WIN Team . Abschluss-Prüfungen für Steuerfachangestellte WINTeam Abschluss-Prüfungen rur Steuerfachangestellte 12 Original-Prüfungen mit ausfiihrlichen Lösungshinweisen GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Ein Titeldatensatz für diese Publikation ist bei Der Deutschen Bibliothek erhältlich. 1. Auflage November 2000 Alle Rechte vorbehalten © Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden, 2000 Der Gabler Verlag ist ein Unternehmen der Fachverlagsgruppe BertelsmannSpringer. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf deshalb der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. www.gabler.de Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sin ne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Höchste inhaltliche und technische Qualität unserer Produkte ist unser Ziel. Bei der Produktion und Verbreitung unserer Werke wollen wir die Umwelt schonen: Dieses Werk ist auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. Die Einschweißfolie besteht aus Polyäthylen und damit aus organischen Grundstoffen, die weder bei der Herstellung noch bei der Verbrennung Schadstoffe frei setzen. ISBN 978-3-409-11713-5 ISBN 978-3-322-91286-2 (eBook) DOI 10.1007/978-3-322-91286-2 Inhaltsverzeichnis v Vorwort ...................................................................................................... V Inhaltsverzeichnis .................................................................................... VI Prüfungsteil Kapitell ...... Prüfungen Steuerlehre ......................................................... 1 Kapitel 2 ....... Prüfungen Rechnungswesen .............................................. 75 Kapitel 3 ....... Prüfungen Wirtschaftslehre ............................................. 119 Lösungsteil Kapitel 4 ....... Lösungen Steuerlehre ...................................................... 179 Kapitel 5 ....... Lösungen Rechnungswesen ............................................. 223 Kapitel 6 ....... Lösungen Wirtschaftslehre .............................................. 247 Checklisten und Übersichten Kapitel 7 1. Übersicht ,,Anschaffungskosten nach Handels- und Steuerrecht" ..... 277 2. Übersicht "Herstellungskosten nach Handels-und Steuerrecht" ....... 278 3. Übersicht "Ansatz von Wirtschaftsgütern in HB und StB" ............... 279 4. Checkliste "Abschreibung nach § 7g EStG" ...................................... 283 5. Checkliste "Rücklage für Ersatzbeschaffung" ................................... 284 6. Checkliste ,,Re-Investitionsrücklage" ................................................ 285 7. Übersicht "RAP/sonst.Ford.,Verb./RückstellungenJRücklagen" ....... 286 8. Übersicht "Unentgeltliche Wertabgaben" .......................................... 287 9. Checkliste "Ort des Umsatzes" .......................................................... 292 Lern- und Prüfungsmanagement Kapitel 8 ....... Lemtipps .......................................................................... 295 Kapitel 9 ....... Prüfungstipps .................................................................... 303 VII Vorwort Die beste Prüfungsvorbereitung ist. .. ... dl·e P rU';.Jr, ung., Unter dieses Motto möchten wir, das WIN-Autorenteam, das vorliegende Buch stellen. Es enthält Prüfungsaufgaben, wie sie in beinahe jeder Abschlussprü fung für Steuerfachangestellte vorkommen. Wir haben Originalprüfungsaufga ben der aktuellen Rechtslage angepasst, um einen größtmöglichen Lerneffekt zu erreichen. Denn zum erfolgreichen Bestehen der Prüfung gehört nicht "nur" das Lernen des umfangreichen und schwierigen Lehrstoffes - viel wichtiger ist, in der konkreten Prüfungssituation mit der vorgegebenen Zeit und den AufgabensteIlungen zurecht zu kommen. Die beste Prüfungsvorbereitung ist die Prüfung! Daher empfiehlt es sich, die Prüfungsaufgaben unter selbst gestellten Prüfungsbedingungen zu lösen. Der Prufungsteil enthält jeweils vier Prüfungsaufgaben zu den Fächern -Steuerlehre (150 Minuten Bearbeitungszeit) -Rechnungswesen (120 Minuten Bearbeitungszeit) -und Wirtschaftslehre (90 Minuten Bearbeitungszeit) Alle Prüfungen sind der Rechtslage 1999/2000 angepasst. Da die Steuer fachangestellten-Abschlussprüfungen immer nach der Rechtslage des vergan genen Jahres bearbeitet werden müssen, ist mit diesem Buch eine optimale Vorbereitung auf die Abschlussprüfungen der Jahre 2000 und 2001 möglich. Soweit in 1999 und 2000 unterschiedliches Recht gilt, ist dies in der Lösung vermerkt. Hinter dem Prüfungsteil sind ab Seite 163 ausführliche Musterlösungen zu allen 12 Prüfungen abgedruckt. Dabei wird eine Punkteverteilung wie in der "echten" Prüfung der Steuerberaterkammer vorgenommen. So kann man nach einer selbständigen Bearbeitung der Prüfungsaufgaben (in der vorgesehenen Zeit und nur mit den erlaubten Hilfsmitteln: unkommentierte Steuergesetze und HGB; nicht schummeln!) in der Musterlösung nachschauen und sich mit Hilfe der Punkteverteilung selber benoten. VIII VORWORT Hinter den Musterlösungen sind Checklisten und Übersichten zu einzelnen Themen aus dem Steuerrecht und dem Rechnungswesen abgedruckt. Diese Checklisten und Übersichten sollen kein Lehrbuch-Ersatz sein. Wir haben hier Themen ausgewählt, die erfahrungsgemäß besondere Schwierigkeiten bereiten oder die in den vergangenen Jahren häufig in Prüfungen abgefragt wurden. Am Schluss des Buches sind Lerntipps sowie Prüfungstipps abgedruckt - keine hochwissenschaftlichen Abhandlungen, sondern ein paar einfache Wahrheiten über effektives Lernen und Prüfungsmanagement. •Zusa mmengestellt hat dieses Buch das Autorenteam der WIN GmbH -Kommunikations- und Marketingfachwirt Bemd Puschmann -Dipl.-Finanzwirt, Dipl.-Betriebswirt (VW A) Christoph Raabe -Dipl.-Finanzwirtin Martina Reichart -Dipl.-Betriebswirt Walter Schwabe Trotz größtmöglicher Sorgfalt können wir Fehler nicht ausschließen. Für Hin weise darauf sowie Anregungen und Tipps sind wir sehr dankbar. Autoren und Verlag wünschen viel Spaß beim Lesen und vor allem ... Oberhausen, im Herbst 2000 Das Autorenteam 1 1 Prüfungen Steuerlehre PfÜfungsaufgaben des WIN-Teams Name: ........................................ Vorname:. ................................. . Prüfungsort: ............................. . ABSCHLUSSPRÜFUNG 01 Ausbildungsberuf: Steuerfachangestellte/r Rechtslage: 1999/2000 STEUERWESEN Bearbeitungszeit: 150 Minuten Die Prüfungsaufgabe besteht aus drei Teilen: Teil 1: ESt und AG (52 Punkte) Teil 2: USt (30 Punkte) Teil 3: GewSt (18 Punkte) Bitte deutlich schreiben! Bitte mit Füllhalter, Filzstift oder Kugelschreiber schreiben! Teil I Einkommensteuer (41 Punkte) Die Eheleute Albert (geboren am 5.6.1960) und Irene (geboren am 6.7.1961) Schwitzenegger sind seit 1993 verheiratet und wohnen in Bochum. 2 1. Prüfungen Steuerlehre Zur Erstellung ihrer Einkommensteuer-Erklärung 1999 machen die Eheleute folgende Angaben: Zum gemeinsamen Haushalt gehört Tochter Pamela (geboren am 4.4.95), die den Kindergarten besucht. Pamela hat keine Einkünfte und Bezüge. Albert S. betreibt in Bochum ein Bodybuilding-Studio. Der Gewinn des Stu dios betrug 1999 120.000,- DM. Dabei waren folgende Sachverhalte noch nicht berücksichtigt worden: 1. Die angemessenen und nachgewiesenen Bewirtungskosten betrugen 1000, DM und waren in vollem Umfang als Betriebsausgabe verbucht worden. 2. Am 2.8.99 entnahm Albert seinem Betrieb eine Hantelbank, die bis auf 1, DM Erinnerungswert abgeschrieben war. Die Hantelbank hatte einen Teil wert von 2.ooo,-DM und wurde am gleichen Tag privat verschenkt. Der Vorgang war noch nicht erfasst worden. 3. Zum Geburtstag spendierte Albert seiner Familie eine große Torte. Die Aufwendungen i.H.v. 60,- DM für den Erwerb der Torte waren als Be triebsausgaben verbucht worden. Irene S. ist in der Buchhaltung des Autohauses Fort GmbH beschäftigt. Ihre Lohnsteuerkarte 1999 weist folgende Eintragungen auf: -Bruttoarbeitslohn: 50.000,-DM -Lohnsteuer und Solidaritätszuschlag: 5.000,-DM -Arbeitnehmeranteil am Gesamtsozial- 1O.0oo,-DM versicherungsbeitrag Irene ist 1999 an 220 Tagen mit dem Motorrad zur 15 Kilometer entfernten Arbeitsstätte gefahren. Sie macht weiterhin folgende Aufwendungen geltend: -Kontoführungsgebühren (pauschal): 30,-DM -Fachliteratur: 220,-DM -Lehrgangsgebühren: 400,-DM Der Lehrgang mit dem Thema ,,Lohnbuchhaltung" fand in Münster statt. Die Fahrten (insgesamt 1000 gefahrene Kilometer) legte sie mit dem eigenen Pkw zurück. Der Arbeitgeber erstattete die entstandenen Kosten nicht. Bereits im November 1998 hatten die Ehegatten ihr gemeinsames Sparvermö gen (400.000,- DM ) in Aktien angelegt. Im April 1999 wurden Dividenden i.H.v. 10.307,50 DM gutgeschrieben. Über die einbehaltenen Steuern liegen ordnungsgemäße Bescheinigungen gemäß §§ 44 KStG, 45a EStG vor. Die Eheleute hatten diesbezüglich ihrer Bank keinen Freistellungsauftrag erteilt. Am 15.6.99 verkauften sie einen Teil der Aktien für 70.000,- DM. Die Aktien waren für 30.000,- DM angeschafft worden. Die Bank behielt Verkaufsprovi sionen von 1.000,- DM ein. Weitere Aktien wurden am 15.12.99 für 50.000,- ABSCHLUSSPRÜFUNG 01 3 DM verkauft (Anschaffungskosten: 40.000,- DM, Verkaufsprovisionen: 500, DM). Aus der Rückzahlung von Bundesschatzbriefen wurden 1999 weiterhin noch Zinsen i.H.v. 1.000,- gutgeschrieben. Da die Eheleute einen Freistellungsauf trag gestellt hatten, wurde in diesem Fall keine Zinsabschlagsteuer einbehalten. Irene S. ist außerdem Eigentümerin eines 1988 von den Eltern geschenkten Zweifamilienhauses in Bochum. Das Haus enthält zwei gleich große (jeweils 100 m2) und gleichwertige Wohnungen. Die Wohnung im Erdgeschoss wird von den Schwitzeneggers selbst bewohnt, die Wohnung im 1. Obergeschoss ist zu einer ortsüblichen Miete von monatlich 1.200,-DM (Warmmiete) vermietet. Im Zusammenhang mit dem gesamten Grundstück sind 1999 folgende Auf wendungen angefallen: -Grundbesitzabgaben: 3.000,-DM -Versicherungen: 1.000,-DM -Heizkosten: 2.000,-DM -sonstige Kosten: 3.000,-DM Albert unterstützte 1999 seinen mittellosen Vater mit monatlich 800,- DM. Der Vater bezog 1999 eine kleine Rente von monatlich 600,- DM, die seit seinem 60. Lebensjahr gezahlt wird. Für die Betreuung der kleinen Pamela sind 1999 Kosten i.H.v. 4.100,- DM (Gebühren für den Kindergarten) entstanden. Neben den gesetzlichen Abzügen vom Arbeitslohn der Irene S. leisteten die Ehegatten Beiträge zu Lebens- und Krankenversicherungen i.H.v. 10.000, DM. Aufgabe: 1. Ermitteln Sie in einer systematischen Darstellung das niedrigstmögliche Ein kommen der Eheleute Schwitzenegger für den VZ 1999. Die Eheleute wün schen die Zusammen veranlagung nach § 26 b EStG. Alle günstigen Anträge gelten als gestellt; alle erforderlichen Belege liegen vor. Tragen Sie die Reinschrift Ihrer Lösung bitte in die Lösungsbögen auf den fol genden Seiten ein. Hinweis: Eine Vorsorge pauschale ist nicht zu berechnen. 2. Ermitteln Sie in einer Vergleichsrechnung, ob der Ansatz des Kinderfreibetrags oder das gezahlte Kindergeld günstiger ist. 4 1. Prüfungen Steuerlehre Lösungsblatt ESt -Seite 1 • Ermittlung der Einkünfte aus Gewerbebetrieb Ermittlung der Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit Ermittlung der Einkünfte aus Kapitalvermögen