Aktuelle Forschung in der Gartenbauökonomie Nachhaltigkeit und Regionalität – Chancen und Heraus- forderungen für den Gartenbau Tagungsband zum 2. Symposium für Ökonomie im Gartenbau am 01. März 2016 im Thünen-Institut in Braunschweig Walter Dirksmeyer, Michael Schulte und Ludwig Theuvsen (eds) Thünen Report 44 Bibliografische Information: Bibliographic information: Bereits in dieser Reihe erschie- Die Deutsche Nationalbibliothek The Deutsche Nationalbibliothek nene Bände finden Sie im Inter- verzeichnet diese Publikationen (German National Library) lists net unter www.thuenen.de in der Deutschen National- this publication in the German bibliografie; detaillierte National Bibliography; detailed Volumes already published in bibliografische Daten sind im bibliographic data is available on this series are available on the Internet unter the Internet at www.dnb.de Internet at www.thuenen.de www.dnb.de abrufbar. Zitationsvorschlag – Suggested source citation: Die Verantwortung für die Dirksmeyer W, Schulte M, Theuvsen L (eds) (2016) Aktuelle Inhalte liegt bei den jeweiligen Forschung in der Gartenbauökonomie : Nachhaltigkeit und Regio- Verfassern bzw. Verfasserinnen. nalität – Chancen und Herausforderungen für den Gartenbau ; Tagungsband zum 2. Symposium für Ökonomie im Gartenbau am The respective authors are 01.März 2016 im Thünen-Institut in Braunschweig. Braunschweig: responsible for the content of Johann Heinrich von Thünen-Institut, 274 p, Thünen Rep 44, their publications. DOI:10.3220/REP1479977706000 Thünen Report 44 Herausgeber/Redaktionsanschrift – Editor/address Johann Heinrich von Thünen-Institut Bundesallee 50 38116 Braunschweig Germany [email protected] www.thuenen.de ISSN 2196-2324 ISBN 978-3-86576-163-7 DOI:10.3220/REP1479977706000 urn:nbn:de:gbv:253-201611-dn057661-2 Aktuelle Forschung in der Gartenbauökonomie Nachhaltigkeit und Regionalität – Chancen und Heraus- forderungen für den Gartenbau Tagungsband zum 2. Symposium für Ökonomie im Gartenbau am 01. März 2016 im Thünen-Institut in Braunschweig Walter Dirksmeyer, Michael Schulte und Ludwig Theuvsen (eds) Thünen Report 44 Walter Dirksmeyer1 Michael Schulte2 Ludwig Theuvsen2 1 Thünen-Institut für Betriebswirtschaft Johann Heinrich von Thünen-Institut Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei Bundesallee 50 38116 Braunschweig E-Mail: [email protected] 2 Georg-August-Universität Göttingen Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung Platz der Göttinger Sieben 5 37073 Göttingen E-Mail: [email protected] Thünen Report 44 Braunschweig, im Dezember 2016 Thünen Report 44 Referenten Liste der Referenten – In der Reihenfolge der Vorträge – Harpreet Ahluwalia, Dipl.-Betriebswirt, EDEKA Minden-Hannover eG. Prof. Dr. Ludwig Theuvsen, Georg-August-Universität Göttingen − Department für Agrarökono- mie und Rurale Entwicklung Henning Krause, M.Sc., Institute for Environmental Economics and World Trade, Leibniz Universi- tät Hannover Hanna Homeister, M.Sc., Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, Johann Heinrich von Thünen- Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, Braunschweig Michael Schulte, M.Sc., Georg-August-Universität Göttingen, Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung Paul Lampert, Dipl.-Ing. (FH), Wissenschaftszentrum Straubing und Hochschule Weihenstephan- Triesdorf Kathrin Klockgether, M.Sc., Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, Johann Heinrich von Thünen- Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, Braunschweig Jonas Thiel, M.Sc., Georg-August-Universität Göttingen, Department für Agrarökonomie und Rurale Entwiclung Christiane A. Schettler, M.Sc., Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbes. Arbeitsökonomie, Nürnberg; vorm. Technische Universität Mün- chen-Weihenstephan Dr. Hildegard Garming, Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, Johann Heinrich von Thünen- Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, Braunschweig Stefan Mair, Dipl.-Ing. agr. (Univ.) Lehrstuhl für Ökonomik des Gartenbaus und Landschaftsbaus, Technische Universität München Dr. Sabine Ludwig-Ohm, Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, Johann Heinrich von Thünen- Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, Braunschweig Dr. Walter Dirksmeyer, Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, Johann Heinrich von Thünen- Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, Braunschweig Andreas Gabriel, Dipl.-Ing. (FH), Lehrstuhl für Ökonomik des Gartenbaus und Landschaftsbaus, Technische Universität München Co-Autoren und Kontaktdaten können den jeweiligen Beiträgen entnommen werden. Thünen Report 44 Vorwort Vorwort Am 1. März 2016 fand im Forum des Thünen-Instituts in Braunschweig das 2. Symposium für Ökonomie im Gartenbau statt. Ausrichter waren das Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, der Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre des Agribusiness der Georg-August-Universität Göttingen und das WeGa-Kompetenznetz Gartenbau e. V. Die Partner haben damit ihre erfolgreiche Koope- ration zu gartenbauökonomischen Fragen fortgesetzt, die sie mit ihrer Zusammenarbeit im Rah- men des Verbundforschungsvorhabens WeGa – Wertschöpfungskette Gartenbau und der Durch- führung des 1. Symposiums für Ökonomie im Gartenbau im November 2013 in Göttingen begon- nen hatten. In verschiedenen Keynotes von Referenten aus den Bereichen Gartenbau, Lebensmitteleinzel- handel, Gastronomie und Vermarktung von Gartenbauerzeugnissen sowie in 18 angemeldeten Vorträgen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern wurden verschiedene gartenbauöko- nomische Fragestellungen beleuchtet. Einen besonderen Schwerpunkt bildeten Vorträge zum Rahmenthema des 2. Symposiums für Ökonomie im Gartenbau: „Nachhaltigkeit und Regionalität – Chancen und Herausforderungen für den Gartenbau“. Aspekte der ökologischen, sozialen und ökonomischen Nachhaltigkeit sowie der Regionalität wurden mit Blick sowohl auf nationale als auch internationale Wertschöpfungsketten erörtert. Beispiele bildeten Vorträge zu Möglichkeiten der Reduzierung des Glyphosateinsatzes im deutschen Sonderkulturanbau, zu den Folgen der Entlohnung von Arbeitskräften im Gartenbau nach den Regeln des Mindestlohngesetzes, zur Kli- mafreundlichkeit der regionalen Vermarktung, zum Stellenwert der Nachhaltigkeit im gärtneri- schen Einzelhandel sowie zu Nachhaltigkeitsstandards als Einflussgrößen auf den internationalen Frischobsthandel. Daneben wurden aber auch Studien zu neueren Produktionsverfahren, bei- spielsweise der Erzeugung von Spargel unter verschiedenen Foliensystemen, zu Möglichkeiten der Anpassung von Weinbaubetrieben an Extremwetterereignisse und vielem anderem mehr vorgestellt. Das 2. Symposium für Ökonomie im Gartenbau hat erneut deutlich gemacht, dass es einen Bedarf an entsprechenden Veranstaltungen im deutschsprachigen Raum gibt, um den Wissens- und Er- fahrungsaustausch zwischen Vertretern der Wissenschaft sowie insbesondere zwischen Wissen- schaft und unternehmerischer Praxis zu fördern. Die Veranstalter verstehen es daher als ihre Pflicht, auch in Zukunft dem Transfer von Wissen und Erfahrungen zwischen Forschung und Pra- xis ein Forum zu bieten. Unser Dank gilt allen Mitwirkenden am Symposium: den Referentinnen und Referenten für ihren Vortrag und die Abfassung eines Beitrags zum Tagungsband, dem Organisationsteam um Frau Folkerts für die akribische Vorbereitung und erfolgreiche Durchführung des Symposiums, den Gutachterinnen und Gutachtern für die kritisch-konstruktive Durchsicht der Sammelbandbeiträge und last but not least Frau Gillner, Frau Prüße und Frau Reichmann für die sorgfältige und sehr umfangreiche Arbeit am Sammelband. Walter Dirksmeyer, Michael Schulte und Ludwig Theuvsen Thünen Report 44 Abstract Abstract In March 2016 the 2nd Symposium of Economics in Horticulture took place at the Thünen Institute in Braunschweig. It was organized by the Thünen Institute of Farm Economics, Georg-August- Universität Göttingen and the horticultural research network WeGa e. V. The 2nd Symposium ad- dressed the opportunities and threats of the recent sustainability and regionality trends in na- tional and international horticultural supply chains. Several keynote speakers and 18 presenta- tions by scientists shed light on various ecological, social and economic aspects of sustainability and regionality in horticulture. Examples include analyses of the potential to reduce the use of glyphosate in German vegetable production, the economic effects of increasing minimum wages in horticulture, the climate friendliness of regional marketing chains, and the effects of private quality standards on the international fresh fruit trade. Furthermore, papers on new production techniques such as production of asparagus under various types of plastic foils, and the adapta- tion to changing climate conditions were presented. This Thünen Report shows the symposium papers. Key words: Horticultural economics, climate change, sustainability, regionality JEL-Codes: Q11, Q12, Q13, Q 15, Q17, Q54 Thünen Report 44 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Liste der Referenten Dr. Walter Dirksmeyer, Michael Schulte, M.Sc., Prof. Dr. Ludwig Theuvsen Vorwort und Abstract Harpreet Ahluwalia, Dipl.-Betriebsw. 1 Kooperatives Handeln für nachhaltige regionale Wertschöpfung Internationale Aspekte (Forum 1, Vortragssaal) Prof. Dr. Ludwig Theuvsen, Winnie Sonntag, M.Sc., Valerie Kersting, M.Sc. 3 Qualitätsstandards als Einflussgrößen auf den internationalen Handel mit Frischobst Henning Krause, M.Sc., Prof. Dr. Anja Faße, Prof. Dr. Ulrike Grote 21 The impact of specializing in African indigenous vegetable production on food security among Kenyan vegetable producers Hanna Homeister, M.Sc., Prof. Dr. Anja Faße, Prof. Dr. Ulrike Grote 41 Die Bedeutung von privaten Lebensmittelstandards in den Supermarktwertschöpfungs- ketten in Kenia am Beispiel von traditionellem Blattgemüse Spargel (Forum 2, Senatssaal) Michael Schulte, M.Sc., Nina Anastasia Wolf, B.Sc., Prof. Dr. Ludwig Theuvsen 59 Qualitätsbeeinflussende Maßnahmen bei der Vermarktung von Spargel und Erdbeeren Paul Lampert, M.Sc. 77 Wie klimafreundlich ist die regionale Vermarktung von Spargel? Michael Schulte, M.Sc., Christian Thiermann, B.Sc., Prof. Dr. Ludwig Theuvsen 91 Analyse der Produktionskosten im deutschen Spargelanbau in Abhängigkeit des Folien- systems Erzeugung (Forum 3, Vortragssaal) Kathrin Klockgether, M.Sc., Dr. Hildegard Garming, Dr. Walter Dirksmeyer 113 Strukturen und Strukturwandel im deutschen Freilandgemüseanbau Inhaltsverzeichnis Thünen Report 44 Jonas Thiel, M.Sc., Michael Schulte, M.Sc., Prof. Dr. Ludwig Theuvsen 135 Der Einsatz von Glyphosat im deutschen Sonderkulturanbau − Eine qualitative Erhebung und ökonomische Bewertung Soziales (Forum 4, Senatssaal) Christiane A. Schettler, M.Sc., Stefan Mair, Dipl.-Ing. agr. (Univ.), Prof. Dr. Vera Bitsch 159 Auswirkungen des Mindestlohns im deutschen Gartenbau Dr. Hildegard Garming 175 Ein Jahr Mindestlohn − Kosteneffekte, Anpassungsmaßnahmen und praktische Proble- me im deutschen Gartenbau Stefan Mair, Dipl.-Ing. agr. (Univ.) 197 Farm Success: Entwicklung eines digitalen Trainingssystems für nachhaltige Betriebs- übergabe Forschungsmethoden und Strategie (Forum 5, Vortragssaal) Dr. Sabine Ludwig-Ohm, Christopher Straeter, Dipl.-Ing. agr., Dr. Walter Dirksmeyer 205 HortInnova: Ein partizipatives Projekt zum Erarbeiten einer Forschungsstrategie für In- novationen im Gartenbau Dr. Walter Dirksmeyer, Andrea Bender, Kathrin Klockgether, M.Sc. 217 Ökonomische Analyse von Anpassungsmaßnahmen an Extremwetterereignisse im Weinbau auf einzelbetrieblicher Ebene Verbraucher (Forum 6, Senatssaal) Andreas Gabriel, Dipl.-Ing. (FH), Prof. Dr. Vera Bitsch 241 Systemanalytische Betrachtung der Bedeutung einzelner Nachhaltigkeitsfelder in Ein- zelhandelsgärtnereien Anhang Programm
Description: