ebook img

Zeichensetzung klipp & klar : Funktion und Gebrauch der Satzzeichen verständlich erklärt PDF

225 Pages·2000·19.701 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Zeichensetzung klipp & klar : Funktion und Gebrauch der Satzzeichen verständlich erklärt

Zeichensetzung klipp & klar Zeichensetzung klipp & klar Funktion und Gebrauch der Satzzeichen verständlich erklärt verfasst von Dr. Renate Baudusch völlig neu bearbeitet und erweitert von Dr. Ulrich Adolphs und Dr. Gisela Hack-Molitor BERTELSMANN LEXIKON VERLAG Die Autorin: Dr. Renate Baudusch war von 1956 - 1989 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentralinstitut für Sprachwissenschaft der Akademie der Wissenschaften der DDR, Berlin, mit den Schwerpunkten Deutsche Grammatik, Lexiko­ graphie und Orthographie. Sie verfasste zahlreiche Arbeiten zur deutschen Zeichensetzung. Aktuelle Informationen und Serviceangebote des Verlags finden Sie auch im Internet unter www.lexikonverlag.de Dieses Werk erschien erstmals 1984 unter dem Titel ..Punkt. Punkt, Komma. Strich“ im VEB Bibliographisches Institut Leipzig. Projektleitung und Redaktion: Dr. Sabine Krome Redaktionelle Mitarbeit: Eva M. Weermann, Paul Kaltefleiter Satz und Layout: TextMedia, Erdmannhausen Herstellung: Martin Kramer Einbandgestaltung: Pro Design, München Druck und Bindung: Clausen & Bosse, Leck © 2000 Bertelsmann Lexikon Verlag GmbH, Gütersloh/München Alle Rechte vorbehalten • Printed in Germany ISBN 3-577-10463-5 Inhalt Vorwort Einführung - Satzzeichen früher und heute 11 Satzzeichen als Hilfsmittel beim lauten Lesen 11 Satzzeichen als Pausen- und Tonzeichen 12 Satzzeichen als Mittel zur Satzgliederung 13 Entstehung der modernen Zeichensetzungsregeln 14 Zeichensetzung heute 14 1. Die Satzschlusszeichen 17 1.1. Der Punkt 17 Der Punkt als Satzschlusszeichen 18 Frei stehende Zeilen ohne Punkt 20 Der Punkt in Verbindung mit anderen Satzzeichen 25 1.2. Das Fragezeichen 28 Das Fragezeichen bei direkten Fragen 30 Fragesätze ohne Fragezeichen 32 Das Fragezeichen in Verbindung mit anderen Satzzeichen 33 1.3. Das Ausrufezeichen 36 Das Ausrufezeichen nach Aufforderung oder Wunsch 37 Das Ausrufezeichen nach Ausrufen und Ausrufesätzen 38 Das Ausrufezeichen nach der Anrede und in Briefen 40 Das Ausrufezeichen in Verbindung mit anderen Satzzeichen 42 1.4. Die Auslassungspunkte 45 Auslassungspunkte bei Abbruch der Rede 46 Auslassungspunkte bei unvollständigen Zitaten 48 Auslassungspunkte in Verbindung mit anderen Satzzeichen 49 2. Die Satzmittezeichen 51 2.1. Das Semikolon 51 Das Semikolon im zusammengesetzten Satz 53 Das Semikolon bei Aufzählungen 54 Das Semikolon in Verbindung mit anderen Satzzeichen 54 2.2. Der Doppelpunkt 56 Der Doppelpunkt als Zeichen der Ankündigung 57 Der Doppelpunkt in Verbindung mit anderen Satzzeichen 60 2.3. Der Gedankenstrich 61 Der Gedankenstrich als Einzelzeichen 62 Der Gedankenstrich als paariges Satzzeichen 65 Gedankenstriche in Verbindung mit anderen Satzzeichen 65 Besondere Verwendungen des Gedankenstrichs 67 2.4. Das Komma 69 Das Komma im einfachen Satz 71 Sätze ohne Komma 71 Das einfache Komma 74 Das Komma bei aufgezählten Wörtern und Wortgruppen 75 Das Komma bei Ortsangaben 82 Das Komma bei Zeitangaben 83 Das Komma bei Namen und Titeln 85 Das Komma bei Literaturangaben 86 Das paarige Komma 87 Das Komma bei hervorgehobenen Satzgliedern 88 Das Komma bei nachgestellten näheren Bestimmungen 90 Das Komma in der Satzverbindung 101 Das Komma im Satzgefüge 105 Das Komma bei Infinitiv- und Partizipgruppen 111 Infinitivgruppen 111 Infinitivgruppen mit vorgeschriebenem Komma 112 Infinitivgruppen mit oder ohne Komma 113 Infinitivgruppen ohne Komma 115 Partizip- und Adjektivgruppen 121 Das Komma bei Konjunktionen 130 Das Komma vor und und oder 131 Das Komma vor als und wie 135 Das Komma bei mehrteiligen Konjunktionen oder bei Konjunktionen in Verbindung mit anderen Einleitewörtern 136 Alphabetische Übersicht über die gebräuchlichsten Konjunktionen und konjunktional verwendeten Adverbien 138 Das Komma in Verbindung mit anderen Satzzeichen 183 3. Die paarigen Satzzeichen 186 3.1. Die Klammern 186 Runde Klammern 187 Runde Klammern in Verbindung mit anderen Satzzeichen 189 Eckige Klammern 191 3.2, Die Anführungszeichen 193 Volle Anführungszeichen 194 Halbe Anführungszeichen 199 Anführungszeichen in Verbindung mit anderen Satzzeichen 199 Anführungen ohne Abgrenzung durch Doppelpunkt 200 Anführungen mit Abgrenzung durch Doppelpunkt und Komma 202 Glossar 205 Wort- und Sachregister 209 Literaturv erzeichnis 221 Vorwort Die Zeichensetzung ist für so manchen Schreibenden ein Buch mit sieben Siegeln - sei es in der Schule oder beim Verfassen verschiedenster Texte in Studium oder Beruf. Durch die Recht­ schreibreform ist die bisherige, oft komplizierte, durch zahl­ reiche Sonderregelungen belastete Zeichensetzung liberalisiert und vereinfacht, ist die Anzahl notwendiger Kommas, etwa bei Sätzen mit und und oder, reduziert worden. Und dennoch sind diese und andere Satzzeichen in vielen Fällen immer noch nötig, um Sätze sinnvoll zu gliedern und damit dem Lesenden den Sinn eines Satzes zu erschließen und das Verständnis komplexer Satzgefüge zu erleichtern. Zeichensetzung klipp & klar will dazu beitragen, die vermeint­ liche Undurchschaubarkeit der Zeichensetzung zu lichten. Das Buch möchte Ratgeber für all diejenigen sein, die Texte ver­ fassen und die Zeichensetzung beherrschen müssen, um ihr Anliegen klar und unmissverständlich zu formulieren. Zeichensetzung klipp & klar ist aus dem 1984 erstmals beim Bibliographischen Institut Leipzig erschienenen Werk Punkt, Punkt, Komma, Strich von Renate Baudusch hervorgegangen, die auch die Neuausgabe des Buches begleitet hat. Beibehalten wurden aus diesem benutzerfreundlichen Standard­ werk zur Zeichensetzung die bewährten konzeptionellen Ele­ mente: die klare Gliederung in drei Hauptthemenkomplexe - Satzschlusszeichen, Satzmittezeichen, paarige Satzzeichen -, die übersichtlich gestaltete Anordnung von übergeordneten Haupt­ regeln, untergeordneten Einzelregeln und grafisch abgesetzten Anwendungsbeispielen sowie die detaillierten Übersichten in Tabellenform zu besonders wichtigen Themenkomplexen, wie z. B. dem Komma bei verschiedenen Konjunktionen oder bei Infinitiv- und Partizipgruppen. Durch diese Darstellung vermag der Benutzer die Verwendung der Satzzeichen auf einen Blick zu erfassen. Die Neuregelung der deutschen Rechtschreibung 1996 war der Anlass dafür, das Werk grundlegend zu überarbeiten, zu er­ weitern und zu aktualisieren. Aufbau und Struktur sind noch übersichtlicher geworden, die Neubearbeitung orientiert sich an Terminologie und Systematik des amtlichen Regelwerks zur neuen deutschen Rechtschreibung. Wie sich Gebrauch und Funktion der Zeichensetzung bis heute gewandelt haben, wird in einer knappen, präzisen Einführung erläutert. Ein ausführlicher Regelteil bildet mit zahlreichen aktuellen Anwendungsbeispielen das Kernstück des Buches. Besonders kniffelige Zweifelsfälle der Zeichensetzung werden darüber hinaus in grafisch speziell hervorgehobenen Informa­ tionskästen präsentiert. Praxisnahe grammatische Proben ver­ helfen dazu, eigene Lösungsstrategien zu entwickeln und die Regeln durch Selbstkontrolle sicher und korrekt anzuwenden. Ein detailliertes, übersichtliches Register schließlich ermöglicht ein müheloses Auffinden der gesuchten Phänomene. Ein farbiges Griffregister sowie ein komplexes Verweissystem zwischen den Einzelregeln erlauben den sofortigen Zugriff auf das Gesuchte, wiederkehrende illustratorische Elemente schaf­ fen Verbindungen zwischen den Regeln der verschiedenen Ka­ pitel, lockern das Werk zusätzlich auf und zeigen auf diese Weise auch optisch den systematischen, anwendungsorientier­ ten Aufbau des Werkes, das hoffentlich jedem Ratsuchenden ein zuverlässiger Begleiter sein wird. Die Redaktion G iitersloh. 18.08.2000

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.