ebook img

Adaption und Lernen von und in Organisationen: Beiträge aus der Sozionik PDF

226 Pages·2004·7.719 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Adaption und Lernen von und in Organisationen: Beiträge aus der Sozionik

Michael Florian· Frank Hillebrandt (Hrsg.) Adaption und Lernen von und in Organisationen Michael Florian· Frank Hillebrandt (Hrsg.) Adaption und Lernen von und in Organ isationen Beitrage aus der Sozionik VS VERLAG FOR SOZIALWISSENSCHAFTEN - + III VS VERLAG FOR SOZIALWISSENSCHAFTEN VS verlag fOr Sozialwissenschaften Entstanden mit Beginn des Jahres 2004 aus den beiden Hausern Leske+Budrich und Westdeutscher verlag. Die breite Basis fOr sozialwissenschaftliches Publizieren Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet Ober <http://dnb.ddb.de> abrufbar. 1. Auflage August 2004 Aile Rechte vorbehalten © VS verlag fOr Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2004 Lektorat: Frank Engelhardt I Nadine Kinne Der VS verlag fOr Sozialwissenschaften ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media. www.vs-verlag.de Das Werk einschlieBlich aller seinerTeile ist urheberrechtlich geschOtzt. Jede verwertung auBerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulassig und strafbar. Das gilt insbesondere fOr Vervielfiiltigungen, Obersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspei cherung und verarbeitung in elektronischen systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden dOrften. Umschlaggestaltung: KOnkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg ISBN-13: 978-3-531-14164-0 e-lSBN-13: 978-3-322-80530-0 DOl: 10.1007/978-3-322-80530-0 Inhalt Michael Florian und Frank Hillebrandt Einfiihrung: Sozionische Beitrage zu Adaption und Lemen von und in Organisationen ..................................................................................................... 7 Soziologie Tanja Kopp-Malek Ober das Lemen in und von Organisationen: Einblicke in Diskussionen zum Forschungsfeld "organisationales Lemen" ................................................ 23 Kai Paetow Systemevolution und Lemen in der Organisation .............................................. 41 Michael Florian und Bettina Fley Organisationales Lemen als soziale Praxis. Der Beitrag von Pierre Bourdieu zum Lemen und Wissen von und in Organisationen .......................... 69 Verteilte Kiinstliche Intelligenz IngoJ. Timm "Selbstlemprozesse" in der Agentenkommunikation ....................................... 103 Michael Schillo, Tore Knabe und Klaus Fischer Autonomy Comes at a Price: Performance and Robustness of Multiagent Organizations ................................................................................. 127 Franziska Kliigl Simulation von Selbstorganisation und Evolution in Multiagentensystemen .. 141 Sozionik und Sozialsimulation Petra Ahrweiler, Andreas Pyka und Nigel Gilbert Die Simulation von Lemen in Innovationsnetzwerken .................................... 165 Frank Hillebrandt, Daniela Spresny und Matthias Hambsch Sozialsimulation, Gabentausch und soziales Lemen. Konzeptionelle Uberlegungen aus der Sozionik ....................................................................... 187 Glossar computerwissenschaftlicher Begriffe ................................................. 229 Hinweise zu den Herausgebem, Autorinnen und Autoren ............................... 234 Einfiihrung: Sozionische Beitrage zu Adaption und Lernen von und in Organisationen Michael Florian und Frank Hillebrandt Die Fahigkeit, sich moglichst schnell an stetig wandelnde Anforderungen und an sich offenbar immer dynamischer verandemde Umfeldbedingungen anzupas sen, wird heute als eine grundlegende V oraussetzung darur gesehen, dass Organisationen auf Dauer ihren Fortbestand sichem konnen. Meist werden Adaption und Lemen als zwei unterscheidbare Modi der Veranderung von Organisationen in Relation zu ihren auf3eren und inneren Umwelten gesehen. Der Adaptionsbegriff wird dabei rur blof3e (eher defensiv angelegte) Verande rungsprozesse und Anpassungsleistungen benutzt, die kein tiefer greifendes Wissen und Verstandnis dariiber enthalten, wie und warum eine Anderung stattgefunden hat, wieso diese Veranderung iiberhaupt eine Verbesserung del' Umweltbeziehungen im Sinne bestimmter Erfolgskriterien bedeutet und auf welche Weise vorgenommene Modifikationen gegebenenfalls wiederholt oder auch zuriickgenommen werden konnen. Ein emphatischer Lembegriff dagegen bindet Veranderungen grundsatzlich an einen (zumeist auch intentional) nachvollziehbaren Zugewinn an Wissen, Verstandnis und Kompetenzen als Grundlage darur, dass die verbesserten Aktionschancen zu einer entsprechend geanderten Verhaltensweise ruhren. Adaption kann aus dieser Sicht auch ohne Lemprozesse erfolgen, wahrend Lemen (VOl' allem im Sinne einer gezielten oder planmaf3igen Modifikation des Verhaltens) zu einer Verbesserung der Adaptabi litat einer Organisation beitragen kann. Lemen bedingt immer eine Veranderung der Wissensstrukturen, wahrend Adaption auch dann stattfinden kann (und von einem extemen Beobachter zuschreibbar ist), wenn der Veranderungsprozess in seinen Bedingungen und Folgen nicht wissentlich durchschaut, reflektiert oder verstanden wird und keine Anderung von Wissensstrukturen nach sich zieht. Vor dies em Hintergrund ist es die Intention des vorliegenden Sammelban des, die spezifischen Strukturen von Adaptions- und Lemprozessen in und von Organisationen in den Mittelpunkt theoretischer Bemiihungen und simulations methodischer Reflexionen zu stellen. Dabei wahlen wir einen in der Wissen schaft relativ unkonventionellen Weg: Durch eine Forschungskooperation zwischen zwei sehr unterschiedlichen Disziplinen, Soziologie und Informatik, die im DFG-Schwerpunktprogramm "Sozionik: Erforschung und Modellierung kunstlicher Sozialitat" realisiert wird, erhoffen wir uns neue Anregungen, Denk weisen und Erkenntnisse zum genannten Thema. Um dies zu verdeutlichen, 8 Michael Florian und Frank Hillebrandt werden wir in der vorliegenden Einfuhrung zunachst die wichtigsten Problem stellungen der Soziologie hinsichtlich der Adaptions- und Lemprozesse in und von Organisationen ausweisen (1). Daran anschlieBend beziehen wir diese auf das interdisziplinare Forschungsfeld der Sozionik, urn neue Erkenntnismoglich keiten aufzuzeigen, die sich aus einer Zusammenarbeit zwischen Soziologie und Informatik fur den hier verfolgten Gegenstandsbereich ergeben (2). Urn den Beitrag der Sozionik fur die Erforschung von Adaptions- und Lemprozessen in und von Organisationen zu konkretisieren, gehen wir im dritten Abschnitt kurz auf Grundziige der Lemkonzepte der Verteilten Kiinstlichen Intelligenz (VKl) ein (3). Daran anschlie13end beziehen wir die soziologischen und informatischen Problematisierungsformen auf die Moglichkeiten der Sozialsimulation von Adaptions- und Lemprozessen in und von Organisationen, von denen neue Erkenntnisse zum genannten Thema erwartet werden konnen (4). Am Schluss steht ein kurzer Uberblick iiber die in diesem Band versammelten Beitrage (5). 1 Soziologie der Adaption und des Lernens in und von Organisationen Das Forschungsgebiet "Organizational Learning" hat in den letzten drei13ig lahren einen enormen Aufschwung in Wissenschaft und Praxis erfahren. Obwohl das Thema mittlerweile einen festen Platz in zahlreichen Disziplinen erobert hat, sind grundlegende Fragestellungen und Probleme, die mit der Anpassungs- und Lemfahigkeit von Organisationen verbunden sind, auch heute noch unklar oder umstritten: Auf welche Weise vollziehen sich Adaption und Lemen von und in Organisationen? Konnen Organisationen als soziale Gebilde iiberhaupt lemen oder ist Lemen eine Fahigkeit, die dank kognitiver Kompeten zen nur individuellen Akteuren vorbehalten ist? Und falls Organisationen als Gesamtheiten lemen und sich anpassen konnen: Worin liegen die Unterschiede gegeniiber individuellen Lem- und Anpassungsprozessen? Welche Bedeutung hat das Lemen sozialer Kollektive in Organisationen sowohl fur die Organisati on als Gesamtheit wie fur die einzelnen Mitglieder einer Organisation? Wie lasst sich iiberhaupt feststellen, ob und was auf den unterschiedlichen Ebenen sozialer Aggregation geiemt worden ist? Und inwieweit ist eine gelungene Anpassung und erfolgreiches Lemen eigentlich als solches abgrenzbar und sind solche Verbesserungen in der Leistungsfahigkeit einer Organisation auch objektiv messbar? In der soziologischen Organisationsforschung sind diese Fragen lange Zeit unbeachtet geblieben. Der wichtigste Grund dafur ist, dass der Begriff des Lemens mehr oder weniger ein Fremdkorper im organisationssoziologischen Begriffsensemble geblieben ist, wahrend Adaption als ein klassischer Begriff der Soziologie leichter Anschluss an systemtheoretische Organisationskonzepte finden konnte. Dennoch ist auch der Begriff des Lemens in den letzten lahren signifikant hiiufig verwendet worden, urn etwas Spezifisches begrifflich zu Einfuhrung 9 fassen, das offensichtlich fur die Sozialitat in ihren verschiedenen Erscheinungs formen nicht unbedeutend ist. Insbesondere in der Organisationsforschung, die sich stark am 6konomischen Diskurs orientiert, geh6rt der Begriff des Lemens inzwischen zum Standardrepertoire, urn spezifische Wandlungsprozesse in und von Organisationen zu erforschen. "Organisationales Lemen" ist dadurch zu einer quantitativ bedeutenden Forschungsrichtung avanciert, mit der sich die soziologische Rezeption jedoch immer noch schwer tut. Ein wichtiger Grund dafur ist, dass im Mainstream soziologischer Theoriebildung der letzten 20 Jahre Anpassungsprozesse und das Lemen von und in Organisationen das Charisma eines besonderen Geschehnisses verlieren, das sich eindeutig gegen tiber dem Organisationsal1tag unterscheiden lasst. Dem Anpassungsbegriff haben neuere, mit dem Begriff der Autopoiesis operierende Ansatze in der Systemtheorie die analytische Trennscharfe und auch die normative Verbind lichkeit als Merkmal fur die Qualitat der Systembeziehungen zur Umwelt - oder einfacher: als Kennzeichen fur eine Leistungssteigerung - genommen (vgl. z. B. Luhmann 2000: 74ff., 357; vgl. dazu kritisch Paetow in diesem Band). In Beitragen zum organisationalen Lemen ist etwa zur gleichen Zeit ein praxis und situationsorientierter Perspektivenwechsel zu beobachten, der Lemprozes sen ihre Sonderstel1ung in der Handlungspraxis organisierter Akteure nimmt und stattdessen die Al1taglichkeit und Al1gegenwartigkeit des Lemens in (und von) Organisationen betont (vgl. z.B. "cognition in practice" bei Lave 1988, "situated learning" bei LaveIW enger 1991 sowie "situated cognition" und "communities of practice" bei Brown/Collins/Duguid 1989 und Brown/Duguid 1991; s. den Beitrag von Florian und Fley in dies em Band). Eine bislang in ihren Folgen noch nicht zu iibersehende Begleiterscheinung dieser "Entzaube rung" und "Profanisierung" ist, dass damit auch die spezifischen Merkmale organisationaler Adaptions- und Lemprozesse an Relevanz verlieren, die als Gegenstand soziologischer Aufklarung eine wichtige Grundlage ftir den Beitrag der Soziologie zur Organisationsforschung bi1den. Zur Klarung der sich aus dieser These ergebenden Fragen nach den Beson derheiten von Lemprozessen gegeniiber Adaptionsprozessen ist zunachst eine Abgrenzung zwischen Adaption und Lemen notwendig. Mit Blick auf Organisa tion und Management wird Adaption meist als Veranderung in der Beziehung zwischen dem Verhalten der Organisation und ihrem U mfeld begriffen, wah rend Lemen zugleich Wissen iiber die Beziehung zwischen Organisation und Umfeld mit einschlie13t (vgl. etwa Kim 1993: 42 und Weick 1985). Die Begriffe "Adaptation" und "Lemen" werden iiblicherweise dafiir benutzt, urn Verande rungen im Zustand eines von seiner Umgebung abgrenzbaren Phanomens (z.B. eines Organismus, "sozialen Systems" oder in unserem Fal1e einer Organisation als soziales Gebilde) zu bezeichnen. Offen und strittig ist dabei bis heute geblieben, wie die wechselseitigen Re lationen zwischen dem Sozialgebilde und seiner Umgebung zu begreifen sind. 10 Michael Florian und Frank Hillebrandt Geklart werden muss zum einen, wie strikt die Unterscheidung, Abgrenzung und Kopplung zwischen dem Gebilde und seinem Umfeld zu fassen ist. Zum anderen ist zu klaren, ob die im Anpassungsbegriff zumindest stillschweigend enthaltene Behauptung einer Interdependenz zwischen dem sozialen Gebilde und seinem Umfeld in einer bestimmten Richtung verlauft (z.B. im Sinne einer Konditionierung oder Determination oder als Ausdruck flir eine "fitness" oder die Steigerung irgendeines Erfolgskriteriums). Eine Auseinandersetzung mit diesen Problemstellungen klart letztlich dariiber auf, ob es sich bei Adaptation und Lemen urn Anderungsprozesse unterschiedlicher Qualitat handelt oder ob beide Verandungsmodi eng miteinander zusammenhangen, weil beispielsweise eine Firma als Wirtschaftsorganisation nur deshalb eine "adaptive Institution" ist, weil sie aus ihren "Erfahrungen" ternt (vgl. z.B. CyertiMarch 1992: 118). Was aber unterscheidet Anpassung von Lemen und ist eine solche Unterschei dung tiberhaupt sinnvoll, wenn man an mogliche Mischungen wie beispie1swei se das Konzept "adaptiven Lemens" (Cyert/March 1963) denkt? Solche oder ahnliche forschungsleitende Problemstellungen haben sich im Bereich des Organisationslemens vor allem innerhalb der disziplinaren Grenzen von Sozio logie, Okonomie und Sozialpsychologie schon langst etabliert. Wir wollen in diesem Buch den Versuch untemehmen, diese Fragestellungen in den Kontext des Forschungsprogramms der Sozionik zu stellen, urn auf diese Weise Impulse flir die Organisationssoziologie und Anregungen flir die Modellierung von Adaptions- und Lemprozessen von Organisationen in der Verteilten KI zu gewinnen. Aus Sicht der Sozionik stellt sich namlich die flir organisations sozio logische Forschung nicht uninteressante Frage, inwieweit die sozialen Struktu ren und Prozesse, die mit der Anpassungs- und Lemfahigkeit von Organisatio nen in "realweltlichen" Zusammenhangen verbunden sind, sich auch auf die ktinstliche Sozialitat von Multiagentensystemen tibertragen lassen und welche Auswirkungen dies auf die weitere Entwicklung intelligenter Agententechnolo gien hat. Urn eine derartige Frage zu verstehen, ist eine kurze Aufklarung tiber zentrale Ausgangspunkte der Sozionik notwendig, ohne die die Beitrage aus der Verteilten Ktinstliche Intelligenz und aus der Sozialsimulation flir eine soziolo gisch ausgerichtete Rezeption nicht zuganglich sind. 2 Sozionik Sozionik ist eine interdisziplinare Forschungsrichtung, die im Grenzgebiet zwischen Soziologie und Informatik angesiedelt ist (vgl. Maisch et al. 1998; Maisch 2001). In der Sozionik wird soziologisches Wissen tiber die soziale Welt daflir genutzt, "intelligente" Computertechnologien zu entwickeln. Ahnlich wie die Bionik biologische Funktionsweisen und Strukturen von Lebewesen unter dem Aspekt ihrer Ubertragbarkeit auf technische Systeme untersucht, erforscht die Sozionik, inwieweit sich Vorbilder aus der sozialen Welt flir eine Weiter- Einfuhmng 11 entwicklung von Technologien kiinstlicher Intelligenz eignen und auf welche Weise sich informationstechnische Probleme nach dem Vorbild sozialer Problembewaltigung los en lassen. Die Sozionik solI dazu anregen, Forschungs desiderate aus der Informatik zur Entwicklung von soziologischen Theorieele menten zu nutzen. In der so entstehenden sozionischen Forschungspraxis werden somit disziplinare Unterschiedlichkeiten der epistemischen Kulturen von Informatik und Soziologie zur Irritation vertrauter Denkarten genutzt, urn neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu befordem. Dies wird moglich, weil sich in den USA seit Anfang der 1980er Jahre und in Deutschland seit Anfang der 1990er Jahre in der Informatik kiinstlicher Intelligenz (KI) ein Forschungsfeld etabliert hat, in dem die Verwendung sozialer Metaphem und die Nutzung von Analogien zur sozialen Welt mensch licher Gesellschaften weit verbreitet ist. 1m Zentmm dieser Forschung zur Verteilten Kiinstlichen Intelligenz (VKI) steht die Entwicklung von Multiagen tensystemen. Wahrend die klassische KI das menschliche Gehim als Ort der Entstehung intelligenter Problem16sungen betrachtet und sich dem entsprechend bemiiht, kognitive Fahigkeiten von Menschen technisch nachzubilden, geht die VKI davon aus, dass intelligente Losungen komplexer Probleme hiiufig nicht das Werk individue11er, sondem sozialer Intelligenz sind, dass die Problemlo sungen also aus der sozialen Interaktion und Koordination vieler handelnder Einheiten resultieren. Der VKI geht es deshalb damm, KI-Programme koopera tionsfahig zu machen. Dem entsprechend bilden Multiagentensysteme das koordinierte Verhalten mehrerer kiinstlicher "Agenten" abo Ais Agenten werden Software-Programme bezeichnet, die iiber bestimmte, von ihnen selbst gesteuer te Verhaltensweisen verfugen und in der Lage sind, ihre eigenen Aktionen mit denen anderer Agenten abzustimmen, urn ein iibergreifendes Problem zu losen (vgl. Bond/Gasser 1988; Wooldridge 1999). Mit der nicht zuletzt durch die Sozionik bewirkten Komplexitatssteigemng der in der VKI entwickelten Multiagentensysteme (MAS) stehen nicht mehr nur spontan entstehende Interaktionen zwischen unterschiedlichen Agenten im Mittelpunkt der Forschungen zur VKI, sondem zusatzlich Probleme einer dauerhaften Organisation von Multiagentensystemen. Die hohere Aggregations ebene der Organisation von MAS kann zur Laufzeit des Systems nur dann erreicht werden, wenn flexible und multioptional konstmierte Agenten Selbstor ganisationsprozesse in MAS ermoglichen. Die emergente Entwicklung von Interaktionssystemen zu Organisationssystemen wird mit anderen Worten erst dann wahrscheinlich, wenn die einzelnen Agenten des Systems variabel auf Umfeldeinfliisse reagieren. Durch die damit implizierte Offnung der MAS fur eine relevante Umwelt und durch die Steigemng der quantitativen sowie qualitativen Komplexitat der sozialen Systeme entstehen neue Herausfordemn gen an die VKI. In diesem Zusammenhang avancieren die Themen Lemen und Adaption zu zentralen Forschungsfeldem. Denn erst die Adaptions- und 12 Michael Florian und Frank Hillebrandt Lemfahigkeit der einzelnen Agenten ermogJicht nicht nur die (Selbst-) Organi sation komplexer Multiagentensysteme, sondem gleichsam auch eine Simulati on von sozialen Lemprozessen, die durch das Zusammenwirken mehrerer, zu Adaption und Lemen fahiger Agenten entstehen. 3 Lernkonzepte der VKI Bislang greift die VKI auf Lemkonzepte zu, die um die Frage gruppiert werden, wie in MAS dynamische Wandlungsprozesse initiiert werden konnen, die eine Komplexitatssteigerung durch Selbstorganisation wahrscheinlich werden lassen. Ganz ahnlich wie in der soziologischen Diskussion um die Begriffe Adaption und Lemen Definitionsprobleme auftreten (vgl. Kopp-Malek in diesem Band), wird auch in der VKI kontrovers diskutiert, wie Lemkonzepte definitorisch fundiert und in welchen Anwendungsfeldem sie eingesetzt werden konnen. Eine soziologische Auseinandersetzung mit diesen Konzepten lotet nicht nur deren Nutzbarkeit fUr eine Weiterentwicklung soziologischer Modelle der Adaption und des sozialen Lemens aus, sondem ermoglicht eine Weiterentwicklung der hier diskutierten Konzepte, urn Multiagentensysteme zu entwickeln, die unter multiplen und dynamischen Umfeldbedingungen eingesetzt werden konnen. In der VKI wird in diesem Sinne bereits erkannt, dass nur solche Systeme den zukiinftigen Anforderungen an Multiagentensystemen gerecht werden konnen, die sich dynamisch und durch Selbstorganisation reproduzieren (vgl. etwa Jennings 1999). Diese Anforderungen werden in der Regel daraus abgelei tet, dass Multiagentensysteme in naher Zukunft in offenen Netzwerken Anwen dung finden, die nicht nur eine dynamische Adaption an Umfeldbedingungen, sondem auch soziale Lemprozesse innerhalb des MAS notwendig machen (vgl. etwa SenIWeiB 1999: 260). Insbesondere im Hinblick auf die Genese von "Artificial Societies" in global vemetzten Informationssystemen wie dem des Intemets wird es immer wichtiger, offene Systeme zur Informationsverarbeitung zu entwickeln, die mit Hilfe von Adaptabilitat und Lemfahigkeit Irritationen aus der Umwelt produktiv und selbst organisierend verarbeiten konnen. Deswegen gelten in der VKI Adaptabilitat und (maschinelle) Lemfahigkeit, Flexibilitat und Robustheit gegeniiber dynamischen Veranderungen der Umweltbedingungen grundsatzlich als wiinschenswerte Eigenschaften von Multiagentensystemen (vgl. dazu Schillo et al. in diesem Band). Kurz gesagt: Die Themen Adaptabili tat und Lemen sind fUr die Forschung zur VKI deshalb zentral, weil sie sich auf einige grundsatzliche Problemstellungen in der Konstruktion und Erforschung von MAS beziehen lassen, von denen un seres Erachtens die beiden folgenden Aspekte zu den wichtigsten gehoren: • Da Lemvorgange auf systemintemen Bewertungen der ZweckmaBigkeit, Angemessenheit und Leistungsfahigkeit der von Systemkomponenten aus-

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.