1 Lineare Abbildungen Definition 1 Sei K ein K¨orper und V und W K-Vektor¨aume. Eine Abbil- dung f : V W heisst linear (oder Homomoprhismus), wenn gilt: → f(v +v ) = f(v )+f(v ) v ,v V 1 2 1 2 1 2 • ∀ ∈ f(λv) = λf(v) λ K,v V • ∀ ∈ ∈ Mit Hom(V,W) bezeichnen wir die Menge aller linearen Abbildungen V → W. Beispiele 1 (a) Sei A = (a ) M(m n,K). Setze i,j ∈ × x a ... a x 1 11 1m 1 . . . . ℓA : Kn Km,x = .. .. .. .. = A x. → 7→ · · x a ... a x n n1 nm n ℓ ist eine lineare Abbildung. Wir werden sp¨ater zeigen, dass jede lineare A Abbildung Kn Km von dieser Form ist, d.h. fu¨r jedes f Hom(Kn,Km) → ∈ gibt es genau ein A M(m n,K) mit f = ℓ . A ∈ × (b) Fu¨r a,b R mit a < b sei C0([a,b]) die Menge aller stetigen Funktionen ∈ [a,b] R und C1([a,b]) die Menge aller stetig diffenzierbaren Funktionen → [a,b] R. Die Teilmengen C0([a,b]),C1([a,b]) sind Untervektorr¨aume von → Abb([a,b],R). Der Differenzialoperator d dϕ : C1([a,b]) C0([a,b]), ϕ = ϕ ′ dx → 7−→ dx ist linear, denn es gilt ja (ϕ + ϕ ) = ϕ + ϕ und (λϕ) = λϕ) fu¨r alle 1 2 ′ ′1 ′2 ′ ′ ϕ,ϕ ,ϕ C1([a,b]) und λ R. 1 2 ∈ ∈ (c) Das Integral b : C0([a,b]) R,ϕ bϕ(x)dx ist linear. a → 7−→ a R R 1 (d) Keine lineare Abbildungen sind z.B.: x 2x+y +1 x sin(x) f : R2 R2, g : R2 R2, → y 7−→ 3x+4y +5 → y 7−→ ey (cid:18) (cid:19) (cid:18) (cid:19) (cid:18) (cid:19) (cid:18) (cid:19) Denn nach Beispiel 1 ist jede lineare Abbildung R2 R2 von der Form → x ax+by R2 R2, → y 7−→ cx+dy (cid:18) (cid:19) (cid:18) (cid:19) fu¨r geeignete a,b,c,d R. ∈ Die Darstellungsmatrix einer linearen Abbildung Seien V und W endlichdimensionale K-Vektorr¨aume und sei f : V W linear. Wir fixieren → Basen v = (v ...v ) und w = (w ...w ) von V und W. 1 n 1 n Fu¨r jedes j 1,...,n gibt es eindeutig bestimmte a ,a ,...,a K so 1j 2j mj ∈ { } ∈ dass f(v ) = a w +...+a w j 1j 1 mj n a ... a 11 1n . . Die Matrix Mwv(f) = .. .. heisst Darstellungsmatrix von f a ... a m1 mn bezu¨glich v und w. Fu¨rj = 1,...,n gilt also: Die j-te Spalte von Mv(f) w besteht aus den Koordinaten von f(v ) bzgl. der Basis (w ...w ). j 1 n Beispiel 1 Sei R[x] die Menge der Polynome mit Koeffizienten in R vom n ≤ Grad n, d.h. ≤ R[x] = f(x) = a xn +a xn 1 +...+a x+a a ,...,a R . n n n 1 − 1 0 0 n ≤ { − | ∈ } R[x] ist ein n+ 1–dimensionaler Unterraum von Abb(R,R). Z.B. ist das n n+1≤–Tupel der Monome (x0 = 1,x1,x2,...,xn) eine Basis von R[x] . Die n d ≤ Abbildung D = : R[x] R[x] ,P(x) P (x) ist linear. n dx ≤n → ≤(n−1) 7−→ ′ WirwollendieDarstellungsmatrixvonD bzgl.derBasenv: = (1,x1,x2,x3) 3 und w: = (1,x1,x2) bestimmen. Da D (1) = 0 = 0 1+0 x+0 x2, D (x) = 1 = 1 1+0 x+0 x2, 3 3 · · · · · · D (x2) = 2x1 = 0x0 +2x1 +0x2, D (x3) = 3x2 = 0x0 +0x1 +3x2 3 3 2 folgt 0 1 0 0 Mv(D ) = 0 0 2 0 . w 3 0 0 0 3 Satz 2 SeienV und W endlichdimensionaleK-Vektorr¨aume mitfestgew¨ahl- ten Basen v = (v ,...,v ) und w = (w ,...,w ). Die Abbildung 1 n 1 m (1) Hom(V,W) M(m n,K),f Mv(f) → × 7−→ w ist bijektiv. Beweis. 1. Injektivit¨at: Seien f,g : V W linear mit 7−→ a ... a 11 1n . . Mwv(f) = .. .. = Mwv(g). a ... a m1 mn Folglich gilt m f(v ) = a w = g(v ) j 1,...,n j ij i j ∀ ∈ { } i=1 X Sei v V. Wir wollen zeigen f(v) = g(v). Da (v ,...,v ) eine Basis von V 1 n ∈ ist, gibt es eindeutig bestimmte λ ,...,λ K mit v = λ v +...+λ v . 1 n 1 1 n n ∈ f(v) = f(λ v +...+λ v ) = λ f(v )+...+λ f(v ) 1 1 n n 1 1 n n = λ g(v )+...+λ g(v ) 1 1 n n = g(λ v +...+λ v ) = g(v) 1 1 n n f = g Injektivit¨at. ⇒ ⇒ a ... a 11 1n . . 2. Surjektivit¨at: Sei A = .. .. M(m n,K) ∈ × a ... a m1 mn Gesucht: f Hom(V,W) mit Mv(f) = A. ∈ w Definiere zun¨achst f(v ) := a w +...+a w j 1,...,n j 1j 1 mj m ∀ ∈ { } 3 Um f(v) fu¨r einen beliebigen Vektor v V zu definieren, stellen wir v als ∈ Linearkombionation der v ,...,v dar: 1 n v = λ v +...+λ v . 1 1 n n Dabei sind λ ,...,λ K eindeutig bestimmt. Wir setzen: 1 n ∈ f(v): = λ f(v )+...+λ f(v ) 1 1 n n Man u¨berpru¨ft leicht, dass die so definierte Abbildung f : V W linear ist → und Mv(f) = A gilt. (cid:3) w Beispiel 2 SeiV = Kn,W = Km undseiene = (e ,...,e ),e = (e ,...,e ) 1 n ′ 1 m die Standardbasen von Kn und Km, d.h. 1 0 0 0 1 0 e = 0 , 0 ,..., 0 .. .. .. . . . 0 0 1 Man rechnet leicht nach, dass die beiden Abbildungen Hom(Kn,Km) M(m n,K),f Me′(f) → × 7−→ e M(m n,K) Hom(Kn,Km),A ℓ A × → 7−→ zueinander invers sind. Insbesondere ist die zweite Abbildung A ℓ bijek- A 7→ tiv. Bemerkung 3 (a) Da die Spalten der Darstellungsmatrix die Koordina- ten der Bilder f(v ),...,f(v ) bzgl. der gegebenen Basis von W sind, l¨asst 1 n sich die Injektivit¨at der Abbildung (1) wie folgt interpretieren: Eine linea- re Abbildung f : V W ist eindeutig durch die Bilder der Basisvektoren → f(v ),...,f(v ) festgelegt. Die Surjektivit¨at von (1) bedeutet: Zu jeder Wahl 1 n von n Vektoren w ,...,w W gibt es eine lineare Abbildung f : V W 1 n ∈ → mit f(v ) = w ,...,f(v ) = w . Zusammenfassend erhalten wir: Sei V ein 1 1 n n endlich-dimensionaler und W ein beliebiger K-Vektorraum. Sei (v ,...,v ) 1 n eine Basis von V und seien w ,...,w beliebige Vektoren in W. Dann gibt 1 n es genau eine lineare Abbildung f : V W mit f(v ) = w f¨ur i = 1,...,n. i i → 4 (b) Sei K ein K¨orper und V und W K-Vektor¨aume. Fu¨r f,g Hom(V,W) ∈ und λ K verifiziert man leicht, dass die Abbildungen ∈ (2) f +g : V W,v (f +g)(v): = f(v)+g(v), → 7→ (3) λf : V W,v (λf)(v): = λf(v) → 7→ wieder linear sind. Mit dieser Addition und skalaren Multiplikation wird die Menge Hom (V,W) selbst zu einem K-Vektorraum. Sind V und W endlich- K dimensional mit Basen v = (v ,...,v ) und w = (w ,...,w ) so kann man 1 n 1 m leicht nachrechnen, dass die Abbildung (1) linear ist. Der n¨achste Satz besagt vereinfacht ausgedru¨ckt, dass die Hintereinander- schaltung von linearen Abbildungen dem Produkt der Darstellungsmatrizen entspricht. Satz 4 Seien U,V und W endlich-dimensionale K-Vektorr¨aume mit Basen u = (u ,...,u ),v = (v ,...,v ) und w = (w ,...,w ) und seien f : U V 1 n 1 m 1 l → und g : V W lineare Abbildungen. Dann ist g f : U W linear und es → ◦ → gilt: Mu(g f) = Mv(g)Mu(f). w ◦ w v Beweis. Sei Mu(f) = (b ), Mv(g) = (a ) und Mu(g f) = (c ), d.h. es gilt: v jk w ij w ◦ ik m l f(u ) = b v , g(v ) = a w , und k jk j j ij i j=1 i=1 X X l (g f)(u ) = g(f(u )) = c w . k k ik i ◦ i=1 X Es folgt: l m m l a b w = b a w = ij jk i jk ij i ! ! i=1 j=1 j=1 i=1 X X X X m m l b g(v ) = g b v = g(f(u )) = c w jk j jk j k ik i ! j=1 j=1 i=1 X X X und damit m a b = c fu¨r alle i = 1,...,l und k = 1,...,n. (cid:3) j=1 ij jk ik P 5 Transformationsmatrizen SeiV einn-dimensionaler K-Vektorraumund v = (v ,...,v ), w = (w ,...,w ) zwei Basen von V. DieDarstellungsmatrix 1 n 1 n der Identit¨at id : V V,v v bzgl. v und w bezeichnen wir mit V → 7→ Tv: = Mv(id ). w w V Sie heisst Transformationsmatrix des Basiswechsels. Sei v ein beliebiger Vek- torinV.Mit HilfevonTv lassen sich dieKoordinaten(x ,...,x )von v bzgl. w 1 n (v ,...,v ) in die Koordinaten (y ,...,y ) bzgl. (w ,...,w ) umrechnen: 1 n 1 n 1 n x y 1 1 . . Twv .. = .. . x y n n Ist Tv = (a ), also w ij n v = id (v ) = a w j V j ij i i=1 X so folgt aus v = x v +...x v = y w +...y w n¨amlich 1 1 n n 1 1 n n n n n n n n y w = v = x v = x a w = ( a x )w i i j j j ij i ij j i i=1 j=1 j=1 i=1 i=1 j=1 X X X X X X und damit y = n a x . i j=1 ij j P Lemma 5 Sei V ein endlich-dimensionaler K-Vektorraum und seien u = (u ,...,u ),v = (v ,...,v ) und w = (w ,...,w ) Basen von V. Dann gilt: 1 n 1 n 1 n (a) Tu = Tv Tu w w · v (b) Die Transformationsmatrix Tv ist invertierbar mit Inversem (Tv) 1 = w w − Tw. v Beweis. (a) folgt sofort aus Satz 4 fu¨r U = W = V und f = g = id . V (b) Offenbar gilt Tv = E = Tw. Mit (a) ergibt sich v n w Tv Tw = Tw, Tw Tv = Tv. w · v w v · w v (cid:3) 6 2 3 1 3 1.0.1 Beispiel: Im R2 seien die Basen v = ( , ),w = ( , ) 1 2 0 1 (cid:18) (cid:19) (cid:18) (cid:19) (cid:18) (cid:19) (cid:18) (cid:19) und der Vektor 1 2 3 v = = 5 3 1 · 1 − · 2 (cid:18)− (cid:19) (cid:18) (cid:19) (cid:18) (cid:19) gegeben. Wir wollen die Koordinaten von v bzgl. w berechnen. Sei e = 1 0 ( , ) die Standardbasis. Fu¨r die Transformationsmatrix Tv gilt nach 0 1 w (cid:18) (cid:19) (cid:18) (cid:19) Lemma 5: Tv = TeTv = (Tw) 1Tv w w e e − e 2 3 Ferner gilt Tv = , denn die erste Spalte von Tv besteht aus den e 1 2 e (cid:18) (cid:19) 2 3 Koordinaten von und die zweite Spalte aus den Koordinaten von 1 2 (cid:18) (cid:19) (cid:18) (cid:19) 1 3 bzgl. der Standardbasis e. Ebenso gilt Tw = . e 0 1 (cid:18) (cid:19) 1 1 3 − 2 3 1 3 2 3 1 3 Tv = = − = − − . ⇒ w 0 1 · 1 2 0 1 · 1 2 1 2 (cid:18) (cid:19) (cid:18) (cid:19) (cid:18) (cid:19) (cid:18) (cid:19) (cid:18) (cid:19) 1 3 5 4 Wegen − − = gilt also 1 2 3 1 (cid:18) (cid:19)(cid:18)− (cid:19) (cid:18)− (cid:19) 1 3 v = 4 1 · 0 − 1 (cid:18) (cid:19) (cid:18) (cid:19) Wir wollen jetzt die Frage untersuchen, wie sich die Darstellungsmatrix Mv(f) einer linearen Abbildung f : V W ¨andert, wenn man von den w → Basen v von V und w von W zu zwei neuen Basen v und w u¨bergeht. ′ ′ Satz 6 Es gilt: Mv′(f) = Tw Mv(f) Tv′ w′ w′ · w · v Die Darstellungsmatrizen von f bez¨uglich zweier Basenpaare unterscheidet sich also durch Links- und Rechtsmultiplikation mit gewissen Transformati- onsmatrizen. Beweis. Das folgt wegen f = id f id aus Satz 4. (cid:3) W V ◦ ◦ 7 Determinanten von Endomorphismen Sei V ein K-Vektorraum. Man nennt eine lineare Abbildung f : V V auch einen Endomorphismus. → Lemma und Definition 7 SeiV ein endlich-dimensionalenK-Vektorraum, f : V V ein Endomorphismus und v eine Basis von V. Der Skalar → det(f): = detMv(f) K v ∈ h¨angt nicht von der Wahl von v ab. Man nennt det(f) die Determinante von f. Beweis. Sei w eine weitere Basis von V. Dann ist zu zeigen: detMv(f) = detMw(f). v w Nach Satz 6 und Lemma 5 gilt: Mw(f) = Tv Mv(f) Tw = (Tw) 1 Mv(f)Tw. w w · v · v v − · v v Es folgt: detMw(f) = det((Tw) 1)detMv(f)detTw w v − v v = (det(Tw)) 1detTwdetMv(f) v − v v = detMv(f). v (cid:3) Isomorphismen Definition 8 Seien V und W K-Vektorr¨aume. (a) Eine bijektive, lineare Abbildung f : V W heisst Isomorphismus (von → Vektorr¨aumen). (b) V heisst isomorph zu W (in Zeichen: V = W), wenn es einen Isomor- ∼ phsmus f : V W gibt. → Bemerkungen 9 (a)Seif : V W einIsomorphismusvonK-Vektorr¨aum- → en. Man kann leicht sehen, dass die Umkehrabbildung f 1 : W V wieder − → linear ist. Also gilt: V = W W = V. ∼ ∼ ⇔ (b) Man kann leicht nachrechnen, dass die Abbildung (1) auch linear ist, d.h. (1) ist ein Isomorphismus. 8 Lemma 10 Seien V und W endlich-dimensionale K-Vektorr¨aume. Seien v und w Basen von V und W. Eine lineare Abbildung f : V W ist → genau dann ein Isomorphismus, wenn gilt dim(V) = dim(W) und wenn die Darstellungsmatrix Mv(f) invertierbar ist. w Beweis. Sei n = dim(V) und m = dim(W). Ist f : V W ein Isomorphis- → mus, so gilt fu¨r die Darstellungsmatrizen A: = Mv(f), B =: = Mw(f 1): w v − Mv(f) Mw(f 1) = Mv(f f 1) = Mv(id ) = E w · v − v ◦ − v V m undebensoMw(f 1) Mv(f) = E .Alsoistm = nundMv(f)istinvertierbar v − · w n w mit Inverser Mw(f 1). v − Ist umgekehrt m = n und A = Mv(f) invertierbar mit Inversem B, so gibt w es aufgrund der Surjektivit¨at von (1) eine lineare Abbildung g : W V mit → Darstellungsmatrix Mw(g) = B. Wegen v Mv(g f) = Mw(g) Mv(f) = B A = E = Mv(id ) v ◦ v · w · n v V folgt g f = id (da die Abbildung (1) injektiv ist). Analog zeigt man V ◦ f g = id . Also ist f ein Isomorphismus mit Umkehrabbildung g. (cid:3) W ◦ Satz 11 Seien V und W zwei endlich-dimensionale K-Vektorr¨aume. Dann gilt: dimV = dimW V = W ∼ ⇐⇒ Beweis. “ ” folgt aus Lemma 10. ⇒ “ ”: Sei n = dimV = dimW. Wir w¨ahlen Basen v = (v ,...,v ) und 1 n ⇐ w = (w ,...,w ) von V und W. Nach Bemerkung 3 gibt es eine lineare 1 n Abbildung f : V W mit f(v ) = w fu¨r i = 1,...,n, d.h. Mv(f) = E . → i i v n Explizit ist f gegeben durch f(λ v +...+λ v ) = λ w +...+λ w 1 1 n n 1 1 n n Nach Lemma 10 ist f ein Isomorphismus. (cid:3) Folgerung 12 Seien V und W endlich-dimensionaleK-Vektorr¨aume. Dann ist Hom(V,W) ebenfalls endlich-dimensional und es gilt: dimHom(V,W) = dim(V)dim(W) 3 9 Dimensionsformel fu¨r lineare Abbildungen Definition 13 Sei f : V W eine lineare Abbildung. → Kern(f): = f 1( 0 ) = v V f(v) = 0 − { } { ∈ | } heisst der Kern von f und Bild(f): = f(V) = w W v V : f(v) = w { ∈ ∃ ∈ } (cid:12) heisst das Bild von f. Ist Bild(f) endlich-dimensional, so heisst Rang(f): = (cid:12) dimBild(f) der Rang von f. Lemma 14 Sei f : V W eine lineare Abbildung. (a) Kern(f) ist ein → Untervektorraum von V. Es gilt: Kern(f) = 0 f ist injektiv { } ⇔ (b) Bild(f) ist ein Untervektorraum von W. Beweis. (a) Fu¨r v,w Kern(f) und λ K gilt ∈ ∈ f(v+w) = f(v)+f(w) = 0+0 = 0, f(λv) = λf(v) = 0 also v +w,λv Kernf. ∈ Ist Kern(f) = 0 und sind v ,v V so gilt 1 2 { } ∈ f(v ) = f(v ) f(v v ) = f(v ) f(v ) = 0 v v = 0 v = v . 1 2 1 2 1 2 1 2 1 2 ⇒ − − ⇒ − ⇒ Also ist f injektiv. (cid:3) Satz 15 (Dimensionsformel f¨ur lineare Abbildungen) Sei f : V W eine → lineare Abbildung zwischen K-Vektorr¨aumen. Ist V endlich-dimensional, so gilt: dim(V) = dimKern(f)+Rang(f). Beweis. Sei r: = dimKernf n: = dimV, und sei (v ,...,v ) eine Basis 1 r ≤ von Kernf, die wir zu einer Basis (v ,...,v ) von V erg¨anzen. Sei v = 1 n λ v +...+λ v V. Wegen 1 1 n n ∈ f(v) = λ f(v )+...+λ f(v ) = λ f(v )+...+λ f(v ) 1 1 n n r+1 r+1 n n 10
Description: