ebook img

4 Analytische Funktionen PDF

23 Pages·2008·0.15 MB·German
by  
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview 4 Analytische Funktionen

Kapitel 4: Analytische Funktionen 4 Analytische Funktionen 4.1 Komplexe Differenzierbarkeit Fragen: Wie differenziert man (sinnvollerweise) komplexe Funktionen? • Wie definiert man Grenzwerte im Komplexen? • Was bedeutet Stetigkeit einer komplexen Funktionen? • C Ansatz: Sei f(z) : D eine komplexe Funktion mit → f(z) = u(z) + iv(z) R wobei u, v : D reellwertig. Setze weiterhin z = x + iy, so dass f(→z) f(x, y) u(z) u(x, y) v(z) v(x, y). ≡ ≡ ≡ Komplexe Funktionen TUHH, Sommersemester 2008 Armin Iske 77 Kapitel 4: Analytische Funktionen Komplexe Differentiale. Voraussetzungen: Sei z = x + iy ein fester Punkt im Definitionsbereich D(f) von f. 0 0 0 • Es gebe eine (offene) Umgebung um z , in denen die reellen Funktionen 0 • u u(x, y), v v(x, y) jeweils stetige partielle Ableitungen nach x, y haben, ≡ ≡ d.h. die partiellen Ableitungen u , u , v und v sind stetig um (x , y ). x y x y 0 0 Dann gilt: Es existieren die (totalen) Differentiale du und dv in (x , y ). 0 0 • Mit dx = x − x und dy = y − y gilt (aus der reellen Analysis) 0 0 • du = u (x , y )dx + u (x , y )dy x 0 0 y 0 0 dv = v (x , y )dx + v (x , y )dy. x 0 0 y 0 0 Definition: Unter dem Differential der Funktion f = u + iv im Punkt z = x + iy verstehen wir die (in dx und dy) lineare Funktion 0 0 0 df = du + idv. Komplexe Funktionen TUHH, Sommersemester 2008 Armin Iske 78 Kapitel 4: Analytische Funktionen Differentiale und partielle Ableitungen. Mit df = du + idv hat das Differential von f in z die Form 0 df = [u (x , y ) + iv (x , y )] dx + [u (x , y ) + iv (x , y )] dy. x 0 0 x 0 0 y 0 0 y 0 0 Wir stellen die Koeffizienten von df (bez. dx und dy) nun durch entsprechende partielle Ableitungen f , f von f dar. Es gilt x y f(x + h, y ) − f(x , y ) 0 0 0 0 f (x , y ) = lim , h 0 x 0 0 h h 0 u(x + h, y ) − u(x , y ) + i [v(x + h, y ) − v(x , y )] → → 0 0 0 0 0 0 0 0 = lim h h 0 u(x + h, y ) − u(x , y ) [v(x + h, y ) − v(x , y )] → 0 0 0 0 0 0 0 0 = lim + i lim h h h 0 h 0 und somit gilt → → f (x , y ) = u (x , y ) + iv (x , y ). x 0 0 x 0 0 x 0 0 Komplexe Funktionen TUHH, Sommersemester 2008 Armin Iske 79 Kapitel 4: Analytische Funktionen Zur weiteren Form des Differentials. Entsprechend gilt f (x , y ) = u (x , y ) + iv (x , y ) y 0 0 y 0 0 y 0 0 und somit bekommen wir insgesamt df = f (x , y )dx + f (x , y )dy. x 0 0 y 0 0 Nun: Stelle df in Abh¨angigkeit von dz (statt von dx und dy) dar. Schreibe dazu dz = z − z = (x + iy) − (x + iy ) = dx + idy. 0 0 0 Beachte: Es gilt dz = z − z = dx − idy 0 und somit 1 1 dx = dz + dz und dy = dz − dz . 2 2i (cid:0) (cid:1) (cid:0) (cid:1) Komplexe Funktionen TUHH, Sommersemester 2008 Armin Iske 80 Kapitel 4: Analytische Funktionen Komplexe Differenzierbarkeit. Damit bekommen wir weiterhin die Darstellung df = Adz + Bdz, wobei 1 1 A = (f (z ) − if (z )) und B = (f (z ) + if (z )) x 0 y 0 x 0 y 0 2 2 und es gilt f(z) − f(z ) − df 0 lim = 0. dz z 0 Definition: Die Funktion f →heißt komplex differenzierbar in z , falls 0 1 df = (f (z ) − if (z ))dz x 0 y 0 2 (cid:3) d.h. falls B = 0. Komplexe Funktionen TUHH, Sommersemester 2008 Armin Iske 81 Kapitel 4: Analytische Funktionen Cauchy-Riemannsche Differentialgleichungen. Falls f in z komplex differenzierbar, so gilt (mit B = 0) 0 f (z ) + if (z ) = 0 x 0 y 0 somit u (z ) + iv (z ) + i[u (z ) + iv (z )] = 0 x 0 x 0 y 0 y 0 bzw. u (z ) − v (z ) + i[u (z ) + v (z )] = 0. x 0 y 0 y 0 x 0 Trennt man nach Real- und Imagin¨arteil, so bekommt man die Cauchy-Riemannschen Differentialgleichungen u = v und u = −v . x y y x Fazit: Die Funktion f = u + iv ist genau dann in z komplex differenzierbar, 0 (cid:3) wenn u und v in z die Cauchy-Riemannschen Differentialgleichungen erfu¨llen. 0 Komplexe Funktionen TUHH, Sommersemester 2008 Armin Iske 82 Kapitel 4: Analytische Funktionen Punktweise Differenzierbarkeit. Beobachtung: Falls f in z komplex differenzierbar, so gilt 0 df = Adz mit A = (f (z ) − if (z ))/2 x 0 y 0 und daher gilt fu¨r den komplexen Zuwachs dz = ℓ f(z + ℓ) − f(z ) = Aℓ + Φ(ℓ) 0 0 mit Φ(ℓ) f(z + ℓ) − f(z ) 0 0 lim = 0 bzw. lim = A. ℓ ℓ ℓ 0 ℓ 0 Definition: D→er Grenzwert → f(z + ℓ) − f(z ) 0 0 lim ℓ ℓ 0 heißt die Ableitung von f in z , kurz → 0 df ′ f (z ), (z ), Df(z ) 0 0 0 dz (cid:3) Komplexe Funktionen TUHH, Sommersemester 2008 Armin Iske 83 Kapitel 4: Analytische Funktionen Komplexe Differenzierbarkeit und Ableitungen. Bemerkungen: Wir bilden Ableitungen einer komplexen Funktion wie im Reellen, • n¨amlich unter Verwendung von Differenzenquotienten. Im Reellen l¨asst sich die Ableitung geometrisch als Tangentensteigung • interpretieren. Wie verh¨alt sich dies im Komplexen? (Antwort sp¨ater!) Aus der komplexen Differenzierbarkeit folgt die Existenz einer Ableitung. • Umgekehrt: Aus der Existenz einer Ableitung folgt die Differenzierbarkeit. • Denn: Aus der Existenz der Ableitung in z = x + iy folgt insbesondere 0 0 0 f(x + h, y ) − f(x , y ) ′ 0 0 0 0 f (z ) = lim = f (z ) 0 x 0 h h 0 f(x , y + h) − f(x , y ) 1 ′ → 0 0 0 0 f (z ) = lim = f (z ) 0 y 0 ih i h 0 und somit (B = 0) → f (z ) = −if (z ) x 0 y 0 Komplexe Funktionen TUHH, Sommersemester 2008 Armin Iske 84 Kapitel 4: Analytische Funktionen Zusammenfassung der bisherigen Diskussion. Satz: Sei f = u + iv eine komplexe Funktion mit Definitionsbreich D(f). Weiterhin sei z D(f), so dass u, v in einer Umgebung von z stetig partiell 0 0 ∈ nach x, y differenzierbar sind. Dann sind die folgenden Aussagen ¨aquivalent. (a) f ist komplex differenzierbar in z; (b) u und v genu¨gen den Cauchy-Riemannschen Differentialgleichungen; (c) Die Ableitung von f existiert in z . 0 (cid:3) Bemerkung: Weiterhin folgt (aus der bisherigen Diskussion) die Beziehung ′ df = f (z )dz 0 falls f in z komplex differenzierbar. Schließlich gilt 0 ′ f (z ) = u (z ) + iv (z ). 0 x 0 x 0 (cid:3) Komplexe Funktionen TUHH, Sommersemester 2008 Armin Iske 85 Kapitel 4: Analytische Funktionen Beispiel. Fu¨r f(z) = z2 gilt 2 2 2 2 f(x, y) = f(z) = z = (x + iy) = x − y + 2ixy und somit f (x, y) = 2x + 2iy und f (x, y) = −2y + 2ix = if (x, y) x y x Fu¨r jedes z = z gilt B = 0 und A = 2z , d.h. 0 0 df = 2z dz. 0 Somit ist f(z) in z komplex differenzierbar, und es gilt 0 ′ C f (z ) = 2z fu¨r z . 0 0 0 ∈ Etwas direkter: f(z + ℓ) − f(z ) (z + ℓ)2 − z2 2z ℓ + ℓ2 0 0 = 0 0 = 0 = 2z + ℓ − 2z fu¨r ℓ 0. 0 0 ℓ ℓ ℓ (cid:3) → → Komplexe Funktionen TUHH, Sommersemester 2008 Armin Iske 86

Description:
4 Analytische Funktionen. 4.1 Komplexe Differenzierbarkeit. Fragen: • Wie difierenziert man (sinnvollerweise) komplexe Funktionen? • Wie definiert
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.