ebook img

Allgemeine Physiologie der Nerven und des Zentralnervensystems PDF

843 Pages·1929·37.52 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Allgemeine Physiologie der Nerven und des Zentralnervensystems

HANDBUCH DER NORMALEN UND PATHOLOGISCHEN PHYSIOLOGIE MIT BERÜCKSICHTIGUNG DER EXPERIMENTELLEN PHARMAKOLOGIE HERAUSGEGEBEN VON A. BETHE . G. v. BERGMANN FRANKFURT A. M. BERLIN G. EMBDEN . A. ELLINGER t FRANKFURT A. M. NEUNTER BAND ALLGEMEINE PHYSIOLOGIE DER NERVEN UND DES ZENTRALNERVENSYSTEMS (E. I. H. 1. 2 a-c) SPRINGER -VERLAG BERLIN HEIDELBERG GMBH 1929 ALLGEMEINE PHYSIOLOGIE DER NERVEN UND DES ZENTRALNERVENSYSTEMS BEARBEITET VON PH. BROEMSER . E. TH. BRÜCKE W. v. BUDDENBROCK· M. CREMER. H. G. CREUTZFE LDT H. FITTING· A. FRÖHLICH· F. W. FRÖHLICH· O. GROS R. HÖBER . F. KRAMER· A. KREIDLt . T. PETERFI E. SCHMITZ. A. SPIEGEL· W. SPIELMEYER . W. STEIN- HAUSEN . J. v. UEXKüLL . H. WINTERSTEIN MIT 162 ZUM TEIL FARBIGEN ABBILDUNGEN SPRINGER -VERLAG BERLIN HEIDELBERG GMBH 1929 ALLE RECHTE, INSBESONDERE DAS DER ÜBERSETZUNG IN FREMDE SPRACHEN, VORBEHALTEN COPYRIGHT 1929 BY SPRINGER-VERLAG BERLIN HEIDELBERG URSPRÜNGLICH ERSCHIENEN BEI JULIUS SPRINGER IN BERLIN 1929 SOFTCOVER REPRINT OF THE HARDCOVER 1ST EDITION 1929 ISBN 978-3-642-47138-4 ISBN 978-3-642-47418-7 (eBook) DOI 10.1007/978-3-642-47418-7 Inhaltsverzeichnis. Reizleitungen bei den Pflanzen. Seite Von Professor Dr. HANS FITTING-Bonn 1 1. Allgemeines . . . . . . . . . 2 2. Reizleitungen bei den Mimosen 7 3. Leitung tropistischer Reize 13 Ne rvensystem. 1. Allgemeines. Allgemeines iiber Tatsachen und Probleme der Physiologie nerviiser Systeme. Von Professor Dr. ERNST TH. BRUCKE-Innsbruck ....... . . . . . . 25 Chemie des zentralen und peripheren Nervensystems. Von Professor Dr. ERNST SCHMITz-Breslau . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 I. Die chemischen Bestandteile der Nervensubstanz 48 1. EiweiBkorper der Nervensubstanz . . . 48 2. KohIehydrate des Gehirns . . . . . . 50 3. Die Lipoide der Nervensubstanz 50 4. Anorganische Bestandteile des Gehirns . 60 5. Die Extraktivstofie der Nervensubstanz 62 6. Fermente der Nervensubstanz 62 7. Hormone in der Nervensubstanz . . . 63 8. Pigmente der Nervensubstanz. . . . . 63 II. Quantitative Zusammensetzung des Nervensystems und seiner einzelnen Teile 64 2. Physiologie der peripheren Nerven. Das leitende Element. Von Professor Dr. TmoR PETERFI-Berlin. Mit 49 Abbildungen 79 I. Das mikrotechnische Verhalten der Neurofibrillen . . . . . . . . . . .. 81 II. Die Formeigenschaften der Neurofibrillen. . . . . . . . . . . . . . . . . 90 1. Der Verlauf und die Anordnung der Neurofibrillen in den Nervenzellen. . 95 2. Die Anordnung der Neurofibrillen in den Nerven ............ 105 3. Das Verhalten und die Anordnung der Neurofibrillen in den Endorganen lOS III. Der Zusammenhang der Neurofibrillenstruktur: Die Frage der Kontinuitat und des extraplasmatischen Verlaufs . . . . . . . II7 IV. Die Histogenese der Neurofibrillenstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . 131 V. Die funktionelle Bedeutung der Neurofibrillen ............... 144 Die Durchliissigkeit des Nerven fiir Wasser und Salze und deren Zusammenhang mit der elektrischen Erregbarkeit. Von Professor Dr. RUDOLF HOBER-Kiel 171 Nervenreize. Von Professor Dr. FRIEDRICH W. FROHLICH-Rostock . 177 I. Definition des N ervenreizes . 177 II. Arten der Nervenreize . . . . . 192 1. Die adaquaten Nervenreize . . 192 2. Der elektrische Reiz . . . . . 194 3. Chemische Reizung des Nerven 198 4. Osmotische Reizung des Nerven. 200 5. Mechanische Reizung des Nerven 201 6. Die thermische Reizung des Nerven.. . 202 7. Die Wirkung photischer Reize auf den Nerven . 205 III. Die Interferenz der Reizwirkungen am Nerven . . 205 VI Inhaltsverzeichnis. Seite Nervenleitungsgeschwindigkeit, Ermiidbarkeit und elektrotonische Erregbarkeits inderungen des Nerven. Theorien der Nervenleitung. Von Professor Dr. PHILIPP BROEMsER-Basel. Mit 6 Abbildungen . . . . . . . . . . . . . . . 212 Nervenleitungsgeschwindigkeit . . . . . . . 213 Ermudbarkeit des Nerven . . . . . . . . . 220 Einflu13 zugeleiteter Strome auf den Nerven 224 Das Zuckungsgesetz. . . . . . . . . . . . 230 Theorien und Modelle der Nervenleitung . . 235 Erregungsgesetze des Nerven. Von Professor Dr. MAX CREMER-Berlin. Mit 16 Abbildungen . . . . 244 Einleitung . . . . . . . 244 Wirkung der Stromsto13e. . . . . 249 Die Nutzzeit . . . . . . . . . . 263 Kondensatorentladungen. . . . . 264 Wirkung der Wechselstrome und beliebig geformter Stromsto13e. Begriff der Kardinalzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271 Festsetzung einer absoluten Konstanten fur die Erregbarkeit des Nerven mit dem konstanten Strom ........................... 274 Degeneration und Regeneration am peripherischen Nerven. Von Professor Dr. WALTER SPIELMEYER-Miinchen. Mit 11 Abbildungen 285 A. Degeneration und Regeneration nach Kontinuitatsunterbrechung . 286 1. Nervendegeneration als Folge einer Kontinuitatsunterbrechung. 286 1. Die sog. sekundare (WALLERSche) Degeneration . . . . . . . 286 2. Veranderungen am zentralen Nervenabschnitt und den Ursprungskernen 298 3. Wesen der sekundaren Degeneration . . . . . . . 300 II. Nervenregeneration nach Kontinuitatsunterbrechung. . . . . . .. 302 III. Nervennaht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 321 IV. Nerventransplantation ................... :. 329 B. Degenerative Erkrankung der peripheren Nerven (sog. "Neuritis" usw.) . 333 Elektrodiagnostik und Elektrotherapie der Nerven. Von Professor Dr. FRANZ KRAMER-Berlin . . . . . . . . . . _. . . . . . . . . . . . . . . . . .. 339 Die Feststellung quanutativer Veranderungen der Erregbarkeit der Nerven 346 Elektrische Befunde bei den Erkrankungen peripherer Nerven ........ 348 Die Ergebnisse der Chronaxieuntersuchungen . . . . . . . . . . . . . . . . 354 Elektrische Untersuchung der sensiblen Nerven . . . . . . . . . . . . . . . 355 Steigerung der Erregbarkeit der peripheren Nerven bei der Tetanie und verwandten Erkrankungen . . . . . . . . . . . . . . 357 Elektrotherapie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 360 Der StoHwechsel des peripheren Nervensystems. Von Professor Dr. HANS WINTERSTEIN-Breslau. Mit 2 Abbildungen 365 1. Der Einflu13 des Sauerstoffs auf die Funktion der Nerven 365 2. Gaswechsel. . . . . . . . . . . . 379 Anhang: Farbstoffreduktion. . . 394 3. Saurebildung .......... 395 4. Der Umsatz organischer Substanzen 397 a) Zuckerumsatz . . 397 b) Fettumsatz . . . . . 398 c) Phosphorumsatz. . . . . . 399 d) Stickstoffumsatz. . . . . . 401 Ammoniakbildung. . . . 403 5. Das Problem der Warmebildung 406 Die Narkose. Von Professor Dr. OSKAR GRos-Leipzig. Mit einer Abbildung. 413 I. Das Stadium der gesteigerten Erregbarkeit . . . 416 II. Da~. Stadium der Lahmung . . . . . . . . . . 418 1. Anderung der Erregbarkeit und Leitfahigkeit 419 2. Anderung der Leitungsgeschwindigkeit. . . . 427 3. Beeinflussung des Refraktarstadiums. . . . . 428 Die Lokalaniisthesie und die Lokalanaesthetica. Von Professor Dr. OSKAR GROS-Leipzig 433 I. Die Methoden der Anasthesierung 434 II. Die Lokalanaesthetica . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 436 Inhaltsverzeichnis. VII Seite 1. Chemische und physikalische Eigenschaften 436 2. Die aniisthesierende Wirkung . . . . . . . . 437 3. Dauer der Wirkung . . . . . . . . . . . . 446 4. Verhalten gegeniiber Suprarenin. . . . . . . . . . . . . . . . 447 5. Synergismus, Steigerung der Wirksamkeit durch Zusatz anderer Substanzell 449 6. Die lokalen Nebenwirkungen ..................... 452 7. Die Toxizitiit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 454 3. Allgemeine Physiologie der nervosen Zentren. Histologische Besonderheiten ond funktionelle und pathologische Veriinderungen der nerviisen Zentralorgane. Von Professor Dr. HANS G. CREUTZFELDT-Berlin. Mit 34 AbbiIdungen 461 Wirbellose . . 464 Wirbeltiere. . 467 N ervenzelle. . 467 N ervenfasern . 472 Neurobiotaxis. . 474 Aufbau der Struktur 475 Neuroglia ..... 479 Mesodermale Bestandteile . 484 Veriinderungen durch Wachstum und Alter 485 Verilnderungen durch die Funktion 487 Krankhafte Veranderungen der Nervenzellen 488 Verilnderungen der Glia . 497 Systemerkrankung • . . . . 505 .' Pathoplastische Faktoren . . . 507 Entziindung. . . . . . . . 511 Heilung ohne Regeneration . 513 Der Stoffwechsel des Zentralnervensystems. Von Professor Dr. HANS WINTERSTEIN Breslau. Mit einer Abbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 515 I. Der Bedarf der Nervenzentren an Sauerstoff und sein EinfluB auf die Erregbarkeit 515 EinfluB der Temperatur auf den O-Bedarf .............. 517 Der EinfluB des Sauerstoffs auf die Erregbarkeit ........... 520 II. Versuche zur Feststellung des Stoffwechsels der Nervenzentren durch Unter- suchung des Gesamtstoffwechsels des Organismus . . . . . . 523 III. Direkte Untersuchungen des Stoffwechsels der Nervenzentren. . . . . .. 529 A. Gaswechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 529 1. Untersuchungen am Organ in situ . . . . . . . . . . . . . . . . . 529 2. Der Gaswechsel des isolierten Zentralnervensystems . . . . . . . . . 543 a) Der Gaswechsel des funktionsfilhig iiberlebenden Zentralnervensystems 544 IX) Wirbeltiere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 544 {J) Wirbellose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 555 b) Gaswechsel von Brei und Schnitten des Zentralnervensystems 558 Anhang: Oxydoreduktionen 561 B. Siiurebildung . . . . . . . . . . . . . . .. .. 564 C. Der Stoffumsatz organischer Bubstanzen. . . . . . . 568 1. Zuckerstoffwechsel . . . . . . . . . . . . . . . 568 a) Zuckerumsatz im umgebenden Medium 568 b) Umsatz von Zuckerstoffen in den Nervenzentren 572 c) Das Schicksal der umgesetzten Zuckerstoffe und die Milchsiiurebildung 577 2. Stickstoffumsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 587 3. Umsatz von Fettstoffen und phosphorhaltigen Bubstanzen 595 4. Der EinfluB der Stoffzufuhr auf den Stoffumsatz 599 a) Zuckerzufuhr. . . . . . . . . . . . . . . 599 b) Zufuhr von EiweiB und EiweiBbestandteilen 602 c) Zufuhr einfacher N- und P-haltiger BaIze 602 d) Phosphatide und Cerebroside 603 Zusammenfassung . . . . . . . . . . 603 D. Wilrmebildung. . . . . . . . . . . . . . . . 604 Allg~!Deine lB~mende und erregbarkeitssteigernde Gifte. Von Professor Dr. ALFRED FRoHLICH-Wlen ..•............................ 612 VIII Inhaltsverzeichnis. Seite Uber Reiznachwirkung im Zentralnervensystem. Von Professor Dr. ALOIS KREIDL t- Wien . . . . . . . . . . . .. . ................... 622 Die Irreziprozitlit der Zentralteile des Nervensystems. Von Professor Dr. ALOIS KREIDL t-Wien .......... . 626 Summation (Forderung) und Bahnung. Von Professor Dr. ERNST TH. BRucKE-Inns- bruck .......... . 633 Hemmung. Von Professor Dr. ERNST TH. BRucKE-Innsbruck. Mit 2 Abbildungen 645 Leitungsverzogerung in den Zentralteilen, Reflexzeit, einschl. Summationszeit, und ihre Abhlingigkeit von der Reizstlirke. Von Professor Dr. WILHELM STEINHAUsEN-Greifswald. Mit 4 Abbildungen 666 Definition der Reflexzeit. . . . . . 667 Latenzzeit des receptorischen Organs 674 Reizzeit fiir den elektrischen Reiz 676 Reizzeit bei chemischem Reiz 677 Reizzeit bei thermischem Reiz . 678 Reizzeiten bei optischem Reiz . 679 Reizzeit bei mechanischem Reiz . ... 679 Direkte Bestimmung der Latenzzeit des receptorischen Organs 680 Die Diskontinuitat der Vorgange im receptorischen Organ 682 Nervenleitungszeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 683 Latenzzeit des effektorischen Organs . . . . . . . . . . . . 686 ~erechnung der zentralen "Oberleitungszeit aus der Reflexzeit . 690 Uberkreuzungszeit '" . . . . . . . . . . . . . . . . . 691 Versuche, eine Leitungsverzogerung im Zentralorgan auf anderem Wege zu be- stimmen ........... . 692 Reflexzeit bei wiederholten Reizen 694 SchluBbetrachtung . . . . . . . 695 Refraktlire Phase und Rhythmizitlit. Von Professor Dr. ERNST TH. BRUCKE-Inns bruck. Mit 2 Abbildungen 697 Tonus. Von Dozent Dr. ERNST ADOLF SPIEGEL-Wien. Mit einer Abbildung .... 711 Gesetz der gedehnten Muskeln. Von Professor Dr. JAKOB v. UExKuLL-Hamburg. Mit 7 Abbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 741 Reflexumkehr. Starker und schwacher Reflex. Von Professor Dr. JAKOB v. UEXKULL- Hamburg. Mit 3 Abbildungen ................. . 755 Die Sensomobilitlit. Von Professor Dr. ALOIS KREIDL t-Wien ......... . 763 Beziehungen zwischen GanglienzeIlen, Grau und langen Bahnen. The 0 r i e n de r Zen t r e n fun k t ion e n. Von Professor Dr. ERNST TH. BRUCKE-Inns bruck. Mit 3 Abbildungen •............................ 771 Diffuses und zentralisiertes Nervensystem. Von Professor Dr. ERNST TH. BRUCKE Innsbruck. Mit 2 Abbildungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 791 Vergleichende Physiologie des Nervensystems der Wirbellosen. Von Professor Dr. WOLFGANG v. BUDDENBRocK-Kiel. Mit 18 Abbildungen . 805 Echinodermen . . . 812 Die Wiirmer . . . . 816 Die niederen Wiirmer 816 Anneliden . 817 Mollusken . . . 820 Arthropoden . . 823 Sachverzeichnis 829 Reizleitungen bei den Pflanzen. Von H. FITTING Bonn. Handbuch der Physlologie IX. 1 2 H. FITTING: Reizleitungen bei den Pflanzen. Zusammenfassende Darstellungen. FrrTmG, HANS: Die Reizleitungsvorgange hei den Pflanzen. I. u.ll. Erg. Physiol. Wiesbaden 4, 683 (1905); 5,155 (1906) (auch selbstandig Wiesbaden. J. F. Bergmann 1907). - STARK, PETER: Das Reizleitungsproblem bei den Pflanzen im Lichte neuerer Erfahrungen. Erg. BioI. 2, 1. Berlin (1927). - Vgl. ferner die Lehr· und Handbiicher der .Pfianzenphysio. logie, im besonderen fiir die iiJtere Literatur PFEFFER, WILH.: Pflanzenphysiologie, 2. Aufl .• 2. Leipzig 1904, fiir die neuere JOST, L. U. BENECKE, W.: Pflanzenphysiologie. Jena 1923/24. 1. Allgemeines. Es ist eine reoht undankbare Aufgabe, bei dem jetzigen Stand der Forschung dem Tierphysiologen etwas iiber das Wesen und den Ablauf der Vorgange zu sagen, die in der Pflanzenphysiologie als "Reizleitungen" bezeichnet werden. Wissen wir dooh dariiber nooh nichts Bestimmtes oder gar AbsohlieBendes. Des halb gehort dieser allgemein gebrauohte Begriff auoh nooh zu den ungeklartesten der ganzen pflanzlichen Reizphysiologie. Naheres Zusehen zeigt namlioh bald, daB sioh dafiir zur Zeit keine zweokma13ige Definition geben laBt, die eipe klare Umgrenzung des Begriffes erlaubte, da es sich bei den mit diesem Worte bezeich· neten Vorgangen offenbar um ganz versohiedenartige Dinge handelt. So viel ist allerdings gewiB: Auoh bei den Pflanzen sind die Reizleitungen Korrelationen; d. h. sie gehoren zu der groBen Zahl von Beziehungen, die zwischen allen Teilen (den Zellen, Geweben und Organen) bei den verschiedenartigsten Lebensvor gangen bestehen und die die Pflanze gleich dem Tier mehr oder weniger vollkommen zu einer physiologischen Einheit, eben dem Organismus, machen. AIle Reiz leitungen also sind, soweit ich sehe, Korrelationen; aber nicht aIle Korrelationen ist der Pflanzenphysiologe geneigt als Reizleitungen anzusehen. Was leitet ihn bei einer Unterscheidung; was zeichnet also die Reizleitungsvorgange gegen iiber den iibrigen Korrelationen aus? Schon auf diese Frage laBt sich keine be stimmte Antwort mehr geben. Sehen wir uns die Einfiihrung des Begriffes historisch an, so ist dieser in der Pflanzenphysiologie doch wohl von der Tierphysiologie iibernommen worden, und zwar von dem Vorgang im System AuBenreiz·Sinnesorgan-Nerv.Muskel> der zwischen dem AuBenreiz und dem Erfolgsorgan vermittelt. So pflegt man auch in der Pflanzenphysiologie als Reizleitungen zunachst und vor allem solche Beziehungen (Korrelationen) zwischen verschiedenen Teilen zu bezeichnen, wobei ein Teil A von einem AuBenreiz gereizt wird, die Reizreaktion aber nioht auf A beschrankt bleibt oder iiberhaupt nicht in A eintritt, sondern sich auch oder allein in einem anderen, vom ReizanlaB evtl. iiberhaupt nicht betroffenen Teil 0 geltend macht. Da es in solohen Fallen eben so aussieht, als ob die Reaktion gar nicht durch korrelative Verkettung mit einem anderen Teil, sondern als ob sie durch "direkte" Reaktion auf den AuBenreiz erfolgt sei, sagt man in solchem FaIle, "der Reiz sei von A nach C geleitet worden", und sprioht von Reizleitung, obwohl zum mindesten in sehr vielen Fallen keine Rede davon sein kann, daB der Reiz (begrifflich gleich gesetzt mit AuBenfaktor) oder auch die Veranderung (die "Reizung"), die durch den AuBenfaktor an der von ihm betroffenen Stelle hervorgerufen worden ist, als 80lche von A naoh C iibertragen wiirden. Vielmehr ist es oft wohl ahnlioh wie beim Sinnesorgan-Nerv-Muskel so, daB der ReizanlaB in A irgendwelche Veranderungen (also wenn man will "Reaktionen") hervorgerufen hat, von denen direkt oder mehr oder weniger indirekt Wirkungen gleicher oder auch ganZ anderer Art in die Ferne nach C ausstrahlen. Da also die Wirkungen des "geleiteten" AuBenreizes ganz indirekte sind oder in vielen Fallen doch sein konnen, da die Endreaktion in der "Reaktionszone" demnach durch verschieden-

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.