ebook img

Agoraphobie — Theoretische Konzepte und Behandlungsmethoden: Eine empirische Untersuchung zur vergleichenden Therapieforschung PDF

294 Pages·1986·5.739 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Agoraphobie — Theoretische Konzepte und Behandlungsmethoden: Eine empirische Untersuchung zur vergleichenden Therapieforschung

Wolfgang Fiegenbaum Agoraphobie - Theoretische Konzepte und Behandlungsmethoden Beitrage zur psychologischen Forschung Band 8 Westdeutscher Verlag Wolfgang Fiegenbaum Agoraphobie - Theoretische Konzepte und Behandlungsmethoden Eine empirische Untersuchung zur vergleichenden Therapieforschung Westdeutscher Verlag CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Fiegenbaum, Wolfgang: Agoraphobie - Theoretische Konzepte und Behandlungsmethoden: e. empir. Unters. zur vergleichenden Therapieforschung / Wolfgang Fiegenbaum. - Opladen: Westdeutscher Verlag, 1986. (Beitrage zur psychologischen Forschung; Bd. 8) NE: GT ISBN 978-3-531-11761-4 ISBN 978-3-322-89408-3 (eISBN) 001 10.1007/978-3-322-89408-3 GJ 1986 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen Umsohlaggestaltung: Hanswerner Klein, Opladen AIle Rechte vorbehalten. Auch die fotomechanische Vervielfaltigung des Werkes (Fotokopie, Mikrokopie) oder von Teilen daraus bedarf der vorherigen Zu stimmung des Verlages. - v - Kap. INHALT Seite EINLEITUNG 1 1. PHOBISCHE ANGSI'E 4 1.1. Begrif fsbestim mung: Angst, Angstlichkeit und Phobie 4 1.2. Das Storungsbild der Agoraphobie: Empirische Befunde zur Symptomatologie und Epidemiologie 8 1.3. Angsttheorien und ihr Erklarungswert fiir die Entstehung und Aufrechterhaltung von Phobien 14 1.3.1. Lerntheoretische Modelle der Angst 14 1.3.2. Psychophysiologische Aspekte der Angst 20 1.3.3. Kognitive Angsttheorien 25 1.4. Faktoren, die die Phobieentstehung begiinstigen (Vulnerabilitatsfaktoren) 34 1.4.1. Die Bedeutung von gelernten Bewaltigungsstrategien: Sozialisation und Geschlechtsrollenstereotype 35 1.4.2. Agoraphobie und soziales Umfeld 42 1.5. Zusammenfassende Betrachtung - Vorschlag eines Modells zur Entstehung und Aufrechterhaltung von Agoraphobien 54 2. DIE BEHANDLUNG PHOBISCHER ANGSI'E 59 2.1. Konzepte symptomzentrierter Therapie im Oberblick 59 2.2. Konf rontationsverfahren 62 2.2.1. Theoretische Modelle zur Erklarung der Wirkmechanismen 64 2.2.2. Empirische Befunde zu Wirkvariablen von Konfrontations- verfahren 71 2.3. Langfristige Effekte von Konfrontationstherapien: Auswirkungen auf verschiedene Lebensbereiche 82 2.4. Konzepte erganzender und symptomiibergreifender Therapie 86 - VI - 2.5. SchluBfolgerungen fur die Behandlung weiblicher Agoraphobiker 93 3. FRAGESfELLUNG UNO ALLGEMEINE ERWARTUNGEN 97 3.1. F ragestellung 97 3.2. Allgem eine Erwartungen 99 4. OARSfELLUNG EINES KOMBINIERTEN BEHANO- LUNGSPROGRAMMS FOR AGORAPHOBIKERINNEN 101 4.1. Ko nf rontationstherapie 102 4.1.1. Oiagnostische Phase 102 4.1.2. Kognitive Vorbereitung 103 4.1.3. Intensivt raining 105 4.1.4. Selbstkont roll phase 106 4.2. Exkurs: Problemlosetraining in Gruppen 107 4.3. Gruppentherapiekonzept zur Behandlung von Agoraphobikerinnen 111 4.3.1. Rahmenbedingungen 111 4.3.2. Allgemeine Prinzipien des Gruppenbehandlungs- programms 111 4.3.3. Die thematischen Schwerpunkte der Gruppenarbeit 113 4.3.4. Grundstruktur der einzelnen Gruppensitzungen 114 4.4. Vermittlung des therapeutischen Vorgehens gegenuber den Klientinnen 116 5. OURCHFOHRUNG OER UNTERSUCHUNG 117 5.1. Untersuchungsplan 117 5.1.1. Untersuchungsgruppen 117 5.1.2. MeBzeitpunkte 121 5.2. MeBmittel 123 5.2.1. Therapieabbrecher 125 5.2.2. Symptomorientierte MeBmittel 126 - VII - 5.2.3. Generalisierungsmessung 129 5.2.4. PersonlichkeitsmaBe 131 5.3. Klienten 134 5.3.1. Experimentalgruppen 134 5.3.2. Kontrollgruppen 136 5.3.3. Daten der Klienten 136 5.4. Die Therapeuten der Experimentalgruppen 141 5.5. Formaler Projektablauf 145 5.6. Datenau&Wertung 146 5.6.1. Allgemeine Oberlegungen 146 5.6.2. Statistische Prufverfahren 148 6. HYPOTHESEN 151 6.1. Erwartungen beim Vergleich der Experimentalgruppen (kombinierte Therapien) mit der Wartekontrollgruppe 151 6.1.1. Symptomorientierte MeBmittel 151 6.1.2. Generalisierungsmessung 152 6.1.3. PersonlichkeitsmaBe 152 6.2. Erwartungen beim Vergleich der Experimentalgruppen (kombinierte Therapien) mit einer ausschlieBlich mit Konfrontationstherapie behandelten Kontrollgruppe 152 6.2.1. Symptomorientierte MeBmittel 153 6.2.2. Generalisierungsmessung 153 6.2.3. PersonlichkeitsmaBe 155 6.3. Erwartungen beim Vergleich der Therapieabfolgen Konfrontationstherapie - Gruppentherapie und Gruppentherapie - Konfrontationstherapie 155 6.3.1. Symptomorientierte MeBmittel 155 6.3.2. Generalisierungsmessung 158 6.3.3. PersonlichkeitsmaBe 159 6.4. Erwartungen im Hinblick auf die Therapieabbrecher 160 - VIII - 7. ERGEBNISSE UND DlSKUSSION 162 7.1. Vergieich der Experimentaigruppen (kombinierte Therapien) mit der Wartekontrollgruppe 162 7.1.1. Symptomorientierte MeBmittei 163 7.1.2. Generalisierungsmessung 167 7.1.3. PersonlichkeitsmaBe 170 7.2. Vergieich der Experimentaigruppen (kombinierte Therapien) mit einer ausschlieBlich mit Konfron tationstherapie behandelten Kontrollgruppe 173 7.2.1. Symptomorientierte MeBmittei 173 7.2.2. Gene ralisie rungsm essung 178 7.2.3. PersonlichkeitsmaBe 181 7.3. Vergieich der Therapieabfoigen Konfrontationstherapie - Gruppentherapie und Gruppentherapie - Konfrontations therapie 184 7.3.1. Symptomorientierte MeBmittei 184 7.3.2. Generalisierungsmessung 194 7.3.3. PersonlichkeitsmaBe 202 7.4. Therapieabbrecher 206 8. ZUSAMMENFASSENDE DlSKUSSION 208 8.1. Effekte der Konfrontationstherapie 208 8.2. Effekte der Gruppentherapie 214 8.3. Auswirkungen der Therapie auf die verschiedenen MeBebenen 217 8.4. Diskussion der Untersuchungsfragen 218 8.4.1. Vergieich der Experimentaigruppen (kombinierte Therapien) mit der Wartekontrollgruppe 219 8.4.2. Vergieich der Experimentaigruppen (kombinierte Therapien) mit einer ausschlieBlich mit Konfron tationstherapie behandeiten Kontrollgruppe 219 8.4.3. Vergieich der Therapieabfoigen Konfrontationstherapie - Gruppentherapie und Gruppentherapie - Konfrontations therapie 224 - IX - 8.5. Implikationen ftir therapeutische Praxis und klinische Forschung 227 8.6. Differentielle Analyse erfolgreicher und weniger erfolgreicher Klientinnen 229 8.6.1. Zum methodischen Vorgehen 230 8.6.2. Vergleich der erfolgreichen und weniger erfolgreichen Klientinnen (unabhangig von der Abfolge der Kombi nationstherapie) 231 8.6.3. Vergleich der erfolgreichen und weniger erfolgreichen Klientinnen in Abhangigkeit von der Abfolge der Kom binationstherapie 238 9. ZUSAMMENFASSUNG 242 LITERATUR 245 ANHANG 267 LEGENDE ZU DEN TABELLEN 2 - 22: Siehe letzte Seite dieses Buches 1 EINLEITUNG Die Behandlung von Angsten und Phobien gehort seit Beginn der Entwicklung und Oberpriifung therapeutischer Methoden zu den bedeutenden Forschungsbe reichen der klinischen Psychologie. Kaum ein anderer Forschungsbereich vermag ein derart vollstiindiges Abbild der methodischen und theoretischen Entwicklun gen und Stromungen der Therapieforschung in den letzten 20 Jahren zu geben. Dies sei an zwei Beispielen aus dem Gegenstandsbereich dieser Arbeit aufge zeigt. Die erst en Untersuchungen zu Wirkvariablen von Konfrontationstherapien bei angstmotlVlertem Vermeidungsverhalten wurden mit Tierexperimenten und Therapieanalogstudien durchgefiihrt. Die Zweifel an der Obertragbarkeit der Ergebnisse auf die Behandlung komplexer psychischer Storungen fiihrten dazu, daB mittlerweile kontrollierte klinische Untersuchungen mit schwer gestorten Klienten (vorwiegend Agoraphobikern) deutlich iiberwiegen. Parallel zu dem veriinderten methodischen Herangehen wurden auch die Erkliirungskonzepte psychischer Storungen komplexer: Wiihrend in den 60er Jahren Modelle mit wenigen beobachtbaren Variablen zur Erkliirung von Angstphiinomenen verwen det wurden, gewannen in der zweiten Hiilfte der 70er Jahre u.a. kognitive Theorien an Bedeutung. In jiingster Zeit richtet sich das Forschungsinteresse hier auf die liingerfristigen Handlungspliine des Individuums, seine konkreten Lebensbedingungen und sein soziales Umfeld. Die komplexer werdenden Sichtweisen psychopathologischer Phiinomene fiihr ten zwangsliiufig zu komplexeren Behandlungsangeboten und zur Oberpriifung der Auswirkungen von Therapien auf die verschiedensten Lebens- und Storungs bereiche. Der Enthusiasmus z.B. der friihen Verhaltenstherapie ist Zweifeln gewichen, ob einfache Techniken fiir komplexe Storungen hinreichend sind. Auch wir haben in diesem Sinne in der vorliegenden Untersuchung das Angebot einer Konfrontationstherapie fiir Agoraphobien urn eine problemloseorientierte Gruppentherapie erweitert. Die aufgezeigten Entwicklungen kann man unterschiedlich bewerten: Zum einen ist positiv zu vermerken, daB Klienten und therapeutisches Setting der Therapiestudien sich der therapeutischen Praxis anniihern. Zum anderen stellt sich uns manchmal die Frage, ob sich die Zweifel der Therapeuten bzw. der Forschenden an der Wirksamkeit der "einfachen Techniken" auf die Klienten iibert ragen und deren Erwartungen an die Therapie verringern.

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.