Aus der Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie Chirurgische Universitätsklinik der Albert-Ludwigs Universität Freiburg in Breisgau (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. Dr. h.c. U.T. Hopt) „Freisetzung von neutrophilen Granulozyten aus dem Knochenmark bei der akuten schweren Pankreatitis und deren Beteiligung am Pankreatitis – assoziierten - Lungenschaden“ - Untersuchungen an einem etablierten Tiermodell an Ratten - INAUGURAL-DISSERTATION zur Erlangung des Medizinischen Doktorgrades der Medizinischen Fakultät der Albert-Ludwigs Universität Freiburg im Breisgau vorgelegt von Cornelia Sabine Richter geboren in Ludwigshafen am Rhein - 1 - Dekan: Prof. Dr. med. Christoph Peters 1. Gutachter: PD Dr. med. Tobias Keck 2. Gutachter: PD Dr. med. Leonhard Mohr Jahr der Promotion: 2007 - 2 - Meinen Eltern - 3 - Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis:............................................................................................................6 1. Einleitung..........................................................................................................................8 1.1 Das Akute Atemnotsyndrom des Erwachsenen.......................................................................9 1.1.1 Ursachen...............................................................................................................................................9 1.1.2 Pathophysiologie................................................................................................................................10 1.1.3 Klinik..................................................................................................................................................11 1.1.4 Möglichkeiten der Behandlung...........................................................................................................12 1.2 Die akute Pankreatitis (AP).....................................................................................................13 1.2.1 Ursachen.............................................................................................................................................13 1.2.2 Pathophysiologie................................................................................................................................14 1.2.3 Diagnostik...........................................................................................................................................16 1.2.4 Möglichkeiten der Behandlung...........................................................................................................17 1.3 Neutrophile Granulozyten (PMNs).........................................................................................18 1.3.1 Bildung, Freisetzung und Eliminierung von PMNs............................................................................19 1.3.2 Transendotheliale Migration im Körperkreislauf...............................................................................20 1.3.3 Transendotheliale Migration in der Lungenstrombahn.......................................................................23 1.3.4 Wirkungsweise...................................................................................................................................24 1.4 Fragestellung.............................................................................................................................25 1.5 Überlegungen zur Versuchsdurchführung.............................................................................26 2. Material und Methoden...................................................................................................27 2.1 Experimentelles Protokoll........................................................................................................27 2.2 Induktion der Pankreatitis.......................................................................................................28 2.2.1 Tiere....................................................................................................................................................28 2.2.2 Chemikalien........................................................................................................................................28 2.2.3 Hilfsmittel...........................................................................................................................................29 2.2.4 Durchführung.....................................................................................................................................30 2.3 Gewinnung der Blutproben......................................................................................................34 2.4 Organgewinnung für die histologischen Untersuchungen....................................................34 2.5 Aufbereitung der gewonnenen Proben....................................................................................35 2.5.1 Amylase-Bestimmung........................................................................................................................35 2.5.2 FACS-Analyse....................................................................................................................................36 2.5.3 Histologische Untersuchungen...........................................................................................................39 2.6 Auswertung................................................................................................................................46 2.6.1 Auswertung der Amylase Messung....................................................................................................46 2.6.2 Auswertung der FACS-Analyse.........................................................................................................47 2.6.3 Auswertung der histologischen Präparate...........................................................................................47 2.6.4 Statistische Auswertungen..................................................................................................................48 3. Ergebnisse........................................................................................................................49 3.1 H&E- Färbung von Pankreas- und Lungenpräparaten........................................................49 3.1.1 Ergebnisse und Auswertung...............................................................................................................49 3.1.2 Zusammenfassung..............................................................................................................................50 3.2 Bestimmungen der Pankreas- α -Amylasewerte im Serum...................................................50 3.2.1 Ergebnisse...........................................................................................................................................50 3.2.2 Statistische Auswertung.....................................................................................................................52 3.2.3 Zusammenfassung..............................................................................................................................52 3.3 FACS (Fluorescent activated cell sorting)..............................................................................52 - 4 - 3.3.1 Ergebnisse...........................................................................................................................................53 3.3.2 Statistische Auswertung.....................................................................................................................54 3.3.3 Zusammenfassung..............................................................................................................................55 3.4 Akkumulation von PMNs und BrdU-positiven Zellen in der Lunge....................................55 3.4.1 Anfärbung der Granulozyten mittels Naphthol-AS-D Chloracetatesterase Reaktion.........................56 3.4.2 Immunhistochemische Färbung der BrdU- positiven Zellen..............................................................60 3.4.3 Errechnete Infiltration der Lungen durch BrdU positiven Granulozyten...........................................63 3.4.4 Zusammenfassung.............................................................................................................................65 4. Diskussion........................................................................................................................66 4.1 Methodenkritik.........................................................................................................................66 4.2 Diskussion der Ergebnisse........................................................................................................68 4.2.1 Ausschüttung der PMNs in die Blutbahn...........................................................................................68 4.2.2 Infiltration von PMNs in die Lunge....................................................................................................70 4.3 Ausblick.....................................................................................................................................72 5. Zusammenfassung...........................................................................................................74 6. Literaturverzeichnis.........................................................................................................75 7. Curriculum Vitae.............................................................................................................86 8. Danksagung.....................................................................................................................89 - 5 - Abkürzungsverzeichnis: °C Grad Celsius BAL Bronchoalvoläre Lavage µl Mikroliter Abb. Abbildung ABC Avidin-Biotin-Komplex AEC 3- Amino- 9 Ethylcarbazol ALI Akuter Lungenschaden ( = acute lung injury) AP akute Pankreatitis Aqua dest. Aqua destillata ARDS Acute Respiratory distress Syndrome = Akutes Atemnotsyndrom des Erwachsenen Art. Nr. Artikel Nummer BD Beckton Dickinson BrdU 2' Bromo 5' Desoxyuridine C5a Komplementfaktor C5a CD Membranständige glycoproteine CD®BR / Crl: CD (SD) BR Lewis Ratten CT Computertomographie d.h. das heißt DMSO Dimethylsulfoxid EC Endothelzellen EDTA Ethylendiamintetraessigsäure etc. et cetera Fa. Firma FACS Fluorescent activated cell sorting FCS Fetal calf serum FiO2 Sauerstoffgehalt der Einatemluft FITC Fluorescein Isothiocyanate fMLP N-formyl-L-methionyl-L-Leucyl-phenylalanin G-CSF Granulozyten stimulierender Faktor GDOC Glycodesoxycholic acid = Glyco desoxy Cholsäure GI-Blutung Gastro intestinale Blutung GM-CSF Granulozyten / Makrophagen stimulierender Faktor H & E Hämatoxilin- u. Eosin- Färbung h. Stunde/n i.m. intra muskulär i.v. intra venös ICAM-1, ICAM-2 Intercelluläres Adhäsions Molekül 1, Intercelluläres Adhäsions Molekül 2 Ig Immunglobulin IL 1... IL 10 Interleukin 1 ... Interleukin 10 KG Körpergewicht kg Kilogramm KM Knochenmark l Liter LPS Lipopolysaccarid Lsg. Lösung LTB4 Leukotrien B4 M molar MAC 1 Makrophagen Antigen 1 min. Minute/n ml Milliliter - 6 - mmHg Millimeter Quecksilbersäule MMP 9 Matrix Metalloproteinase 9 MPO Myeloperoxidase N normal NaCE Naphtol - AS - D - Chloracetatesterase Reaktion NADPH Nicotinamid-Adenin-Dinucleotid Phosphat in der reduzierten Form Nr. Nummer o.a. oben angeführt PAF Plättchenaktivierender Faktor ( = platelet activating Factor) PALI Pankreatitis assoziierter Lungenschaden PaO Sauerstoffpartialdruck 2 PBS Phosphat gepufferte Lösung PEEP positive end expiratory pressure PMNs Polymorphonukleäre Leukozyten PSGL 1 P-Selektin glycoprotein ligand-1 p-Werte Signifikanzwerte R-PE R-Phycoerythrin SaO2 Sauerstoffsättigung im Blut sec. Sekunde/n SEM Standard error of the mean SIRS Systemic inflamatory response syndrome TEM Transendothelale Migration TNF-α Tumor Nekrose Faktor Alpha VCAM Vascular cell adhesion molecule vs. versus - 7 - 1. Einleitung Die akute Pankreatitis, die in 20% der Fälle in eine schwere Verlaufsform mit Nekrosen übergeht, hat in der schweren Verlaufsform eine Letalität von 10% (Schmidt et al. 1995). Organdysfunktionen treten zu 25% bei Patienten mit schwerer Pankreatitis auf. 60% der Patienten, die in der ersten Woche versterben, weisen eine Lungenschädigung im Sinne eines akuten Lungenversagens (Pancreatitis associated lung injury = PALI) auf (Mann et al. 1994). In anderen klinischen Studien (Imrie et al. 1977) (Ranson et al. 1974) konnte eine Lungenbeteiligung in bis zu 70% der Fälle gefunden werden und in 15% ist dieser Lungenschaden schwer im Sinne eines Akuten Atemnotsyndrom des Erwachsenen (acute respiratory distress syndrome = ARDS) (Ranson et al. 1974) (Ranson et al. 1973). Der Patho- mechanismus für die Entstehung des ARDS im Rahmen der akuten Pankreatitis ist weitgehend unklar. Allerdings ist allgemein akzeptiert, dass neutrophile Granulozyten (Polymorphonuclear Leukocyte = PMN) für die Entstehung mit verantwortlich sind bzw. sogar eine Schlüsselrolle spielen (Tate et al. 1983) (Guice et al. 1989) (Inoue et al. 1995). Neutrophile Granulozyten finden sich zum einen im sogenannten Marginalen Pool, worunter man den Pool an PMNs versteht, der sich mehr oder weniger adhärent an den Gefäß- endothelien (= sequestriert) findet. Die Mechanismen der Adhäsion in systemischen Gefäßen und der Lungenstrombahn sind unterschiedlich. Der zweite große Pool der Neutrophilen Granulozyten liegt im Knochenmark, wo sie gebildet werden. Die Unterschiede der PMN - Adhäsion in den verschiedenen Stromgebieten - systemischer Kreislauf vs. Lungenkreislauf - werden in dieser Arbeit ausführlich dargelegt und die Frage der Herkunft der PMNs bei dem Pankreatitis assoziierten Lungenschaden (PALI) wird näher untersucht. - 8 - 1.1 Das Akute Atemnotsyndrom des Erwachsenen (= acute respiratory distress Syndrome = ARDS) Beim ARDS handelt es sich um die klinische Beschreibung eines intensivmedizinischen Krankheitsbildes, das viele verschiedene Ursachen haben kann. Die American – European Consensus Conference 2000 (Abraham et al. 2000) definiert es als akuten Lungenschaden mit nicht-kardiogenem Ödem und schwerer Hypoxie. 60% der ARDS-Patienten sterben in den ersten 2 Wochen nach Symptombeginn. Überlebende Patienten haben oft einen langfristigen Bedarf an intensivmedizinischer Betreuung (Mortelliti et al. 2002). Groß angelegte Studien nehmen eine Inzidenz zwischen 1,3 bis 5,3/100 000 EW an (Garber et al. 1996). Den Kostenaufwand für das Gesundheitssystem haben Treggiari et. al (Treggiari et al. 2004) zusammengefasst. Sie fanden, dass der mittlere Intensivstationsaufenthalt bei Trauma- patienten von 2 Tagen bei Patienten, bei denen keine Lungenbeteiligung vorliegt, über 8 Tage bei Patienten mit leichter Lungenbeteiligung (Acute Lung Injury = ALI) auf durchschnittlich 11 Tage bei Patienten mit ARDS ansteigt, was in US Dollar in letztem Fall Kosten von 48 300$ bedeutet. 1.1.1 Ursachen Ausgelöst werden kann das ARDS durch direkte und indirekte Schädigungen. Zu den direkten Ursachen gehören Aspiration von Mageninhalt, Beinaheertrinken, Pneumonie, Lungenkontusion, Fettembolie, Inhalationstraumata, wie z.B. die akute Rauchvergiftung und das Reperfusionsödem. Zu den indirekten werden Sepsis, Schock, sonstige Traumata, Verbrennungen und die akute Pankreatitis gerechnet. Je nachdem, ob die Noxen direkt oder indirekt wirken, ist der Schaden unterschiedlich geartet. Im experimentell induzierten ARDS findet man z.B. bei intratrachealer Instillation von Endotoxin (Tasaka et al. 1996) (Terashima et al. 1994), Komplement (Bathe et al. 2002), TNF-α (Wagner et al. 2000) oder Bakterien (Zhang et al. 2002), also bei direkter Alveolarschädigung, morphologisch ein Ödem, Fibrin, Collagen, Neutrophilenaggregate und Erythrozyten in den Alveolen. Bei indirekter Schädigung – z.B. intravenöser (i.v.) oder intra- peritonealer (i.p.) Injektion toxischer Substanzen - herrschen dagegen die mikrovaskuläre Verstopfung, das interstitielle Ödem und eine geringere alveoläre Schädigung vor (Gattinoni et al. 1998). - 9 - Es ist also bei den direkten, d.h. inhalativen Noxen zuerst das Alveolarepithel, bei den systemischen, d.h. indirekten zuerst das Endothel der Alveolarkapillaren betroffen. (Hoelz et al. 2001). 1.1.2 Pathophysiologie Obwohl seit der erstmaligen Beschreibung des ARDS in den 1960er Jahren (Ashbaugh et al. 1967) viele Forschungsergebnisse publiziert wurden, ist man von der endgültigen Aufklärung des Pathomechanismus immer noch entfernt. Gemäß dem derzeitigen Wissensstand ist das ARDS aus pathophysiologischer Sicht ein zweiphasiger Prozess mit einer Akut- und einer Spätphase. Die Akutphase, in der die höchste Mortalität auftritt, beginnt etwa 24h nach Einwirken der Noxe, spätestens aber nach 72h (Connelly et al. 1997) (Pepe et al. 1982) und dauert ca. eine Woche. In dieser Akutphase werden sowohl von den direkten als auch von den indirekten Auslösern die verschiedenen klassischen Mediatorsysteme wie Kinin-, Gerinnungs-, Histamin- und Komplementsystem sowie Arachidonsäurekaskade aktiviert. Es kommt zu einer Erhöhung der Konzentration an inflammatorischen Zytokinen (IL-6, IL-8 und TNF-α) im systemischen und pulmonalen Blutkreislauf. Die Entzündungsmediatoren C5a und Leukotrien LTB4 sollen dafür verantwortlich sein, dass die Neutrophilen Granulozyten in die Lunge gelockt und dort abgefangen werden. Die aktivierten PMNs setzten ihrerseits Mediatoren wie TNF-α und Interleukine frei, die die inflammatorische Antwort antreiben. Daneben sezernieren PMNs aber auch Sauerstoff- radikale und Proteasen, die zu einer Kapillarschädigung führen können. Von den PMNs freigesetzte Arachidonsäurederivate verändern die pulmonalvaskuläre Autoregulation. Die Zytokine führen auch dazu, dass Endothelien, Makrophagen und Granulozyten über den L-Arginin-Weg sauerstoffhaltige Radikale in Form von NO freisetzen, was eine Vasodilatation sowohl im Pulmonalstromgebiet als auch auf systemischer Ebene zur Folge hat. Die Permeabilitätssteigerung führt zu einem interstitiellen Lungenödem und zu einer exsudativen Alveolitis. Beide Faktoren zusammen vergrößern die Diffusionsstrecke für Gase. Werden die Alveozyten angegriffen und sterben diese ab wird kein Surfactant mehr gebildet, welcher das Kollabieren der Alveolen verhindert. Infolge dessen kommt es zu Atelektasenbildung. Ist das alveoläre Epithel zerstört, sammelt sich Exsudat im Alveolarraum an, was das Bild der sog. Hyalinen Membranen verursacht. Die Folgen für den Gasaustausch sind offensichtlich, da hierfür folgender Zusammenhang gilt: - 10 -
Description: