Nicole Burzan Zeitgestaltung im Alltag alterer Menschen Forschung Soziologie Band 173 Nicole Burzan Zeitgestaltung im Alltag alterer Menschen Eine Untersuchung im Zusammenhang mit Biographie und sozialer Ungleichheit Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2002 Dissertation im Fach Soziologie an der FernUniversitiit Hagen unter der Betreuung von Prof. Dr. Werner Fuchs-Heinritz Gedruckt auf saurefreiem und alterungsbestandigem Papier. Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahrne Ein Titeldatensatz fUr die Publikation ist bei Der Deutschen Bibliothek erhaltlich ISBN 978-3-8100-3684-1 ISBN 978-3-663-11902-9 (eBook) DOI 10.1007/978-3-663-11902-9 © 2002 Springer Fachmedien Wiesbaden Urspriinglich erschienen bei Leske + Buderich, Opladen 2002. Das Werk einschliel3lich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschiitzt. Jede Verwertung au- 13erhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Veri ages un zulassig und strafbar. Das gilt insbesondere fur Vervielfaltigungen, Ubersetzungen, Mikro verfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Umschlaggestaltung: disegno, Wuppertal Inhalt 1. Einleitung ......................................................................................... 7 2. Spezifika der Lebensphase ,Alter' als Basis fUr Zeitgestaltung ... 11 2.1 Historische Betrachtung des Alters ................................................... 12 2.2 Die Lebensphase Alter: BegrifIskHlrung ........................................... 16 2.3 Der demographische und soziostrukturelle Wandel des Alters .......... 18 2.4 Die Lebenslage im Alter ................................................................... 25 2.5 Soziale Ungleichheit im Alter .......................................................... 27 2.6 Lebensstile und andere Typologien alterer Menschen ....................... 32 3. Zeitsoziologische Verkniipfungen .................................................. 43 3.1 Zeit als soziales Konstrukt und Ordnungsfaktor ............................... 43 3.1.1 Historischer Oberblick und Kennzeichen von Zeit in der Modeme ... 47 3.l.2 Kulturvergleichende Forschung ........................................................ 52 3.1.3 Zeitdiskussion als Gesellschaftskritik ............................................... 54 3.2 Zeit und soziale Ungleichheit.. ......................................................... 57 3.2.1 Zeit und Sozialstruktur ..................................................................... 58 3.2.2 Zeitbudgetuntersuchungen ............................................................... 60 3.2.3 Arbeitszeit und Freizeit in der modemen Gesellschaft ...................... 61 3.2.4 Lebenslauf-und Biographieforschung .............................................. 63 3.3 Begriff der Zeitgestaltung ................................................................. 64 3.4 Bedeutung des Themas Zeitgestaltung flir Rentnerinnen und Rentner - die Fragestellung der Arbeit.. ........................................... 65 4. Zeitgestaltung in empirischen Studien .......................................... 71 4.1 Zeit im Alter: Zeitverwendung, Zeitperspektive und Zeitgestaltung .. 71 4.1.1 Zeitverwendung im Alter ................................................................. 71 4.l.2 Die Zeitperspektive und die Lebenszeit iilterer Menschen ................. 80 4.2 Zeitgestaltung anderer Bevolkerungsgruppen ................................... 89 4.2.1 Frauen und Zeit. ............................................................................... 90 4.2.2 Zeit von Kindem und Jugendlichen .................................................. 95 4.2.3 Arbeitslose und Zeit.. ..................................................................... 100 5 5. Das methodische Vorgehen dieser Untersuchung ....................... 105 6. Muster der gegenwartigen Zeitgestaltung im Alltag. .................. 115 6.1 Konstruktion des Musters ............................................................... 116 6.2 Einordnung in das Muster: Typenbildung ...................................... 118 6.3 Weitere Gemeinsamkeiten der Hille in den Mustern. ...................... 120 6.4 Die subjektiven Deutungen ............................................................. 127 6.5 Zwischenreslimee ........................................................................... 141 7. Der Zusammenhang zwischen Biographie und heutiger Zeitgestaltung im Alltag ............................................................... 147 7.1 Biograpbische Typen nach zentralen Lebensbereichen ................... 147 7.2 Zusammenhange der biograpbischen Typen zur Zeitgestaltung im Alter .............................................................................................. 159 7.3 Zwischenrestimee ........................................................................... 166 7.4 Hypothesen tiber mogliche Typenwechsel innerhalb der Rentenphase ................................................................................... 168 7.5 Fallbeschreibungen ........................................................................ 171 8. Zeitgestaltung im Alter und soziale Ungleichheit... ..................... 183 9. Zusammenfassung und Ausblick. ................................................. 193 Literaturverzeichnis .............................................................................. 202 Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen ......................................... 220 6 1. Einleitung Rentnerinnen und Rentner beschreiben in Gesprachen tiber ihre Lebens situation oft, was sie tun, wie aktiv sie sind oder nicht, ob sie planen oder nicht. Auch grenzen sie sich dabei manchmal von anderen Menschen oder von vermeintlichen Erwartungshaltungen abo Einige bringen ihr Handeln in eine deutliche Verbindung mit ihrem Lebensalter. Die Ausrichtungen dieser Stellungnahmen sind dabei ganz verschieden. Beispiele sind: ,,Also ich, wenn ich das mal so sagen darf, bild ich mir ein, ein Extremfall zu sein, ja. Denn so viel wie ich tut kein Rentner oder wenige." (Frau Cramm', 74 Jahre, S. 24) ,,Es gibt mindestens zwei Kategorien von Rentnem, sag ich mal, eh und zwar Leutchen, die Haus und Hof oder irgend 'ne Immobilie haben und Leute, denen wahrlich die Decke auf 'n Kopf fallt, ne ... Es gab mal immer dieses damliche Gerede, Rentner ham keine Zeit. Hab ich gelacht. Und jetzt im nachhinein muB ich sagen, Rentner ham wirklich keine Zeit. Also jedenfalls ein Teil. Ich zum Beispiel hab keine Zeit." (Herr Ziegeler, 65 Jahre, S. 1) ,,Man erlebt nicht mehr viel im Alter." (Frau Groneveld, 79 Jahre, S. 14) "Und dann bin ich in Ruhestand gegangen. Aber ich hab immer gesagt, das ist kein Ruhestand, das ist ja, was ich hab, ist ein Unruhestand ... Und meine Devise war: Die Jahre zwischen sechzig und siebzig, die muBt du konsequent leben." (Frau Bastian, 75 Jahre, S. 3) ,,FOr uns ziihlt nur noch die Gesundheit, daB wir noch 'n paar Jahre haben. Meine Frau ist siebzig, ich bin funfundsiebzig, was wollen wir noch?" (Herr Spelsberg, 75 Jahre, S. II) 1m Vergleich zu friiheren Lebensphasen merkt schlief3lich diese Frau an: "lch weill nur, daB ich nicht unzufrieden war, das nicht, aber ich war auch nie so richtig glucklich. Jetzt bin ich glucklich, ausgesprochen, und genieBe das sehr." (Frau Aust, 72 Jahre, S. 21) Die Namen der Befragten wurden zur Wahrung der Anonymitiit gellndert. 7 Die Interviewausziige zeigen: die Bandbreite, wie Rentnerinnen und Rentner mit einer vergleichsweise gr06en Menge an Freizeit oder Zeitfreiheit (z.B. gegeniiber vielen Berufstiitigen) umgehen, ist anscheinend gro6. Diese Arbeit hat zum Ziel, genauer zu erforschen, wie diese Zeitgestaltung unter den Bedingungen der heutigen Lebenssituation aIterer Menschen aussieht. Zeitgestaltung ist nicht im Sinne der Zeitverwendung fur verschiedene Tatigkeiten wie Hausarbeit oder Hobbys zu verstehen, sondem im Sinne der dahinterstehenden (bewu6ten oder nicht bewu6ten) Regeln und Organisa tionsformen. Es ist zu vermuten, daB diese Regeln sich in der Rentenphase gegeniiber anderen Lebensphasen unterscheiden, da Rentner z.B. Zeitstruk turierungen durch die Erwerbsarbeit nicht mehr unterliegen, solche Strukturierungen andererseits aber auch keine Orientierungen mehr bieten. Auch das naherriickende Lebensende kann die Zeitgestaltung beeinflussen. Bislang standen in empirischen Untersuchungen oder allgemeineren zeitsoziologischen Veroifentlichungen oft eher Bevolkerungsgruppen im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit, die typischer fur bestimmte zeitliche Phanomene der Gegenwart zu sein scheinen, d.h. die unter - negativ besetztem - Zeitdruck stehen, z.B. einige Gruppen von Berufstatigen. In Abgrenzung dazu ist es interessant zu fragen, welchen Regeln der Zeitgestaltung altere Menschen folgen, die diesem Druck nicht ausgesetzt sind, die aber andererseits zu Beginn der Rentenphase noch eine Lebenserwartung von vielen lahren haben und denen oft auch durch eine gute gesundheitliehe und materielle Situation recht gro6e Handlungs spielraume zur Verfugung stehen. Urn die Formen der Zeitgestaltung alterer Menschen herauszufinden, kann man beispielsweise fragen: Lohnt es sich iiberhaupt noch zu planen? Wird von alteren Menschen heutzutage geradezu verlangt, einen dicht gefiillten Terminkalender zu haben, wenn sie nicht zum ,alten Eisen' zahlen wollen? Gibt es also spezifische Zeitnormen? Wenn ja, wie verbindlich sind solche sozialen Erwartungen (nachdem der okonomische Zwang zur - zeitstrukturierenden - Erwerbsarbeit fortgefallen ist)? Erzeugen Altere ggf. relativ ,kiinstlich' eine straffe Strukturierung von Ablaufen, und unter welchen Bedingungen tun sie dies? Wie gro6 ist der Abstimmungsbedarf mit anderen Menschen bei der Strukturierung des Alltags? Kann man auf Tatigkeitsfelder und Beziehungen aus friiheren Lebensphasen zuriickgreifen, oder mu6 bzw. kann man sich neue Interessen und Kontakte erschlie6en? Wie selbstbestimmt ist diese Zeitstrukturierung iiberhaupt (z.B. konnen Krankheiten oder familiare Verpflichtungen oder auch die genannten Zeitnormen die relative Zeitfreiheit Alterer wieder einschranken)? Diese Stichworte zeigen, da6 die Art der Zeitgestaltung nicht oder zumindest nieht ausschlie61ich individuell ,gewahlt' werden kann, sondem da6 soziale Bedingungen (z.B. die Where und gegenwartige Lebens- 8 situation), Erwartungshaltungen und biographische Ressourcen eine grofie Rolle spielen. Den Formen der Zeitgestaltung geht die vorliegende Arbeit durch eine explorative empirische Untersuchunganhand von qualitativen Leitfaden interviews nacho Nach einer Herausarbeitung der flir altere Menschen spezifischen Zeitgestaltungsmuster schliefit sich die Frage nach den Ur sachen hierfiir an, die in dieser Arbeit in der Biographie gesucht werden. Denn man kann davon ausgehen, daB Handlungsmuster, Moglichkeiten und Grenzen in der Rentenphase nicht unabhiingig davon sind, wie Menschen ihr bisheriges Leben geflihrt haben und wie sie ihre Lebensgeschichte subjektiv rekonstruieren. So ist zu vermuten, daB sich die Zeitgestaltung eines vor der Rentenphase mehrere lahrzehnte berufstatigen Menschen anders darstellt als die einer Person, die zentrale Aufgaben in der Farnilie hatte und nicht berufstatig war. In diesem Rahmen untersucht die vorlie gende Studie auch einige Aspekte sozialer Ungleichheit (z.B. Bildung) nochmals gesondert auf ihren moglichen Einflufi auf die heutige Zeitge staltung. Somit verkniipft die Fragestellung dieser Arbeit vier soziologische Fo rschungsbereiche miteinander: • die Soziologie des Alters, da die Zielgruppe altere Menschen sind und ihre Lebenssituation den Hintergrund flir ihre Zeitgestaltung darstellt, • die Zeitforschung in ihrer soziologischen Ausrichtung, die Zeit als soziales Konstrukt versteht, das zwischenmenschliche Beziehungen beeinflufit, • die Biographieforschung, da die vorliegende Untersuchung in einem explorativen Sinne die Biographie als erklarende Ebene flir die gegenwartigen Muster der Zeitgestaltung heranzieht • und schlieBlich den Bereich der sozialen Ungleichheit, da - soweit aus dem Datenmaterial heraus moglich - die soziale Herkunft, das Geschlecht, die Bildung und der Wandel der sozialen Stellung im Zeitverlauf als weitere mogliche Einflufifaktoren :fur Zeitgestaltung untersucht werden. 1m ersten Abschnitt der Arbeit wird durch Informationen zur Lebensphase ,Alter' zunachst der Hintergrund dargestellt, vor dem Rentnerinnen und Rentner Zeit heutzutage gestalten. Ebenfalls wird damit die Zielgruppe der Untersuchung genauer charakterisiert (Kapitel 2). Darauf folgend werden allgemeine zeitsoziologische Uberlegungen angestellt, urn auf dieser Basis die Fragestellung der Arbeit genauer formulieren zu konnen (Kapitel 3). Die Diskussion von Zeitaspekten in der bisherigen Literatur, entweder zu alten Menschen oder anderen Bevolkerungsgruppen, dient dazu, fruchtbare Aspekte flir die Entwicklung des eigenen Erhebungsinstrumentes herauszu arbeiten (Kapitel 4). Dieses sowie das methodische Vorgehen insgesamt 9
Description: