Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen Katharina Eisch-Angus Absurde Angst – Narrationen der Sicherheits- gesellschaft Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen Reihe herausgegeben von J. Ahrens , Gießen , Deutschland J. Bonz , Hildesheim , Deutschland U. Vedder , Berlin , Deutschland A. Vowinckel , Potsdam , Deutschland Kultur gilt – neben Kategorien wie Gesellschaft, Politik, Ökonomie – als eine grundlegende Ressource sozialer Semantiken, Praktiken und Lebenswelten. Die Kulturanalyse ist herausgefordert, kulturelle Figurationen als ebenso fl üchtige wie hegemoniale, dynamische wie heterogene, globale wie lokale und heterotope Phänomene zu untersuchen. Kulturelle Figurationen sind Produkt menschlichen Zusammenlebens und bilden zugleich die sinnstiftende Folie, vor der Vergesell- schaftung und Institutionenbildung stattfi nden. In Gestalt von Artefakten, Prak- tiken und Fiktionen sind sie uneinheitlich, widersprüchlich im Wortsinn und können doch selbst zum sozialen Akteur werden. Die Reihe »Kulturelle Figura- tionen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen« untersucht kulturelle Phänomene in den Bedingungen ihrer Produktion und Genese aus einer interdisziplinären Perspek- tive und folgt dabei der Verfl echtung von Sinnzusammenhängen und Praxisfor- men. Kulturelle Figurationen werden nicht isoliert betrachtet, sondern in ihren gesellschaftlichen Situierungen, ihren produktionsästhetischen und politischen Implikationen analysiert. Die Reihe publiziert Monographien, Sammelbände, Überblickswerke sowie Übersetzungen internationaler Studien. Weitere Bände in der Reihe http://www.springer.com/series/11198 Katharina Eisch-Angus Absurde Angst – Narrationen der Sicherheitsgesellschaft Katharina Eisch-Angus Karl-Franzens-Universität Graz Graz, Österreich M it freundlicher Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Uni- versität Graz. ISSN 2567-4242 ISSN 2625-0896 (electronic) Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen ISBN 978-3-658-20110-4 ISBN 978-3-658-20111-1 (eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-658-20111-1 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National- bibliografi e; detaillierte bibliografi sche Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer VS © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfi lmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informa- tionen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografi sche Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral. Verantwortlich im Verlag: Cori Antonia Mackrodt S pringer VS ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH und ist ein Teil von Springer Nature Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany Hauseingang in Drunghill, 2009 Foto: Katharina Eisch-Angus Inhaltsverzeichnis Vorrede und Danksagung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1 Zugänge zu einem liminalen Forschungsraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 1 .1 Sicherheit im Alltagsgespräch: Der Dorfbahnhof . . . . . . . . . . . . . 7 1 .2 Terror, Subjekt und der Kurzschluss im Alltagsmilieu . . . . . . . . . 12 1.3 Verwundbarkeit, Heldentum und das Ethnografieren des Crashs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 1 .4 Mythos, Fiktion und beschleunigte Macht: Zur ideologischen Dynamik des Narrativen in gegenwärtigen Subjektivierungsregimes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 1 .5 Krisenjahre, Panikzeiten: Eine Feldforschung im Fluss . . . . . . . . . 65 1 .6 Die Verwirrung der Diskurse: Zugfahrt mit Rucksack . . . . . . . . . 78 2 Übergänge und Schilderräume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 2 .1 Airport Security: Die Unübersichtlichkeit der Einreise . . . . . . . . . 99 2 .2 Security, Safety, Certainty und ihre institutionelle Performanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 2.3 Der ethnografische Weg: Prozess und Reflexion . . . . . . . . . . . . . . 117 2 .4 Zeichen und Züge: Bomben und die Abschottung der Alltagsmenschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 2 .5 Mind the Gap . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 2 .6 Please Take Care . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 2 .7 Die urbane Landschaft der Securitization . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 2 .8 Totalität und Leere der Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 2 .9 Seriously Strong Security: Automobile Sicherheitsmarkierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 2 .10 Absurder Verkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168 VII VIII Inhaltsverzeich nis 3 Baustellen. Zur Geschichte der Sicherheitsregime . . . . . . . . . . . . . . . 171 3 .1 Drei Baustellenszenarios . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174 3 .2 Die Versicherung als Gesellschaftsmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181 3 .3 Der industrielle Unfall als Medium der Securitization . . . . . . . . . 198 3 .4 Der Sozialstaat als Übergang und Knotenpunkt . . . . . . . . . . . . . . 206 3 .5 Risikogesellschaft und neoliberale Transformation . . . . . . . . . . . . 219 3 .6 Die Regime von Health and Safety und die präventive Sicherheit der Körper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232 3 .7 Site-Safe: Neoliberalismus und Aktivismus am Knotenpunkt Baustelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241 3.8 High Visibility: Die Semantik der Warnweste . . . . . . . . . . . . . . . . 244 3 .9 Rettungsgelbe Angst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260 4 Die Verunsicherung des Gesprächsanfangs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263 4.1 Nachbarschaft in Victoria Walk: Steve und Rose . . . . . . . . . . . . . . 265 4 .2 Frauen in der Sicherheits-Bubble: Ella und Lydia . . . . . . . . . . . . . 270 4 .3 Initiale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280 4 .4 Spionage, Subversion, Gemeinsamkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292 5 Innenräume der Nachbarschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297 5 .1 Familie, Norm und Verunreinigung: Aileen und Daphne . . . . . . . . 299 5 .2 Drunghill: Der intime Raum der Community . . . . . . . . . . . . . . . . 311 5 .3 Doing Neighbourhood: Kommunikative Sicherungspraxen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323 5.4 Kontinuität, Wandel und Verwundbarkeit: Die Alten . . . . . . . . . . 335 5 .5 Nachbarschaftliche Schwellenwesen: Die Jugendlichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 346 5 .6 Such a hoodoo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 363 5 .7 Intimität, Macht, Missbrauch: Die Kinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 365 6 Angst und Alltagserzählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 403 6.1 Weihnachtsgeschichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 405 6 .2 Just keep us constantly worrying . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 410 6 .3 Die Narrativität der Gefahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 421 6 .4 Das Baby auf dem Rücksitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 433 6 .5 Kettenbriefe, Verschwörungstheorien und andere digitale Verunsicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 438 6.6 Newsflashs: Titeleien und die Zirkulation der Unsicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 450 Inhaltsverzeichnis IX 6 .7 Nachbarschaftskrimi im Dunkeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 460 6 .8 Der Tod im Pub-Garten und die Angst des Sozialen . . . . . . . . . . . 466 6 .9 Christophers Verschwinden und die Allsichtbarkeit der Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 474 7 Einbruch und Erfahrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 483 7 .1 Community Safety Policing und die Einbrecher an der Hintertür . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 486 7 .2 Erste Erfahrungsgeschichte: Der Einbruch ins Daheim . . . . . . . . . 500 7.3 Der Riss im Leben und die Wiedergewinnung von Alltag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 507 7 .4 Zweite Erfahrungsgeschichte: Der Unfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 519 7 .5 Dritte Erfahrungsgeschichte: Die Katastrophe . . . . . . . . . . . . . . . . 536 8 Die absurde Welt der Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 571 8.1 Von der Ambivalenz des Alltäglichen zur Paradoxie der Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 573 8.2 Die unsichtbare Wand im Alltag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 580 8 .3 Das absurde Selbst und die Angst: Wiederbegegnung mit Albert Camus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 588 8 .4 Das Lachen der Alltagsmenschen: Erfahrung und Widerständigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 609 8.5 Flapjacks oder: Wenn Ethnografie Schwänke erzählt . . . . . . . . . . 623 Abbildungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 637 Quellen- und Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 641 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 641 Filme, Radio- und Fernsehsendungen, Webseiten und Zeitungsartikel . . 661 Vorrede und Danksagung Im Februar 2017, das Manuskript für dieses Buch steht kurz vor der Fertigstel- lung, erreicht mich über meine Grazer Universität ein Aufruf der Europäischen Kommission, innerhalb des Forschungs- und Innovationsprogramms Horizon 2020 Projektanträge einzureichen, die sich in der Programmlinie „Sichere Ge- sellschaften“ mit dem „Schutz der Bürgerinnen und Bürger vor Kriminalität, vor terroristischen Bedrohungen und Naturkatastrophen sowie Maßnahmen zum Grenzschutz und zur digitalen Sicherheit“ beschäftigen .1 Sicherheit ist also zum Länder und Disziplinen überschreitenden Schwerpunktthema wissenschaftlicher Forschung geworden; ebenso allgegenwärtig ist sie jedoch auch in meiner Alltags- umgebung . So begegnet mir kurze Zeit später der Aufruf „Sicher in den Frühling“ auf Plakatwänden in den Straßen von Graz, hier jedoch als Werbung für den preis- günstigen „Räderwechsel inkl. Frühjahrs-Check“. Die dazugehörige Bilddarstel- lung will Lust darauf machen, mit einem flotten Kleinwagen einschließlich Fahr- radständer für zwei wohlgesichert ins Freie aufzubrechen. Etwa zeitgleich findet sich schließlich im Briefkasten die Märzausgabe der Zeitung der steiermärkischen Arbeiterkammer, die dieselbe Titelzeile „Sicher in den Frühling“ fürsorglich ins 1 „[…] die Europäische Kommission öffnet am 1 . März 2017 die Ausschreibungen im Programm ‚Sichere Gesellschaften‘ in Horizon 2020 . Schwerpunkte der Ausschreibung 2017 sind der Schutz kritischer Infrastrukturen (ein besonderer Fokus liegt auf Commu- nication Infrastructure, Health Services und Financial Services sowie auf Supply Chain Security), der Schutz der Bürgerinnen und Bürger vor Kriminalität, vor terroristischen Bedrohungen und Naturkatastrophen sowie Maßnahmen zum Grenzschutz und zur di- gitalen Sicherheit . Dafür stellt die Europäische Kommission insgesamt 206 Mio . Euro für 2017 zur Verfügung .“ (Rundmail der österreichischen Forschungsförderungsgesell- schaft und Weiterleitung der Abteilung Forschungsmanagement und -service der Univer- sität Graz an Forscherinnen und Forscher im Bereich Sicherheit an der Universität Graz, 15 .02 . und 28 .02 .2017) . 1