ebook img

Abschied vom Jahwisten: Die Komposition des Hexateuch in der jüngsten Diskussion PDF

360 Pages·2002·13.052 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Abschied vom Jahwisten: Die Komposition des Hexateuch in der jüngsten Diskussion

Abschied vom Jahwisten Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft Herausgegeben von Otto Kaiser Band 315 w DE G Walter de Gruyter · Berlin · New York 2002 Abschied vom Jahwisten Die Komposition des Hexateuch in der jüngsten Diskussion Herausgegeben von Jan Christian Gertz, Konrad Schmid und Markus Witte w DE G Walter de Gruyter · Berlin · New York 2002 © Gedruckt auf säurefreiem Papier, das die US-ANSI-Norm über Haltbarkeit erfüllt. ISBN 3-11-017121-X TSBN 978-3-11-017121-1 Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografk detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über < http://dnb.ddb.de > abrufbar. © Copyright 2002 by Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, D-10785 Berlin Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlage unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Ubersetzungen, Mikro Verfilmungen und die Kínspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Printed in Germany Hinbandgestaltung: Christoph er Schneider, Berlin Druck und buchbinderische Verarbeitung: Hubert & Co., Göttingen Vorwort In der alttestamentlichen Wissenschaft scheint sich für übergreifende Penta- teuchtheorien eine Lebensdauer von ungefähr einem Jahrhundert eingespielt zu haben: 1783 erschien die erste kritische Einleitung in das Alte Testament von Johann Gottfried Eichhorn1. In ihr wurde die Entstehung des Pentateuchs aus der Zusammenarbeitung zweier Quellenschriften erklärt, einer älteren, die die Gottesbezeichnung DTI^X verwendete und einer jüngeren, die von Gott als mir sprach. Diese Zweiquellentheorie bestimmte die alttestamentli- che Diskussion über knapp 100 Jahre hinweg, bis 1876/1877 die Composi- tion des Hexateuchs2 bzw. 1883 die Prolegomena zur Geschichte Israels3 (als 2. Auflage von Geschichte Israels I) von Julius Wellhausen erschienen. Wellhausen schrieb die Gestalt der sogenannten »Neueren Urkundenhypo- these« zur Entstehung des Pentateuchs fest, wie man sie auch heute noch in vielen Lehrbüchern findet. Geht man nach Wellhausens Composition noch einmal 100 Jahre weiter, so gelangt man zu den Arbeiten von John Van Seters4, Hans Heinrich Schmid5 und Rolf Rendtorff6 aus den Jahren 1975- 1977, die von unterschiedlicher Perspektive aus Grundlagen der Neueren Urkundenhypothese in Frage stellten und so in der Pentateuchforschung eine grundlegende Neubesinnung einleiteten, die mancherorts irreführend als »Krise« beschrieben worden ist - tatsächlich hat sich nur gezeigt, dass das Quellenmodell offenbar nicht immer die stimmigste Interpretation der Text- befunde liefern kann. Diese Neubesinnung hat seit etwa zehn Jahren zur Formulierung nach- klassischer Synthesen im Bereich der Pentateuchforschung geführt, die allerdings recht heterogener Natur sind. In den neunziger Jahren des letzten Jahrhunderts schien sich zwar unter denjenigen, die sich vom klassischen Quellenmodell abwandten, ein gewisser Teilkonsens dahingehend auszubil- den, dass der vorpriesterliche Tetrateuch als sekundärer Vorbau vor das »deuteromistische Geschichtswerk« (Dtn - II Reg) zu beschreiben sei, doch Einleitung in das Alte Testament, Leipzig 1783. 2 Die Composition des Hexateuchs und der historischen Bücher des Alten Testaments, Berlin31899. Prolegomena zur Geschichte Israels, Berlin/Leipzig 61905 (Neudr. 1927, Nachdr. 1981, 2001). 4 Abraham in History and Tradition, New Haven 1975. 5 Der sogenannte Jahwist, Zürich 1976. 6 Das überlieferungsgeschichtliche Problem des Pentateuch, BZAW 147, Berlin/New York 1977. VI Vorwort hat sich in der jüngsten Forschung mehr und mehr gezeigt, dass es nicht reicht, die alten Elemente, mit denen die Pentateuchforschung ihren Gegen- stand beschrieb, literarhistorisch neu zu ordnen, vielmehr ist deutlich gewor- den, dass grundsätzlich neu anzusetzen ist. Allein die Priesterschrift, die alte »Grundschrift« des Pentateuchs, hat sich als plausibel erarbeitete und gut begründete Theoriegrundlage erwiesen, ihr älterer Doppelgänger, der Jahwist - gefasst als durchlaufendes, vorpriesterschriftliches Geschichtswerk in min- destens tetrateuchischer Erstreckung -, hingegen beruht auf einer zwar tradi- tionsreichen Hypothese, die aber zunehmend brüchig geworden ist. Heute steht beim Jahwisten nahezu alles zur Disposition: Sein Alter und Umfang, seine innere Kohärenz und theologische Ausrichtung, und damit liegt es nahe, nach seiner Existenz überhaupt zu fragen. Eben dies will der vorliegende Band unternehmen und er kommt dabei zu einem negativen Ergebnis. Seine Vorgeschichte hat er in einem von Prof. Dr. Christoph Levin (München) angeregten öffentlichen Streitgespräch zum Thema »Der Jahwist und seine Kritiker« am 26. November 1999 in München, in dessen Rahmen der Initiator einerseits und die Herausgeber die- ses Bandes andererseits über die Angemessenheit der Annahme eines vor- priesterlichen tetrateuchisehen Ordnungsfadens im Pentateuch debattierten. Die Letztgenannten vertreten mit den weiteren Autoren des vorliegendes Bandes, deren Stimmen im Gefolge dieser Veranstaltung gesammelt worden sind, weitgehend die Meinung, dass sich die textlichen Befunde im Penta- teuch nicht auf das Vorhandensein eines solchen Ordnungsfadens, nenne man ihn nun »Jahwist« oder nicht, auswerten lassen, sondern dass es alternative und plausiblere Modelle gibt, das literarische Werden des Pentateuchs zu beschreiben. Wie es scheint, kennt die vorpriesterliche Literargeschichte des Pentateuchs noch keine übergreifende Synthese zwischen den Hauptblöcken der Überlieferung, vielmehr legt sich nahe, dass diese zunächst noch neben- einander gestanden haben, bevor sie im Gefolge der Priesterschrift hinterein- ander geschaltet worden sind. Die Beiträge dieses Bandes illustrieren diese Vorgänge von unterschiedlichen Textbereichen her. Gemeinsam ist ihnen, dass sie der Teilthese eines Jahwisten den Abschied geben. Das mag aufregender klingen, als es ist, denn de facto ist der Jahwist in vielen vorgängigen Publikationen bereits verabschiedet worden und uner- läutert kann ihn heute niemand mehr in die Diskussion einbringen, was auf dasselbe herauskommt: Ein »Jahwist«, den sich jeder selber zurechtlegen kann, ist keiner mehr. Der vorliegende Band konstatiert und dokumentiert so den Abschied vom Jahwisten eher, als dass er ihn fordert. Ob er damit im Recht ist, wird sich gleichwohl weiter erweisen müssen. Er hätte sein Ziel erreicht, wenn die Pentateuchforschung im 21. Jahrhundert ohne den Jah- wisten auskommen könnte. Jedenfalls scheinen uns die hier versammelten Beiträge bereits soviel deutlich zu machen, dass es bei aller Divergenz doch Vorwort VII eine gemeinsame Zielperspektive gibt, die von einer ganzen Reihe von For- schern geteilt wird. Die Herausgeber danken den Autoren für ihre Beiträge, ihren Mitarbei- tern, besonders Ruth Scheerer (Mainz), Anna-Katharina Höpflinger (Zürich) und Martin Leuenberger (Zürich), für vielfache Hilfe bei der Korrektur und Herstellung der Druckvorlagen sowie Herrn Prof. Dr. Dr. he. mult. Otto Kaiser (Marburg) für die Aufnahme des Bandes in die Reihe der Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft. Mainz, Zürich und Frankfurt am Main, am 26. August 2002 Jan Christian Gertz Konrad Schmid Markus Witte Inhaltsverzeichnis Vorwort V I. Jean Louis Ska The Yahwist, a Hero with a Thousand Faces. A Chapter in the History of Modern Exegesis 1 Albert de Pury Gottesname, Gottesbezeichnung und Gottesbegriff. 'Elohim als Indiz zur Entstehungsgeschichte des Pentateuch 25 II. Joseph Blenkinsopp A Post-exilic lay source in Genesis 1-11 49 Jan Christian Gertz Abraham, Mose und der Exodus. Beobachtungen zur Redaktionsgeschichte von Gen 15 63 Konrad Schmid Die Josephsgeschichte im Pentateuch 83 III. Erhard Blum Die literarische Verbindung von Erzvätern und Exodus. Ein Gespräch mit neueren Endredaktionshypothesen 119

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.