . . . . . . . . . . 529 XII. Die Anionentherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 530 XIII. Die elektromagnetische Behandlung (auch Permea-Elektrothera- pie genannt) ..... . 533 XIV. Hydroelektrische Bader. . . . . . . . . 534 Literatur .................. . ...... 539 Rontgenbehandlung der Nervenkrankheiten. Von Professor Dr. O. MARBURG und Professor Dr. M. SGALITZER-Wien 544 A1lgemeines iiber die Strahlenwirkung . 544 Spezielle Strahlenwirkung. . . . . . . 552 Hirntumoren. . . . . . . . . . . . 552 Das Gliom ........... . 552 Hirntumoren nichtgliosen Charakters. 555 Tumoren der Hypophyse . 558 Hydrocephalus ..... . 561 Epilepsie ............ . 563 Tumoren des Riickenmarks .... . 563 Syringomyelie . . . . . . . . . . . 565 Entziindliche Erkrankungen des Zentralnervensystems . 566 Multiple Sklerose. . . . . . . . . . . . . . . . 567 Tabes dorsalis. . . . . . . . . . . . . . . . . 568 Erkrankungen der peripheren Nerven ..... . 568 Angiodystrophische und angiospastische Storungen 572 Neurosen ........ . 573 Dysglandulare Erkrankungen 573 Klimakterische Beschwerden 576 Myasthenie . . . . . . . . 577 Literatur ......... . 578 Hydrotherapie. Von Professor Dr. A. STRAssER-Wien-Kaltenleutgeben 581 Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . 581 1. Die sog. Reaktion in der Hydrotherapie . 588 2. Methodik und Indikationen. . . . . . . 590 Inhaltsverzeichnis. XI Seitc 3. Wannenbader . 591 4. Teilbader. . . 594 5. Duschen, Giisse 596 6. Die Abreibung 599 7. Die Einpackung . 600 8. Schwitzprozeduren. 601 9. Umschlage und Kiihlapparate. 602 Literatur .......... . 604 Balneo- und Klimatotherapie. Von Professor Dr. Eo W EXBERG -New Orleans (Louisiana) . . . . . . . . . I. Balneothera pie. . . . . . 605 1. Akratothermen und Radiumwasser. 608 2. Schwefelthermen . 617 3. Sonstige Thermen 618 II. Klima tothera pie. . . . . . . . . 619 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . 626 Psychotherapie. Von Dr. •J . REINHoLD-Grafenberg-Freiwaldau (CSR) I. Wesen und Entwicklung . . . 628 II. Erkenntniskritische Fragen . . 652 III. Empirische Gegebenheiten. . . 655 IV. Exkurs iiber die Organneurosen 663 V. Gegenstand der Psychotherapie 668 VI. Grenzen der Psychotherapie. . 672 VII. Rationales und Irrationales in der Psychotherapie . 677 VIII. Die Methoden . . . . . . . . . 682 a) Die suggestiven Methoden . . 682 b) Die psychoanalytische Methode 695 c) Psychagogik. 705 Literatur . . . . 707 Namenverzeichnis 709 Sachverzeichnis. . 725

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.