ebook img

3D-Druck beleuchtet: Additive Manufacturing auf dem Weg in die Anwendung PDF

125 Pages·2016·4.501 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview 3D-Druck beleuchtet: Additive Manufacturing auf dem Weg in die Anwendung

Roland Lachmayer Rene Bastian Lippert Thomas Fahlbusch Hrsg. 3D-Druck beleuchtet Additive Manufacturing auf dem Weg in die Anwendung 3D-Druck beleuchtet Roland Lachmayer (cid:129) Rene Bastian Lippert Thomas Fahlbusch Herausgeber 3D-Druck beleuchtet Additive Manufacturing auf dem Weg in die Anwendung Herausgeber RolandLachmayer ReneBastianLippert Institutf.Produktentwicklungund Institutf.Produktentwicklungund Gera¨tebau Gera¨tebau LeibnizUniversita¨tHannover LeibnizUniversita¨tHannover Hannover,Deutschland Hannover,Deutschland ThomasFahlbusch PhotonicNetGmbH Hannover,Deutschland ISBN978-3-662-49055-6 ISBN978-3-662-49056-3(eBook) DOI10.1007/978-3-662-49056-3 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detailliertebibliografischeDatensindimInternetu¨berhttp://dnb.d-nb.deabrufbar. SpringerVieweg #Springer-VerlagBerlinHeidelberg2016 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschu¨tzt. Jede Verwertung, die nicht ausdru¨cklichvomUrheberrechtsgesetzzugelassenist,bedarfdervorherigenZustimmungdesVerlags.Dasgilt insbesondere fu¨r Vervielfa¨ltigungen,Bearbeitungen,U¨bersetzungen,Mikroverfilmungenunddie Einspeiche- rungundVerarbeitunginelektronischenSystemen. DieWiedergabevonGebrauchsnamen,Handelsnamen,Warenbezeichnungenusw.indiesemWerkberechtigtauch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebungalsfreizubetrachtenwa¨renunddahervonjedermannbenutztwerdendu¨rften. DerVerlag,dieAutorenunddieHerausgebergehendavonaus,dassdieAngabenundInformationenindiesem WerkzumZeitpunktderVero¨ffentlichungvollsta¨ndigundkorrektsind.WederderVerlagnochdieAutorenoder dieHerausgeberu¨bernehmen,ausdru¨cklichoderimplizit,Gewa¨hrfu¨rdenInhaltdesWerkes,etwaigeFehleroder A¨ußerungen. Gedrucktaufsa¨urefreiemundchlorfreigebleichtemPapier SpringerVieweg istTeilvonSpringerNature DieeingetrageneGesellschaftistSpringer-VerlagGmbHBerlinHeidelberg Vorwort DasvorliegendeBuchentstammtderVeranstaltung3D-Druckbeleuchtet,welcheimJuni 2015amInstitutfu¨rProduktentwicklungundGera¨tebau(IPeG)inHannoverdurchgefu¨hrt wurde. Aufgrund der zahlreichen interessanten Vortra¨ge sowie der positiven Resonanz auf die Veranstaltung haben wir uns dazu entschlossen die Veranstaltungsbeitra¨ge zu erga¨nzen und schriftlich aufzubereiten. Im Folgenden wird das Additive Manufacturing unterdenfolgendenAspektenbeleuchtet: (cid:129) Megatrend3D-Druck (cid:129) ChancenundHerausforderungenfu¨rdieProduktentwicklung (cid:129) LaserbasierteTechnologien (cid:129) NachhaltigkeitundBusiness-Case (cid:129) GestaltungvonBauteilen (cid:129) RapidRepair (cid:129) PotentialderProduktindividualisierung (cid:129) EigenschaftenundValidierungoptischerKomponenten (cid:129) PotentialeimProduktdesign (cid:129) Sicherheitsaspekte NebendenunterschiedlichthematisiertenBeitra¨genisteinumfangreichesGlossarund LiteraturverzeichnisdemAnhangbeigefu¨gt.EntsprechendderhohenEntwicklungsdyna- mik ist das vorliegende Buch weniger als Lehrbuch zu verstehen, sondern vielmehr als einestetigwachsendeZusammenstellungunterschiedlicherSichtweisenundAspektedes Additive Manufacturing. Alle Autoren sind ausgewiesene Experten unterschiedlicher Forschungseinrichtungen der Leibniz Universita¨t Hannover bzw. des Laserzentrums Hannover. v vi Vorwort WirdankenderDFGfu¨rdasbewilligteGroßgera¨t,welchesdiezahlreichenVersuche ermo¨glichthat,sowiedemLandNiedersachsenfu¨rdiebereitgestelltenfinanziellenMittel. Wir, die Herausgeber, wu¨nschen Ihnen viel Interessantes bei der Lektu¨re und Nu¨tz- lichesfu¨rIhreAnwendungdesAdditiveManufacturing. Hannover,November2015 RolandLachmayer ReneBastianLippert ThomasFahlbusch Inhalt 1 Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 RolandLachmayerundReneBastianLippert 2 ChancenundHerausforderungenfu¨rdieProduktentwicklung. . . . . . . 5 RolandLachmayerundReneBastianLippert 3 LaserbasierteTechnologien. . .. . . .. . . .. . . . .. . . .. . . .. . . .. . . .. . 19 MatthiasGieseke,DanielAlbrecht,ChristianNo¨lke,StefanKaierle, OliverSuttmann,undLudgerOvermeyer 4 NachhaltigkeitundBusiness-Cases. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 FlorianJohannknechtundReneBastianLippert 5 GestaltungvonAdditiveManufacturingBauteilen. . . . . . . . . . . . . . . . 45 ReneBastianLippert 6 RapidRepairhochwertigerInvestitionsgu¨ter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 YousifZghair 7 DasPotentialderProduktindividualisierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 PaulChristophGembarski 8 EigenschaftenundValidierungoptischerKomponenten. . . . . . . . . . . . 87 GerolfKloppenburgundAlexanderWolf 9 PotentialeimProduktdesign. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 RobertJanWyszka 10 Sicherheitsaspekte–EinThemafu¨rdieAus-undWeiterbildung?!. . . 109 IlkaZajonsundKlausNowitzki Autorenverzeichnis. . . .. . . . . .. . . . .. . . . . .. . . . .. . . . .. . . . . .. . . . .. . 115 Glossar. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 Sachverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 vii 1 Einleitung Roland Lachmayer und Rene Bastian Lippert Seit Chuck Hull 1986 mit der Stereolithografie die erste 3D-Druck Technologie zum Patent anmeldete, entwickelte sich eine ganze Bandbreite von Anwendungsbereichen, welche sich unter dem Begriff des Additive Manufacturing zusammenfassen lassen. Bedingt durch die Vorteile gegenu¨ber konventioneller Verfahren, wie beispielsweise derwerkzeuglosenFormgebungoderderMo¨glichkeitzurHerstellungnahezubeliebiger Bauteilgeometrien,etablierensichdiese Verfahren inimmermehrBranchen.Nebender HeimanwendungkleinerMaschinendurchdenEndkundenistbesondersinderindustrie- llen Anwendung des Additive Manufacturing ein beachtlicher Entwicklungsfortschritt deutlich.Sohabensichinju¨ngsterZeitdieBaugeschwindigkeit,dieZuverla¨ssigkeitund Genauigkeit,dieFertigungsqualita¨tunddieAnschaffungskostenvonAdditiveManufac- turingAnlagenerheblichverbessert. 1.1 Megatrend 3D-Druck Das Additive Manufacturing (AM), als U¨berbegriff fu¨r das Rapid Prototyping (RP), das Rapid Tooling(RT),dasDirectManufacturing(DM)unddasRapid Repair(RR)basiert aufdemPrinzipdesadditivenSchichtaufbausinx-,y-undz-Richtungzurmaschinellen Herstellung einer (Near-) Net-Shape Geometrie [1]. Wie in Abb.1.1 erkenntlich, lassen sich die verschiedenen Bereiche des AM in einen Endkundenbereich und einen profes- sionellenBereichunterscheiden. Der Endkundenbereich umfasst zum einen die Do-It-Yourself (DIY) Anwendung, woruntermandieVerwendungdesAMdurchdenEndkundenversteht.DurchdenErwerb R.Lachmayer(*)(cid:129)R.B.Lippert Institutfu¨rProduktentwicklungundGera¨tebau(IPeG),Hannover,Deutschland E-Mail:[email protected];[email protected] #Springer-VerlagBerlinHeidelberg2016 1 R.Lachmayeretal.(Hrsg.),3D-Druckbeleuchtet, DOI10.1007/978-3-662-49056-3_1 2 R.LachmayerundR.B.Lippert Abb.1.1 Anwendungsbereiche desAdditiveManufacturing oderdenAufbaueines„3D-Druckers“gelangtderEndkundezunehmendindieRolledes Produzenten. Im Rahmen einer Open-Source Bewegung erfolgt der Wissensaustausch unter Verwendung von beispielsweise Web-Foren oder Wiki-Systemen. Zum anderen gliedertsichdieAnwendungdesArt&DesignindenEndkundenbereichein.Durchden additiven Schichtaufbau ko¨nnen Modelle schnell und einfach gefertigt werden. Dabei erfolgt die Substitution von zeitaufwendiger Handarbeit, sodass organische Formen gu¨nstig hergestellt werden ko¨nnen. Die Anwendungen reichen dabei vom Modellbau, u¨ber die Personalisierungvon Accessoiresbis hinzum Produktdesign(InterieurDesign, Instrumente,Kunst,etc.). Dem gegenu¨ber stehtder professionelle Bereich. Dieser wiederum entha¨lt zum einen die industrielle Anwendung. Hierunter versteht man die Herstellung von Komponenten, welche die Produktentwicklung unterstu¨tzen, sowie den Aufbau von Bauteilen, welche spa¨teralsProduktverwendetodermitanderenKomponentenzueinerBaugruppeassem- bliert werden. DerindustrielleAnwendungsbereich beschreibt ein großesSpektrum ver- schiedener Doma¨nen, wie beispielsweise die Luft- und Raumfahrt, die Automobilbran- che, den Anlagenbau oder die Medizintechnik. Andererseits entha¨lt der professionelle Bereichvisiona€reAnwendungsgebiete,welcheunterVerwendungdesadditivenSchicht- aufbaus innovative Felder ero¨ffnen. Beispielsweise werden im Nahrungsmittelbereich Mahlzeitenfu¨rdieRaumfahrtadditivhergestellt.DurchdasVerklebenvonpulverisierten Komponenten, wie z.B. Zucker oder Kohlenhydraten, ko¨nnen so individualisierte „Me- nu¨s“generiertwerden. Einweitererinnovativer Anwendungsbereich istder Aufbau von menschlichenOrganen.Durchden„Druck“vonorganischen ZellenaufGewebestruktu- ren, sollen patientenspezifische Organe hergestellt werden. Abstoßvorga¨nge und Unver- tra¨glichkeitenimKo¨rperentfallen. Eine maßgebliche Herausforderung fu¨r die erfolgreiche Etablierung des AM in den verschiedenen Anwendungsbereichen ist das Erlangen einer technologischen Reife zur Reproduzierbarkeit und Stabilita¨t des Prozesses. Fu¨r die Identifizierung des Reifegrades einerAMTechnologiebeschreibtdasUS-MarkforschungsunternehmenGartnerdenHype Cycle, welcher die Erwartungen an eine Technologie durch einen zeitlichen Verlauf beschreibt.WieinAbb.1.2dargestellt,werden5Phasendefiniert,welchejedeTechnolo- giezumErlangenderMarktreifedurchla¨uft. DieerstePhase,dersogenannteInnovationsauslo¨ser,steigertdieErwartungenaneine Technologie.DerHo¨hepunktderErwartungenmu¨ndetinderzweitenPhase.Darauffolgt

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.