ebook img

Abschlußprüfung für den Kaufmann/die Kauffrau im Einzelhandel: Rechtslehre Wirtschaftslehre Einzelhandelsbetriebslehre PDF

362 Pages·1990·32.047 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Abschlußprüfung für den Kaufmann/die Kauffrau im Einzelhandel: Rechtslehre Wirtschaftslehre Einzelhandelsbetriebslehre

Hau . Abschlußprüfung für den Kaufmann / die Kauffrau im Einzelhandel OStR Dipl.-Hdl. Werner Hau AbschluBpriifung fur den Kaufmann 1 die Kauffrau im Einzelhandel Rechtslehre Wirtschaftslehre Einzelhandelsbetriebslehre Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek Hau, Werner: Abschlul3priifung fiir den Kaufmann/ die Kauffrau im Einzelhandel: Rechtslehre, Wirtschaftslehre, Einzelhandelsbetriebslehre 1 Werner Hau. - Wiesbaden: Gabler 1989 (Gabler-Schulbuch) ISBN 978-3-409-19775-5 ISBN 978-3-322-89239-3 (eBook) DOI 10.1007/978-3-322-89239-3 NE:HST Der Gabler Verlag ist ein Unternehmen der Verlagsgruppe Bertelsmann International. © Springer Fachmedien Wiesbaden 1990 Originally published by Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden 1990 Lektorat: Brigitte Stolz-Dacol Das Werk einschlie131ich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschiitzt. Je de Verwertung aul3erhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulăssig und strafbar. Das gilt insbesondere fiir Vervielfăltigungen, Obersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeiche rung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Satz: Satzstudio RESchulz, Dreieich-Buchschlag ISBN 978-3-409-19775-5 Vorwort Das Buch ist insbesondere für Auszubildende geschrieben, die den Beruf Kauffrau/ Kaufmann im Einzelhandel anstreben. Es ist aufgeteilt in die Gebiete Rechtslehre Wirtschaftslehre Einzelhandels betriebslehre . Dieses Buch ist kein Lehrbuch, sondern ein Lernbuch, das so gestaltet ist, daß sich der Leser die Lerninhalte selbständig aneignen kann. Wichtige Begriffe sind durch Fettdruck gesondert hervorgehoben. Es dient der Vorbereitung auf die Zwischen- und Abschlußprüfung der Vorbereitung auf Klassenarbeiten der Vertiefung des erarbeiteten Unterrichtsstoffes und der Auffrischung vorhandenen Wissens. Die Fragen und Fälle der einzelnen Abschnitte sind nach dem Prinzip "vom Einfa chen zum Schwierigen" gegliedert. Aus lernpsychologischen Gründen sind der Aufgaben- und Lösungsteil voneinan der getrennt. Im Aufgabenteil finden sich häufig auftretende Prüfungsfragen und Fälle aus dem Bereich der Rechts-und Wirtschaftslehre. Der Lösungsteil ist gekenn zeichnet durch Antworten, die meist in ausformulierten Sätzen vorgegeben sind wichtige Hinweise auf Rechtsquellen am Rande Übersichten, die Inhalte einprägsamer machen und Gliederungshilfen für das Abfassen von Fachaufsätzen darstellen Wiederholungsfragen am Ende einiger Kapitel, die den Bezug zu vorangegange nen Lerninhalten erleichtern. Viele Fragen und Fälle wurden in der Unterrichtspraxis bereits erfolgreich einge setzt. Anregungen von Seiten der Schüler für die inhaltliche Ausgestaltung waren sehr hilfreich. Für konstruktive Kritik und mögliche Verbesserungsvorschläge bin ich stets dank bar. Werner Hau V Arbeitsanweisung Grundsätzlich bauen die einzelnen Kapitel nicht aufeinander auf. Deshalb können sie getrennt bearbeitet werden. Wenn Sie sich mit einem Kapitel beschäftigten, sollten Sie wie folgt vorgehen: 1. Lesen Sie jede Frage/Aufgabe gründlich durch! 2. Formulieren Sie mit Ihren eigenen Worten eine Antwort, und halten Sie Ihr Er- gebnis stichwortartig schriftlich fest! 3. Vergleichen Sie Ihre Antwort mit der in diesem Buch vorgegebenen Antwort! 4. Sehen Sie - wenn möglich - in Gesetzestexten nach! 5. Kennzeichnen Sie in diesem Buch die Ihnen besonders schwierig erscheinenden Fragen bzw. Fälle! Wiederholen Sie insbesondere diese Inhalte! KENNST DU DAS AUCH? (It's five o'clock) KENNST DU DAS AUCH, DAS GEFÜHL: NEIN, ICH KANN NICHT MEHR. DU HAST VERSUClJT, WAS NUR GEHT, DOCH ES WAR ZU SCHWER. DU BIST VERZWEIFELT , AM ENDE MIT DEINER KRAFT DU GIBST SCHON AUF UND DANN HAST DU ES DOCH NOCH GESCHAFFT. Text Thomas Woitkewitsch Interpret: Milva VI Inhaltsverzeichnis Aufgaben Lösungen 1. Wirtschaft und Recht .......................... . 115 1.1 Grundbegriffe ................................. . 115 1.2 Rechtsfähigkeit - Geschäftsfähigkeit - Deliktsfähig- keit - Strafmündigkeit .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 119 1.3 Anfechtbarkeit - Nichtigkeit - Vertrags freiheit - Formvorschriften ............................... 4 121 1.4 Kauf - besondere Arten des Kaufs - Abstraktions- prinzip ........................................ 5 124 1.5 Mangelhafte Ware .............................. 6 127 1.6 Verzug - Unmöglichkeit - positive Forderungsver- letzung . ... .. .. . . . ... .. . . . ..... .. . . . . . .. . .. .. . . 8 128 1.7 Verbraucherschutz .............................. 8 130 1.7.1 Allgemeine Geschäftsbedingungen ................ 8 130 1.7.2 Abzahlungskauf / finanzierter Abzahlungskauf . . . . . . 10 133 1.7.3 Haustürgeschäfte und ähnliche Geschäfte .......... 11 135 1.8 Vertragsarten .................................. 13 137 1.9 Besitz und Eigentum ............................ 17 145 1.9.1 Besitz. . . . . . .. ... .. . . . . . . . . .. . . . . ... . . . . . . . . . . . 17 145 1.9.2 Eigentum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 147 l.l0 Unerlaubte Handlung und Gefährdungshaftung ..... 20 150 l.l1 Verjährung .................................... 21 151 1.11.1 Verjährungsfristen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 151 l.l1.2 Hemmung und Unterbrechung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 153 2. Handels-und Gesellschaftsrecht .................. 25 155 2.1 Kaufmann und Kaufmannseigenschaften ........... 25 155 2.2 Prokura und Handlungsvollmacht ................ 26 157 2.3 Kaufmännisches Hilfsgewerbe .................... 28 162 2.4 Firma und Fimengrundsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 163 2.5 Handelsregister ................................ 29 165 2.6 Gesellschaft mit beschränkter Haftung .. . . . . . . . . . . . 30 167 2.7 Aktiengesellschaft .............................. 31 169 2.8 Kommanditgesellschaft auf Aktien ................ 31 171 2.9 Einzelunternehmung ............................ 32 172 2.10 Offene Handelsgesellschaft ...................... 32 172 2.11 Kommanditgesellschaft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 175 2.12 GmbH&Co KG ................................ 35 178 2.13 Genossenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 178 VII 2.14 BGB-Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 180 2.15 Stille Gesellschaft ................. : . . . . . . . . . . . . . 36 181 2.16 Verein ........................................ 36 182 2.17 Die notleidende Unternehmung ................... 37 183 3. Arbeits- und Sozial recht ......................... 40 189 3.1 Entwicklung der industriellen Arbeitswelt und Wandel der Arbeitsbedingungen ......................... 40 189 3.2 Arbeitsverhältnis ............................... 41 192 3.3 Tarifvertrag und Arbeitskampf ................... 42 195 3.4 Mitbestimmung auf Betriebs-und Unternehmensebene 44 197 3.5 Berufsausbildung - Jugendarbeitsschutz - Bildungs- urlaub ........................................ 46 202 3.6 Kündigung von Arbeitsverhältnissen und Kündigungs- schutz ........................................ 48 206 3.7 Mutterschutz - Erziehungsgeld - Erziehungsurlaub 50 210 3.8 Arbeitsgerichtsbarkeit ........................... 51 214 3.9 Sozialgesetzbuch und Sozialversicherungszweige . . . . . 52 218 3.10 Sozialgerichtsbarkeit ............................ 55 222 4. Geld und Zahlungsverkehr und Möglichkeiten der Geldanlage ................................. 56 225 4.1 Geldarten und Geldfunktionen ................... 56 225 4.2 Zahlungsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 226 4.3 Scheck... ....... ... ....... .......... .......... 58 229 4.4 Eurocheque - eurocheque-Karte - Kreditkarten ... 59 230 4.5 Wechsel......... ... ....... .................... 61 233 4.6 Geldanlage auf Bankkonten und staatliche Sparförderung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 238 5. Nachrichtenverkehr und moderne Kommunikations- formen ........................................ 66 241 5.1 Nachrichtenverkehr ............................. 66 241 5.2 Moderne Kommunikationsformen ................ 67 243 6. Wertpapierrecht und Börse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 246 6.1 Wertpapierarten und Wertpapiergeschäft . . . . . . . . . . . 68 246 6.2 Börse. ..... ............. ...................... 70 253 7. Grundlagen des Wirtschaftens und der Wirtschaftspo- litik .......................................... 72 255 7.1 Bedürfnisse - Güter - Produktions faktoren . . . . . . . 72 255 7.2 Markt - Wirtschaftskreislauf - Wettbewerb. . . . . . . 73 256 7.3 Staat und Konjunktur ........................... 75 263 7.4 Bundesbank und Bundesbankpolitik ............... 78 270 VIII 8. Steuern ....................................... 80 273 8.1 Staatshaushalt und Grundbegriffe des Steuerrechts .. 80 273 8.2 Einkommensteuer und Einkommensteuertarif . . . . . . . 82 276 8.3 Steuern der Unternehmen ........................ 84 281 8.4 Umsatzsteuer .................................. 85 283 9. Individualversicherung .......................... 87 285 10. Einzelhandelsbetriebslehre ....................... 89 289 10.1 Beschaffung und Lagerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 289 10.2 Warenabsatz ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 295 10.3 Warenwirtschaftssysteme ........................ 95 300 10.4 Strukturen und Unternehmen im Einzelhandel ...... 99 306 10.5 Finanzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 102 313 10.5.1 Grundbegriffe der Finanzierung .................. 102 313 10.5.2 Kreditarten .................................... 102 314 10.5.3 Kreditsicherheiten und Grundbuch ................ 105 321 10.5.3.1 Zession ....................................... 105 321 10.5.3.2 Bürgschaft .................................... 105 322 10.5.3.3 Pfandrecht .................................... 106 323 10.5.3.4 Sicherungsübereignung .......................... 106 325 10.5.3.5 Hypothek und Grundschuld ........ , ............ , 107 326 10.5.3.6 Grundbuch .................................... 108 328 10.5.4 Sonderformen der Finanzierung .................. 109 331 10.6 Berufstätigkeit im Einzelhandel ................... 109 331 Stichwortverzeichnis .............................................. 337 IX Abbildungsverzeichnis Öffentliches Recht und Privatrecht im Vergleich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 115 Aufbau des Bürgerlichen Gesetzbuches .............................. 117 Das Abstraktionsprinzip ........................................... 126 § 2 (1) AGB-Gesetz ............................................... 131 Kauf einer Sache und eines Rechtes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 Vertragsarten im Vergleich ......................................... 142 Eigentumserwerb ................................................. 148 Verjährungsfristen im Vergleich .................................... 152 Beginn und Ende der Verjährung ................................... 153 Unterbrechung der Verjährung ..................................... 154 Minder- und Vollkaufmann im Vergleich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 155 Kaufmannseigenschaften .......................................... 157 Prokura und Gesamthandlungsvollmacht ............................ 160 Prokura und Gesamthandlungsvollmacht ............................ 161 Unternehmensformen ............................................. 167 Gewinnverteilung bei der OHG ..................................... 174 Gewinnverteilung bei der KG ....................................... 177 Merkmale der Kommanditgesellschaft ............................... 177 OHG und BGB-Gesellschaft im Vergleich ............................ 180 KG und Stille Gesellschaft im Vergleich .............................. 182 Rechtsfähige Vereine ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 182 Warnhinweise im Arbeitsschutz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191 Arbeitsvertrag und Dienstvertrag im Vergleich ........................ 193 Tarifvertragsarten ................................................ 195 Mitbestimmung auf Unternehmensebene ............................. 201 Arten und Fristen der Kündigung von Arbeitsverhältnissen . . . . . . . . . . . . .. 208 Urteilsverfahren und Beschlußverfahren im Vergleich .................. 216 Arbeitsgerichtsbarkeit ............................................. 217 Sozialgerichtsbarkeit .............................................. 223 Zahlungsarten ................................................... 228 Wertpapierarten ................................................ " 247 Äußere Beschaffenheit von Effekten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 249 Effektengeschäft der Banken ....................................... 252 Marktformenschema .............................................. 257 Nachfragekurve .................................................. 257 Angebotskurve ................................................... 258 Rückgang der nachgefragten Menge ................................. 258 Erweiterter Wirtschaftskreislauf .................................... 260 Zahlungsbilanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 265 Stabilitäts-und Wachstumsgesetz ................................... 266 Rechtsgrundlage zur Sicherung der Währungspolitik ................... 270 XI

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.