ebook img

5. Konforme Abbildungen PDF

22 Pages·2013·0.2 MB·German
by  
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview 5. Konforme Abbildungen

H.J. Oberle Komplexe Funktionen SoSe 2013 5. Konforme Abbildungen Satz (5.1) (¨uber konforme Abbildungen) a) Ist f : D → C eine holomorphe Funktion auf einem Gebiet D ⊂ C mit f(cid:48)(z) (cid:54)= 0, ∀ z ∈ D, so gelten die folgenden lokalen Eigenschaften bei z ∈ D: 0 • Der Winkel zwischen zwei sich in z schneidenden Kurven 0 bleibt bei der Transformation w = f(z) erhalten. Ebenso der Umlaufsinn. (cid:48) • |f (z )| ist die f¨ur alle von z ausgehenden Richtun- 0 0 gen gemeinsame L¨angenverzerrung. Insbesondere bleiben L¨angenverh¨altnisse im Kleinen erhalten. Abbildungen mit diesen beiden Eigenschaften heißen konforme Abbildungen. 69 b) Ist w = f(z) eine konforme Abbildung und als Transfor- mation R2 → R2 stetig differenzierbar, so ist f auch komplex (cid:48) differenzierbar und es gilt f (z) (cid:54)= 0. 1 Beweis: (nur zu a)) Sind c und c zwei C -Kurven in D 1 2 (cid:48) mit c (0) = c (0) = z und c (0) (cid:54)= 0, so gilt f¨ur den Winkel 1 2 0 k zwischen den Geschwindigkeitsvektoren von c und c 1 2 (cid:48) (cid:48) (cid:48) (cid:48) γ = <)(c (0), c (0)) = arg(c (0)) − arg(c (0)). 1 2 2 1 F¨ur die Bildkurven f ◦ c und f ◦ c gilt dann mit (4.8) d) 1 2 (cid:48) (cid:48) (cid:48) (cid:48) ˜γ = <)(f (z ) c (0), f (z ) c (0)) 0 2 0 1 (cid:48) (cid:48) (cid:48) (cid:48) = arg(f (z ) c (0)) − arg(f (z ) c (0)) 0 2 0 1 (cid:48) (cid:48) (cid:48) (cid:48) = arg(f (z )) + arg(c (0)) − arg(f (z )) − arg(c (0)) 0 2 0 1 = γ, 70 (cid:13) d (cid:13) (cid:12) (cid:12) (cid:48) (cid:48) (cid:48) (cid:48) (cid:13) (f ◦ c ) (0) (cid:13) = (cid:12)f (z ) c (0)(cid:12) = |f (z )| (cid:107) c (0) (cid:107) 1 0 1 0 1 (cid:13) (cid:13) (cid:12) (cid:12) dt Definition (5.2) Es sei w = f(z) eine bijektive und konforme Transformation f : D → W zweier Gebiete D und W in C. Zu einer vorgegebenen C2–Funktion Φ : D → R setzen wir −1 Ψ := Φ ◦ f . Ψ heißt die konforme Transformation von Φ mittels f. Anwendung: Gesucht ist eine Potentialfunktion Φ (L¨osung von ∆Φ = 0) auf einem physikalischen Bereich D. Kennt man nun eine konforme Transformation f des physikalischen Bereichs auf einen Modellbereich W und eine Potentialfunktion Ψ auf W, so ist durch Φ := Ψ ◦ f eine gesuchte Potentialfunktion gegeben. 71 f −→ D ←− W −1 f   Φ   Ψ (cid:121) (cid:121) R R Φ(z): gesuchte Potentialfunktion, D: physikalischer Bereich, W: Modellbereich, Ψ(w): bekannte Potentialfunktion Definition (5.3) Zu einer C1-Funktion Φ : D → R heißt ∂Φ ∂Φ grad Φ(z) := + i ∂x ∂y der komplexe Gradient von Φ. 72 Satz (5.4) Unter den obigen Voraussetzungen an Φ, Ψ und f und entsprechenden Differenzierbarkeitsvoraussetzungen gelten a) grad Φ(z) = grad Ψ(w) · f(cid:48)(z), w = f(z) (cid:48) 2 b) ∆Φ(z) = ∆Ψ(w) · |f (z)| Beweis: zu a): Aus Φ(x, y) = Ψ(u(x, y), v(x, y)) folgt Φ = Ψ u + Ψ v , Φ = Ψ u + Ψ v , x u x v x y u y v y ⇒ grad Φ = (Ψ u + Ψ v ) + i (Ψ u + Ψ v ) u x v x u y v y = Ψ (u + iu ) + Ψ (v + iv ) u x y v x y = Ψ (u − iv ) + i Ψ (u − iv ) u x x v x x = grad Ψ(w) · f(cid:48)(z). 73 zu b): Nochmalige Differentiation liefert 2 2 Φ = Ψ u + 2 Ψ u v + Ψ v + Ψ u + Ψ v xx uu x uv x x v v x u xx v xx 2 2 Φ = Ψ u + 2 Ψ u v + Ψ v + Ψ u + Ψ v y y uu y uv y y v v y u y y v y y ⇒ 2 2 2 2 ∆Φ = Ψ [u + u ] + 2 Ψu v[u v + u v ] + Ψ [v + v ] uu x y x x y y v v x y + Ψ ∆u + Ψ ∆v. u v Aufgrund der Cauchy-Riemannschen Differentialgleichungen gel- 2 2 2 2 (cid:48) 2 ten nun u + u = v + v = |f (z)| , u v + u v = 0, sowie x y x y x x y y ∆u = ∆v = 0. (cid:48) 2 Damit folgt aus der obigen Gleichung ∆Φ = ∆Ψ |f (z)| . 74 Anwendung I: RWA f¨ur die 2-dim. Laplace-Gleichung Zu l¨osen sei das Dirichlet-Randwertproblem ∆Φ = 0, z ∈ D, Φ(z) = Φ (z), z ∈ ∂D, (5.5) 0 f¨ur ein beschr¨anktes, einfach zusammenh¨angendes Gebiet D ⊂ C. Wir nehmen an, dass sich D (einschließlich Rand) bijektiv und stetig auf K (0) abbilden l¨asst verm¨oge einer Transformation 1 −1 f : D → K (0), die auf D selbst konform ist. Mit Ψ := Φ ◦ f 1 geht das physikalische Problem dann ¨uber in das Modellproblem ∆Ψ(w) = 0, |w| < 1, Ψ(w) = Ψ (w), |w| = 1. (5.6) 0 Mit der Fourierschen Methode l¨asst sich die L¨osung des Modell- problems explizit angeben (vgl. Vorlesung Diff.gln. II). In komplexer Schreibweise (Polarkoordinaten) gilt 75 ∞ iϕ (cid:88) |k| ik ϕ Ψ(r e ) = γ r e , (5.7) k k=−∞ wobei die γ die (komplexen) Fourier-Koeffizienten der transfor- k iϕ −1 iϕ mierten Randfunktion Ψ (e ) := Φ (f (e )) sind. 0 0 Die R¨ucktransformation ergibt ∞ (cid:88) |k| ik arg (f(z)) Φ(z) = Ψ(f(z)) = γ |f(z)| e . (5.8) k k=−∞ Anwendung II: Ebene Potentialstro¨mung Wir betrachten eine station¨are, wirbel- und quellenfreie, ebene Umstr¨omung eines Zylinders (mit z-Achse als Symmetrieachse und Querschnitt K ⊂ C). Bezeichnet u : R2 \ K → R2 das Geschwindigkeitsfeld der Str¨omung, so gelten 76 ∂u ∂u 2 1 (a) rot u(x, y) = − = 0, ∂x ∂y (5.9) ∂u ∂u 1 2 (b) div u(x, y) = + = 0. ∂x ∂y Wir k¨onnen annehmen, dass D := R2 \ K ein einfach zusam- menh¨angendes Gebiet im R2 ist. Dann folgt aus (5.9) die Exi- stenz zweier Potentiale, n¨amlich (a) U : D → R, ∇U = −u(x, y), Geschwindigkeitspotential, (b) V : D → R, ∇V = (u , −u )T, Stromfunktion. (5.10) 2 1 Die Stromlinien sind die L¨osungen des Differentialgleichungssy- (cid:48) (cid:48) stems x = u , y = u . Damit sind die Stromlinien gegeben 1 2 durch V (x, y) = const. (5.11) 77 d (cid:48) (cid:48) Denn: V (x(t), y(t)) = V x + V y = u u − u u = 0. x y 2 1 1 2 dt Die Stromlinien sind also die H¨ohenlinien der Stromfunktion V . Definition (5.12) Die komplexe Funktion Φ := U + i V heißt das komplexe Str¨omungspotential. Φ ist eine auf D holomorphe Funktion, da die Cauchy- Riemann- schen Differentialgleichungen erf¨ullt sind U − V = −u − (−u ) = 0, U + V = −u + u = 0. x y 1 1 y x 2 2 Man kann das Geschwindigkeitsfeld u der Str¨omung auch folgendermaßen aus dem komplexen Str¨omungspotential zur¨uck erhalten: u = u + i u = − Φ(cid:48)(z), (5.13) 1 2 (cid:48) denn: Φ (z) = U + i V = −u + i u . x x 1 2 78

Description:
b) Ist w = f(z) eine konforme Abbildung und als Transfor- mation R. 2. → R. 2 stetig differenzierbar, so ist f auch komplex differenzierbar und es gilt f (z)
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.