Gary Bente Bettina Fromm Affektfernsehen Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Rundfunk Nordrhein-Westfalen Band 24 Gary Sente Settina Fromm Affektfernsehen Motive, Angebotsweisen und Wirkungen Leske + Sudrich, Opladen 1997 Die Autoren: Dr. Gary Bente, Professor für Differentielle Psychologie und Kommunikations forschung Bettina Fromm, Dipl.-Psychologin, Wiss. Mitarbeiterin Psychologisches Institut der Universität zu Köln Die Deutsche Bibliothek -CIP-Einheitsaufnahme Bente, Gary: Affektfernsehen: Motive, Angebotsweisen und Wirkungen I Gary Bente; Bettina Fromm. - Opladen : Leske und Budrich, 1997 (Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Rundfunk Nordrhein Westfalen ; Bd, 24) ISBN 978-3-8100-1906-6 ISBN 978-3-322-91434-7 (eBook) DOI 10.1007/978-3-322-91434-7 © 1997 Leske + Budrich, Opladen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist oh ne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen, Satz: Werkstatt für Typografie, Offen bach Vorwort des Herausgebers Die Landesanstalt für Rundfunk (LfR) ist die für Nordrhein-Westfalen zu ständige Landesmedienanstalt. Ihr obliegen u.a. die Beratung, die Lizenzie rung und die Kontrolle von privaten Rundfunkveranstaltern. Zu den Aufgaben der UR gehört auch die wissenschaftliche Begleitfor schung zur Medienentwicklung in Nordrhein-Westfalen. Die Forschungstä tigkeiten erstrecken sich auf die Bereiche des lokalen und landesweiten Rundfunks sowie auf den Jugendschutz. Seit 1990 hat die LfR eine Reihe kommunikationswissenschaftlicher Projekte an unabhängige Einrichtungen der Kommunikationsforschung vergeben. Die Ergebnisse werden in der Schriftenreihe Medienforschung veröffentlicht. Der nun vorgelegte Band 23 greift ein Thema auf, das in der Öffentlich keit verstärkt diskutiert wird, seitdem Sendungen des Affektfernsehens in den vergangenen Jahren auf dem deutschen Fernsehmarkt mehr und mehr zu einer festen Größe geworden sind. Die Diskussion verläuft kontrovers: Sind Shows wie die ,Traumhochzeit'. Suchsendungen wie ,Bitte melde dich!' und vor allem die täglichen Talkshows von ,Arabella ' bis ,Hans Meiser' eine un terhaltende Form der Lebenshilfe oder vielmehr ein Forum für Selbstdarstel ler auf der einen und Voyeure auf der anderen Seite? Wenngleich es der Diskussion bisweilen nicht an Schärfe fehlt, so doch an einer empirischen Basis, auf die sich die Meinungsbildung gründen kann. Was macht das Genre ,Affektfernsehen ' aus, wie sind die einzelnen Sendun gen konzipiert, und was macht sie so erfolgreich? Warum erzählen Menschen vor einem breiten Fernsehpublikum von ihren intimsten Gefühlen? Und schließlich: Wer sind die Zuschauer solcher Sendungen, mit welcher Motiva tion - und mit welchen Auswirkungen - sehen sie sich Spielshows, Suchsen dungen oder tägliche Talkshows an? Die jetzt vorgelegte Studie will diese Fragen beantworten und damit neue Perspektiven in der Diskussion um das Genre ,Affektfernsehen' er öffnen. Dr. Narbert Schneider Helmut Hellwig Direktor der UR Vorsitzender der Rundfunkkommission der UR Inhaltsverzeichnis Vorwort ......................................................................................................... 13 1. Forschungsauftrag und Gegenstandsbestimmung .......................... 19 1.1 Charakteristika des Genres "Affektfernsehen" ............................ 19 1.2 Affekt-TV -Fonnate und verwandte Genres ................................. 21 1.2.1 Affekt-Talks ...................................................................... 22 1.2.2 Beziehungsshows .............................................................. 23 1.2.3 Suchsendungen .................................................................. 24 1.2.4 Spielshows ......................................................................... 25 1.2.5 Konfro-Talks ..................................................................... 26 1.2.6 Infotainment ...................................................................... 28 1.2.7 Reality-TV ......................................................................... 29 2. Stand der Forschung .......................................................................... 31 2.1 Intimes und Privates in der Massenkomrnunikation: Sozialwissenschaftliche Positionen ............................................. 32 2.1.1 Veröffentlichung des Privaten: Makro-und mikrosoziale Aspekte .................................... 32 2.1.2 Teletherapie: Lebenshilfe über den Bildschirm? ............... 35 2.2 Sozio-emotionale Wirkungen des (Affekt-)Fernsehens: Psychologische Konzepte ............................................................ 38 2.2.1 Die Macht des Bildes: Emotionale Fernsehwirkungen .......................................... 40 2.2.2 Fernsehen als Mittel zur Stimrnungsregulation ................ .41 2.2.3 Parasoziale Interaktionen und Beziehungen mit Bildschinnakteuren ........................................................... 44 2.3 Motive, Wirkungen und Angebotsweisen: Ausgewählte Forschungsbefunde ................................................ 48 2.3.1 Psychosoziale Funktionen und Nutzungsmotive .............. .49 2.3.2 Inszenierungsvariablen des Affektfernsehens und verwandter Fonnate .................................................... 54 2.3.3 Zuschauennerkrnale, Rezeptionsmuster und Wirkungen .................................................................. 66 3. Forschungsziele und Untersuchungsansatz ...................................... 73 3.1 Fragestellungen und Untersuchungsebenen ................................ 74 3.2 Datenbasis ................................................................................... 76 4. Untersuchungsergebnisse ................................................................... 79 4.1 Angebot und Nachfrage auf dem Affektfernsehmarkt (Gary Bente, Daniela Jochlik, Claudia Adameck und Tomris Grisard} .................................................................... 79 4.1.1 Methode ............................................................................. 80 4.1.1.1 Datenbasis ............................................................ 80 4.1.1.2 Kategorisierung von Affekt-Talk-Themen ..................................... 82 4.1.1.3 Erfassung sprachlicher Stilmittel in der Titelgestaltung ........................................... 83 4.1.2 Ergebnisse ......................................................................... 85 4.1.2.1 Allgemeine Merkmale der erfaBten Affektfernsehsendungen .................. 85 4.1.2.2 Entwicklung des Affektfernsehangebotes ................................. 88 4.1.2.3 Themenschwerpunkte und Themenentwicklung im Affekt-Talk ................... 94 4.1.2.4 Formal-sprachliche Merkmale der Titelgestaltung im Affekt-Talk .................... 101 4.1.2.5 Sehbeteiligung und Zuschauermerkmale im Genre "Affektfernsehen" .............................. 102 4.1.2.6 Themenwahl und Einschaltverhalten beim Affekt-Talk ............................................... 110 4.1.3 Zusammenfassung ........................................................... 111 4.2 Zur Funktion des öffentlichen Auftritts aus Gastperspektive (Bettina Fromm, Daniela Jochlik und Ralf Muckei) ................. 113 4.2.1 Methode ........................................................................... 116 4.2.1.1 Stichprobe .......................................................... 116 4.2.1.2 Verfahren ........................................................... 117 4.2.2 Ergebnisse ....................................................................... 118 4.2.2.1 Die Idee zum Auftritt ......................................... 118 4.2.2.2 Motivtypen ......................................................... 119 4.2.2.3 Wirkungen des Auftritts .................................... 127 4.2.2.4 Sonderfall "Suchsendungen" ............................. 134 4.2.2.5 Studiogäste und ihre interpersonellen Probleme ............................................................ 135 4.2.3 Zusammenfassung ........................................................... 138 8 4.3 Zuschauermerkmale und Affekt-TV- Konsum (Gary Bente, Christian Bahß, Georg Dorando und Birgit Hündgen) .................................................................. 142 4.3.1 Methode ........................................................................... 146 4.3.1.1 Stichprobe .......................................................... 146 4.3.1.2 Untersuchungs variablen und Meßinstrumente ................................................. 147 4.3.1.3 Durchführung ..................................................... 151 4.3.1.4 Datenanalyse ...................................................... 152 4.3.2 Ergebnisse ....................................................................... 153 4.3.2.1 Merkmale des Femsehverhaltens ....................... 153 4.3.2.2 Soziodemographische Variablen ....................... 162 4.3.2.3 Fernsehmotive .................................................... 166 4.3.2.4 Persönlichkeitsfaktoren und soziale Situation ............................................................. 170 4.3.2.5 Werthaltungen und Lebensstile ......................... 173 4.3.2.6 Das Profil des Affektfernsehzuschauers ............ 180 4.3.3 Zusammenfassung ........................................................... 183 4.4 Formale Angebotsweisen und interpersonelle Kommunikationsmuster im Affekt-Talk (Gary Bente, Maria D'Alessandro, Mirjam Fürtjes und Nicole Krämer) ................................................................... 186 4.4.1 Methode ........................................................................... 189 4.4.1.1 Untersuchungsmaterial ...................................... 189 4.4.1.2 Inhaltsanalysen nach dem Prinzip der Zeitreihennotation ........................................ 190 4.4.1.3 Formale Angebotsweisen ................................... 192 4.4.1.4 Nonverbales Verhalten ...................................... 193 4.4.1.5 Verbalverhalten .................................................. 193 4.4.1.6 Datenanalyse ...................................................... 198 4.4.2 Ergebnisse ....................................................................... 199 4.4.2.1 Dynamik der Bildpräsentation: Merkmale des Kameraverhaltens ....................... 199 4.4.2.2 Visuelle Präsenz der Protagonisten .................... 202 4.4.2.3 Quantitative Merkmale der Sprechaktivität ................................................... 209 4.4.2.4 Nonverbale Verhaltensmuster von Moderatoren und Studiogästen .......................... 211 4.4.2.5 Beziehungsangebote und interpersonelle Beeinflussungsmuster ........................................ 220 4.4.2.6 Quasi-therapeutische Interaktionsmuster im Affekt-Talk ................................................... 223 9 4.4.3 Zusammenfassung ........................................................... 239 4.5 Sozio-emotionale Wirkungsdimensionen des Affektfemsehens (Ansgar Feist, Gary Bente und Birgit Hündgen) ....................... 242 4.5.1 Methode ........................................................................... 245 4.5.1.1 Versuchspersonen .............................................. 245 4.5.1.2 Stimulusmaterialien ........................................... 246 4.5.1.3 Meßverfahren ..................................................... 246 4.5.1.4 Experimentelle Versuchsanordnung .................. 250 4.5.2 Ergebnisse ....................................................................... 252 4.5.2.1 Gesamtbewertung der gezeigten Beiträge ....................................... 252 4.5.2.2 Rezipientenmerkmale und Bewertung der Beiträge ..................................... 253 4.5.2.3 Die Bedeutung der Akteure für die Bewertung der Beiträge .......................... 257 4.5.2.4 Emotionale Wirkungsdimensionen und Urteilsverhalten ........................................... 260 4.5.2.5 Peinlichkeitsgrenze und Bewertung der Beiträge ........................................................ 270 4.5.2.6 Typologie der gezeigten Beiträge aus Zuschauersicht ............................................. 272 4.5 .2.7 Psychophysiologische Reaktionsmuster, emotionale Befindlichkeit und Urteilsverhalten .................................................. 277 4.5.3 Zusammenfassung ........................................................... 282 4.6 Juristische Aspekte des Affektfernsehens (Paul Burian und Gerd Haar unter Mitarbeit von: Silke Detering, Michael Gotthardt, Jürgen Kaiser und Anja Vollmer) ..................................................................... 286 4.6.1 Methode ........................................................................... 287 4.6.1.1 Untersuchungsansatz ......................................... 287 4.6.1.2 Rechtlicher Prüfungs maßstab ............................ 287 4.6.1.3 Untersuchungsmaterialien ................................. 290 4.6.2 Ergebnisse ....................................................................... 290 4.6.2.1 Die Suche nach vermißten Personen .................. 290 4.6.2.2 Der Umgang mit den Kandidaten der Spielshows ................................................... 295 4.6.2.3 Die Gespräche mit Studiogästen der Talk-Shows über deren persönliche Angelegenheiten ................................................ 297 10 4.6.2.4 Die Gespräche mit Studiogästen der Talk-Shows über persönliche Angelegenheiten Dritter ..................................... 299 4.6.2.5 Die Verleihung des "Goldenen Feiglings" .................................. 303 4.6.2.6 Die Einblendung von Bildunterschriften (Inserts) .............................................................. 304 4.6.2.7 Das Vorführen sexualbezogener Gegenstände ....................................................... 305 4.6.2.8 Die Kameraführung ........................................... 306 4.6.2.9 Das Zeigen von Menschen in emotional bewegten Situationen .................... 310 4.6.2.10 Die überraschende Einbeziehung von Zuschauern in die Sendung ......................... 311 4.6.2.11 Das Aufsuchen von Personen in deren persönlichem Umfeld ........................... 312 4.6.2.12Die Schaffung eines Forums für Äußerungen über Dritte ................................ 313 4.6.2.13 Der Einsatz der versteckten Kamera .................. 314 4.6.3 Zusammenfassung ........................................................... 316 5. Zusammenfassung der Ergebnisse .................................................. 319 6. Literaturverzeichnis ......................................................................... 331 Anhang 1: Ergebnisse der Interviews mit Redaktionen! Produktionsfirmen .................................................................... 345 Anhang 2: Interviewleitfaden für die Gastinterviews ................................ 389 Anhang 3: Fragebogeninstrumente ............................................................ 393 Anhang 4: Kodiersysteme zur Erfassung quasi-therapeutischen Verhaltens ................................................................................ 451 11