heidelberger 2007 jahrbücher 51 friedrich strack Herausgeber (cid:19)(cid:17)(cid:17)(cid:1)(cid:43)(cid:66)(cid:73)(cid:83)(cid:70)(cid:1)(cid:1) (cid:41)(cid:70)(cid:74)(cid:69)(cid:70)(cid:77)(cid:67)(cid:70)(cid:83)(cid:72)(cid:70)(cid:83)(cid:1) (cid:51)(cid:80)(cid:78)(cid:66)(cid:79)(cid:85)(cid:74)(cid:76) (cid:2) (cid:3)(cid:4) heidelberger jahrbücher 2007 51 Herausgegeben vonder GesellschaftderFreunde UniversitätHeidelberge.V. friedrich strack (Herausgeber) jahre 200 Heidelberger Romantik MitBeiträgenvon BarbaraBecker-Cantarino·MaximilianBergengruen DietrichvonEngelhardt·RüdigerGörner·KarlS.Guthke ChristophJamme·RalfKlausnitzer·FritzPeterKnapp·EvaKocziszky EnnoKrüger·UlrikeLandfester·DieterMartin·RenateMoering Hans-MartinMumm·WalterPape·RogerPaulin·DirkvonPetersdorff PeterPfaff·UlfertRicklefs·StefanScherer·ArminSchlechter HartwigSchultz·JuliaScialpi·FriedrichStrack·JörgTröger AntjeTumat·TheodoreZiolkowski imauftragdergesellschaftderfreunde universitätheidelberge.v. unddesrektorsderuniversitätheidelberg herausgegebenvonProf.Dr.HelmuthKiesel wissenschaftlicherbeirat MartinBopp·JoachimFunke·HansGebhardt·HelmuthKiesel·StefanM.Maul VeitProbst·ArnoldRothe·VolkerStorch·FriedrichVogel·MichaelWink redaktion PDDr.KarinTebben GermanistischesSeminarderUniversität Hauptstraße207–209,69117Heidelberg [email protected] bandherausgeber Prof.Dr.FriedrichStrack InstitutfürDeutschalsFremdsprachenphilologie Plöck55,69117Heidelberg [email protected] Mit62Abbildungen,davon3inFarbe BibliografischeInformationderDeutschenBibliothek DieDeutscheBibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschenNationalbibliografie; detailliertebibliografischeDatensindimInternetüberhttp://dnb.ddb.deabrufbar. ISBN978-3-540-75233-2 SpringerBerlinHeidelbergNewYork DiesesWerkisturheberrechtlichgeschützt.DiedadurchbegründetenRechte,insbesonderedieder Übersetzung,desNachdrucks,desVortrags,derEntnahmevonAbbildungenundTabellen,derFunk- sendung,derMikroverfilmungoderderVervielfältigungaufanderenWegenundderSpeicherungin Datenverarbeitungsanlagen,bleiben,auchbeinurauszugsweiserVerwertung,vorbehalten.EineVer- vielfältigungdiesesWerkesodervonTeilendiesesWerkesistauchimEinzelfallnurindenGrenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9.September1965inderjeweilsgeltendenFassungzulässig.Sieistgrundsätzlichvergütungspflichtig. ZuwiderhandlungenunterliegendenStrafbestimmungendesUrheberrechtsgesetzes. Springer-VerlagisteinUnternehmenvonSpringerScience+BusinessMedia springer.de ©Springer-VerlagBerlinHeidelberg2008 PrintedinGermany Umschlaggestaltung:WMXDesignGmbH,Heidelberg SatzundUmbruchdurchPublicationServiceGiselaKoch,Wiesenbach miteinemmodifiziertenSpringer-LATEX-Makropaket GedrucktaufsäurefreiemPapier 543210 Vorwort Mit dem Erscheinen dieses Bandes können die Heidelberger Jahrbücher auf eine Geschichte von zweihundert Jahren zurückblicken. Kaum eine andere wissenschaftliche Zeitschrift hat dieses Alter erreicht. Zwar konnte sich das Rezensionsorgan,dasBeiträgeallerFakultätenundWissenschaftszweigever- öffentlichte,indenWirrnissenderZeitnichtdurchgängigbehaupten;aberes entwickelteimmerwiederdieKraft,sichaussichselbstzuerneuern. BegründetwurdendieHeidelbergerJahrbücher,dieimHerbst1807konzi- piertundvonJanuar1808anunterdemTitelHeidelbergischeJahrbücherder Literatur publiziert wurden,mit demAnspruch,der reformierten Universität ein kritisches Organ für den gesamten Bereich derWissenschaften zu geben. KarlFriedrich,derbadischeLandesherrund,RectorMagnificentissimus‘der Universität,hatte den Ehrgeiz,seinerAkademie ein Sprachrohr zu schenken, dasmitdenwissenschaftlichenZeitschriftenderbedeutendstenUniversitäten konkurrierenkonnte.DieJenaerunddieHallescheLiteraturzeitungsowiedie Göttingischen Gelehrten Anzeigen sollten nicht nur als Vorbild dienen, son- dern übertroffen werden.„Um dem Zweck [der Jahrbücher] vollkommen zu entsprechen“,sohießesindem„Plan“fürdieMitarbeiter,„mussjederRezen- sentdenStandpunktvorAugenhaben,aufwelchemdieWissenschaftsteht,in welchedievorliegendeSchrifteingreift.DerLeserunsererBlättersolldieFort- schrittederWissenschaftenleichterundbestimmteralsausirgendeineman- derenBlattekennenlernen.“MitdieserAnweisungistnichtnurdieForderung verknüpft,denbisdatoführendenZeitschriftenParolizubieten,sondernmit kritischen Stellungnahmen auch den fortgeschrittensten Stand der Wissen- schaftenzurepräsentieren.DieHeidelbergischenJahrbücherderLiteratursoll- tenzummodernstenwissenschaftlichenPublikationsorganausgebautwerden. Zwischen Anspruch und Wirklichkeit klaffte indessen eine bedeutende Lücke. Weder konnten die fünf Abteilungen, die – den Fakultäten entspre- chend–dieFachliteraturbetreuten,redaktionellausgewogenbesetztwerden; nochhieltmansichandiehehrenGrundsätzeder„Unparteilichkeit“undder „Humanität“,denen man sich „unverbrüchlich“ verpflichtet hatte.Eine Fülle voninternenAuseinandersetzungenundStreitigkeitenwarinderFolgenicht zu vermeiden.Aber alles in allem konnten die Heidelbergischen Jahrbücher der Literatur 64 Jahre lang nach den Grundsätzen der ,universitas literarum‘ fortgeführt werden.Als aber diese Idee nicht mehr aufrecht zu erhalten war VI Vorwort unddieZersplitterungderFachwissenschaftenim19.Jahrhundertweitervor- anschritt,wurdendieJahrbücher1872zunächsteinmalaufgegeben.Siekehrten jedoch in den 90er Jahren als Neue Heidelberger Jahrbücher mit veränderter Programmatikzurück:siewarenkeinRezensionsorganmehr,undsiewollten auchnichtdieWissenschafteninihrerTotalitätrepräsentieren.Vielmehrpubli- ziertendieNeuenJahrbüchereinzelneAbhandlungenausdenhistorischenund philologischenFachbereichen.BedeutendeZeugnissezurGeschichtederUni- versitätundihrerLehrersindhierübermehralsvierJahrzehntengesammelt und veröffentlicht worden,ehe der zweite Weltkrieg auch dieser Konzeption einEndesetzte.1942musstendieNeuenHeidelbergerJahrbücherihrErschei- neneinstellen,siekehrtenabernachdemKriegmitwenigenEinzelheftennoch einmalzurück.1957erfuhrensiedannunterderObhutderUniversitätsgesell- schaft als Heidelberger Jahrbücher ihre zweite Neubelebung. Nach dem Vor- wortzumerstenBandwaresihrZiel,„denwissenschaftlichenGeistundden geschichtlichen Raum [der Universität] durch geeignete Aufsätze, aber auch durcheineBibliographiedesSchrifttumsderHeidelbergerDozenten“neuzu bestimmen.DasistinderFolgegeschehen,auchwenndasJahrbuchnochein- mal eine Konzeptionsänderung erfahren hat:Seit 1999 ist die mehr oder we- niger zufällige Sammlung von Beiträgen aufgegeben worden; es steht jeweils ein fachübergreifendes Thema im Zentrum der Betrachtung.Damit knüpfen die Heidelberger Jahrbücher in gewisserWeise an ihre frühe Tradition an.Sie wollenundkönnenzwarnichtmehrdenjeweilsneuestenStandderEinzelwis- senschaften repräsentieren, wie es ehemals projektiert war; doch versuchen sie,zentrale Probleme der modernen Wissenschaft und Gesellschaft aus un- terschiedlichen Perspektiven zu beleuchten. Der Gedanke der Einheit aller Wissenschaftenwirddamitneubelebt,auchwennderenfortschreitendeDiffe- renzierungundSpezialisierungkeineGesamtintegrationmehrgestattet.Dass die Wissenschaftler der verschiedensten Fachrichtungen untereinander im Gespräch bleiben,ist der zentrale Gedanke der Heidelberger Jahrbücher seit ihremBestehen. MitdemvorliegendenJubiläumsband,dem51.derneuenReihe,derdieHei- delbergerRomantikzumThemahat,kehrendieJahrbücherzuihremUrsprung zurück;dennsieverdankenihreEntstehungdemenzyklopädischenGeistder RomantikundjenerBewegung,diesichnachderNeubelebungderUniversität seit 1803 in Heidelberg formiert hat.Deren geistiges Profil zu erarbeiten,war die Aufgabe eines interdisziplinären Kolloquiums,das vom 2.bis 4.Novem- ber 2006 im Internationalen Wissenschaftsforum der Universität stattgefun- denhat.DieResultatedieserVeranstaltungliegenhierin29Beiträgenvor.Sie lassenerkennen,dassdieHeidelbergerVariantederromantischenBewegung sichinwesentlichenZügenvonderJenenserFrühromantikunterscheidet.De- ren hochgestimmte Zukunftserwartung weicht im Heidelberger Kreis einer eherkonservativenTraditionspflege.AndieStelleeineraufklärerischen„Apo- theosederZukunft“(Novalis)tretenpatriotischeVergangenheitsandachtund Vorwort VII mythischeUrsprungsreflexion.DieBegeisterungfürdieFranzösischeRevolu- tionundeinenrepublikanischenKosmopolitismus,dieinJenablühte,findetin HeidelbergkeinenNährbodenmehr;siewirdverdrängtvonnationalenImpul- sen,diesichanmittelalterlich-feudalenStrukturenorientieren.Inästhetischer HinsichtwerdendieForderungennacheiner„progressivenUniversalpoesie“ (FriedrichSchlegel)zwarnichtganzaufgegeben,aberdochweitgehendersetzt durcheinepoetisch-philologischeSammeltätigkeit,dieaufeinesteteErneue- rungdurchden„Volksgeist“hofft.InsgesamtdistanziertsichdieHeidelberger Romantik vom Fortschrittsdenken der Aufklärung, das den Jenenser Kreis prägteundwirddamitzueinerkritischenInstanzder„Modernität.“ Insbesondere die historischen Voraussetzungen geben der Heidelberger Romantik ihr eigenes Gepräge: Seit den Orle´anschen Erbfolgekriegen war in HeidelbergdiefranzösischeBedrohungstetspräsent.DieehemaligePfälzerRe- sidenzkonntezuBeginndes19.JahrhundertsingewissemSinnealsFrontstadt gelten.FrankreichhattedaslinkeRheinuferfestinseinerHandundbedrohte BadenunddierechtsrheinischePfalzständigmitÜbergriffen.KarlFriedrich hatte keine Wahl: Er musste mit Napoleon paktieren, selbst wenn er damit dasHeiligerömischeReichdeutscherNation,dasohnehinhöchstbrüchigge- wordenwar,verriet.NapoleonentschädigteihndafürdurchstattlicheGebiets- erweiterungen, anspruchsvolle, aber nichtssagende Titel und einen „Schutz- brief“, den er Karl Friedrichs Lieblingsprojekt, der neubegründeten Heidel- berger Hochschule,erteilte.Während 1806 die bedeutendsten norddeutschen Universitäten,Halle und Jena,unter Napoleons Diktat ihre Pforten schließen mussten,blühteHeidelbergdurchdieGunstdesfranzösischenKaisersallererst auf.Erschuf seinenTodfeinden,denHeidelbergerRomantikern,dieeinekul- turpolitische Erneuerung aus nationaler Tradition proklamierten,ungewollt ein Widerstandsnest,das seinen eigenen Untergang einleitete.In der Nische zwischenNapoleongunstundNapoleonhassfanddieHeidelbergerRomantik zuihrereigenenSprache;einerArtSchattensprache,diesichnichtinlautstar- ken Protesten äußerte,sondern hinter Masken und altdeutschen Gewändern verbarg.Die Kunst der indirekten Rede und der verschlüsselten Polemik,die auch interne Parteiungen betraf, sichtbar zu machen, gehörte zu den Auf- gaben des Kolloquiums.Darüber hinaus sollten nicht nur die Ursachen und ErscheinungsformenderHeidelbergerRomantik,sondernauchderenFolgen ins Blickfeld gerückt werden.Ihre nachhaltige Wirkung im 19.und 20.Jahr- hundertkonnteindessennuransatzweisebehandeltwerden.Esbedürfteeines weiterenKolloquiums,umdieenormeAusstrahlungderHeidelbergerRoman- tikauf künstlerischem,wissenschaftlichemundvorallempolitischenTerrain transparentzumachen. Ein nachdrücklicher Dank gilt an dieser Stelle den beiden Mitorganisatoren und -Initiatoren der Veranstaltung,Helmuth Kiesel und Jochen Hörisch.Sie haben durch ihre Erfahrung und ihren Weitblick entscheidend zum Erfolg VIII Vorwort desKolloquiumsbeigetragen.GanzbesondersaberhabendieVeranstalterder Thyssenstiftung und der Gesellschaft der Freunde Universität Heidelberg zu danken,derenfinanzielleUnterstützungdasKolloquiumunddiePublikation dieses Bandes ermöglicht haben. Es ist ermutigend zu erfahren, dass die mäzenatischeFörderungderWissenschaftennochlebt. Nachdrücklich danken möchte ich weiterhin Karin Tebben, die den vor- liegenden Band redaktionell betreut hat, sowie Karl-Friedrich Koch vom Springer-Verlag, der für die drucktechnische Gestaltung verantwortlich war. Wie alle Teilnehmer der Tagung haben auch sie durch ihre nüchterneArbeit dazubeigetragen,dassdieHeidelbergerRomantiknichtintouristischenKli- scheesundlüsternemKommerzversinkt. Heidelberg,imNovember2007 FriedrichStrack Inhaltsverzeichnis I RomantischeErfahrungundpoetischeInnovation jörgtröger HeidelberginReiseführernundReiseberichten umundnach1800 3 friedrichstrack HistorischeundpoetischeVoraussetzungen derHeidelbergerRomantik 23 rogerpaulin DieRolleLudwigTiecksimHeidelbergerUmfeld 41 dirkvonpetersdorff KorrekturderAutonomie-Ästhetik,Appellandas,Leben‘. ZurTransformationfrühromantischerKonzepte beiJosephvonEichendorff 53 hartwigschultz Eichendorffals,Erfinder‘derHeidelbergerRomantik? 67 rüdigergörner PoetischeKlangkreise–ÜberSchumannundseinDeutenEichendorffs 81 II VolksdichtungundihreromantischePoetisierung arminschlechter EdiertesundnichtediertesWunderhorn-Material– ZudenPrimärquellenvonDesKnabenWunderhorn 101 ulfertricklefs KunstthematischeundpolitischeRahmenbildung inDesKnabenWunderhorn 119 X Inhaltsverzeichnis antjetumat „IndiesemScheindesBekanntenliegtdasganzeGeheimnißdesVolkstons“ DieDichtungderHeidelbergerRomantikinderMusik 161 renatemoering „BegeisterungdesSchreibens“ UnveröffentlichteTexteAchimvonArnimszurZeitungfürEinsiedler 183 theodoreziolkowski AugustBöckhunddie„SonnettenschlachtbeiEichstädt“ 207 stefanscherer ArnimsIdeeeinerVolksdramatik 225 ulrikelandfester VonHühnerställenundanderenMärchenschlössern. DieHeidelbergerRomantikinClemensBrentanos Gockel,HinkelundGackeleia (1838) 245 III ÄsthetischePositionen fritzpeterknapp DerBeitragvonJosephGörres zumMittelalterbildderHeidelbergerRomantik 265 barbarabecker-cantarino MythosundSymbolikbeiKarolinevonGünderrode undFriedrichCreuzer 281 evakocziszky „XalepŒ tŒ kal‹“ DasKonzeptunddieRolledesOrientsinCreuzersWerk imVergleichzuGörres 299 peterpfaff „FrommeKunstmummerei“ GoethesnüchternerBlickaufdieRomantik 321 IV PoetologischeundideologischeStreitschriften ulfertricklefs PolemischeTextproduktion.BemerkungenzumLiteraturstreit derGruppeumVossmitdenRomantikern 343
Description: