SPIXIANA 157-161 München, 01. Juli 2002 ISSN 0341-8391 Abraxas (Calospilos) breueri, spec. nov., eine neue Geometridenart von den Philippinen (Insecta, Lepidoptera, Geometridae, Ennominae) Dieter Stüning & Axel Hausmann Stüning, D. & A. Hausmann (2002): Abraxas breueri, spec. nov., a new Ge- ometrid moth species from the Philippines (Lepidoptera, Geometridae, Ennom- inae). 4 Spixiana 25/2: 157-161 Abraxas (Calospilos) breueri, spec. nov. from the Philippines (Mindanao) is described and figured in this paper. Important differential characters in color- ation, external and genitalic morphology are shown and discussed. The new species is the first of the genus with reddish ground colour. Differential analysis leads to the conclusion that A. breueri is closely related to several black-and- white Abraxas (Calospilos) species from the Philippine and Indo-Malayan Archi- pelago (e.g. A. gephyra West, 1929 from Luzon; A. triseriaria Herrich-Schäffer, [1855] from Java; A. intervacuata (Warren, 1896) from Borneo; A. subhyalinata Röber, 1891 from Flores). These, on the other hand, exhibit close affinities to the A. pusilla-group which is distributed throughout the S.E. Asian mainland. Dr. Dieter Stüning, Zoologisches Forschungsinstitut und Museum Alexan- der Koenig, Adenauerallee 160, D-53113 Bonn, Germany; e-mail: [email protected] Dr. Axel Hausmann, Zoologische Staatssammlung München, Münchhausen- straße 21, D-81247 München, Germany; e-mail: [email protected] Einleitung Erst ein Spezialist der jeweiligen Gruppe er- kennt, manchmal erst nach einigen ungläubi- In Ausbeuten tropischer Schmetterlinge finden gen Blicken durchs Binokular, welch höchst sich immer wieder Exemplare, die beim ersten ungewöhnliche Entdeckung er da vor sich hat. Vorsortieren nach Schmetterlingsfamilien we- So war es auch bei einigen Exemplaren der hier gen oberflächlicher Ähnlichkeiten irrtümlich neu beschriebenen Art der Fall, die auf den der falschen Familie zugeordnet werden. Sol- ersten Blick wirklich nicht wie Vertreter einer che Falter werden dann oft auf Börsen zusam- so bekannten Nachtfaltergattung wie Abraxas men mit den <echten= Vertretern der jeweiligen Leach (<Stachelbeerspanner=) aussehen. Erst- Schmetterlingsgruppe verkauft und gelangen mals wird somit in dieser großen Gattung 4 so in private Spezialsammlungen. Wenn sie von der drei Arten auch in Europa vorkommen später dann als einer anderen Schmetterlings- -ein Vertreter mit orangefarbener Flügelgrund- familie zugehörig erkannt werden, beginnt für färbung bekannt. sie ein oft jahrelanges <Aschenputteldasein=, Die Gattung Abraxas umfasst weltweit ca. als uninteressanter Fremdkörper weggesteckt 175 Arten (Scoble 1999) und wird von den mei- in irgendeinen Kasten am Ende der Sammlung. sten Autoren in zwei Untergattungen, Abraxas 157 AL AL LE love ol © Abb. 1. Abraxas (Calospilos) breueri, spec. nov., Paratypus, d, Phil.[ippinen], Mindanao, Bukidnon, 45 km NW Maramag, Mt. Binanatiang, 1200 m, Bergregenwald, 2.x.1988, 7°55' N Breite, 124°40' E Länge, leg. Cerny & Schintlmeister, coll. Sommerer (R. Kühbandner pinxit). Leach [1815] und Calospilos Hübner [1825], un- Die im folgenden neu beschriebene Art hat terteilt. Die neu beschriebene Art gehört zur sich offenbar aus einem Teil dieser schwarz- Untergattung Calospilos, die sich von der typi- weißen Artengruppe mit den Arten A. gephyra schen Untergattung durch Färbung und Zeich- West, 1929, A. triseriaria Herrich-Schäffer, [1855], nungsanlage, aber vor allem durch das Fehlen A. intervacuata (Warren, 1896) und A. subhyali- des Gnathos im männlichen Genital unterschei- nata Röber, 1891 entwickelt, wie Ähnlichkeiten det. Im indomalayischen und philippinischen der Zeichnungsanlage und des Genitalappara- Inselarchipel, wo ausschließlich Vertreter des tes zeigen. Unklar ist noch, ob allein die rot- Subgenus Calospilos vorkommen, haben eine schwarze Färbung bereits einen evolutiven Reihe von Arten eine rein schwarz-weiße Fär- Vorteil darstellt oder ob sie durch diese Farb- bung entwickelt und sind tagaktiv geworden. änderung Mitglied eines weiteren Mimikry-Rin- Sie reihen sich dadurch in hervorragender Wei- ges wurde, deren Vertreter uns noch weitge- se in einen umfangreichen Mimikry-Ring ein, hend unbekannt sind. zu dem weitere tagaktive, wie die Abraxas-Ar- Interessanterweise zeigt die neue Art mor- ten giftige oder ungenießbare Vertreter aus di- phologische Übereinstimmungen auch mit der versen Familien mit sehr ähnlichem Aussehen A. pusilla Gruppe, die mit mehreren Arten auf gehören. Zu nennen wären hier vor allem Ar- dem asiatischen Festland verbreitet ist und ha- ten der zu den Arctiidae gehörenden Nycteme- bituell den typischen Vertretern der Untergat- rinae sowie die Gattung Corma Walker (Chal- tung Calospilos entspricht. cosiinae, Zygaenidae). Auch etliche ungiftige Die genannten Verwandtschaftsgruppen Nachahmer, die oft ein verblüffend ähnliches waren bereits Objekt mehrerer Revisionen, z.B: Zeichnungsmuster tragen, profitieren von die- Inoue (1970, 1984, 1994, 1995), Wehrli (1932) sem Schutz. und Holloway ([1994]). 158 e\ Lr 3 Abb. 2. Abraxas (Calospilos) breueri, spec. nov., Paratypus, d Genitalapparat. Abb. 3. Abraxas (Calospilos) breueri, spec. nov., Paratypus, ? Genitalapparat. Abb. 4. Abraxas (Calospilos) breueri, spec. nov., Paratypus, Tympanalblasen. Abkürzungen 7°55' N Breite, 124°40' E Länge, leg. Cerny & Schint- lmeister (coll. Soemmerer); 2543, Daten wie Holoty- pus; 15, id., 40 km NW Maramag, Talakag, Mt. Da- SNG: Senckenberg-Museum, Frankfurt am longdong 1300 m, 2.-7.xi.1999, local collector (coll. Main ZFMK: Zoologisches Forschungsinstitut und Schaarschmidt); 14, id., 22.x.-2.xi.2000 (Verein Phyl- lodrom, Leipzig); 12, Mindanao, Bukidnon, Mt. Museum Alexander Koenig, Bonn Kitanglad, 1700 m, 19.iii.1995, local collector; 19, E. ZSM: Zoologische Staatssammlung München. Mindanao, Davao Prov., Mt. Apo, 1200 m, 20.x.2000, coll. C. G. Treadaway. Die letztgenannten beiden Paratypen werden später an das SNG gelangen. Ein Systematischer Teil Paratypus aus der coll. Schaarschmidt wird an die ZSM abgegeben. Abraxas (Calospilos) breueri, spec. nov. Abb. 1-4 Beschreibung Maße und äußere Strukturmerkmale. Spann- Typen. Holotypus: 3, Philippin., Mindanao, Bu- weite d 33-36 mm, ? 37-40 mm. Palpen schlank, kidnon, Intavas, Mt. Kitanglad S-Seite, 1700 m, Endglied sehr klein, Länge etwa 1,0-1,2 mm 8°7'N. Breite, 124°55'E. Länge, 15.vii.-15.1x.1993, (= etwa Augendurchmesser). Saugrüssel normal leg. V. Siniaev, ex coll. Schintlmeister (ZFMK). 4 entwickelt. Stirn flach, anliegend beschuppt. Paratypen: 1?, Mindanao, Bukidnon, 40 km NW d Fühler aus lateraler Sicht gezähnt, unterseits Maramag, Talakag, Mt. Dalongdong 800 m, Wald- dicht bewimpert, Wimperlänge ca. doppelte rand, 1.-3.x.1988, 7°53'N. Breite, 124°40' E. Länge, Geißelbreite, in zwei deutlich voneinander ge- leg. Cerny & Schintlmeister (ZFMK); 1 6, Phil.[ip- trennten Gruppen pro Fühlerglied entsprin- pinen], Mindanao, Bukidnon, 45 km NW Maramag, gend. Fühler der Weibchen einfach, ungezähnt, Mt. Binanatiang, 1200 m, Bergregenwald, 2.x.1988, 159 unterseits fein bewimpert, mit einem Paar kräf- recht zur Valvenfäche stehenden Dorsalfort- tiger Borsten distal an jedem Glied. Chaetose- satz. Aedoeagus schlank, Ductus seminalis bei mata kräftig. Hintertibia des d verdickt, mit 1 der Länge, subapikal ein seitlich stehender evertierbarem Duftschuppenbusch und 4 kur- Zahn. Vesica auch basal kaum verdickt, ein- zen Sporen, Hintertarsus verkürzt, Länge ca. % fach, ohne Cornutus. Tibienlänge. Abdomen mit Dornengruppe auf ? Genitalapparat (Abb. 3). Corpus bursae dem 3. Sternit. Tympanalblasen auffallend groß oval, membranös, ventral mit großem, stern- (Abb. 4), ca. dreifache Größe im Vergleich zu förmigem Signum. Ductus bursae kurz (ca. % den nächstverwandten Arten. Bursalänge), breit-oval, distal verjüngt. Colli- Färbung und Zeichnung. Stirn gelblich ok- culum schmal, langgestreckt (fast Ductuslän- kerfarben, mit dunkelbraunem Zentralfleck von ge), stark sklerotisiert. Lamella postvaginalis unterschiedlicher Größe. Grundfärbung von median schwach sklerotisiert, mit Längs- und Thorax und Abdomen dorsal orangegelb, dicht Querfalten, lateral zwei große, rundliche, ta- von schwarzen Flecken übersät. Hintertibia schenförmige Strukturen, Distalrand fast auf außen dunkelgraubraun, oft mit gelblicher der ganzen Breite ventrad umgebogen. Querbinde am proximalen Ansatz, Innenseite entlang der Falte gelblich, Duftschuppenbusch Differentialdiagnose. Von allen anderen bis- weißlich. Flügelgrundfärbung intensiv orange. her beschriebenen Arten der Gattung unter- Flügelwurzeln mit kleinen schwarzen Fleck- scheidet sich die neue Art auffällig durch die chen, auffälliger und meist rundlich an der orange Flügelfärbung. Die - ansonsten gattungs- Hinterflügelbasis. Flügelsäume mit schmaler typisch sehr kleinen, fla-c Tyhmpaenalnbla - schwarzer Binde, im Vorderflügel zum Apex sen sind bei A. breueri auffällig groß. Die Zeich- hin breiter werdend, mit zahnartigen oder rund- nungsanlage und die übrigen morphologischen lichen Vorsprüngen zur Flügelfläche hin, so Merkmale liegen dagegen durchaus im Rah- zwischen Cubital- und Analader und beson- men vieler im indomalayischen Raum verbrei- ders stark auf der Ader M3. Vorderflügelcosta teter Arten der Untergattung Calospilos. nur sehr schmal schwarz, oft unregelmäßig Phänologie. Die meisten Funde mit sicherer begrenzt oder aus Einzelpunkten bestehend. Datierung stammen aus den Monaten Oktober Postmedianlinie als gleichmäßige Reihe von und November, ein Falter wurde im März ge- kreisrunden schwarzen Punkten entwickelt, auf fangen. den Vorderflügeln die Punkte zur Costa hin abflachend und ineinander verlaufend, auf der Verbreitung. Philippinen, bisher nur von Min- Ader M3 oft mit dem Saumvorsprung verbun- danao bekannt. den. Discoidalfleck der Vorderflügel groß, rund Derivatio nominis. Die neue Art wird nach Rolf-E. bis oval, schwarz, auf den Hinterflügeln feh- Breuer (ehemaliger Vorstandssprecher der Deut- lend. Hinterflügel mit zusätzlichem, kleinem schen Bank) benannt. schwarzem Fleck etwas distal der Mitte des Analrandes. Zeichnung der Flügelunterseite und Intensität der Färbung derjenigen der Flü- Zusammenfassung geloberseite entsprechend. d Genitalapparat (Abb. 2). Uncus schwach Abraxas (Calospilos) breueri, spec. nov. (Philippinen, sklerotisiert, länglich dreieckig, dorsal konkav, Mindanao) wird beschrieben und abgebildet. Wich- firstförmig abgewinkelt. Uncusspitze stärker tige Merkmale in Färbung, äußerer und innerer sklerotisiert, kugelig verdickt. Dorsal an der Morphologie beider Geschlechter werden disku- Uncus-Basis zwei nebeneinander liegende, stark tiert. A. breueri ist die einzige bisher bekannte Art sklerotisierte, rundliche Fortsätze. Gnathos dieser Gattung mit rotoranger Grundfärbung der Flügel. Der Vergleich der Genitalstrukturen ergibt, fehlt. Tegumen kurz, Saccus breit, Juxta breit dass eine Anzahl schwarz-weiß gefärbter Arten der plattenförmig, distal eingeschnitten. Valve mit Untergattung Calospilos aus dem philippinischen kaum gekrümmter, freier Costa, Ventralteil der und indomalayischen Raum (A. gephyra West, 1929 Valve mit langem, spitzem, terminal hakenar- aus Luzon; A. triseriaria Herrich-Schäffer, [1855] aus tig gekrümmtem Sacculus-Fortsatz und einem Java; A. intervacuata (Warren, 1896) aus Borneo; apikal gezähnten, proximal verjüngten, senk- A. subhyalinata Röber, 1891 aus Flores u.a.) sehr 160 nahe mit der neuen Art verwandt sind. Dies gilt Literatur ebenfalls für die A.-pusilla-Gruppe, die mit mehre- ren Arten auf dem asiatischen Festland verbreitet Holloway, J. D. [1994]. The Moths of Borneo, pt. 11, ist und habituell den typischen Vertretern der Un- Family Geometridae, Subfamily Ennominae. 4 tergattung Calospilos entspricht. London - Kuala Lumpur: 1-309 Inoue, H. 1970. Geometridae of Eastern Nepal ba- sed on the collection of the lepidopterological Danksagung research expedition to Nepal Himalaya by the Lepidopterological Society of Japan in 1963. Part I: Genera Abraxas Leach and Arichanna Wir danken den Herren Manfred D. Sommerer, Moore. 4 Spec. Bull. Lepid. Soc. Japan 4: 203- München, C. G. Treadaway, Limbach und Michael 239 Schaarschmidt, Leipzig (Verein Phyllodrom) für -- 1984. The genus Abraxas of Taiwan (Lepidopte- Materialausleihe und letzterem besonders für die Überlassung eines Paratypus der neuen Art an die ra, Geometridae). 4 Bull. Fac. domest. Sci. Otsuma Wom. Univ. 20: 93-128 Zoologische Staatssammlung, München. Frau R. -- 1994. The genus Abraxas Leach (Geometridae, Kühbandner, ZSM, zeichnete die farbige Abbil- Ennominae) from Thailand. 4 Tinea 14(1): 20- dung. 26 -- 1995. The genera Abraxas and Ourapteryx from Nepal (Geometridae, Ennominae). In Haruta, T. (ed.), Moths of Nepal, part 4. 4 Tinea 14 (Suppl. 2): 119-139 Wehrli, E. 1932. Neue asiatische Abraxas Arten und Rassen. - Ent. Z., Frankf. a. M. 46: 123-125 Scoble, M. J. Hrsg. (1999): Geometrid Moths of the World, a Catalogue. - Csiro Publishing, Apollo Books, Collingwood (Australia), Stenstrup (Denmark), 1400 pp. 161