57. Ärztekongress vom 8. – 10. Februar 2018 www.aerztekurse.ch D AV O S Konuugnnreeddss AAss--nnAAddpprrpopo i iffddüürr i iOOS 2 0 1 8 D2A0V18OS ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUSAMMENFASSUNG DER REFERATE LISTE DER KONGRESSTEILNEHMENDEN PLAN AUSSTELLUNG UND KONGRESSZENTRUM Pflanzenkraft Bei akuter Bronchitis Kaloba® • Verstärkt die Virenabwehr 1 • Hemmt die Bakterienvermehrung 2 • Sekretomotorisch 3 Kaloba® – der Spezialextrakt Pelargonium sidoides (EPs® 7630), zur effizienten Behandlung einer akuten Bronchitis. Für Erwachsene und Kinder ab 2 Jahren. Für alle Kranken kassen zugelassen. Kaloba® Z: Pelargonium-sidoides-Wurzel-Flüssigextrakt, 1 g (= 0,975 ml) Flüssigkeit enthalten: 800 mg Flüssigextrakt aus Pelargonium-sidoides-Wurzeln (1:8–10). Auszugsmittel: Ethanol 11% (m/m). I: Akute Bronchitis. D: Erw. und Jugendl.über 12 Jahre: 3-mal tägl. 30 Tropfen, Kinder von 6–12 J.: 3-mal tägl. 20 Tropfen, Kleinkinder von 2–5 J.: 3-mal tägl. 10 Tropfen. KI: Bei Überempfindlichkeit gegenüber einem der Bestandteile des Arzneimittels. Bei schweren Lebererkrankungen. IA: Bisher nicht bekannt. Eine verstärkte Wirkung gerin- nungshemmender Medikamente wie Phenprocoumon und Warfarin bei gleichzeitiger Einnahme von Kaloba® ist nicht auszuschliessen. S: Keine Daten vorliegend. UAW: Gelegentlich gastrointestinale Beschwerden, selten leichtes Zahnfleisch- oder Nasenbluten. In seltenen Fällen Überempfindlichkeitsreaktionen vom Soforttyp, derartige Reaktionen können schon bei der ersten Einnahme des Medikamentes eintreten. In sehr seltenen Fällen können schwere Überempfindlichkeitsreaktionen mit Gesichtsschwellung, Dyspnoe und Blutdruckabfall auftreten. P: 20 ml, 50 ml. VK: D, kassenzulässig. VF: Schwabe Pharma AG, Küssnacht am Rigi. Weitere Informationen siehe www.swissmedicinfo.ch 08/2017 1: Kolodziej H et al. In vitro evaluation of antibacterial and immunomodulatory activities of Pelargonium reniforme, Pelargonium sidoides and the related herbal drug preparation EPs® 7630. Phytomedicine 14 (2007); Suppl. VI: 18-26. 2: Conrad A et al. Extract of Pelargonium sidoides (EPs® 7630) inhibits the interactions of group A-streptococci and host epithelia in vitro. Phytomedicine 14 (2007); Suppl. VI: 52-59. 3: Neugebauer P et al. A new approach to pharmacological effects on ciliary beat frequency in cell cultures – exemplary measurements under Pelargonium sidoides extract (EPs® 7630). Phytomedicine 12 (2005); 46-51. DAVOS 5571.. ÄÄrrzztteekfoorntgbriledsus nvgosnk LuUrsN vGoEn ZLÜunRgICeH Zürich 812. .–– 1104.. FJaenburuaar r2 2001218 INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINE INFORMATIONEN 7 SPEZIALKURSE 9 Grundlagen der Weichteil- und Gelenksonographie 10 Dr. Josef Perseus, Dr. Andreas Krebs, Dr. Stephan Spiess, Dr. Andrea Stärkle-Bär Ernährung 2018: Vegetarismus und Langlebigkeit und Lifestyle 14 Prof. Dr. Paolo M. Suter Reanimationsrichtlinien aus erster Hand * Prof. em. Dr. Joseph Osterwalder, Wolfram Schuhwerk Beurteilung der Arbeitsfähigkeit aus rheumatologischer Sicht * Dr. Jürg Wick Ultraschall mit praktischen Übungen an Probanden und Patienten 17 PD em. Dr. Eckhart Fröhlich, Dr. Gerd Stuckmann Crashkurs Sexologie – Survival Kit für Ärzte 19 Dr. Renate Moukhtieva Darf mein Patient noch Auto fahren ? 22 Dr. Daniel Wyler Dermatoskopie in der Hausarztpraxis 23 Dr. Peter Schiller Humor in der Arztpraxis – Lachen ist die beste Medizin 25 Claudia Murk Die kleine Lungenfunktion – Pearls and Pitfalls 28 PD Dr. Lars Huber, Dr. Stephan Wieser * Es gibt keine gedruckten Abstracts (siehe Kongress-App). 3 57. Ärztekongress von LUNGE ZÜRICH in Davos, 8. – 10. Februar 2018 HAUPTVORTRÄGE 31 Differentialdiagnose der Lungenfibrosen 32 Prof. Dr. Thomas Geiser Ist schweres Asthma auch schwer zu behandeln ? 33 Prof. Dr. J. Christian Virchow Cannabis als Heilmittel – Mythen und Fakten 36 Dr. Manfred Fankhauser Cannabinoide in der Schmerztherapie 39 PD Dr. Konrad Maurer Benzodiazepine in der Hausarztpraxis – Fluch oder Segen ? 41 Dr. Thilo Beck Was hat Dr. Müller, was Dr. Watson nicht hat ? 42 Dr. Ludwig Hasler Neue Wege im Krankheitsverständnis der Therapie bei IBD 44 Prof. Dr. Gerhard Rogler Endokrine Hypertonie – Update 2018 47 Prof. Dr. Felix Beuschlein Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie im 21. Jahrhundert 50 Prof. Dr. Dr. Martin Rücker 4 57. Ärztekongress von LUNGE ZÜRICH in Davos, 8. – 10. Februar 2018 WORKSHOPS 52 Nephrolithiasis – was muss der Hausarzt wissen ? 53 Prof. Dr. Patrice M. Ambühl Update Bewegungsstörungen 56 Prof. Dr. Christian Baumann Häufige Probleme des Schultergürtels * PD Dr. Samy Bouaicha Hepatitis C in der Praxis – die wichtigsten Aspekte für den Hausarzt 57 PD Dr. Philip Bruggmann Wie geht es Dir, Doc ? 60 Dr. Peter Christen; Dr. Peter Birchler «… da nützen keine Pillen.» Persönlichkeitsstörungen in der Hausarztpraxis 64 Dr. Benjamin Dubno Kardiologie Update – antithrombotische Therapie und/oder Antikoagulation bei KHK, Schlaganfall, PAVK 66 Prof. Dr. Franz Eberli Elektrophorese, Immunfixation, Paraproteinämie – alles klar ? 73 Dr. Jeroen S. Goede Diabetes 2018 – Tabletten, Spritzen und neue Technologien: ein Update 76 Dr. Regula Honegger; Prof. Dr. Giatgen A. Spinas Triage Notfallmedizin 79 Prof. Dr. Dagmar Keller Lang Erhöhte Leberwerte – wieviel und welche Diagnostik ist sinnvoll ? 82 Dr. Arne Kröger Häufige Augenerkrankungen älterer Patienten 85 Dr. Karina Küper Schlafapnoesyndrom 89 Dr. Tsogyal Latshang Allergisches und nicht-allergisches Asthma bei Kindern 92 PD Dr. Alexander Möller Wie motiviere ich Patienten, auf unnötige Medizin zu verzichten ? 96 Dr. Stefan Neuner-Jehle * Es gibt keine gedruckten Abstracts (siehe Kongress-App). 5 57. Ärztekongress von LUNGE ZÜRICH in Davos, 8. – 10. Februar 2018 Nahrungsmittel-Allergien und -Intoleranzen 99 Prof. Dr. Peter Schmid-Grendelmeier Polypharmazie in der Praxis: Umgang mit dem (Un-)Vermeidbaren ? 102 Prof. Dr. Oliver Senn Testosteronsubstitution beim älteren Mann: «To be or not to treat ?» 105 Prof. Dr. Giatgen A. Spinas Klinische Untersuchung von Schwindelpatienten 108 Prof. Dr. Dominik Straumann Dyslipidämie in der Hausarztpraxis 111 PD Dr. Isabella Sudano Gicht – neue Therapieansätze 112 KD Dr. Marcel Weber Schilddrüse – Fälle aus der Praxis 115 Prof. Dr. Peter Wiesli LISTE DER KONGRESSTEILNEHMENDEN 119–134 PLAN AUSSTELLUNG UND KONGRESSZENTRUM 135–141 WICHTIGE INFORMATIONEN Kongress-App und Daten 142 MOBILITÄT UND NOTFÄLLE Rollstuhlgänger und Notfallnummern 142 6 ALLGEMEINE INFORMATIONEN 7 57. Ärztekongress von LUNGE ZÜRICH in Davos, 8. – 10. Februar 2018 Allgemeine Informationen Kongressort Kongresszentrum Davos Talstrasse 49A 7270 Davos Platz Kongressbüro Während der Dauer des Ärztekongresses steht Ihnen unser Kongressbüro im Kongresszentrum für Auskünfte zur Verfügung: Kongresszentrum Davos Haupteingang Talstrasse 49A 7270 Davos Platz Telefon 081 414 61 11 Fax 081 414 64 26 [email protected] oder Anita Anselmi: 079 401 83 77 Öffnungszeiten Donnerstag, 8. Februar 2018: 09.00 – 18.30 Uhr Registration und Freitag, 9. Februar 2018: 07.45 – 18.00 Uhr Kongressbüro Samstag, 10. Februar 2018: 07.45 – 10.00 Uhr (Registration) Samstag, 10. Februar 2018: 10.00 – 12.00 Uhr (Kongressbüro) Internet Während der Dauer des Kongresses haben Sie im gesamten Kongresszentrum kostenlosen Zugriff auf WLAN. Bitte benutzen Sie folgende Login-Daten: • Netzwerkname: DavosCongress • Benutzername: Lunge2018 • Passwort: Lunge2018 Organisation, Anita Anselmi, Kongress- und Eventmanagerin Kursadministration, Verein Lunge Zürich, Pfingstweidstrasse 10, 8005 Zürich Industrieausstellung Telefon 044 268 20 71, Mobile 079 401 83 77 Fax 044 268 20 20, [email protected] Benötigen Sie ein Taxi ? Express Taxi 081 410 11 11 Gotschna Taxi 076 377 77 66 Alpentaxi Davos Klosters 076 438 69 45 8 DAVOS 5571.. ÄÄrrzztteekfoorntgbriledsus nvgosnk LuUrsN vGoEn ZLÜunRgICeH Zürich 812. .–– 1104.. FJaenburuaar r2 2001218 SPEZIALKURSE 9 57. Ärztekongress von LUNGE ZÜRICH in Davos, 8. – 10. Februar 2018 Titel Referat: Grundlagen der Weichteil- und Gelenksonographie: Indikation, Technik, Überblick ReferentIn: Dr. med. Josef Perseus Kontakt: Zürcher Rehazentrum Davos, Klinikstrasse 6, 7272 Davos Clavadel Einleitung: Sonographie der Bewegungsorgane Neben den konventionellen Röntgenaufnahmen, der Computertomographie (CT), der Magnetresonanz- tomographie (MRI), und der Szintigraphie steht die Sonographie für die Weichteil und Gelenksbeurteilung zur Verfügung. Hierfür erforderlich sind Ultraschallgeräte mit Linearschallkopf und Frequenz von > 5 MHz. Sinnvoll sind v.a. Linearschallköpfe mit 7,5 MHz, wobei sich für spezielle Fragestellung und Detailstrukturen hochauflösende Schallköpfe bis 14 MHz bewährt haben. Die wesentlichen Vorteile der Sonographie am Bewegungsapparat sind in Verbindung mit der für die Befundinterpretation unabdingbaren Anamnese und klinischen Untersuchung die Möglichkeit der Real-Time- Beurteilung und funktionellen Untersuchung von Gelenksstrukturen, die fehlende Invasivität und Strahlenbelastung und das sehr hohe örtliche Auflösungsvermögen. Zusätzliche Möglichkeiten zur Beurteilung der Aktivität entzündlicher Veränderungen bietet die Farbduplexsonographie, die Gerätetechnik hierfür ist mittlerweile weit verbreitet. Demgegenüber stehen als Nachteile, dass nicht alle Strukturen einer Ultraschalluntersuchung zugänglich, die Darstellung von Strukturen unterhalb der intakten Knochenoberfläche nicht bzw. intraartikulär nur teilweise möglich und detaillierte Gelenksuntersuchungen zeitintensiv sind und das Resultat vom Ausbildungsstand des Untersuchers abhängig ist. Neben den anatomischen Kenntnissen schafft die Kenntnis der Sono-Morphologie der verschiedenen Weichteilstrukturen (Muskel, Sehnen, Kochen) die Grundlage für die korrekte Befundinterpretation. Typische Fragestellungen für die Weichteil- und Gelenksonographie sind: Liegt ein Gelenks-Erguss vor ? o Liegt eine Synovitis vor ? o Liegt eine Tenosynovitis vor ? o Liegt eine Sehnenschädigung vor ? o Nachweis von Erosionen am Gelenksknochen. o Nachweis degenerativer Veränderungen am Knochen und Gelenk. o Nachweis von Bursen und Bursitiden. o Nachweis von Raumforderungen in den Weichteilen und der Muskulatur, o Nachweis von posttraumatischen Veränderungen an Weichteilen, Muskulatur und Knochen o Nervendarstellung (z.B: n. medianus). o Sonographiegesteuerte - und gestützte Punktion. o Gibt es Hyperperfusionssignale bzw. wie ist der Verlauf entzündlich veränderter Gelenke o 10
Description: