Kießwetter Ablaufplanung in der chemischen Industrie Betriebswirtschaftliche Forschung zur Unternehmensführung Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Herbert Jacob (t), Prof. Dr. Karl-Werner Hansmann, Prof. Dr. Manfred Layer, Prof. Dr. Dieter Preßmar, Universität Hamburg Zuletzt erschienen: Band 18 Quantitative Entscheidungsunterlagen auf der Grundlage von Szenarien Von Dr. Reinhart Schultz Band 19 Zur Theorie der dynamischen Preispolitik Von Dr. Jörn W. Röper Band 20 Technischer Fortschritt und Technologiebewertung aus betriebswirtschaftlicher Sicht Von Prof. Dr. Peter Betge Band 21 Optimale Zeitpunkte für Preisänderungen Von Dr. Christoph Mura Band 22 Dauerhafte Güter Von Dr. Reinhard Wienke Band 23 Entscheidung unter Unsicherheit Von Dr. Richard Gottwald Band 24 Strategische Planung und Unsicherheit Von Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt Band 25 Produktionsplanung und Belegung von Montageflächen Von Dr. Uwe Petersen Band 26 Kapazitätsorientierte Produktionssteuerung Von Dr. Kai Kleeberg Band 27 Planung des Designs flexibler Fertigungssysteme Von Dr. Ursula Dankert Band 28 Produktionsplanungs-und -steuerungssysteme Von Priv.-Doz. Dr. Wolf-Eckhard Kautz Band 29 Auslandsinvestitionsrechnung Von Dr. Jürgen Scholz Band 30 Unternehmenszusammenschlüsse Von Dr. Stephan Paprottka Band 31 Gewinnorientierte Planung der Produktqualität Von Dr. Peter Bielert Band 32 Künstliche neuronale Netze in Management-Informationssystemen Von Dr. BjörnAlex Band 33 Produktionsplanung und -steuerung einer flexiblen Fertigung Von Dr. Michael Höck Band 34 Umweltorientierte Investitionsplanung Von Dr. Christian Friedemann Band 35 Strategien im Zeitwettbewerb Von Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt Band 36 Ablaufplanung in der chemischen Industrie Von Dr. Martin Kießwetter Martin Kießwetter Ablaufplanung in der chemischen Industrie Optimierung mit Evolutionären Algorithmen Die Deutsche Bibliothek -CIP-Einheitsaufnahme Kießwetter, Martin: Ablaufplanung in der chemischen Industrie: Optimierung mit Evolutionären Algorithmen 1 Martin Kießwetter. -Wiesbaden: Dt. Univ.-Verl. ; Wiesbaden: Gabler, 1999 (Betriebswirtschaftliehe Forschung zur Unternehmensfiihrung ; Bd. 36) Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 1998 ISBN 978-3-8244-9004-2 ISBN 978-3-322-91478-1 (eBook) DOI 10.1007/978-3-322-91478-1 Alle Rechte vorbehalten. © Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden, und Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden GmbH, 1999 Lektorat: Ute Wrasmann Der Gabler Verlag und der Deutsche Universitäts-Verlag sind Unternehmen der Bertelsmann Fachinformation GmbH. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich ge schützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheber rechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und straf bar. Das gilt insbesondere rur Vervielfaltigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elek tronischen Systemen. http://www.gabler-online.de http://www.duv.de Höchste inhaltliche und technische Qualität unserer Produkte ist unser Ziel. Bei der Produktion und Verbreitung unserer Bücher wollen wir die Umwelt schonen: Dieses Buch ist deshalb auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. Die Einschweiß folie besteht aus Polyäthylen und damit aus organischen Grundstoffen, die weder bei der Herstellung noch bei der Verbrennung Schadstoffe freisetzen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in die sem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß sol che Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. ISBN 978-3-8244-9004-2 v Geleitwort Produktionsprozesse der chemischen Industrie zeichnen sich durch eine besondere strukturelle Komplexität der Produktionsabläufe aus. Im Unterschied zu den Produktionsverhältnissen der stückorientierten Fertigungsindustrie erfor dert die chemische Produktion speziell auf die vorherrschende Planungssituation abgestimmte Planungsmodelle und Lösungsverfahren. Mit dieser Arbeit wird zunächst eine Typisierung der chemischen Produktions prozesse vorgenommen und auf dieser Grundlage gezeigt, mit welchen Planungs ansätzen ein für die Praxis adäquates Lösungsverhalten erreicht werden kann. Anhand von realen Problemstellungen aus der Praxis der Chemieindustrie werden erstmals Planungsverfahren angegeben, mit deren Hilfe Probleme der Ablaufplanung ohne Einschränkungen bei der Abbildung der realen Planungs situation gelöst werden können. Auf der Grundlage einer Plausibilitätstheorie werden Modellierungsvorschläge für Evolutionäre Algorithmen entwickelt, die nur um wenige Prozentpunkte von der mathematisch optimalen Lösung abweichen. Die besondere Praxistauglichkeit wird durch die paradox erscheinende Tatsache unterstrichen, daß die Ab weichungen von der angestrebten Optimalität um so kleiner sind, je umfang reicher das zu planende Produktionssystem ist. In Kombination mit der linearen Programmierung kann der Optimalitätsnachweis für die mit einem evolutionären Verfahren berechneten Lösung geführt werden. Das vorliegende Buch eröffnet neue Wege für die Produktions- und Ablauf planung in der chemischen Industrie. Dem Verfasser ist es gelungen, die neuesten Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der Evolutionären Algorithmen auf Real probleme der Praxis anzuwenden. Damit wird diese Schrift nicht nur dem wissen schaftlich interessierten Leser, sondern auch dem Praktiker wertvolle Hinweise vermitteln. Prof. Dr. D. B. Preßmar VII Vorwort Die vorliegende Arbeit entstand während meiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter am Institut für Wirtschaftsinformatik an der Universität Hamburg und wurde im August 1998 am Fachbereich Wirtschafts wissenschaften der Universität Hamburg als Dissertation angenommen. An dieser Stelle möchte ich mich bei meinem akademischen Lehrer Herrn Prof. Dr. D. B. Preßmar für die vielfältige Unterstützung und zahlreichen Anregungen sehr herzlich bedanken. Er hat mich während meiner Zeit am Lehrstuhl in einer freundschaftlichen Atmosphäre intensiv gefördert und war stets zu Diskussionen über die verschiedensten Ideen zur Produktionsplanung bereit. Bedanken möchte ich mich außerdem bei Herrn Prof. Dr. K.-W. Hansmann für die Übernahme des Gutachtens und Herrn Prof. Dr. L. Streitpferdt für die Übernahme des Vorsitzes des Prüfungsausschusses. Besonderer Dank gilt meinen Eltern, insbesondere meinem Vater Prof. Dr. K. Kießwetter der mit viel Mühe das Manuskript Korrektur gelesen hat und auch für inhaltliche Diskussionen jederzeit zur Verfügung stand. Bei meiner Freundin Britta Wolf bedanke ich mich ebenso ganz herzlich für ihre Unterstützung und das Verständnis, das sie während der Phase des Zusammenschreibens dieser Arbeit aufgebracht hat. Martin Kießwetter IX Inhaltsverzeichnis ABBILDUNGSVERZEICHNIS ............................................................................................................... XIII TABELLENVERZEICHNIS ................................................................................................................... XVII SYMBOL VERZEICHNIS ......................................................................................................................... XIX 1 EINLEITUNG ............................................................................................................................................... 1 1.1 PROBLEMSTELLUNG UND ZIEL DER ARBEIT ........................................................................................... 1 1.2 AUFBAU DER ARBEIT .............................................................................................................................. 3 2 PRODUKTIONSSYSTEME DER CHEMISCHEN INDUSTRIE ........................................................ 7 2.1 TECHNOLOGISCHE ABGRENZUNG DER CHEMISCHEN INDUSTRIE ....................................................... 7 2.2 PRODUKTIONSTYPOLOGIE .................. .. .. ............................................................................. 9 2.3 SPEZIFISCHE EIGENSCHAFTEN CHEMISCHER PRODUKTIONSSYSTEME ................................................ 15 2.4 PRODUKTIONSTYPEN DER CHEMISCHEN INDUSTRIE ......................................................................... 18 2.4.1 Ein generalisierter Produktionstyp........... .. ................................... 18 2.4.2 Ablauforientierte Produktionstypen ........................................................................................ 20 2.4.3 Zusammengesetzte Produktionstypen ..................................................................................... 25 2.5 INTEGRIERTE PRODUKTIONSPLANUNG UND -STEUERUNG IN DER CHEMISCHEN INDUSTRIE ............ 27 2.5.1 Aufgaben und Bedeutung der betriebswirtschaftlichen Produktionsplanung .................. 27 2.5.2 Leitsysteme .................................................................................................................................. 29 2.5.2.1 Historische Entwicklung und Ausblick ............................................................................................ 29 2.5.2.2 Aufbau integrierter Leitsysteme ........................................................................................................ 32 2.5.3 Rezeptfahrweise .......................................................................................................................... 34 3 VERFAHREN ZUR CHARGENGRÖßEN-UND ABLAUFPLANUNG .......................................... 39 3.1 PROBLEMKLASSEN ................................................................................................................................ 39 3.1.1 Klassifikation von Problemen der Chargengrößenplanung .................................................. 39 3.1.2 Klassifikation von Problemen der Ablaufplanung ................................................................. 42 3.1.2.1 Klassifikationsschema ......................................................................................................................... 42 3.1.2.2 Maschinencharakteristik ..................................................................................................................... 42 3.1.2.3 Auftragscharakteristik ........................................................................................................................ 43 3.1.2.4 Zielsetzungen ....................................................................................................................................... 44 3.1.3 Klassifikation der Chargengrößen-und Ablaufplanung in der chemischen Industrie ..... 45 3.2 SYSTEMATISIERUNG DER PLANUNGSVERFAHREN ............................................................................... 47 3.3 LINEARE PROGRAMMIERUNG ............................................................................................................... 51 x 3.3.1 Grundlagen .................................................................................................................................. 51 3.3.2 Dualität ......................................................................................................................................... 52 3.3.3 Branch und Bound Methode .................................................................................................... .53 3.4 EVOLUTIONÄRE ALGORITHMEN .......................................................................................................... 57 3.4.1 Grundlagen der Evolutionstheorie .......................................................................................... .57 3.4.2 Entwicklung und Übersicht ....................................................................................................... 61 3.4.3 Genetische Operatoren ............................................................................................................... 65 3.4.4 Selbstorganisation ....................................................................................................................... 68 3.4.5 Verfahrensvarianten ................................................................................................................... 71 3.4.5.1 Threshold Accepting ........................................................................................................................... 71 3.4.5.2 Simulated Annealing ........................................................................................................................... 72 3.4.5.3 Das Verfahren von Ablay ................................................................................................................... 73 3.4.5.4 Genetische Algorithmen ..................................................................................................................... 74 3.4.5.5 Evolutionsverfahren ............................................................................................................................ 75 3.5 BEWERTUNG DER PLANUNGSVERFAHREN ........................................................................................... 77 4 MODELLIERUNG VON PRODUKTIONSSYSTEMEN DER CHEMISCHEN INDUSTRIE. .... 81 4.1 DER PROZEß DER MODELLBILDUNG .................................................................................................... 81 4.1.1 ModelIierung von Entscheidungsproblemen .......................................................................... 81 4.1.2 Komplexität von Produktionssystemen und Lösungsverfahren .......................................... 83 4.2 MIP-MoDELLE ...................................................................................................................................... 88 4.2.1 Systematik der ModelIierungsansätze ..................................................................................... 88 4.2.2 Ein ModelIierungsansatz mit festem Zeitraster ..................................................................... 90 4.2.2.1 Vorüberlegungen ................................................................................................................................. 90 4.2.2.2 Grundmodell ........................................................................................................................................ 92 4.2.2.3 AnwendungsbeispieL ........................................................................................................................ 96 4.2.2.4 Anwendungsmöglichkeiten ............................................................................................................. 101 4.2.3 Ein ModelIierungsansatz mit variablem Zeitraster .............................................................. 102 4.2.3.1 Vorüberlegungen..................... . ...................................................... 102 4.2.3.2 Grundmodell .................. . . ...................................................... 104 4.2.3.3 Binärcodierung. .............. . . .......... 107 4.2.3.4 Anwendungsmöglichkeiten ................ . .. ............. 109 4.3 MODELLE AUF DER GRUNDLAGE EVOLUTIONÄRER ALGORITHMEN. . ....... 111 4.3.1 Allgemeine Prinzipien der Modellbildung .. 111 4.3.2 Hybride Flow-Shop Systeme .......... . .. ................... 118 4.3.2.1 Aufwandsorientierte Komplexität und ModelIierungsvarianten . . .................................... 118 4.3.2.2 Plausibilitäts-Theorie. .. ... 121 4.3.2.3 AnwendungsbeispieL ... . ................................. 134 XI 5 ABLAUFPLANUNG IN BATCHPRODUKTIONSSySTEMEN. .................................................... 137 5.1 MODELUERUNGS-UND VERFAHRENSEMPFEHLUNGEN ................................................................... 137 5.2 PRODUKTIONSTYP BATCH ................................................................................................................ 139 5.2.1 Problemstellung BI ................................................................................................................... 139 5.2.1.1 Produktionsablauf ............................................................................................................................. 139 5.2.1.2 Zielsetzung und Klassifikation ........................................................................................................ 141 5.2.1.3 Auftrags-und Anlagendaten ........................................................................................................... 142 5.2.2 EA-Ansatz .................................................................................................................................. 144 5.2.2.1 ModelIierung ...................................................................................................................................... 144 5.2.2.2 Ergebnisse ........................................................................................................................................... 146 5.2.2.3 Konfigurationsanalyse ...................................................................................................................... 149 5.2.3 MIP-Ansatz ................................................................................................................................ 150 5.3 PRODUKTIONSTYP BATCH-INTERN ............................................................................................... 151 5.3.1 Problemstellung B2 ................................................................................................................... 151 5.3.1.1 Produktionsablauf ............................................................................................................................. 151 5.3.1.2 Zielsetzung und Klassifikation ........................................................................................................ 155 5.3.1.3 Auftrags-und Anlagendaten ........................................................................................................... 156 5.3.2 EA-Ansatz .................................................................................................................................. 157 5.3.2.1 ModelIierung ...................................................................................................................................... 157 5.3.2.2 Einlastungsvorschrift ........................................................................................................................ 157 5.3.2.2.1 Generelles Vorgehen ................................................................................................................. 157 5.3.2.2.2 Analyse der Lagerbewegungen ............................................................................................... 160 5.3.2.2.3 Exemplarische Einlastung ........................................................................................................ 162 5.3.2.3 Ergebnisse ........................................................................................................................................... 164 5.4 PRODUKTIONSTYP BATCH-EXTERN ............................................................................................... 168 5.4.1 Problemstellung B3 ................................................................................................................... 168 5.4.1.1 Produktionsablauf ............................................................................................................................. 168 5.4.1.2 Zielsetzung und Klassifikation ........................................................................................................ 170 5.4.1.3 Auftrags-und Anlagendaten ........................................................................................................... 170 5.4.2 MIP-Ansatz ................................................................................................................................ 172 5.4.2.1 ModelIierung ...................................................................................................................................... 172 5.4.2.2 Ergebnisse ........................................................................................................................................... 177 6 EIN HYBRIDVERFAHREN FÜR PRODUKTIONSSYSTEME DES TYPS BATCH-EXTERN .181 6.1 ANSÄTZE ZUR HVBRIDISIERUNG VON EVOLUTIONÄREN ALGORITHMEN UND LINEARER PROGRAMMIERUNG .................................................................................................................................. 181 6.1.1 Grundüberlegung ..................................................................................................................... 181 6.1.2 Möglichkeiten der Verfahrenskombination .......................................................................... 183 XII 6.1.3 Der Ansatz von MichaIewicz ................................................................................................... 184 6.1.4 Das hybride Planungsverfahren HEALP ............................................................................... 186 6.1.5 Bewertung der Ansätze zur Hybridisierung ......................................................................... 188 6.2 ANWENDUNG VON HEALP AUF DIE PROBLEMSTELLUNG B3 .......................................................... 189 6.2.1 LP-Modell ................................................................................................................................... 189 6.2.2 EA-Modell .................................................................................................................................. 192 6.2.2.1 ModelIierung ...................................................................................................................................... 192 6.2.2.2 Genetische Operatoren. ..................................................................................................................... 194 6.2.3 Implementierung ....................................................................................................................... 195 6.2.4 Ergebnisse .................................................................................................................................. 196 6.2.4.1 Optimierung der Engpaßstufe ......................................................................................................... 196 6.2.4.2 Optimierung des Gesamtsystems .................................................................................................... 197 6.3 ANSATZ FÜR DEN NACHWEIS DER OPTIMALITÄT ............................................................................. 200 6.3.1 Mathematische Grundlagen .................................................................................................... 200 6.3.1.1 Partitionssatz von Benders ............................................................................................................... 200 6.3.1.2 Benders-Verfahren. ............................................................................................................................ 201 6.3.1.3 Beweis .................................................................................................................................................. 203 6.3.2 Nachweis der Optimalität einer besten gefundenen Lösung .............................................. 204 6.3.3 Anwendungsbeispiel B3 ........................................................................................................... 206 6.3.4 Beurteilung der Einsatzfähigkeit ............................................................................................ 209 7 SCHLUßBETRACHTUNG .................................................................................................................... 211 ANHANG ...................................................................................................................................................... 213 LITERA TURVERZEICHNIS. .................................................................................................................... 221