ebook img

25. Deutsche Arbeitsbesprechung über Fragen der Unkrautbiologie und - bekämpfung PDF

420 Pages·2012·31.69 MB·German
by  
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview 25. Deutsche Arbeitsbesprechung über Fragen der Unkrautbiologie und - bekämpfung

25. Deutsche Arbeitsbesprechung über Fragen der Unkrautbiologie und -bekämpfung Die Deutschen Arbeitsbesprechungen über Fragen der Unkrautbiologie und -bekämpfung bieten traditio- nell eine sehr breite Plattform zu allen Fragen der Herbologie und geben den aktuellen Erkenntnisstand im Bereich der Herbologie wider. Im Mittelpunkt der Fachtagung stehen Inhalte zu Forschung und Entwicklung zu Themen der Herbizidresistenz bei Unkräutern, Precision Farming und Anwendungstechnik, alternative Managementverfahren, Herbizid-Management, neue Entwicklungen in der chemischen Unkrautkontrolle, neue Herbizide, Klimawandel und Neophyten sowie zur Populationsdynamik und Biodiversität. Ziel der Fachtagung ist es, herbologische Fragestellungen mit Experten von Hochschulen, Industrie, Pfl anzenschutz- J u l i u s - K ü h n - A r c h i v beratung und öff entlicher Verwaltung zu diskutieren. Die Tagung wird veranstaltet vom Julius Kühn-Institut (JKI), dem Institut für Geoökologie der Technischen Universität Braunschweig und dem Arbeitskreis Herbologie der Deutschen Phytomedizinischen Gesellschaft 1 (DPG). e m u 25th German Conference on Weed Biology and Weed Control ol Henning Nordmeyer, Lena Ulber V Traditionally, the German conference on weed biology and weed control off ers a broad platform for dis- - cussion of all questions related to weed science and refl ects the current state of the art. The symposium g n is focused on topics such as evolution of herbicide resistance in weeds, Precision Farming and application u Tagungsband f p technology, alternative management strategies, herbicide management, recent developments in chemical m 25. Deutsche Arbeitsbesprechung weed control, new herbicide products, climate change and neophytes as well as population dynamics and ä biodiversity. The aim of the symposium is to facilitate a discussion among experts coming from universities, ek über Fragen der b industry, plant protection advisory services and administration. d - Unkrautbiologie und - bekämpfung n The conference is organized by the Julius Kühn-Institute (JKI), the Institute for Geoecology of the Technical e u 13.-15. März 2012, Braunschweig University Braunschweig and the Weed Science Working Group of the German Phytomedical Society (DPG). gi o ol Proceedings bi t 25th German Conference on u a Die 25. Deutsche Arbeitsbesprechung über Fragen der Unkrautbiologie und kr Weed Biology and Weed Control n - bekämpfung wird freundlicherweise unterstützt durch: U March 13-15, 2012, Braunschweig, Germany r e d n ge Volume 1: pp. 1-416 a r F r e b ü g n u h c e r p s e b s t ei b r A e h c s t u e D 5. 2 2 ISBN 978-3-930037-84-1 1 05495 > 0 2 4 3 4 9 783930 037841 Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpfl anzen Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpfl anzen (JKI) Veröff entlichungen des JKI Das Julius Kühn-Institut ist eine Bundesoberbehörde und ein Bundesforschungsinstitut. Es um- fasst 15 Institute zuzüglich gemeinschaftlicher Einrichtungen an zukünftig sechs Standorten Das Julius-Kühn-Archiv setzt die seit 1906 erschienenen Mitteilungshefte, eine Reihe von Mono- (Quedlinburg, Braunschweig, Kleinmachnow, Dossenheim, Siebeldingen, Dresden-Pillnitz) und graphien unterschiedlichster Themen von Forschungsarbeiten bis zu gesetzlichen Aufgaben fort. eine Versuchsstation zur Kartoff elforschung in Groß Lüsewitz. Quedlinburg ist der Hauptsitz des Alle bisher erschienenen Ausgaben sind OPEN ACCESS kostenfrei im Internet zu lesen. Bundesforschungsinstituts. Hauptaufgabe des JKI ist die Beratung der Bundesregierung bzw. des BMELV in allen Fragen mit Öff entlichkeit und Fachwelt versorgen wir zusätzlich mit verschiedenen Informationsangeboten Bezug zur Kulturpfl anze. Die vielfältigen Aufgaben sind in wichtigen rechtlichen Regelwerken, wie über alle Aspekte rund um die Kulturpfl anzen. Hierfür stehen verschiedene Broschüren, Faltblätter, dem Pfl anzenschutzgesetz, dem Gentechnikgesetz, dem Chemikaliengesetz und hierzu erlassenen Fachzeitschriften und Monographien aber auch verschiedene Datenbanken als Informationsres- Rechtsverordnungen, niedergelegt und leiten sich im Übrigen aus dem Forschungsplan des BMELV sourcen zur Verfügung. ab. Die Zuständigkeit umfasst behördliche Aufgaben und die Forschung in den Bereichen Pfl an- zengenetik, Pfl anzenbau, Pfl anzenernährung und Bodenkunde sowie Pfl anzenschutz und Pfl an- Für die Allgemeinheit sind vor allem die Faltblätter gedacht, die über Nützlinge im Garten, aber zengesundheit. Damit vernetzt das JKI alle wichtigen Ressortthemen um die Kulturpfl anze – ob auf auch über spezielles wie den Asiatischen Laubholzbockkäfer informieren. Außerdem ist der regel- dem Feld, im Gewächshaus oder im urbanen Bereich – und entwickelt ganzheitliche Konzepte für mäßig erscheinende Jahresbericht allgemein interessant, vor allem mit den umfassenden Artikeln den gesamten Pfl anzenbau, für die Pfl anzenproduktion bis hin zur Pfl anzenpfl ege und -verwen- zu besonderen Themen, die Sie aber auch im Internet auf den thematisch dazugehörigen Seiten dung. Forschung und hoheitliche Aufgaben sind dabei eng miteinander verbunden. fi nden. Weiterführende Informationen über uns fi nden Sie auf der Homepage des Julius Kühn-Instituts unter http://www.jki.bund.de. Spezielle Anfragen wird Ihnen unsere Pressestelle Seit 2009 wird vom Julius Kühn-Institut als wissenschaftliches Fachorgan das Journal für Kul- ([email protected]) gern beantworten. turpfl anzen – Journal of Cultivated Plants (vormals Nachrichtenblatt des Deutschen Pfl anzen- schutzdienstes) monatlich herausgegeben (http://www.journal-kulturpfl anzen.de). Julius Kühn-Institut, Federal Research Centre for cultivated plants (JKI) The Julius Kühn-Institut is both a research institution and a higher federal authority. It is structured into 15 institutes and several research service units on the sites of Quedlinburg, Braunschweig, Weiterführende Informationen über uns fi nden Sie auf der Homepage des Julius Kühn-Instituts Kleinmachnow, Siebeldingen, Dossenheim und Dresden-Pillnitz, complemented by an experimen- unter http://www.jki.bund.de im Bereich Veröff entlichungen. tal station for potato research at Groß Lüsewitz. The head quarters are located in Quedlinburg. The Institute’s core activity is to advise the federal government and the Federal Ministry of Food, Spezielle Anfragen wird Ihnen unsere Pressestelle ([email protected]) gern beantworten. Agriculture and Consumer Protection in particular on all issues relating to cultivated plants. Its diverse tasks in this fi eld are stipulated in important legal acts such as the Plant Protection Act, the Genetic Engineering Act and the Chemicals Act and in corresponding legal regulations, furthermo- re they arise from the new BMELV research plan. The Institute’s competence comprises both the functions of a federal authority and the research in the fi elds of plant genetics, agronomy, plant nutrition and soil science as well as plant protection and plant health. On this basis, the JKI networks all important departmental tasks relating to culti- vated plants – whether grown in fi elds and forests, in the glasshouse or in an urban environment – and develops integrated concepts for plant cultivation as a whole, ranging from plant production to plant care and plant usage. Research and sovereign functions are closely intertwined. More information is available on the website of the Julius Kühn-Institut under http://www.jki.bund.de. For more specifi c enquiries, please contact our public relations offi ce ([email protected]). Anschrift für Tauschsendungen: Please address exchanges to: Adressez échanges, s‘il vous plait: Para el canje dirigirse por favor a: Gemeinschaft der Förderer und Freunde Informationszentrum und Bibliothek des Julius Kühn-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Kulturpfl anzen e.V. (GFF) Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpfl anzen Erwin-Baur-Str. 27, 06484 Quedlinburg, Königin-Luise-Straße 19 Tel.: 03946 47-200, E-Mail: [email protected] D-14195 Berlin, Germany Internet: http://www.jki.bund.de/ Bereich “Über das JKI” E-Mail: [email protected] 4 3 4 J u l i u s - K ü h n - A r c h i v Henning Nordmeyer, Lena Ulber Tagungsband 25. Deutsche Arbeitsbesprechung über Fragen der Unkrautbiologie und - bekämpfung 13.-15. März 2012, Braunschweig Proceedings 25th German Conference on Weed Biology and Weed Control March 13-15, 2012, Braunschweig, Germany Volume 1: pp. 1-416 Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen Herausgeber: Henning Nordmeyer und Lena Ulber Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen Institut für Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland Messeweg 11-12 38104 Braunschweig Programmkomitee: Hans G. Drobny (DuPont de Nemours GmbH) Klaus Gehring (Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft) Bärbel Gerowitt (Universität Rostock) Henning Nordmeyer (Julius Kühn-Institut) Jan Petersen (Fachhochschule Bingen) Otto Richter (Technische Universität Braunschweig) Martin Schulte (Syngenta Agro GmbH) Lena Ulber (Julius Kühn-Institut) Peter Zwerger (Julius Kühn-Institut) Veranstalter: Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen Deutsche Phytomedizinische Gesellschaft Foto Titel: Kamille in Gerste Arno Littmann, Julius Kühn-Institut Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation In der Deutschen Nationalbibliografie: detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. ISSN 1868-9892 ISBN 978-3-930037-84-1 DOI 10.5073/jka.2012.434.000 © Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Quedlinburg, 2012. Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Überset- zung, des Nachdrucks, des Vortrages, der Entnahme von Abbildungen, der Funksendung, der Wie- dergabe auf fotomechanischem oder ählichem Wege und der Speicherung in Datenverarbeitungs- anlagen, bleiben bei auch nur auszugsweiser Verwertung vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der Fassung vom 24. Juni 1985 zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwider- handlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Printed in Germany by Arno Brynda GmbH, Berlin. 25th German Conference on Weed Biology and Weed Control, March 13-15, 2012, Braunschweig, Germany Vorwort Preface Die 25. Deutsche Arbeitsbesprechung über Fragen der Unkrautbiologie und -bekämpfung findet dieses Jahr erstmals in Braunschweig statt und wird vom Julius Kühn-Institut (JKI), dem Institut für Geoökologie der Technischen Universität Braunschweig und dem Arbeitskreis Herbologie der Deutschen Phytomedizinischen Gesellschaft (DPG) veranstaltet. Obwohl sich Tagungsort und Veranstalter geändert haben, wurde am Titel der Tagung sowie im Wesentlichen auch am Format festgehalten. Damit soll zum Ausdruck gebracht werden, dass die Tradition der sogenannten „Unkrauttagungen“, wie sie 1955 von Prof. Rademacher begründet wurde, fortgeführt werden soll. Seit 1955 fand die Deutsche Arbeitsbesprechung über Fragen der Unkrautbiologie und -bekämpfung regelmäßig statt und diente der Vorstellung und Diskussion neuer Forschungsergebnisse sowie dem Austausch von aktuellen Erkenntnissen auf dem Gebiet der Herbologie. Damit waren die Unkrauttagungen stets ein fester Bestandteil im Veranstaltungskalender für die an der Herbologie interessierten Kolleginnen und Kollegen der Hochschulen, Industrie, Beratung und öffentlichen Verwaltung. Ziel war es dabei immer, die Manuskripte der Vorträge und Poster in einem Tagungsband zusammenzustellen und zu veröffentlichen. So erschienen erstmals die Ergebnisse der 2. Deutschen Arbeitsbesprechung im Heft 87 der Mitteilungen aus der Biologischen Bundesanstalt. Seit 1961 wurden die Beiträge dann in Sonderheften der Zeitschrift für Pflanzen- krankheiten und Pflanzenschutz veröffentlicht, die schon zu Beginn der Tagung jedem Tagungsteilnehmer vorlagen. Somit geben die Tagungsbände den jeweiligen Erkenntnisstand im Bereich der Herbologie wider; sie zeigen, welche Themen und Fragestellungen in den einzelnen Jahren aktuell waren und wann welche Ent- wicklungen begonnen bzw. geendet haben. Zwar finden sich bestimmte Bereiche wie die Unkrautbiologie oder Neuentwicklungen im Bereich der Herbizide über die Jahre immer wieder, aber es sind auch neue Themenschwerpunkte wie Precision Farming, Herbizidresistenz oder Auswirkungen des Klimawandels hinzugekommen. Herr Prof. Hurle spricht in seinem Vorwort für die 13. Arbeitsbesprechung im Jahr 1984 noch davon, dass die Herbizidresistenz ein vergleichsweises neues Phänomen für die Herbologie sei und bisher nur von lokaler Bedeutung ist; gleichwohl mahnte er schon damals die Entwicklung wirkungsvoller Strategien an, um einer Ausbreitung entgegenzuwirken. Ein kurzer Blick in die letzten Tagungsbände sowie auch in den aktuell vorliegenden Band zeigen ganz deutlich, dass sich die Herbizidresistenz zu einem Schwerpunktthema entwickelt hat, das uns sicherlich noch länger begleiten wird. In diesem Zusammenhang werden die Möglichkeiten der Bodenbearbeitung und Fruchtfolge als alternative Managementmaßnahmen zur Beeinflussung der Verunkrautung wieder entdeckt; auf den ersten Unkrauttagungen wurde darüber berichtet, wie genau diese Restriktionen durch den Einsatz effektiver Herbizide überwunden werden können. Ein neuer Schwerpunkt wird die Frage sein, welche Auswirkungen der Klimawandel sowohl direkt als auch indirekt auf die Populationsdynamik von Unkräutern haben wird. Das Auftreten neophytischer, invasiver Pflanzenarten sowie das Wiedererstarken bekannter Unkrautarten zeugen davon. Die Deutschen Arbeitsbesprechungen über Fragen der Unkrautbiologie und –bekämpfung bieten traditionell eine sehr breite Plattform zu allen Fragen der Herbologie, so dass auch für die Tagung im Jahr 2012 eine hohe Zahl an wissenschaftlichen Beiträgen angemeldet wurde. Das Programmkomitee hat maßgeblich an der Gestaltung des wissenschaftlichen Programms sowie der Auswahl der Beiträge mitgewirkt. An dieser Stelle möchten wir den Mitgliedern des Programmkomitees für ihre Unterstützung ganz herzlich danken. Die Manuskripte aller angenommenen Vorträge und Poster wurden nach einer Begutachtung redigiert, in einem Tagungsband zusammengefasst und veröffentlicht. Auch allen Gutachtern möchten wir für Ihre Arbeit danken. Braunschweig, im März 2012 Henning Nordmeyer, Lena Ulber & Peter Zwerger Julius-Kühn-Archiv, 434, 2012 3 25. Deutsche Arbeitsbesprechung über Fragen der Unkrautbiologie und –bekämpfung, 13.-15. März 2012, Braunschweig Wir danken herzlich für die wissenschaftliche Begutachtung der Tagungsbeiträge durch: We like to thank all reviewers for their effort: Rolf Balgheim, Regierungspräsidium Gießen, Deutschland Jörg Becker, Dow AgroSciences GmbH, Deutschland Regina Belz, Universität Hohenheim, Deutschland Carina Bletscher, Syngenta Agro GmbH, Deutschland Herwart Böhm, Johann Heinrich von Thünen-Institut (vTI), Trenthorst, Deutschland Christian Bohren, Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil ACW, Nyon, Schweiz Cord Buhre, Institut für Zuckerrübenforschung, Göttingen, Deutschland Rolf Bünte, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Aurich, Deutschland Olaf Christen, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Deutschland Wilhelm Claupein, Universität Hohenheim, Deutschland Karl-Heinz Dammer, Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e. V. (ATB), Deutschland Friederike de Mol, Universität Rostock, Deutschland Dominik Dicke, Regierungspräsidium Gießen, Deutschland Hans Günther Drobny, Du Pont de Nemours (Deutschland) GmbH, Deutschland Thomas Eggers, ehemals BBA, Deutschland Martin Elsäßer, LVVG Bildungs- u. Wissenszentrum Aulendorf, Deutschland Thomas Engelke, Julius Kühn-Institut (JKI), Braunschweig, Deutschland Sabine Fertsak, Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit, Wien, Österreich Jürgen Franzaring, Universität Hohenheim, Deutschland Reinhard Friessleben, Bayer CropScience AG, Monheim, Deutschland Klaus Gehring, LfL Bayern, Institut für Pflanzenschutz, Freising, Deutschland Roland Gerhards, Universität Hohenheim, Deutschland Bärbel Gerowitt, Universität Rostock, Deutschland Michael Glemnitz, Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Müncheberg, Deutschland Reinhard Götz, Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft (TLL), Jena, Deutschland Simone Graeff-Hönninger, Universität Hohenheim, Deutschland Sabine Gruber, Universität Hohenheim, Deutschland Hans Ulrich Haas, Syngenta Crop Protection AG, Deutschland Wilfried Hermann, Universität Hohenheim, Deutschland Bodo Hofmann, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Deutschland Barbara, Jüttersonke, ehemals BBA, Kleinmachnow, Deutschland Verena Korr, BELCHIM Crop Protection, Burgdorf, Deutschland Holger Kreye, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Braunschweig, Deutschland Josef Kuhlmann, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Cloppenburg, Deutschland Erwin Ladewig, Institut für Zuckerrübenforschung, Göttingen, Deutschland Ewa Meinlschmidt, Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft, Dresden Hubert Menne, Bayer CropScience AG, Frankfurt, Deutschland Albrecht Michel, Syngenta Crop Protection AG, Basel, Switzerland Henning Nordmeyer, Julius Kühn-Institut (JKI), Braunschweig, Deutschland Carola Pekrun, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Deutschland Jan Petersen, Fachhochschule Bingen, Deutschland Rolf Rauber, Georg-August-Universität Göttingen, Deutschland Michael Renton, University of Western Australia, Perth, Australien Constanze Schleich-Saidfar, Landwirtschaftskammer Schleswig - Holstein, Deutschland Alfons Schönhammer, BASF Aktiengesellschaft, BASF Agrarzentrum Limburgerhof, Deutschland Martin Schulte, Syngenta Agro GmbH, Maintal, Deutschland Jürgen Schwarz, Julius Kühn-Institut (JKI), Kleinmachnow, Deutschland Hans-Peter Söchting, Julius Kühn-Institut (JKI), Braunschweig, Deutschland Markus Sökefeld, Universität Hohenheim, Deutschland Ulrike Sölter, Julius Kühn-Institut (JKI), Braunschweig, Deutschland Uwe Starfinger, Julius Kühn-Institut (JKI), Braunschweig, Deutschland Horst-Henning Steinmann, Georg-August-Universität Göttingen, Deutschland Lena Ulber, Julius Kühn-Institut (JKI), Braunschweig, Deutschland Arnd Verschwele, Julius Kühn-Institut (JKI), Braunschweig, Deutschland Bernhard Werner, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Hannover, Deutschland Paula Westerman, Universität Rostock, Deutschland Judith Wirth, Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil ACW, Deutschland Dirk Wolber, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Hannover, Deutschland Peter Zwerger, Julius Kühn-Institut (JKI), Braunschweig, Deutschland 4 Julius-Kühn-Archiv, 434, 2012 25th German Conference on Weed Biology and Weed Control, March 13-15, 2012, Braunschweig, Germany INHALTSVERZEICHNIS CONTENTS EINLEITENDE REFERATE 15 KEYNOTE PRESENTATION(cid:3) TECHNICAL DEMANDS AND POLITICAL RESTRICTIONS FOR WEED CONTROL 15 Unkrautbekämpfung im Spannungsfeld zwischen Anbauproblemen und politischen Rahmenbedingungen Hansjoerg Kraehmer & Hermann Stuebler 25 JAHRE SULFONYLHARNSTOFF-HERBIZIDE – EIN PAAR GRAMM VERÄNDERTEN DIE WELT DER CHEMISCHEN UNKRAUTBEKÄMPFUNG 21 25 years of sulfonylurea herbicides – a few grams changed the world of chemical weed control Hans G. Drobny, Martin Schulte & Harry J. Strek WIE KÖNNTE DER KLIMAWANDEL DAS ZUSAMMENSPIEL VON UNKRÄUTERN UND FELDFRÜCHTEN VERÄNDERN? 35 How might climate change alter the interactions between weeds and crops? Kristian Peters & Bärbel Gerowitt SEKTION 1: HERBIZIDRESISTENZ BEI UNKRÄUTERN 43 SECTION 1: HERBICIDE RESISTANCE IN WEEDS NICHT-ZIELORTRESISTENZEN BEI ALOPECURUS MYOSUROIDES UND APERA SPICA-VENTI – RESISTENZMUSTER UND RESISTENZFAKTOREN 43 Non target-site resistance inherent in Alopecurus myosuroides and Apera spica-venti – resistance pattern and factors Jan Petersen, Georg Naruhn & Hans Raffel VERGLEICH SENSITIVER POPULATIONEN VON APERA SPICA-VENTI L. (P.B.) HINSICHTLICH DER WIRKUNG DES ALS-INHIBITORS IODOSULFURON 51 A comparison of sensitive reference populations of Apera spica-venti L. (P.B.) to ALS inhibiting iodosulfuron Andrea Schulz & Bärbel Gerowitt THE EFFECTS OF DIFFERENT HERBICIDE STRATEGIES ON THE GENETIC COMPOSITION OF APERA SPICA-VENTI (L.) P. BEAUV. 57 Die Effekte von verschiedenen Herbizidstrategien auf die genetische Zusammensetzung von Apera spica-venti (L.) P. Beauv. Janin Rummland, Dirk Kerlen, Henning Nordmeyer & Otto Richter IMPACT OF MULTIPLE RESISTANCE MECHANISMS IN BLACK-GRASS (ALOPECURUS MYOSUROIDES HUDS.) POPULATIONS ON THE ACTIVITY OF CEREAL HERBICIDES 65 Einfluss von multiplen Resistenzmechanismen in Ackerfuchsschwanz (Alopecurus myosuroides Huds.)- Populationen auf die Wirksamkeit von Getreideherbiziden Hubert J. Menne & Charlotte Hogrefe WEED RESISTANCE DIAGNOSTIC TECHNOLOGIES TO DETECT HERBICIDE RESISTANCE IN CEREAL-GROWING AREAS. A REVIEW 75 Diagnosetechnologien zur Detektion von Herbizidresistenz im Getreideanbau. Ein Überblick Roland Beffa, Andrea Figge, Lothar Lorentz, Martin Hess, Bernd Laber, Juan Pedro Ruiz-Santaella & Harry Strek Julius-Kühn-Archiv, 434, 2012 5 25. Deutsche Arbeitsbesprechung über Fragen der Unkrautbiologie und –bekämpfung, 13.-15. März 2012, Braunschweig COMPARISON OF DIFFERENT BLACK-GRASS POPULATIONS (ALOPECURUS MYOSUROIDES HUDS.) IN THEIR SUSCEPTIBILITY TO HERBICIDES UNDER FIELD CONDITIONS 81 Vergleich verschiedener Ackerfuchsschwanz Populationen (Alopecurus myosuroides Huds.) in ihrer Empfindlichkeit gegenüber Herbiziden unter Freilandbedingungen Günter Klingenhagen PRINZIPIEN EINER ANTI-RESISTENZSTRATEGIE BEI DER BEKÄMPFUNG VON ALOPECURUS MYOSUROIDES UND APERA SPICA-VENTI AUS SICHT DES PFLANZENSCHUTZDIENSTES 89 Principles of resistance management for the control of Alopecurus myosuroides and Apera spica-venti in the view of the official plant protection service Klaus Gehring, Rolf Balgheim, Ewa Meinlschmidt & Constanze Schleich-Saidfar AMARANTHUS DEVELOPS RESISTANCE TO HPPD INHIBITORS IN SEED CORN PRODUCTION FIELDS - ANOTHER EXAMPLE OF LACK OF DIVERSITY IN THE WEED CONTROL PROGRAM 103 Amarant entwickelt Resistenz gegen HPPD-Hemmer in Saatmais Produktionsfeldern - ein weiteres Beispiel für fehlende Vielfalt in den Unkrautbekämpfungsverfahren Albrecht Michel, Charles L. Foresman, Nicholas D. Polge, Shiv S. Kaundun & Gael Le Goupil BEDEUTUNG UND BEKÄMPFUNGSANSÄTZE VERSCHIEDENER PHOTOSYSTEM-II-INHIBITOR-RESISTENZEN BEI CHENOPODIUM ALBUM IN ZUCKERRÜBEN UND KARTOFFELN 111 Importance and approaches for the control of different photosystem-II-inhibitor resistant Chenopodium album biotypes in sugar beet and potatoes Yvonne Agrikola & Jan Petersen A DISCRETE EVOLUTIONARY GENETIC MODEL FOR THE EMERGENCE OF METABOLIC RESISTANCE 119 Ein zeitdiskretes genetisches Modell für die Entwicklung metabolischer Resistenz Otto Richter, Dirk Langemann & Janin Rummland HERBIZIDRESISTENZ BEI ALOPECURUS MYOSUROIDES HUDS. IN BAYERN 127 Herbicide resistance of Alopecurus myosuroides Huds. in Bavaria Klaus Gehring, Stefan Thyssen & Thomas Festner HERBIZIDRESISTENZ BEI APERA SPICA-VENTI L. IN BAYERN 133 Herbicide resistance of Apera spica-venti L. in Bavaria Klaus Gehring, Stefan Thyssen & Thomas Festner UNTERSUCHUNGEN ZUR RESISTENZ VON ACKER-FUCHSSCHWANZ IN BADEN-WÜRTTEMBERG UND ZUR WIRKUNG VON HERBIZIDEN IN WINTERWEIZEN IM HINBLICK AUF DIE VERMEIDUNG VON RESISTENZ 139 Investigations into resistance in black-grass (Alopecurus myosuroides) in Baden-Württemberg and into herbicidal efficiency to reduce the risk of resistance developing Christoph Gutjahr, Kerstin Hüsgen, Tanja Reitz & Friedrich Merz MODELLING THE DEVELOPMENT OF HERBICIDE RESISTANCE 149 Modellierung der Entwicklung von Herbizidresistenz Janin Rummland, Dirk Kerlen, Henning Nordmeyer & Otto Richter EINSATZ DER DCAPS-TECHNOLOGIE ZUR DIFFERENZIERUNG VON TRP574-LEU UND SER653-ASN IN BLATTPROBEN VON RAPS UND CLEARFIELD®-RAPS 155 The utilization of the dCAPS technology to discriminate Trp574-Leu and Ser653-Asn in leaf samples of Clearfield® oilseed rape and conventional oilseed rape Alexander Proges, Hans-Jörg Jacobsen & Jean Wagner (cid:3) (cid:3) 6 Julius-Kühn-Archiv, 434, 2012 25th German Conference on Weed Biology and Weed Control, March 13-15, 2012, Braunschweig, Germany STATUS AND DEVELOPMENT OF ACCASE AND ALS INHIBITOR RESISTANT BLACK-GRASS (ALOPECURUS MYOSUROIDES HUDS.) IN NEIGHBORING FIELDS IN GERMANY 163 Status und Entwicklung von ACCase- und ALS-Inhibitor resistenten Ackerfuchsschwanz (Alopecurus myosuroides Huds.) in benachbarten Feldern in Deutschland Martin Hess, Roland Beffa, Joachim Kaiser, Bernd Laber, Hubert Menne & Harry Strek GLYPHOSAT-RESISTENZ IN AMERIKANISCHE REIHENKULTUREN UND LEHREN FÜR DIE UNKRAUTBEKÄMPFUNG IN EUROPA 171 Glyphosate resistance in American row crops and lessons for weed control in Europe Harry J. Strek, Martin Hess & Joachim Kaiser ACCASE CROSS-RESISTANCE IN ITALIAN RYEGRASS (LOLIUM MULTIFLORUM) SUB-POPULATIONS FROM OREGON, US 177 ACCase-Kreuzresistenz bei Subpopulationen des Italienischen Weidelgrases (Lolium multiflorum) in Oregon, USA Bianca Assis Barbosa Martins, Elena Sanchez-Olguin, Alejandro Perez-Jones & Carol Mallory-Smith SEKTION 2: PRECISION FARMING UND ANWENDUNGSTECHNIK 183 SECTION(cid:3)2:(cid:3)PRECISION FARMING AND APPLICATION TECHNOLOGY USING BI-SPECTRAL IMAGING TECHNOLOGY FOR SIMULATED ONLINE-WEED CONTROL IN WINTER WHEAT AND MAIZE 183 Simulation einer online Unkrautkontrolle in Winterweizen und Mais unter Verwendung von Bispektralkameras Markus Sökefeld, Martina Keller, Martin Weis, Christoph Gutjahr & Roland Gerhards ECHTZEITREGELUNG DER APPLIKATIONSMENGE BEI DER HERBIZIDANWENDUNG MIT HILFE EINES KAMERASENSORS 191 Online variable rate herbicide application using a camera sensor Karl-Heinz Dammer, Hartmut Böttger, Gerhard Wartenberg & Roland Rosenau QUANTIFYING HERBICIDE INJURIES IN MAIZE BY USE OF REMOTE SENSING 199 Quantifizierung von Herbizidschäden in Mais mit Hilfe von Fernerkundung Dominik Dicke, Jan Jacobi & Andreas Büchse PRECISION WEED CONTROL IN SUNFLOWER AND MAIZE - EXPERIENCES FROM HUNGARY 207 Präzise Unkrautkontrolle in Sonnenblume und Mais - Erfahrungen aus Ungarn Tamas Komives & Peter Reisinger SELEKTIVE UNKRAUTBEKÄMPFUNG MITTELS LASERTECHNIK 215 Selective weed control using laser techniques Christian Marx, Julio Pastrana-Peréz, Michael Hustedt, Stephan Barcikowski, Heinz Haferkamp & Thomas Rath MEHRJÄHRIGE VERSUCHSERGEBNISSE ZUM EINFLUSS VERSCHIEDENER APPLIKATIONSTECHNIKEN AUF DIE SELEKTIVE GRÄSERKONTROLLE IM GETREIDE 223 Multiannual results on the influence of different application techniques on the efficacy of selective grass control in cereals Ralph-Burkhardt Toews, Reinhard Friessleben & Peter Naunheim EFFECT OF WATER VOLUME AND WATER QUALITY ON THE EFFICACY OF GLYPHOSATE ON SOME IMPORTANT WEED SPECIES IN TURKEY 229 Einfluss von Wassermenge und -qualität auf die Wirksamkeit von Glyphosat bei wichtigen Unkrautarten in der Türkei M. Nedim Doĝan, Derya Öğüt, Norbert Mülleder, Özhan Boz, Ivo Brants & Wolfgang Voegler Julius-Kühn-Archiv, 434, 2012 7 25. Deutsche Arbeitsbesprechung über Fragen der Unkrautbiologie und –bekämpfung, 13.-15. März 2012, Braunschweig VERFAHREN DER BILDANALYSE ZUR UNKRAUTERKENNUNG IN GETREIDE 235 Procedures of image analysis for weed recognition in cereals Alexander Kluge & Henning Nordmeyer SEKTION 3: ALTERNATIVE MANAGEMENTVERFAHREN 243 SECTION(cid:3)3:(cid:3)ALTERNATIVE MANAGEMENT STRATEGIES KANN EIN MISCHFRUCHTANBAU VON ERBSEN UND GETREIDE BEI FLACHWENDENDER BEARBEITUNG DAS IM VERGLEICH ZUR TIEFWENDENDEN BEARBEITUNG VORHANDENE HÖHERE UNKRAUTAUFKOMMEN IM ÖKOLOGISCHEN LANDBAU KOMPENSIEREN? 243 Does a pea-cereal intercropping under shallow ploughing compensate for the higher weed growth compared to deep ploughing in organic farming? Annkathrin Gronle & Herwart Böhm MECHANICAL CONTROL OF WEEDS WITHIN THE CROP ROW OF ORGANICALLY GROWN SOYBEANS 251 Mechanische Unkrautregulierung in der Saatreihe von Soja Jürg Hiltbrunner, Carolin Luginbühl, Ueli Buchmann, Christine Herzog, Hansruedi Hunziker & Caroline Scherrer LOPSIDED OAT (AVENA STRIGOSA) AS A NEW SUMMER ANNUAL COVER CROP FOR WEED SUPPRESSION IN CENTRAL EUROPE 257 Rauhafer (Avena strigosa) als neue Zwischenfrucht zur Unkrautunterdrückung in Mitteleuropa Jochen Brust & Roland Gerhards WEED SEED PREDATION IN ORGANIC AND CONVENTIONAL CEREAL FIELDS 265 Samenfraß in Getreide auf ökologisch und konventionell bewirtschafteten Feldern Daniel Daedlow, Tabea Sommer & Paula R. Westerman UNKRÄUTER AUF WEGEN UND PLÄTZEN UND IHRE BEKÄMPFUNG 273 Weeds on pavements and their control Arnd Verschwele CONTROL OF CHENOPODIUM ALBUM L. UTILIZING TWO PLANT PATHOGENIC FUNGI IN COMBINATION WITH REDUCED DOSES OF NICOSULFURON 281 Bekämpfung von Chenopodium album L. mit Hilfe von zwei pflanzen-pathogenen Pilzen in der Kombination mit reduzierten Aufwandmengen von Nicosulfuron Derya Öğüt, M. Nedim Doĝan & Gerhard Einhorn THE EFFECT AND DYNAMICS OF WEED COMPETITION ON MAIZE IN GERMANY AND BENIN 289 Wirkung und Dynamik der Unkrautkonkurrenz auf Mais in Deutschland und Benin Martina Keller, Geoffroy Gantoli, Alexandra Kipp, Christoph Gutjahr & Roland Gerhards SEKTION 4: HERBIZID-MANAGEMENT 301 SECTION 4: HERBICIDE MANAGEMENT(cid:3) EFFEKTIVE KONTROLLE VON WINDHALM (APERA SPICA-VENTI (L.) P. B.) IN WINTERGETREIDE DURCH NUTZUNG VON HERBIZIDBEHANDLUNGEN MIT HOHEN WIRKUNGSGRADEN – ERGEBNISSE DER RINGVERSUCHE DER BUNDESLÄNDER BRANDENBURG, HESSEN, SACHSEN, SACHSEN-ANHALT UND THÜRINGEN VON 2001-2011 301 Effective control of loose silky-bent (Apera spica-venti (L.) P.B.) in winter cereals using highly efficacious herbicide treatments. Results of comparative trials in the federal states Brandenburg, Hessen, Saxony, Saxony-Anhalt and Thuringia from 2001 to 2011 Gerhard Schröder, Ewa Meinlschmidt, Rolf Balgheim, Elke Bergmann & Katrin Gößner (cid:3) 8 Julius-Kühn-Archiv, 434, 2012

Description:
Hans Ulrich Haas, Syngenta Crop Protection AG, Deutschland . L. UTILIZING TWO PLANT PATHOGENIC FUNGI IN COMBINATION WITH . Cadou FORTE – a new herbicide in cereals with efficacy against grasses The Action Programme Ambrosia in Germany – State of the art and future prospects.
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.