ebook img

Abbruchentscheidung bei F&E-Projekten PDF

230 Pages·1993·5.839 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Abbruchentscheidung bei F&E-Projekten

Edgar C. Lange Abbruchentscheidung bei F&E-Projekten Edgar C. Lange Abbruchentscheidung bei F&E.Proiekten r[)fll:\rJ DeutscherUniversitatsVerlag ~ GABLER . VI EWEG ·WESTDEUTSCHER VERLAG Die Deutsche Bibliothek - ClP-Einheitsaufnahme Lange, Edgar, C.: Abbruchentscheidung bei F-&-E-Projekten / Edgar C. Lange. - Wiesbaden : Dt. Univ.-Verl., 1993 (DUV : Wirtschaftswissenschaft) lugl.: Kiel, Univ., Diss., 1992 ISBN-13: 978-3-8244-0143-7 e-ISBN-13: 978-3-322-85342-4 001: 10.1007/978-3-322-85342-4 Der Deutsche Universitats-Verlag ist ein Unternehmen der Verlagsgruppe Bertelsmann International. © Deutscher Universitats-Verlag GmbH, Wiesbaden 1993 Das Werk einschlieBlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich ge schOtzt. Jede Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des Ur heberrechtsgesetzes ist ohne lustimmung des Verlags unzulassig und strafbar. Das gilt insbesondere fOr Vervielfaltigungen, Ober setzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Ver arbeitung in elektronischen Systemen. Gedruckt auf chlorarm gebleichtem und saurefreiem Papier ISBN-13: 978-3-8244-0143-7 Geleitwort Der Abbruch eines Forschungs-und Entwicklungsprojektes vor der Erfiillung der damit verbundenen Aufgabe stellt eine besonders schwierige Entscheidung dar. Ein vorzeitiger Abbruch setzt sich dem Vorwurf aus, daB mit wenig mehr· Geduld das gesamte Ziel hatte erreicht werden konnen. Ein verspateter Abbruch provoziert das Urteil, daB knappe Mittel verschleudert wurden, die bei anderen Aufgaben eines Unternehmens besser eingesetzt worden ·waren. Die Aufgabe ist auch deshalb kompliziert, weil sowohl technische a1s auch okonomische Kriterien in die Entscheidung einflie6en. Es ist deshalb verstandlich, wenn Wissenschaft und Praxis tiber die formal-theoretischen Modelle der Stop-Theorie hinaus nach inhaltlkhen Kriterien such en, die in einem moglichst When Zeitpunkt als Signal fiir die Projekt fortsetzung oder den Projektabbruch verwendet werden konnen. Solche empirisch orientierten Arbeiten sind bisher vorzugsweise in den USA durchgefiihrt worden, haben dabei aber noch nicht ausreichend auf den Wechsel moglicher Abbruchkriterien in verschiedenen Projektphasen Rticksicht genommen und die Entwi~klung der Projektunsieherheit nieht explizit verfolgt. In der vorliegenden Untersuchung werden Projektdaten deutscher Un ternehmen aus vier Branchen, der Chemie-Industrie, der Elektrotechnischen Industrie, des Maschinenbaus und des Fahrzeugbaus, untersucht. Lange vergleicht Erfolge und Mi6erfolge in der Entwieklungsarbeit im Hinblick auf die Kriterien, die zwischen beiden Ausgangen der Projektarbeit diskriminieren konnen. Er stellt denen den Vergleich zwischen abgebrochenen und erfolgreich abgeschlossenen Projekten sowie abgebrochenen und erfolglos abgeschlossenen Projekten gegentiber. Auf diese Weise kann eine Vielzahl interessanter und praktisch bedeutsamer Ergebnisse ermittelt werden. Erfolgreiche Projekte und Projektmi6erfolge zeigen wahrend der Projektbearbeitung einen voneinander abweichenden typischen Verlauf der mil den Projekten verbundenen Un sicherheit. Gut diskriminierende Projeklabbru~hkrilerien variieren wah rend der Laufzeit der Projekte. Das heillt: Am Beginn der Projekte diskriminieren andere Abbruchkriterien besser a1s am Ende der Projekte. Ein starres Schema der Projektbeurteilung tiber den gesamten Projektabblauf ist deshalb in Frage zu stellen. Der konsequente Einsatz gut diskriminierender Abbruchkriterien konnte frilher erfolgen, a1s dies bisher in der Praxis iiblich ist. Hieraus sind Effizienzgewinne bei der Verwendung der knappen Forschungs- und Entwicklungsmittel zu erwarten. Schlielllich wird gezeigt, wie eine Projektabbruchsystematik aussehen konnte, die freilich aufgrund unternehmensspezitischer Daten zu gestalten ware. v Diese kurze Skizze einiger Hauptergebnisse zeigt. daB den Leser eine Viclzahl von Anregungen, neuen Erkenntnissen und praktisch nutzbaren Foigerungen erwarten. Allerdings kann auch eine solche Schrift nicht die Datensammlung und Datenanalyse im Unternehmen ersetzen. Sie gibt Anregungen dafUr. wie diese zu gestalten waren. lch wiinsche dieser Arbeit. dall sie zu weiteren und vertiefenden Furschungsarbeiten anregt. Ich wiinsche ihr auch, daB sie in der Praxis das Verstandnis fUr Projekt abbruchentscheidungen erhOht und die QuaJitat dieser Entscheidungen steigert. Prof. Dr. K. Bruckhoff VI Vorwort Die Geschichte der Forschung und Entwicklung (FuE) bei Du Pont und den Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer und Co. zeigt, daB neben der Ungewillheit und der Komplexitat in FuE auch die sehr unterschiedlichen Auffassungen iiber die Notwendigkeit und den Zeitpunkt eines Projektabbruchs nach einer iiberzeugenden Entscheidungsregel verlangen. Die Entwicklung eines solchen Modells fur den Abbruch bzw. die Fortfiihrung von FuE-Projekten ist das Ziel der vorliegenden Arbeit. Ausgangspunkt dieser Arbeit war meine Auseinandersetzung mit theoretischen Fragestellungen des FuE-Managements a1s wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl fiir Technologie- und Innovationsmanagement von Herrn Prof. Dr. Klaus Brockhoff an der U niversitat Kiel, dem ich fur seine wertvollen Anregungen und seine kontinuierliche U nterstiitzung sehr danke. Dariiber hinaus mochte ich den 80 Unternehmen, die sich an der durchgefiihrten empirischen Studie beteiligten, fur die Moglichkeit danken, insgesamt 156 FuE-Projekte untersuchen zu konnen. Ohne diese erfolgreiche Kooperation zwischen Wissenschaft und Praxis ware eine Beendigung der vorliegenden Arbeit, die sicherlich beiden Gruppen von Nutzen ist, kaum moglich gewesen. Edgar C. Lange VI! Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis XIII Tabellenverzeichnis XV I. Projektabbruch als praktisches und theoretisches Problem 1.1. Abbruchentscheidungen am Beispiel der Kautschuksynthese 2 1.2. Bedeutung von Abbruchentscheidungen 7 1.3. Theoretische Einordnung und Abgrenzung 11 1.4. Zielsetzung und Vorgehensweise 21 2. Abbruchkriterien von FuE-ProjeIcten 23 2.1. Ziele und Zielkriterien in FuE 23 2.2. Forschungsansatze zur Ermittlung von Abbruchkriterien 27 2.2.1. Praskriptive Forschungsansatze 27 2.2.1.1. Theoretische Arbeiten 27 2.2.1.2. Empirische Arbeiten 29 2.2.2. Deskriptive Forschungsansatze 35 2.2.3. Prilskriptive und deskriptive Forschungsansatze 38 3. Forschungskonzeption 42 3.1. Entscheidungstheoretische Grundlagen 42 3.2. Theoretischer Bezugsrahmen 45 3.2.1. ProjeIcterfolg 47 3.2.2. Situative Faktoren 48 3.2.3. Ideale und reale Abbruchkriterien 53 3.2.4. Qualitat von Abbruchentscheidungen 62 IX 4. Empirische Studie 64 4.1. Realisierung der Stichprobe 64 4.2. Struktur der Stichprobe 68 4.2.1. Teilnehmende Unternehmen 68 4.2.2. Erfolgreiche, erfolglose und abgebrochene FuE-Projekte 71 4.2.2.1. Initiierung, Verantwortung und Ziele 71 4.2.2.2. Geplante und realisierte Projektdauer 74 4.2.2.3. Geplante und realisierte Projektkosten 78 4.2.2.4. Projektmitarbeiter 84 5. Ideale Abbruchentscheidungen 86 5.1. Subjektive Erfolgswahrscheinlichkeiten 86 5.2. Zeit-, Kosten-und Fortschrittskontrolle 90 5.3. Ideale Abbruchkriterien 98 5.3.1. Ideale Abbruchkriterien in Abhangigkeit von der Projektphase 100 5.3.1.1. Projektbeginn 106 5.3.1.2. Projektmitte 113 5.3.1.3. Projektende 117 5.3.2. Ideale Abbruchkriterien in Abhiingigkeit von der Branchenzugehiirigkeit 120 5.3.2.1. Chemische und Pharmazeutische Industrie 122 5.3.2.2. Elektronik und Elektrotechnik 122 5.3.2.3. Maschinenbau 123 5.3.2.4. Fahrzeugbau 123 5.3.3. Ideale Abbruchkriterien in Abhiingigkeit von der projektinhiirenten Unsicherheit 124 5.3.3.1. Quadrant I 130 5.3.3.2. Quadrant II 131 5.3.3.3. Quadrant III 132 5.3.3.4. Quadrant IV 133 x 6. Reale Abbruchentscheidungen 134 6.1. Reale Abbruchkriterien 134 6.1.1. Reale Abbruchkriterien in Abhangigkeit von der Projektphase 135 6.1.2. Reale Abbruchkriterien in Abhangigkeit von der Branchenzugehiirigkeit 139 6.1.3. Reale Abbruchkriterien in Abhangigkeit von der projektinhiirenten Unsicherheit 141 6.2. Qualitat von Abbruchentscheidungen 147 6.3. Starken und Schwachen abgebrochener FuE-Projekte 152 7. Empfehlungen fiir die Verfolgung und den Abbruch von FuE-Projekten 162 7.1. Konsequenzen fiir die Projektverfolgung in FuE 163 7.2. Ein Entscheidungsmodell fiir die Verfolgung und den Abbruch von FuE-Projekten 166 Anhang 175 Literaturverzeichnis 191 XI Abbildungsverzeic:hnis Abb. 1: Einflu8faktoren auf den Verlauf der Synthesekautschukforschung der Farbenfabriken VOnD. Friedr. Bayer & Co. von 1906-1933 6 Abb.2: Planungs-und Kontrollebenen in PuE 13 Abb.3: Grundtypen von Verfahren zur wirtschaftlichen Bewertung und Verfolgung von FuE-Projekten 18 Abb. 4: Forschungskonzeption 44 Abb.5: Theoretischer Bezugsrahmen 46 Abb. 6: Unsicherheits-Matrix 53 Abb. 7: PotentieJle Abbruchkriterien von FuE-Projekten 58 Abb.8: Idea1e Abbruchkriterien zu Projektbeginn nach ihrer Bedeutung 106 Abb. 9: S-Kurve technologischer Entwicklungen 109 Abb. 10: Ideale Abbruchkriterien in der Projektrnitte nach ihrer Bedeutung 113 Abb. 11: Idea1e Abbruchkriterien am Projektende nach ihrer Bedeutung 117 Abb. 12: Verlauf erfolgreicher FuE-Projekte differenziert nach Markt- und Technologieunsicherheit 125 Abb. 13: Verlauf erfolgloser FuE-Projekte differenziert nach Markt- und Technologieunsicherheit 126 Abb. 14: Uber-/Unterfrequenz erfolgreicher und erfolgJoser FuE-Projekte in den Quadranten der Unsicherheits-Matrix 127 Abb. 15: Verlauf abgebrochener FuE-Projekte differenziert nach Markt- und TechnoJogieunsicherheit 142 Abb. 16: Uber-lUnterfrequenz abgebrochener und erfoJgJoser sowie erfoJg- reicher FuE-Projekte in den Quadranten der Unsicherheits-Matrix 144 Abb. 17: Dendrogramm der Clusteranalyse abgebrochener FuE-Projekte 155 Abb. 18: Diskriminanzwerte abgebrochener, erfolgloser und erfolgreicher FuE-Projekte im Projektablauf 160 Abb. 19: Entscheidungsmodell fiir die Verfolgung und den Abbruch von FuE-Projekten 169 Abb. 20: Implementierung eines Entscheidungsmodells fiir die VerfoJgung und den Abbruch von FuE-Projekten 171 XIII

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.