September 2003 - August 2004 Öffnungszeiten der Anmeldung / Information: Montag - Freitag 8.30 - 20.00 Uhr. Öffnungszeiten der Anmeldung / Information während der gesetzlichen Schulferien: Montag - Donnerstag 8.30 - 16.00 Uhr, Freitag 8.30 - 14.00 Uhr. Hiervon ausgenommen sind die folgenden Schulferientage: 25.08.2003 bis 29.08.2003, 05.01.2004 bis 07.01.2004 sowie 01.04.2004 und 02.04.2004. An diesen Tagen ist die Anmeldung / Information von 8.30 bis 20.00 Uhr geöffnet. Volkshochschule Mainz Karmeliterplatz 1 55116 Mainz Telefon 06131/2625-0 Telefax 06131/2625-100 E-Mail: [email protected] Internet: www.vhs-mainz.de Programme sind kostenlos in der Geschäftsstelle, den Ortsverwaltungen, der Öffentlichen Bücherei „Anna Seghers“, den Stadtteilbüchereien und in Buchhandlungen erhältlich. Firmen können die benötigte Anzahl von Programmen in der Geschäftsstelle, Telefon 2625-120, anfordern. (INHALT) Mensch und Gesellschaft Fachbereich 1 Philosophie Neue Wege (Psychologie, Kommunikation, Astrologie, Esoterik) Geschichte Zeitgeschehen und Politik Recht und Wirtschaft Planet Erde Fachbereich 2 Länderkunde Heimatkunde Betriebsbesichtigungen Natur und Umwelt Reisen Astronomie Arbeit und Beruf Fachbereich 3 Schlüsselkompetenzen Kaufmännisches Grundwissen EDV Kaufmännische Fortbildung Umschulung und Qualifizierung Schulabschlüsse Fachbereich 4 Hauptschulabschluss Sekundarstufe I Sprachen Fachbereich 5 Deutsch als Muttersprache Rhetorik Deutsch als Fremd-/Zweitsprache Englisch Französisch Italienisch Spanisch Fremdsprachen von A bis Z Kunst und Kultur Fachbereich 6 Literatur Kunst Musik Tanz Darstellende Kunst Kunsthandwerk Medien Haushalt Fachbereich 7 Haushaltsführung Wohnen Essen und Trinken Nadel und Faden Kosmetik Do it yourself Gesundheit und Fitness Fachbereich 8 Entspannung / Körpererfahrung Heilmethoden / Erkrankungen Gesunde Ernährung Gesundheitspflege Körpertraining Zielgruppen Frauen Männer Eltern Menschen mit Behinderung Ältere Menschen Kinder und Jugendliche Bildungsurlaub Politik Arbeit und Beruf EDV Sprachen Allgemeine Hinweise Anmeldezeiten und -bedingungen Allgemeine Geschäftsbedingungen Mitarbeiter/-innenverzeichnis Terminkalender Lageplan Innenstadt Stichwortverzeichnis Anmeldeformulare Hörerausweis = Fahrausweis Der Hörerausweis gilt zwei Stunden vor und zwei Stunden nach den angegebenen Veranstaltungszeiten als Einzelfahrausweis für eine Hin- und Rückfahrt auf den Linien der Mainzer Verkehrsgesellschaft mbH und der ESWE Verkehr GmbH. Er ist nur gültig in Verbindung mit dem Personalausweis. Die Volkshochschule Mainz bittet alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, dieses Angebot der Umwelt zuliebe in Anspruch zu nehmen. vhs-Gutscheine - eine gute Geschenkidee ! Sie können einen bestimmten Kurs buchen oder einen beliebigen Betrag wählen. Wir beraten Sie gerne. 1 Philosophie 6 T F Neue Wege 14 A H Psychologie, 18 C H Kommunikation, 26 S L Astrologie, 31 L E Esoterik, 31 S E G CGeschichte 33 D N Zeitgeschehen und Politik 36 U H I C Recht und Wirtschaft 41 S N E E M R E B H C Bevor Sie einen Kurs belegen, lesen Sie bitte A unsere allgemeinen Hinweise ab Seite 505. Noch Fragen? F Infotelefon: 06131/2625-110 5 gewonnenen Erkenntnisse, insbesondere Akademie für Angewandte Tradi- E I tionelle Chinesische Philosophie ihre Anwendung in der Praxis, in geson- H derten Seminaren ergänzen und vertiefen. P Die Akademie für Angewandte Tra- O Die Beschreibung der Kurse entnehmen ditionelle Chinesische Philosophie S Sie bitte dem in der vhs ausliegenden O (ATCP) ist eine Einrichtung in Träger- L Faltblatt. I schaft der Volkshochschule Mainz. H P Ziel dieser Akademie ist es, die Tradi- E11000 tionelle Chinesische Philosophie in der Freitag, 7. 11. 2003, 16.30–19.45 Uhr westlichen Welt vorzustellen und ihre Samstag, 8. 11. 2003, 10.00–14.00 Uhr Integration in den heutigen, modernen Gebühr: 500,–EUR (in Raten zahlbar) Lebenskontext zu fördern. Einschreibegebühr: 50,–EUR Der Umgang mit der Natur und die zwi- Dauer: 72 UStd. schenmenschlichen Beziehungen in der vhs-Haus Gesellschaft sind zwei zentrale Proble- Dr. Jimmy Wang me, mit denen sich die traditionellen chinesischen Philosophen seit einigen tausend Jahren beschäftigen. Viele Sit- Philosophie(ren) mit ten, kulturelle Bräuche und therapeu- „Alice im Wunderland“ tische Methoden in China sind von den Grundlegende philosophische Ansätze verschiedenen TCP-Lehrrichtungen geprägt worden. Um die chinesische Lewis Carrolls Klassiker ist keineswegs Kultur kennenzulernen und die TCP im „nur ein Kinderbuch“ oder ein (Tag-) täglichen Leben anwenden zu können, Traumbuch. Der Autor, mit bürgerlichem ist es unerlässlich, sich den ganzheitli- Namen Charles Lutwidge Dodgson, war chen Inhalt der miteinander verbun- ein kauziger Universitätsdozent für Logik denen Bereiche der TCP anzueignen. und Mathematik. Sein philosophisches Interesse fand unter anderem in diesem Buch einen bemerkenswerten Nieder- Grundbildung in ATCP schlag. Auf spielerische Weise führt er in Die Akademie bietet eine Grundbildung grundlegende philosophische Probleme an. Diese richtet sich sowohl an Mitglie- ein (Erkenntnistheorie, Sprachphiloso- der verschiedener Berufsgruppen, die be- phie, Philosophie der Logik u.a.). Neben reits Erfahrungen in ihren Berufen gesam- philosophiegeschichtlichen Erläuterungen melt haben, als auch an TCP-Interessierte. liegt der Schwerpunkt auf der gemeinsa- Der Kursaufbau umfasst 72 Unterrichts- men themen- und interessenorientierten einheiten und integriert den TCP-Ansatz Diskussion. in unterschiedlichen Lebens- und Arbeits- bereichen. Mehrere qualifizierte Dozen- E11002 tinnen und Dozenten verschiedener Beginn: 3. 2. 2004, Dienstag, 10.30–12.00 Uhr Hochschulen führen in die Thematik ein. Gebühr: 18,–EUR, Dauer: 3x 2 UStd. Nach diesem Bildungsprogramm (Novem- vhs-Haus ber 2003 bis Februar 2004) können die Siegfried Fay Absolventinnen und Absolventen die 6 Sophies Welt(en) – Philosophie und von Wissen) oder um zu Wachsen (Auf- E I Philosophieren im Überblick nahme und Verarbeitung von Neuem) – H die Auswirkung auf die persönliche Erfah- P „Wenn einer prahlt und dir sagt, er ver- O rung und Entwicklung verdeutlicht und S stehe die Schriften von Chrysipp, der so erfahren. O unverständlich geschrieben habe, so sage L Das Einbringen eigener Erfahrungen ist I ich dir: Hätte dieser nicht so unverständ- H willkommen. Grundlage aber keine P lich geschrieben, so hätte jener Mensch Voraussetzung ist das Buch von Erich nichts, mit dem er prahlen könnte“ Fromm: „Vom Haben zum Sein“. (Epiktet, 1. Jh. n. Chr.). Anhand kurzer Texte wird in die vielfäl- Gebühr: 25,–EUR, Dauer: 3x 3 UStd. tigen Traditionen des philosophischen vhs-Haus Denkens und seiner Geschichte einge- Wolfgang Schäfer führt. Themen sind u.a.: Philosophie als Aufklärung, Kritik, Lebenshilfe, Wissen- E11004 schaft, interkultureller Dialog, Lebens- Beginn: 1. 10. 2003, Mittwoch, 19.00–21.30 Uhr form. Vorkenntnisse werden nicht voraus- E11005 gesetzt. Beginn: 3. 3. 2004, Mittwoch, 19.00–21.30 Uhr E11003 Samstag, 13. 3. 2004, 13.30–18.00 Uhr Hannah Arendt – eine charismatische Gebühr: 15,–EUR, Dauer: 1x 5 UStd. Denkerin des 20. Jahrhunderts vhs-Haus Siegfried Fay Wir wollen mit Hannah Arendt eine der größten Philosophinnen des vorigen Jahr- hunderts kennenlernen und uns mit ihrer Wie kommt man vom Haben Botschaft von der „Liebe zur Welt“ ausein- zum Sein? andersetzen. Sie hat große Werke geschrie- ben: Über Totalitarismus und Terror, über In diesem Seminar werden „Eichmann in Jerusalem“, die Philosophie (cid:2) die Unterschiede zwischen den Exis- der „Vita activa“, des „Lebens des Geis- tenzweisen (bzw. Gesellschaften) des „Ha- tes“, über Revolutionen der Neuzeit und bens“ und des „Seins“ anhand von Text- eine Biografie über Rahel Varnhagen, eine stellen aus dem gleichnamigen Buch von Romantikerin und Bewunderin Gottes. Erich Fromm analysiert und diskutiert Groß ist ihr Einfluss auf die politische (cid:2) konkrete, praktizierbare Schritte auf Philosophie, und bis heute ist sie aktuelles dem Weg der Selbsterkenntnis vorgestellt Thema an vielen Bildungsstätten, keines- (cid:2) die Wichtigkeit der Konzentrations- wegs nur im universitären Bereich. Als fähigkeit: „wenn ich esse, esse ich, wenn Jüdin in einem liberalen Elternhaus 1906 ich gehe, gehe ich, ...“ sowie geboren, als Kind und Jugendliche in (cid:2) an Beispielen – lerne ich etwas nur um Königsberg, der Stadt Immanuel Kants, mein Wissen zu erweitern (Anhäufung 8 aufgewachsen, wo sie schon mit 14 Jahren In diesem Kurs wollen wir nun anhand E dessen „Kritik der reinen Vernunft“ las, als von literarischen Beispielen aus Philoso- I H Schülerin des Philosophen Martin Hei- phie und Religion, Literatur und Medien P degger und Freundin von Karl Jaspers von Anleitung suchen, wie über „Das Böse“ zu O S deren Denken geprägt, wurde sie zu einer urteilen ist. Ratsam wäre es, wenn die O unabhängigen, leidenschaftlichen, politi- Teilnehmenden selbst Material zur Anre- L I schen Theoretikerin und Philosophin. Sie gung und Diskussion mitbringen könnten. H P erfuhr Vertreibung und Exil und lehrte in New York, wo sie 1975 starb. E11007 Mit Filmdokumenten und Texten wollen Freitag, 26. 9. 2003, 18.15–19.45 Uhr wir uns dem Denken einer der größten Samstag, 27. 9. 2003, 14.00–18.00 Uhr Frauen der europäischen Geistesgeschich- Gebühr: 20,–EUR, Dauer: 7 UStd. te annähern und uns auch kritisch mit ihr vhs-Haus „streiten“. Dr. Klaus Harms E11006 Beginn: 3. 11. 2003, Montag, 20.00–21.30 Uhr Indische Weisheit, Gebühr: 28,–EUR, Dauer: 5x 2 UStd. Indische Philosophie vhs-Haus So unterschiedliche Denker wie Herder, Dr. Klaus Harms Humboldt, Schopenhauer und Hermann Hesse waren vom indischen Denken tief beeindruckt und z.T. stark beeinflusst. Was ist „Das Böse“? Heutzutage werden zum Beispiel Upa- Viele Jugendliche und Erwachsene haben nischaden, Bhagavadgita und Yoga-Sutras „Der Herr der Ringe“ gesehen. Recht nicht nur von Theosophen, Neo-Hindu- verstanden scheint es in diesem Mythos isten bzw. Yoga-Praktizierenden rezipiert, um den Kampf des Guten mit dem Bösen sondern spielen weiterhin eine tragende zu gehen. Viele sind fasziniert, andere Rolle in indischer Kultur und Philosophie. finden es zu einfach, Gut und Böse so Nach einem einführenden Überblick darzustellen. Nun ist es ja auch in den machen wir uns anhand kurzer Textaus- meisten Krimis so, dass immer „das Gute“ züge mit den sechs klassischen (nicht- siegt. Nach dem 11. September 2001 buddhistischen) Systemen vertraut. Die glaubten westliche Politiker wie einst im Frage, ob das Gedankengut für westliche Kalten Krieg zu wissen, wo die „Achse des Lebenspraxis und Sinnfindung taugen Bösen“ zu suchen und zu finden ist. Und kann, soll nicht zu kurz kommen. Islamisten sprechen vom satanischen Westen. Es sind die Religionen und die E11008 Ideologien, die schnell bei der Hand sind, Beginn: 2. 3. 2004, Dienstag, 10.30–12.00 Uhr Leben und Welt in Gut und Böse aufzutei- Gebühr: 18,–EUR, Dauer: 3x 2 UStd. len. Das Ganze wird durch Vorurteile stän- vhs-Haus dig untermauert. Siegfried Fay 9 Tibetischer Buddhismus: (cid:2) Abraham bei Juden, Christen und E I „Dämonen des Geistes“ Muslimen H (cid:2) Jesus bei Juden, Christen und Mus- P Der Buddhismus ist als „Mittlerer Weg“ O limen S bekannt. Der tibetische Wanderlehrer (cid:2) Jerusalem, Stadt der drei Religionen O Pätrül Rinpoche (19. Jh.) beschreibt mit L (cid:2) Andalusien vom 8. bis zum 14. Jahr- I Humor, wie sich der Geist immer wieder H hundert P unmerklich in Extremen, den „Dämonen (cid:2) Zusammenleben und Gegeneinander des Geistes“, verfangen kann. Der Kurs in Israel/Palästina und der Türkei kann als Einführung in die buddhistische Denkweise, aber auch zum Aufspüren von E11011 Unausgewogenheiten im eigenen Leben Beginn: 6. 11. 2003, Donnerstag, 20.00–21.30 Uhr dienen. Gebühr: 30,–EUR, Dauer: 5x 2 UStd. vhs-Haus E11010 Werner Petri Beginn: 18. 9. 2003, Donnerstag, 20.00–21.30 Uhr Gebühr: 30,–EUR, Dauer: 5x 2 UStd. vhs-Haus Weiter leben – Jüdische Versuche Dr. Cornelia Weishaar-Günter des Umgangs mit dem Holocaust Der Holocaust als Zivilisationsbruch lässt Juden – Christen – Muslime uns nicht los. Wie kann man mit der Er- Gemeinsamkeiten – Unterschiede – fahrung leben, dass der Mensch zu solcher Gegensätze Brutalität fähig ist? In diesem Kurs wird versucht, auf unterschiedliche jüdische Hans Küng hat erklärt: „Kein Frieden Stimmen zu hören, die sich mit dem Holo- ohne Frieden zwischen den Religionen“. caust auseinandersetzen. Sie fragen, ob Wie stehen die drei abrahamischen Reli- Glauben nach solchen Erfahrungen noch gionen zueinander? Muss es zum Zusam- möglich oder unmöglich geworden ist. menprall der Kulturen kommen oder kön- (cid:2) Der Holocaust als Strafe Gottes? nen diese drei Religionen dazu beitragen, (Orthodoxe Stimme) dass Konflikte abgebaut und Schritte zum (cid:2) Der Holocaust: Hitler als Werkzeug Frieden getan werden. Gottes? (Margarete Susman) An exemplarischen Beispielen wird ver- (cid:2) Der verborgene Gott oder der Tod sucht, Gemeinsamkeiten aufzuzeigen und Gottes (E. Berkovits und R. Rubenstein) zu klären, wo unaufhebbare Unterschiede (cid:2) Hitler darf nicht siegen (E. Facken- bestehen und wie mit diesen umzugehen heim) ist. (cid:2) Zeugnisse gelebten Glaubens aus dem Holocaust 10 Weiter leben – Jüdische Versuche des Von der Konzentration zur E Umgangs mit dem Holocaust Meditation I H E11012 Meditation ist kein Entspannungsverfah- P O Beginn: 5. 2. 2004, Donnerstag, 20.00–21.30 Uhr ren, sondern ein gedankenkräftiges Ver- S Gebühr: 30,–EUR, Dauer: 5x 2 UStd. halten des Menschen. Als ein Erkennt- O L vhs-Haus nismittel erzieht es den Menschen, das I H Werner Petri Denklicht wiederzufinden, das die geistige P Verbindung zwischen Mensch und Welt neu lehrt. Die Folgen eines solchen Han- Naturwissenschaft im Horizont delns zeigen sich in einer tiefen Klarheit der Gottesfrage und Ruhe des Geistes und des Gemüts, in Lebenszuversicht und Mut zum schöpfe- In dem Seminar werden uns folgende rischen Handeln. Fragen beschäftigen: (cid:2) „Am Anfang schuf Gott Himmel Gebühr: 32,–EUR, Dauer: 6x 2 UStd. und Erde“ vhs-Haus Naturwissenschaft lässt den Kosmos mit Achim Noschka einem rätselhaften „Urknall“ beginnen. Wie verhält sich beides zueinander? E11014 (cid:2) Die Evolutionstheorie Beginn: 4. 11. 2003, Dienstag, 20.00–21.30 Uhr Was ist Zufall im Spiel der Schöpfung? E11015 (cid:2) „Schöpfung aus dem Nichts“ Beginn: 20. 4. 2004, Dienstag, 20.00–21.30 Uhr Was meinen die Physiker, wenn sie davon sprechen? Was die Kirchenväter? Die Mystiker? Wie können wir das heute denken? (cid:2) Das Geheimnis der Schöpfung Versuch einer bildhaften Darstellung und einer erzählenden Vergegenwärtigung. Die Darstellungen in Wort und Bild die- nen uns als Gesprächsgrundlage. E11013 Beginn: 4. 11. 2003, Dienstag, 20.00–21.30 Uhr Gebühr: 25,–EUR, Dauer: 4x 2 UStd. vhs-Haus Prof. Dr. Klaus Meyer zu Uptrup 11
Description: