ebook img

Abraham Lincoln PDF

107 Pages·1908·4.833 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Abraham Lincoln

iham Lin Kbcabam £tncoln von Carl @d>ur5* 2lus 5em (Englif^en überfe^t pon HTary Holte, XTTit einem Bilbnis. 3 er litt. Drucf unb Perlag pou (Seora, Keimer. \908. Vovvoovt. Die <£>eftalt bes Präftbenten 2tbrafyam Cincoln ift in unferem beutfcfyen Daterlanbe, trot* ber pielen 3ntereffen bie uns mit bm Dereinigten Staaten von / Um 2imerifa perbinben, faum gebüfyrenb befannt. fo freubiger ift es 5U begrügen, ba% betuäfyrte ^reunbe ber ^amilie bes perftorbenen Carl Sdmr5 bie Peröffent= lidmng einer beutfcfyen Überfettung feines £ebensbilbes Ztbrafyam Cincolns anregten/ tpekfye im porliegenben bm ISänbdotn beutfcfyen Cefern batg,zbot<m unrb. (£in getreues Bilb £incotns 5U entwerfen fcfyeint faum jemanb mefyr berufen als ber alte ^Icfytunbpte^iger, ber in 2Imerifa eine 5tpeite ^eimat fanb unb in perfön» lieber u>armer ^reunbfd)aft mit Cincoln perbunben u>ar. Scfyon in ben unlängft erfdn'enenen „Cebenserinnerungen" pon Carl Scrrn^, beren ^tpeiter Banb fein £<tbzn in 2lmerifa febilbert, Omaren 3ur ^reube ber 5afylreicfyen £efer manebe treffenbe, £incolns IDefen cfyarafterifterenbe <3üge enthalten, I}ier bietet ftd? uns nun eine ab' gerunbete tDürbigung bes fingen, menfcfyenfreunblicfyen XTtannes, bes Sflapenbefreiers, aus ber ^eoer enie5 feiner aufricfytigften ^reunbe unb Betpunberer. IV Dag bies Büd?lein wie aud? ber 5weite Banb ber Cebenserinncrungeu" pou Carl Sdmr5 in englifcfyer // Spradie gefdn*ieben würben, beweift uns, rote fefyr 2tmeri?a bem politifcfyen $lücfytltng, 5ur 3tr>eiten ^eimat geworben war. (Er fd^rieb für 2(meri?aner, er, 5er ifyre 3nP^utionen/ ifyre (Sewolmfyeiten unb i^re föefüfyle genau fannte, 5er felbft einer ifyrer fyerporragenbftenStaats* bürger geworben war. Unb bod? perleugnet er niemals feine beutfd^en 3beale. Seine Perfönlicfyfett bilbete einen bm ZTttttelpunft bes beutfcfyen Cebens in Pereinigten Staaten, unb er würbe 3U einem ftarfen Binbegtiebe 5wifd)en bem pomefymften (Seiftesleben rauben unb brüben. wmn Denn er aud? bie freieren Perfyältniffe unb bie fonftigen Por^üge feiner neuen ^eimat begeiftert pretft, bm fo trägt bod) gerabe er bie Pflichttreue unb 35ealismus bes alten Paterlanbes in bie neuen Per« fyältniffe fyinein. Unb aus biefer Pflichttreue unb biefem 3bealismus erwäcfyft ir)m and} bas redete Perftdnbnis für bie Perfönlid^feit 2tbrar)am £incolns. Bremen, im Zcopember \908. 2HarY Holte. #£ ein 2ftnerifaner fann fid? olme eine getüiffe Ji\ Überfd?tr»englid?feit bes (Sefüfyls mit ber petfön* unb bem Lebenslaufe 21brafyam Lincolns be* licfyfeit fcfyäftigen. IDir finb eben ftets geneigt, bas, n>as nur lieben, 3U ibealijieren; unb biefe (Semütsferfaffung ift für nüchterne Kritif unb fad?lid?es Urteil fefyr ungünftig» <£s ift baber nicfyt üenrmnberlicr/, ba% bie meifteu ber* jenigen, tr>eld?e über biefen augerorbentlidjcn IHenfdjen gefcfyriebeu ober gefprocfyen tidben, felbft tpenn fie fid? getr>iffenfyaft bemühten, ein in allen §ügen genau älmlicfyes 2Silb 311 3eidmen unb eine gerechte ICür* bigung feiner öffentlichen Cätigfeit bar3ubieten, bod? in eine Strömung r>on Tnefyr ober tpeniger unter* fdn'ebslofen Lobeserhebungen geraten, feine X)or3Üge in ben glüfjenbften £axben fdn'lbern unb alles, was aud? nur wie ber geringfte £abel erfcfyeinen fönnte, möglicfyft in ben Schatten rücfen. Lincolns Stellung in ber ICeltgefdn'd^e gewinnt jebod? webet burd? bas bloße Lob feiner dfyaraher* eigenfcfyaften unb ^äbigfeiten, nod? burd? bas Per* Sdinrs, Cincoln. t fd^tpeigen ber (Steigen feines Könnens unb fetner ^ebjer an Bebeutung. Das23ilb biefes großentftannes, beffen befonberer Het3 bann beftanb, ba% er fo anbers tt>ar n>ie alle anberen großen HTänner, fann bux&i fd?tuärmerifd?es Jbealifieren, bas fo leidet trtoial tptrb, efyer verlieren als gewinnen. Denn gerabe bie eigene tümlid?e Derfdjmel3ung ber (Eigenfd^aften unb Kräfte feiner perfönltcbfeit, bastöemifd? r>on (Erhabenem unb ^tlltäglid/em, r>on ibealer (Sefinnung unb berbem IDefen, r>on bem was er geworben u>ar, unb bem f f was er nid?t aufgehört fyatte 3U fein, mad?te ilm 3U einer fyerporragenben unb feffelnben Perfönlid^feit, üerliefy ifym eine eigentümlid^e Vfiadft übet bie (Seifter unb FlexPen feiner £anbsleute unb befäfn'gte ilm, in ber fd^tt>erften Krifis, bie imnationalen Heben 21merifas je entftanben ift, ifyr größter Rubrer 3U fein, 3n ber (Tat tpar er ein merfttmrbiges Zeugnis amerifanifdjer Derfyältniffe. Staatsmänner unb £elb* Ferren, bie in einet 23locffyütte geboren unb exogen xvntben, finb freilidj in ber amerifanifd^en <Sefd?id?te feine Seltenheit; aber nur lönnen unter unferen be= rühmten tftännem vergebens einen fucfyen, beffen 21b!unft unb beffen Jugenbjafyre fo elenb tparen, wie biejenigen ^tbrafyam £incolns» (Er erblicfte bas £id?t bie tDelt in Kentucfy, in einer armfeligen glitte. Die r>äterlid?e ^arm beftanb aus ein paar unfrudjtbaren ITTorcjen £aubes in einer oben (Segenb. Sein Pater roar ber (Typus eines „armen EDeigen" aus ben Sübftaaten, im fyö'd?ften<Srabe unpraftifd?, olme jeben(8ebanfen ber ^ürforge für bie gufunft unb olme allen €fyrgei3, roeber für fid? nod} für feine Kinber; er flaute ftets nad} einem anbern Sind Üanb aus, wo er feinen Lebensunterhaltnerbienenfönnte, olme fielju arbeiten. Die IHutter roar in ibrer 3u9en0 fyübfd? unb frifd) getoefen, aber fie rr?ar burd? bie täglidjen Sorgen unb Kümmerniffe ro^eitia, gealtert, ifyre Sd?önfyeit uer* blüfyt, ir)r (Semüt verbittert. Das gan3e £?aus rrmr fd?mut5ig, perfommen, freublos, aller erfyebenben (Hie* mente bar. Das ttmrbe erft aubers, als bie ^amilie nad? ben fiebert>erfeud?ten Urroälbern r>on 3n°iana „ausgeroanbert" rr>ar, als bie ITTutter ftarb, unb eine energtfd>e, praftifd^e unb fparfame Stiefmutter bie Sorge für bie Kinber auf fid? nabm. Dann erft be* gaun ber einfame, nerrcafyrlofte, nunmehr fieben^ jährige Knabe, bei barfug unb in £umpen gefüllt umherlief, „fid? als ITtenfd? 3U füllen". Sd^trere 2Irbeit voax fd?on früfy fein £os. 2lls Knabe mugte er bereits 3ur (Erhaltung ber ^amilie mit beitragen, entrueber auf feines Paters bem Urtrmlb abgerungener ^arm, ober als Cagelöfmer bei anbeten Farmern, roo er pflügen, (Sräben 3iefyen, ©ct)fentsagen fahren ober gar, roenn bie ^armersfrau fonft in 2lnfprua? genommen war, bas ttinb in ber IDiege tjüten mu§te. (Er fonnie es einen großen ^ortfd/ritt, geuuffermagen bas (Ein* treten in ein fjöljeres (Eätigfeits^ebtet nennen, als er in bem „£aben an ber lDegfreu3ung" 2lrbeit erhielt, £?ier unterhielt er bie Hunben am £abentifdj burd? feine lebhaften <8efpräd?e unb ertparb fidj balb bei ben £?inbertDälblern ben Huf eines tttannes, bem es Um fidj lohnte 3U3ubören. biefen Huf 3U erlangen unb l 3u erhalten, wax er eigentlid? gan3 auf feinen eigenen tnuttertr>u3 angetruefen, benn, wenn aud? fein tDiffens* burft groß u>ar, fo gab es betrübenb u>enig (Seiegen* Reiten ifm 3U füllen. 3n ber Schule, einem entlegenen 231ocfl?aufe, bas er nur trenig befugen fonute, bot fid? ifym nur <Se* legenfyeit £efen, Schreiben unb etu>as Rechnen 3U lernen. Unter ben 2lnfieblern, 23ufd?farmern unb flehten ^änblern, fanb er feinen von außerorbentlidjer 3ntelligen3 ober 23ilbung; aber einige befagen ein paar 23üd/er, unb biefe borgte er fleißig. €r las uneberfyolt bie fabeln bes 2tfop unb lernte aus Urnen, eine Sad^e fnapp unb 3ugefpi^t 3U er3äblen unb feine l 'Rebe mit (Sleidmiffen 3U fdjmütfen. (Er las Hobinfon <£rufoe; er las bie bei ben englifd?fpred?enben Hatio* nen fo perbreitete religiöfe Allegorie 3°^n 23unyans: The Pilgrim's Progress. (Er las ferner eine fur3e (Sefd^id^te ber Dereinigten Staaten unb bas Heben JDaflu'ngtons von IDeem. Bei bem Stabtfonftablet las er bie repibierten <8efet$e unb Derorbnuugen bes Staates 3n0 ana 3e0es gebrühte Blatt, rpeldjes * - ifym in bie Ffänbe fiel, perfd^lang et gerabe3U. Der* tuanbte unb ^reunbe fafyen mit Staunen, nne ber fonberbare, ungefd?lad?te Knabe nadj ber (Eagesarbeit in einem IDinfel ber Blocffyütte ober im Statten eines Baumes fid? fn'rtfyocfte, gan3 in ein Bud> pertieft, rpäfyrenb er langfam an feinem 21beubeffen von tftais* brot faute. 2tuf biefe IDeife ertparb er allmä'fylidj einige Kenntniffe unb überrafdjte bie Sd?tpeftern mand?mal mit erftaunlia^en tTCitteilungen, fo 3. B. ba% bie <£rbe um bie Sonne freife, unb nid?t bie Sonne um bie (Erbe, Die tTTäbd^en tpunberten fidj bann fefyr, rpofyer tt>ot)l nur „2tbe" fo feltfame 2tnfid?ten fyabe. Balb füllte er aud? ben Crieb 3um Sdjreiben; er machte nid^t nur (Erjerpte aus Büdnern, bie er nidjt 3U pergeffen tpünfd^te, fonbern fd^rieb Heine eigene 2Iuffätje. Diefe fd^rieb er erft in Klabbe mit ^o^fob^le auf eine tpeißgefdauerte I}ol3fd?aufel ober auf Sdu'nbeln pon liubenb^o^. Dann mad^te er eine Hein* fd^rift auf Papier, n>eld?es im £irtcolnfd?en £?aufe ein feltener 21rti!el a>ar. 211fo befleißigte er fid? fefyr, feine 2lusbrücfe fo htapp unb infyaltreid^ tuie möglidj um Haum 3U geftalten, bamit möglid^ft tpenig ein* — 3uuefymen ein ftilbilbnerifcfyes Perfafyreu, bas nidjt

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.