ebook img

Album de broderies au point de croix PDF

1885·10.2 MB·French
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Album de broderies au point de croix

B MK920Ç ? eSF ^®§ epp ^ 1 *V^Ivj gl*fd |ifê> gl*î8 g] *1«!i ^ALBUM^ jIR SP |i]o <s •^»jg-fe ffjiis §jä®'DE BRODERIES ^Î3s > ^I^AUPOINTDE CROIX_£ Tilg g]*P » fek PAR gjiJS SiiËJ UËlS i Jh.de DillmonU © ^•y® ii «^r 3s g|ik & gj»R ffws € J*Jö j*p ii?Js ^JiËJ®1 fejifo lP emà dä^^3§ fi•§]§ §{*P ffteig ffJ3g gj*T3 vS fd ïP fffeg ê^k) d*j\ 1 §J*P1 6]3s F* flfg> g®» ff®s 3s ffj <gJiEP # ^ ^ © y^}K- Sg€ JÎF> fejik ej *P* fc ffiU») ^Ny^ 3§ gl*»* ffUls gy^Wfg gp glg§? d3^ gj*R d*P tiitto ^i ^tl3$ ff[3.9 & & ' - ^S^ ^ÈbgjS® $<|pJ® ff®s «^fÇl ff ^s|s iSC* 4V^. C^lü» TP © Uj«i H 1 ÏP ^ 3s d*T Ss 3s d*P ÊTOjjt d*jr &fSI® •! . Albums de Broderies au Point de Croix PAR TH. de DILLMONT EDITIONS française allemande anglaise ALBUM 1 Fr. M. Sh. 32 planches avec traité de broderie Prix i.5p 1.20 1/3 ALBUM II - 40 planches avec nouveau traité Prix 2.5o 2. 2/- ALBUM III 40 planches sans traité. ............... Prix i.5o 1.20 1/3 Les personnes qu dites par la maison Th. de DlLLMONT, à DoRNACH MM. les libraires, merciers, marchands d'ouvrages même. (DécoratifcArt Afin d'éviter des mandes il importe de bien Çpueaioru préciser le titre des v ition française, anglaise ou allemande que l'on dé STERLING AND FRANC1NE L'emballage des ! , par contre lesfrais de port, CLARR, de douane, etc., sont ARTINSTITUTE L1BRART Voir, à la fin de ce e) la liste des principaux ouv DlLLMONT. .*— .—*... • ~ ~ — — — — ~ — — — :'-WKrrCUrerLLU4-rîLrrUrU--rrrLr_a,rirriLL_r-h-rr'LLLrh-Tr'LLLh-r'rLrLLLinrnLLLL-rr4LLLrLrhhuUUUrUr-trrrrjtnrrrtrrrhy"rrr-frrrrrcPrrhJrc-rnTrrHrjc-rr+rrerrrrtrrn^rc-rrîn-Hern--jernr-rjrnHrri-h-r-hmrr-c-rerrçrrrrjrirerjherrjerrrjcrcrrjirrurh+r-rrrhcrrrrejrrrrfrrrnrfcri-rnrerrnferfnfc-nrieHrrnjic-jrif;r-c-cferrpcjrnrrrjrrrnjr-jrr*jrrrr-jcrrhrjejrrrhjrcr~r;rr-errrrcrenrrerc—irrcrnmrenrremr-renr-rner~rnnrc-r-crrcrrnrcerrrrenrrrerrerricrecn—rrrncrr-rrnrc~rrrrerrrricrr—rnrernrrmcnrrcrrr-eirnr-rnrr-mnrrr--rrrrrrrrncrrrrer\mrerrrercrne—rcrrnrcrr-mrr-rrrrrrrrrer(rnrrer—rnrerrnrrenrr'reir-r-rnirec-niecr--ercrrecnrrreerrrnrrrrrrnrrrrrrn—rrrnrrrrr-nrr-rrrrrrrrricrrnr—ernrrcmrnrcrerr-nernr-rtrr-mnrr-r-rrrrrrrrrerircrrrierrrererrierenrcrrçrirr~renrr-rerrrrcrnrrncr—rrrenrrrrnnrrrr-rnrnr-rnmrrn-rrrc-merrrrrrrnrrrrnrrn—rrrmrrrr.crrrrrr.errrrrerrrrrnnnnii ULLULLLULLLLUUU-L-LLLLU--LLLLLLLL-UILLL-LLLILLLL-LLILL-LLLLLLL-LLLLLUUUUUUUUU mfncn-rrfrrrrrrFmnrmrnWfniIni-f... LLLLLLLLLLLLLUL-UU rFFPTR LULLLLLLULI--LLLUU LLLULLLLLLLLLLLUU LULI-L_LLLLLLLLUU LLILLLLLLLLLLLLUU LUULLLLUIL-LL-ULL-LILU-LI--LUL-LLLLLL-UUUUU V LU-LLLLLU ULLL-LLLLILLLLLLUU /1 LLULLLLLLLULLLLLLLLLLLLLULLLLLLILLL-ULL-LLLLLL-UUUUUU fu /1*\! X SJ 1VJ 'I1!%/%"*X¥ LUUU-LL_LLLLLLLLLLLLLUUU LL LLLL LU tLLLUlLUUc-LU-tLL-uLL-LIL-LLIüLL-rLLL-UüUUU 4- LUU--LLULLLLLLLUU LLLLLLLLLLLLLLLULL.ULUL-UUU nnmj-rrrrrrprrmn LLLLLU-LU ~rij-rrn LLLUUuLLLULLLULLULLLLLLLLLUUUUtLLLLd-L--LLLLLLU-iL_LLLLL-LLLLLLLLr-ULLULLLLLLLLLL-U.UULLLLLLL_LLLi--UU_LLLLLLLLLL-d-LLLLLLLLLLLLL-Li-LLUUUUUUUUUUUUUUuUUU /s«-s*—*i^ g^ 1tc2&Jt&T~S"%?!!w\g1su~^~~L*\*\1wmH1* Rrnrnmnminnnnnmmrcr--n--ormmn-mr^rrrr-irnnmr-rnr--rTmirrr-m'-rmrnrTrrrrtrmrnminTrr-rmnv"FmnrmrrmmmmrmnnnRnnnnnmnn LLLLLLLLLULLUULLLUUIILLLLLLLUUUUULLLL_L-L-LLLLLL_LL_LLL-LLLLLLLLLLLLLLLLL'LULUUILLLLLLLLLLLL-LLULILLLLLLLL-LLLLL-L-UILLLLLLLLLLL-LLLL-QLLLLLLLL_LLLLLLLLLLL-_UUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUU Db*.:j?\îg^i VJ irrnrrrrnnnnnrnrnrnrrrnrr~nr--nn~*n-nrmirrrrrrrrr~rnnjrrmnmmrnrrrrnr--j-rnmnr_rrrrT-r-Trmrrimr-rrrrrTnrr-rrnirrrrrmri-*tm_rmrnnr-rrm-Tmrmmmmmrn~mTnnnnnnnnnnnn a_LL LLLU LLLL LLU LLu_UU-ut-tL_lLljLl-LlUUu nrrnmi-mnr-m-rmr-mrr*rr^rnmr§.r LLLtlÜI'LlUd-Lu_ltL--LlLlLU-dLlLLbliLLlL-LL-LlLLmlUuUUu mrnrnnrrnrinn-nrr*-n-nrmr~mrTirnimt--nrri-mrnmmTnm.-~mmmnnnn LU^tutu LfLUULUUULLcLLUfb-LL_L-LLLLuL-_LLLLLLL-LLLUILLLLcLLILLhLL-ULlULL-LLL±_LLLLLL-UuUUUUUUUU nmmnrrrnQrTr-n-jmimlrr+"rrTnrrrrmIn-rrnrrT-rirrnJ-r-mm-n.n-mmmTnnnnnnI hfCCLLc'LLLDhiULL±L_LLL±bLLb'LLfhLLLLJtULLrMLU:c4L_iLb+LL-±UuiUUUu mmnmnmnmnnx----)rr-mrrnrr-rr—)rr"-rrrrnrnnrr~mmnnrrnrm--nnninnn' rm--rrmm~nn mn--rnm-n--mmn rrnnrm-r-rrrrnn~mn-nn LLLceU,eUuJ nnm--r_nri_mr>im::rnri-"iin> yt-hf1cu'"_Hj±u nmmr~-m-nr~n_rrrrrrrrrmrmmmrhi ÈÜCLLbUyUU--f-'LeuLiiLpuU nnmnmrrmm--rr--r.rmrr-mnrrrmr-rxrnrm-nrmr-mn~nnnnnn tUöJuDDZiu-LtLhLuU nnr-Zm3rr"r,"iCr'nmr-nnn rn-mrrrrrrrmn n m nnnrni~i-rinr-mnrr"-rnnmrr-r--rrrmmnrmnn m-n- n '1LU nnmr--nrrmmrn—-n-ur-rrnmnn -n n-n DupjjJjjJjjJJJ3-JUJ_J_uUjJjJjjJjJJ__uUjJjJj3jJjjJ^_J_ujUjJjJjJjJ-_I_iuUjJjJjJjjJJ__uUjJjJjJjjJJ_.UJJJJJS_3^OUjJDJIDJjJD_„"ûuDjjjjjjjJJ-_UuJjJJjJjJJ'j__UJUJJJJJJJ.J:J_UuJjJjJJjJJJ__UuJjJjJjJJJ_J_UJuJjJjJjJj_j_UuJjJjJJjJJ_J-Uuj.jIjIjJ_JuJ pÖ"LuJJUj3JJjjJj1UgjJJjJIjjJUjjJj3J»Ij_3JJUj_3UJjjJj:IIjMJJj.JJfUjeUJj3)ljJJ-J3j'JJ-Jj3lJJJ^jjJJj3JjlI3~JjlJ-,jlj._jj-jJjJj^jjjXjiIjJJXvljj^jjU:..UuujjJX_Jjj,jj_jj3_Uj.u_jP_3Uju^,j1j_jj_SjU-jJSjjJ-jjJjtjjJi_^^j3Jj3Hj3^dUj-JJjjJ_33U—D%jjjj-L^J3.jIjÄJuJJjjJjd3J_jJujJ!j_jTj_Jj-Hu^,^_^-_Uu-^_j_j_jn-jUjJjJjJju3.UJ-J,Uj,j_-_1-UJjJJjJJjJJjUJIJ3-¥j_Dj_-jjjjjjjjjjj"jJjjjUjJjJj_jJjjJjJj-_i; JÖJJJ II. SERIE. Deutscher Text. . i NOTIZ. Die Comptoirs der Firma Th. de Dillmont halten auf Lager alle Zuthaten dNui"nedIzIuHräbkeeAshncvfhoerlrilteeibngeunniengnadHlelarenndiaFmrabreAbiletbneunumnerddfeoNrduBemrrmolidecerhrnis.eisnNdaa:udSetlPinocikneatrlleeirdsetoAnrCetr,.oiSxFt,eicrknN-e°,rSItannucgnked-- fangene und vorgezeichnete Arbeiten, Mustervorlagen, u. s. w. Auf Verlangen Zusendung des Tarifsfranco BERLIN WIEN Comptoir Alsacien de Broderie Comptoir Alsacien de Broderie 66, Friedrichstrasse I, Stefansplatz, 6 LONDON PARIS Comptoir Alsacien de Broderie Comptoir Alsacien de Broderie i5, Avenue de l'Opéra 267, Regent Street Alle Rechte vorbehalten. Erläuterungen zur Kreuzsticharbeit Verschiedene Sticharten, Verbindungsnähte, Fransen u. d. m. Seit dem Erscheinen des ersten « Album de Broderies au Point de Croix » hat sich unsere Sammlung schöner, mustergiltiger Originale dermassen vermehrt und bereichert, dass wir ohne Bangen an die Herausgabe einer zweiten Lieferung schreiten konnten, welche die erste an Reich- haltigkeit, Eigenart und Verwendbarkeit der Motive jedenfalls übertrifft. In dem begleitenden Text erscheint eine neue Serie Sticharten und Verbindungsnäthe dar- gestellt und erklärt, die manchen Frauen noch unbekannt sein dürften, vielen aber sicher will- kommen sein werden, weil sie anregend bei der Anordnung und Zusammenstellung der neuen Arbeiten wirken werden. Es ist auch gelungen eine Lücke, die sich im ersten Text sehr fühlbar macht, hier glück- lich zu füllen, indem diesmal so viel als möglich die Angabe der für Stickereien geeignetsten Farben berücksichtigt wurde. In den Erläuterungen der Tafeln wird beinahe bei jeder Vorlage auf jene Farbe der D.M.C Karte hingewiesen, welche der im Original vorhandenen am meisten ent- spricht. Da wo sich der Farbenton in seiner ursprünglichen Frische erhalten hat oder wo sich der einstens angewendete erkennen und bestimmen Hess, sind die entsprechenden leuchtenderen Farben der erwähnten Karte angeführt wo hingegen die Stickerei unter den zerstörenden Ein- ; flüssen des Lichtes oder des Wassers verblasst erscheint, und gerade dadurch eine sanfte, harmo- nische, weiche Wirkung hervorgerufen ist, werden auch wieder nur die matteren Schattirungen empfohlen. Den obigen Angaben schliessen sich noch solche über die, zur Nachbildung alter Stickereien, zu wählenden Stoffe und wieder für diese jene der geeignetsten Nummer und Gattung der , verschiedenen Stickereigarne an. — — 4 DIE STICHARTEN. Slavischer Zopfstich. (Abbildung i bis 7). Diese Stichart hat, auf den ersten Blick, durchgeführt; hierauf, wie in Abb. 2 angegeben, viel Aehnlichkeit mit dem montenegrinischen nur über zwei wagrechte und zwei senkrechte Stich ('), sie ist jedoch leichter auszuführen und Fäden und unter eben so viele, zum Ausgangs- ausserdem, fast ebenso fördernd als der gewöhn- punkt des ersten Stiches geführt. Der erste Stich liehe Kreuzstich. bildet gleichzeitig den linksseitigen Einfassungs- Gewöhnlich wird der Zopfstich über drei stich. Nun wird der Zopfstich über weitere vier Fäden nach der Höhe und sechs Fäden nach der Fäden gemacht der dritte Stich geht nur über ; Breite gearbeitet; um je- ppppp^^J^+TSflffi^B fünf und drei Fäden, Abb. dochStichreihenabrunden 3, so dass dieNadel unter zukönnen, mussübereine, dreidurch-undvorvierFä- nach beiden Richtungen den herausgezogen wird. gerade Fadenzahl gearbei- In Abb. 4 ist die Stellung tet werden. xta±rin±r±rJ3±d3±gtd!: derNadelzumoberenEin- Auf mehreren Tafeln Abb. 1, Slavischer Zopfstich. fassungsstich angezeigt, dieser Mustersammlung während in Abb. 5 das CEmnSSBGŒc FTptlTT,itT,i=TnPtLTTrtn3W33BnÏnDœ! aMßMBkht F^tL+cfcfch±d ±r iEEEBfefcfr LUC 3DLŒ Abb. 2. Abb. 3. Abb. 4. Abb. 5. Erster Querstich links Stellung der Nadel Einfassungsstich StellungderNadelundRich- und halber rückstich. zum Querstich rechts. nach oben. tung der nächsten Stiche. erscheinen Zeichnun- Zurückgehen der Na- gen zu deren Herstel- del unter dem Zopf- lung der Zopfstich zu stich, um den halben verwenden ist, und die Stich rechts überzwei nach allenRichtungen Fäden herstellen zu durch eine Steppstich- können,dargestelltist. linie abgeschlossen Der vollendete halbe sind. In den meisten Stich, die Stellung der Fällenkanndiehierer- Nadel zum rechtseiti- läuterte Einrandungs- Abb. 6. Fortsetzung der Abb.7.Vollendetenachallen gen EinfasSUngSStich, art angebracht werden Stiche in der unterenReihe. Seiten geränderte Beere. sowje dje Fortsetzung Nachdem der Faden wie zu einem gewöhn- desZopfstiches sind in Abb. 6 deutlich zu erken- lichen Kreuzstich über vier Stofffäden gelegt ist, nen ; in Abb. 7 ist eine fertige, nach allen wird die Nadel senkrecht unter vier Fäden Seiten durch Stiche eingefasste Beere zu sehen. (') Siehe Album de Broderies au Point de CroixN"Iund Encyklopddie der weiblichen Handarbeiten, von Th. de Dillmont. Kettengliederstich. (Abbildung 8). Unterden iooArten, inwelchen ein und das gönnen. Der Stich selbst ist wie der gewöhnliche selbeMusterausgeführtwerden kann undwelche Kettenstich zumachen, nur wird jede Schlinge — am Schluss des Album durch einen Hinterstich N° i angeführt sind, ist u£p-i±i±iJ_i±i-i^^3^rüLiJidrra^Tturi in der Abbildung durch auch der Kettenglieder- L-fFfTFR-"RrT- Wh —Punktirung vorgezeichnet stich erwähnt. Er kann ctfeFEfete festgehalten. entweder nur als Füll- l-PT-tf-^ Arbeiten in dieser stich odergleichzeitigauch Stichart verlangen mit EEffefeß für die Musterung zurAn- PTtmir-tr-ti^sa^ 55 stark drellirten Garnen wendung kommen. Œ^xLMbrlTj^ffilP J±ËI±Œb ausgeführt zu werden; bei Die Reihen werden, Abb. 8. Kettengliederstich. denangestelltenVersuchen wie aus der Abbildung zu ersehen ist, aufeinan- erwiesen sich als besonders entsprechend Fil à dergestellt und stets von derselben Seite be- pointer D.M.C und Cordonnet 6 fils D.M.C ('). Doppelseitiger römischer Stich. (Abbildung 9 bis i3). Diese Stichart kann aufverschiedene Weise über und unter vier Stofffäden. Da der schräge so gearbeitet werden, dass sich auf der Kehrseite Faden, unabänderlich von oben nach unten ge- SIE ' " Abb. 9. Abb. 10. Abb. 11. Abb. 12. Wagrechte Stichreihen. Senkrechte Stichreihen. Vollendete Stichreihen. Kehrseite des Stiches. regelmässigeVier- führt, und der ecke bilden. erste senkrechte Wirführendie Stich damit fertig einfachste dieser gestellt ist, so er- Sticharten an, giebt es sich von weil sie am för- selbst,dassderFa- derndsten ist. den aufder Kehr- Die ganzemit seitedoppeltliegt. Stichen zu füllen- Sind nun alle de Fläche ist zu- Abb. i3. Doppelseitiger römischer Stich auf klarem Stoff ausgeführt. wagrecht—en Rei- erstmitdenwagrechtlaufenden Reihenzu decken, henvollendet,sowerdendiesenkrechten inAbb. — Der Faden geht, wie aus Abb. 9 zu ersehen, 10 in hellem Faden darüber gearbeitet. Diese (') Siehe die Tabelle der Fadendicke der D.M.C Garne Seite 18 und das alphabetische Verzeichniss der Farben Seite 19. 6 zweite Stichlage vervollständigt den Kreuzstich während in Abb. i3 sowohl die Wirkung des und die Quadrate nach allen vier Seiten. In Stiches auf klaren Stoffen, als auch die Art und Abb. 11 sind mehrere vollendete Stichreihen, in Weise gerade und schräge Reihen richtig abzu- Abb. 12 ist die Kehrseite derselben dargestellt, schliessen, veranschaulicht ist. Doppelseitiger kastilianischer Zierstich. (Abbildung 14 und i5). Wo in den Tafeln, zwischen schmalen und zwei Reihen Vorstichegemacht. Je nach dem Ge- breiten Bordüren, einfache gerade Kreuzstich- webekannmanzweibissechs Fädenzwischenden reihen angegeben sind, können diese durch den beidenStichreihen liegenlassen solldieEigenart ; hier erklärten Stich ersetzt werden. desSticheserhalten bleiben, jedochniemalsmehr. Obwohlals Durch das doppelseitiger gleichmässige Zierstich ein- Aufheben und geführt kann Uebergehen , mandenselben derWebefäden ebensogutnur MESS ergeben sich einseitig her- ÉBrJ ganz natürlich stellen. Wird dbytdaidjidsiybd^dÄ^jiiE diedoppelseiti- Abb. 14. Doppelseitiger kastilianischer Abb. i5. Doppelseitiger es nothwendig Zierstich. kastilianischer Zierstich. gen Anlagesti- ihn doppelsei- vergrösserte darstellung. originalgrösse. che. In diese tig anzubringen, so schicken wir gleich voraus, werden dann hin- und zurückgehend Fäden dass dies nur geringe Mühe und Zeit erfordert. eingezogen, die eine Kette bilden, wie sie in — Es werden über eine Anzahl Fäden gleich Abb. 14 vergrössert, und in Abb. i5 in Original- — derjenigen diezwischen den Stichreihen bleibt grösse und zwaraufAntik Leinen, dargestellt ist. Zierstich mit werthloser Kehrseite. (Abbildung 16 bis 19). Mit einem gewöhnlichen Kreuzstich begin- des ersten, Abb. i5, dann die Nadel wieder zur nend, macht man einen zweiten Stich oberhalb oberenLiniedeserstenKreuzstichesführend,wird Abb. iO. Abb. 18. Abb. 19. Vollendeter Vollendeter Stich nach Vollendeter zweiter Stich Serie vollendeter Stiche wittlerer kreuzstich und oben und Nadelstellung und Nadelstellung und Nadelstellungzum Stich nach oben. zum nächsten Kreuzstich. zum unteren Stich. nächsten Kreuzstich. — 7 neben diesem ein zweiter Kreuzstich gemacht, oben und unten laufen über sechs Fäden. Die Abb. 17 und 18, dem wieder ein Stich nach un- weitere Stichfolge sowie die Lage des Arbeit- ten folgt. Die übergreifenden, langen Stiche nach fadens sind aus Abb. 19 zu ersehen. Doppelseitige Ziernaht. (Abbildung 20 bis 25.) DieAusführung dieser Ziernaht beansprucht Abb. 21 ist ein schräger Stich, von rechts nach mehr Genauigkeit als andere, denn die geringste links und nach abwärts laufend, dargestellt der ; ÊkfctoWi±FFP-, irir±cbbbttEb±L±L±L±i±i±r±dx! lMffiEEL±LiffiEi±L±ESEfci Abb. 20. Erster langer Stich. Abb. 21. Abb. 22. Stellung der Nadel zum senkrechten Stellung der Nadel zum zweiten Stellung der Nadel Stich und zu dem von rechts langen Stich und Weiterführen umzum ersten senkrechten stich nach links gehenden stich. des Fadens. zurückzukommen. Verstellung der Stiche würde, zwischenden beiden Stichenlie- PffFfb auf der Kehrseite, die Verzwei- gende Faden deckt kreuzweise gung der Fäden unterbrechen. 1 denersten langenStich. Hierauf Für eine Stichgruppe sind folgt ein Stich in senkrechter mz 12 senkrechte und 12 wag- -H- 1-3 Richtung,Abb. 22,und einwei- rechte Fäden zu rechnen. In tererschräger,vonobennachab- Abb. 20 geht der erste Stich wärtsgerichteterStich,nachwel- ÉffitîÉLîëLÎŒLÎŒyrLÎLaL-i über 12undvierFäden; die Na- Abb. 23. chem eine neue Gruppe begon- del untergreift, von rechts nach Vollendete Stichgruppe und Wieder- nenwird.In Abb.23sinddiefol- links und von unten nach auf- holung des ersten langen Stiches. gendenStichedurchPunktirung wärts gerich- ^*~-~mmmßSr=~s angedeutet. tet,vierStofffä- ^^Ä¥>WP^ DieseStich- den; dann zur art bildet, auf Fadenlinie, feinem Leinen von welcher Abb. 24. Rechtseitederdoppelseitigen Abb. 25. Kehrseite der doppelseitigen ausgeführt, der erste Stich Ziernaht. Originalgrösse. Ziernaht. Originalgrösse. eineArtSchnur ausgeht, zurückkommend lauft sie wieder von mitZähnchen, wie sie in Abb. 24 wiedergegeben unten nachaufwärts unterdenvierFäden, welche ist. Die Kehrseiteistminderdichtundzeigteinen die innere dichte Stichlinie bilden, durch. In ganz regelmässigen Fischgrätenstich. Ziernaht mit Languetten-Stich. (Abbildung 26). Zu dieser Stichart ist weicher gut deckender gen, so wird ein Schlingstich, nach sechs und Faden, stark gedrehtem vorzuziehen. Wird über vierStofffädengemachtundziemlich festan- nicht mit offener Seide, sondern mit Garnen gezogen einandererStichwirddemerstengegen- ; gearbeitet, so sind übergestellt, so tregffijg^^^^ggg^gp^pg^pg^gp^l Coton à broder dass beide Stiche D.M.C oder Coton in derselben Oeff- à repriser D.M.C nung zusammen- zunehmen. Beson- treffen. Es werden ders letzteres kann auf diese Weise gleichzeitig mit al- fünfStiche neben- Abb. 26. Ziernaht mit Languetten-Stich. len anderen Gat- und übereinander tungen Stickfaden zur Anwendung kommen. gestellt, sechs Stofffäden übergangen und hier- Istdie Nadelangeeigneter Stelle herausgezo- auf wird die nächste Stichgruppe begonnen. Verbindüngsnähte. (Abbildung 27 bis 35.) WodieArbeit leichterauszuführen ist, wenn InAbb. 29sinddreiStiche in ein und densel- sie in mehreren Theilen gestickt wird, empfehlen ben Einstich eingeführt und die Gruppen sind wir häufig, die einzelnen Theile mittelst Verbin- versetzt. Die Nadel in der Abbildung zeigt die dungsnath oder msm Lage eines ersten gewebter Borden Stiches in der un- zu verbinden. teren Kante an. Ist In Abb. 27 ist dieser fest angezo- eine der einfach- gen, so wird die sten Verbindungs- Nadel nach auf- nähtegegeben Der wärts geführt und . Abb. 27. Nähfadenlauft,ab- Verbindungsnaht mit gleichlangen Languetten-Stichen. ein dritter Stich, wechselnd oben ganz knapp neben und unten , über fpSlgyteFf lr alpffi ES SEEE£f£EEEE den beiden in der vier Fäden der *£rFfIT.jJ:i_-stjiJx^t.[^ Abbildung links- Kante, sei es nun liegenden, ge- eine Webe-, eine macht. Dann wie- Bugkante oder ein tBTHtTP der zurückgehend, schmaler Saum. ffil^l^r^i4SUHi^äTlETE4:Si-E!ETfSl-i±rfF1nl1rhi!L--HR±-4Et u-rEKtÄStMieFLStttSaStETLricES wird ein zweiter Es steht frei, auf Abb. 28. Stich neben dem Verbindungsnaht mit abgestuften Languetten-Stichen. der einen Seite einzelnen gestellt, mehr Fäden als auf der anderen zu decken, nur und sechs bis acht Fäden der oberen Kante über- muss die Eintheilung der Stiche in der ganzen gehend, wirddienächsteStichgruppe wieder mit Arbeit beibehalten werden. einem einzelnen Stich begonnen. In Abb. 28 ist eineähnlicheNahtdargestellt, Die in Abb. 29 bis 32 gegebenen Borden jedoch mit zwei Stichen über vier, und einem können nicht nur zu Verbindungsnähte über- Stich über sechs Fäden. haupt benützt werden, sie sind auch ein grosser

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.