V Inhalt Abbildungsverzeichnis .................................................................................................................. XI Tabellenverzeichnis .................................................................................................................... XIX Vorwort ......................................................................................................................................... 1 1 Wissen schaffen mit »Academic« Word 2010 ............................................................................ 3 1.1 »Wissenschaftliche Arbeit« versus »Wissenschaftliches Arbeiten« ...................................... 4 1.2 Typen wissenschaftlicher Arbeiten ........................................................................................ 4 1.3 Schreibstil .............................................................................................................................. 8 1.3.1 Einfach oder kompliziert? ........................................................................................... 8 1.3.2 Persönlich oder unpersönlich (Perspektive/Anrede)? ................................................ 9 1.3.3 Genderneutral oder nicht? ....................................................................................... 10 1.4 Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit .............................................................................. 11 1.4.1 Einband/Umschlag .................................................................................................... 12 1.4.2 Titelei ........................................................................................................................ 14 1.4.3 Verzeichnisse ............................................................................................................ 14 1.4.4 Inhalt (Text) .............................................................................................................. 15 1.4.5 Anhang ...................................................................................................................... 16 1.4.6 Literaturverzeichnis .................................................................................................. 16 1.4.7 Sonstige fachspezifische Verzeichnisse .................................................................... 17 1.4.8 Autorenverzeichnis ................................................................................................... 17 1.4.9 Glossar ...................................................................................................................... 17 1.4.10 Register (auch: Stichwortregister, Stichwortverzeichnis, Sachregister, Index) ........ 18 1.4.11 Anlagen (optional, zum Beispiel CD/DVD) ................................................................ 18 1.4.12 Schnellübersicht (Zusammenfassung) ...................................................................... 18 1.5 Elemente einer wissenschaftlichen Arbeit .......................................................................... 19 1.5.1 Text ........................................................................................................................... 19 1.5.2 Abbildungen ............................................................................................................. 20 1.5.3 Tabellen .................................................................................................................... 21 1.5.4 Formeln und Symbole ............................................................................................... 21 1.5.5 Verzeichnisse ............................................................................................................ 21 1.6 Das Endprodukt ................................................................................................................... 22 1.6.1 Word-Dokument ....................................................................................................... 22 1.6.2 PDF-Datei .................................................................................................................. 22 1.6.3 Druckversion (Papier) = Printversion ........................................................................ 22 1.7 Der Arbeitsablauf ................................................................................................................. 23 1.7.1 Wie eine wissenschaftliche Arbeit entsteht ............................................................. 23 1.7.2 Typische Arbeitsschritte beim wissenschaftlichen Arbeiten .................................... 24 1.7.3 Arbeitsablauf und Word-Unterstützung ................................................................... 25 VI Inhalt 2 Word-Arbeitsumgebung einrichten ......................................................................................... 27 2.1 Drei goldene Regeln .............................................................................................................28 2.1.1 Mit Testdateien experimentieren .............................................................................28 2.1.2 Das Speichern nicht vergessen ..................................................................................29 2.1.3 Formatvorlagen einsetzen ........................................................................................31 2.2 Die Arbeitsumgebung erkunden ..........................................................................................31 2.2.1 Wichtige Einstellungen vornehmen ..........................................................................31 2.2.2 Der Bildschirmaufbau ................................................................................................33 2.2.3 Die verschiedenen Dokumentansichten ...................................................................37 2.2.4 Elemente eines Dokuments ......................................................................................39 2.2.5 Im Dokument navigieren ...........................................................................................40 2.2.6 Inhalte selektieren bzw. markieren ...........................................................................42 2.3 Die Arbeitsumgebung einrichten .........................................................................................43 2.3.1 Tastenkombinationen anpassen ...............................................................................43 2.3.2 Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen ...........................................................45 2.3.3 Das Menüband anpassen ..........................................................................................49 2.3.4 Schnell auf häufig benötigte Dokumente und Vorlagen zugreifen ...........................49 2.4 Grundlagen der Formatierung ..............................................................................................51 2.4.1 Den Textfluss während des Schreibens richtig steuern ............................................52 2.4.2 Steuer-/Formatierungsbefehle und zugehörige Formatierungszeichen ...................52 2.5 Die Formatierungsarten .......................................................................................................54 2.5.1 Dokument-, Abschnitts- und Seitenformatierungen .................................................54 2.5.2 Absatzformatierungen ..............................................................................................57 2.5.3 Zeichenformatierungen ............................................................................................62 2.5.4 Tabellenformatierungen ...........................................................................................64 2.6 Mit Formatvorlagen arbeiten ...............................................................................................64 2.6.1 Fünf verschiedene Arten von Formatvorlagen .........................................................65 2.6.2 Formatvorlagen anwenden .......................................................................................68 2.6.3 Formatvorlagen bearbeiten ......................................................................................70 2.6.4 Neue Formatvorlagen erstellen ................................................................................72 2.6.5 Formatvorlagen für einfache Listen (Aufzählung/Nummerierung) ..........................73 2.6.6 Listenformatvorlagen – das Nonplusultra für stabile Listen .....................................75 2.6.7 Formatvorlagen für Randnotizen oder Randnummern .............................................78 2.6.8 Formatvorlagen verwalten/organisieren ..................................................................80 2.6.9 Die Formatierung kontrollieren ................................................................................82 2.7 Formatvorlagen – nicht nur zum Formatieren .....................................................................85 2.7.1 Querverweise ............................................................................................................85 2.7.2 Inhaltsverzeichnisse ..................................................................................................88 2.7.3 Lebende Kolumnentitel .............................................................................................89 2.7.4 Kapitelnummer in Beschriftungs- oder Seitennummerierung einbeziehen .............91 Inhalt VII 2.8 Die Dokumentvorlage – Basis Ihrer Dokumente .................................................................. 92 2.8.1 Checkliste für Ihre Dokumentvorlage ....................................................................... 93 2.8.2 Dokumentvorlage erstellen ...................................................................................... 94 2.9 Abschnitte – quasi Dokumente im Dokument ..................................................................... 96 2.10 Kopfzeilen und Fußzeilen ..................................................................................................... 99 2.10.1 Kopf- und Fußzeilen einrichten .............................................................................. 101 2.10.2 Kopf- und Fußzeilen unterschiedlich gestalten ...................................................... 102 2.11 Fußnoten und Endnoten .................................................................................................... 104 2.11.1 Fußnoten und Endnoten erstellen .......................................................................... 105 2.11.2 Fußnoten, Endnoten, Trennlinien, Fortsetzungshinweise formatieren ................. 106 2.11.3 Querverweise auf Fußnoten und Endnoten ........................................................... 106 3 Ideen sammeln und aufbereiten ........................................................................................... 107 3.1 Word-Dokument als Stoffsammlung ................................................................................. 109 3.1.1 Text erfassen und gruppieren ................................................................................ 110 3.1.2 Text ohne Formatierung übernehmen ................................................................... 113 3.1.3 Text hervorheben und kommentieren ................................................................... 114 3.1.4 Übersicht dank Navigationsbereich ........................................................................ 118 3.1.5 Word-Gliederung – Informationen strukturieren .................................................. 121 3.2 Das elektronische Dokumentenarchiv ............................................................................... 128 3.3 Die »Sammelkiste« für Zeitschriften und Bücher .............................................................. 130 4 Arbeit vorbereiten ................................................................................................................ 133 4.1 Entwurfsdokument anlegen und verwenden .................................................................... 135 4.2 Umgang mit Literaturquellen............................................................................................. 138 4.2.1 Hintergrundinformationen ..................................................................................... 139 4.2.2 Quellen erfassen ..................................................................................................... 140 4.2.3 Quellen für die wissenschaftliche Arbeit zusammenstellen ................................... 142 4.2.4 Quellennachweise in den Text einfügen ................................................................ 144 4.2.5 Literaturverzeichnis erstellen und aktualisieren .................................................... 149 4.3 Tabellen: Daten übersichtlich präsentieren ....................................................................... 151 4.3.1 Tabelle in das Dokument einfügen ......................................................................... 153 4.3.2 Tabellen (nachträglich) gestalten ........................................................................... 157 4.3.3 Tabellen formatieren .............................................................................................. 163 4.3.4 Schnelltabellen: Tabellen aus der Konserve ........................................................... 169 4.3.5 Tabellenbeschriftungen und Tabellenverzeichnis .................................................. 171 4.4 Formeln .............................................................................................................................. 172 4.4.1 Formel einfügen ..................................................................................................... 172 4.4.2 Darstellung der Formel anpassen ........................................................................... 174 4.4.3 AutoKorrektur für mathematische Zeichen ............................................................ 176 VIII Inhalt 4.4.4 Formel als Baustein ablegen ...................................................................................177 4.4.5 Formeln in Zusammenarbeit mit älteren Word-Versionen .....................................178 4.5 Abbildungen .......................................................................................................................179 4.5.1 Abbildung im Fließtext einfügen .............................................................................180 4.5.2 Abbildungen formatieren ........................................................................................184 4.5.3 Abbildung frei bzw. mit Textumbruch positionieren ..............................................186 4.5.4 Zeichnungen und Skizzen in/mit Word erstellen ....................................................188 4.5.5 Mithilfe von SmartArt Zusammenhänge darstellen ................................................193 4.5.6 Abbildungsunterschriften hinzufügen .....................................................................199 4.5.7 Abbildungsverzeichnis einfügen ..............................................................................202 4.6 Automatische Verweise einfügen ......................................................................................203 4.7 Verzeichnisse erstellen .......................................................................................................205 4.7.1 Inhaltsverzeichnisse auf Basis von Überschrift- und Gliederungsebenen ..............206 4.7.2 Inhaltsverzeichnisse auf Basis von Formatvorlagen ................................................207 4.7.3 Inhaltsverzeichnisse auf Basis von Verzeichniseintragsfeldern ..............................208 4.7.4 Inhaltsverzeichnisse der besonderen Art ................................................................211 4.7.5 Ergänzende Hinweise zu Inhaltsverzeichnissen ......................................................212 4.7.6 Ein Stichwortverzeichnis (Index) erstellen ..............................................................212 5 Ergebnisse festhalten ............................................................................................................ 217 5.1 Vorüberlegungen ................................................................................................................218 5.2 Fremddaten in Word übernehmen und aufbereiten .........................................................219 5.2.1 Daten übernehmen .................................................................................................220 5.2.2 Daten in Tabellen umwandeln ................................................................................224 5.2.3 Daten in ein Diagramm umwandeln .......................................................................225 5.2.4 Daten an Excel übergeben ......................................................................................225 5.3 Daten und Diagramme aus Excel übernehmen ..................................................................227 5.3.1 Daten aus Excel übernehmen .................................................................................227 5.3.2 Diagramme aus Excel übernehmen ........................................................................231 5.4 SmartArt-Grafiken aus PowerPoint übernehmen ..............................................................235 5.5 Daten und Grafiken aus Nicht-Office-Programmen übernehmen .....................................236 6 Arbeit fertigstellen ............................................................................................................... 239 6.1 Titelseite .............................................................................................................................241 6.1.1 Titelseitendeckblatt anlegen ...................................................................................242 6.1.2 Deckblatt dem Dokument hinzufügen ....................................................................243 6.1.3 Vorhandenes Deckblatt aus dem Dokument löschen .............................................244 6.2 Dokument prüfen ...............................................................................................................245 6.2.1 Rechtschreibung und Grammatik prüfen ................................................................245 6.2.2 Silbentrennung nutzen ............................................................................................249 Inhalt IX 6.2.3 Thesaurus abfragen ................................................................................................ 251 6.2.4 Übersetzen ............................................................................................................. 251 6.3 Nachverfolgung und Kommentare .................................................................................... 252 6.3.1 Nachverfolgung vorbereiten................................................................................... 253 6.3.2 Korrigieren mit aktivierter Nachverfolgung ............................................................ 254 6.3.3 Kommentare verwenden ........................................................................................ 256 6.3.4 Korrekturen übernehmen/ablehnen ...................................................................... 258 6.3.5 Geänderte Dokumente im Nachhinein vergleichen ............................................... 260 6.4 Suchen und Ersetzen .......................................................................................................... 261 6.4.1 Per Navigationsbereich suchen .............................................................................. 261 6.4.2 Mit der erweiterten Suche suchen und ersetzen ................................................... 263 6.4.3 Absatzmarken, Umbrüche etc. suchen und ersetzen ............................................. 266 6.4.4 Formatierungen und Formatvorlagen suchen und ersetzen .................................. 268 6.4.5 Platzhaltersuche einsetzen ..................................................................................... 269 6.5 Drucken und PDF-Datei erstellen ....................................................................................... 272 6.5.1 Letzte Aktualisierung .............................................................................................. 273 6.5.2 Ausgabe auf dem eigenen Drucker ........................................................................ 274 6.5.3 Ausgabe auf fremden Druckern oder fremden Computern ................................... 274 6.5.4 PDF-Datei mit Word ............................................................................................... 275 6.5.5 PDF-Datei mit Fremdprodukten ............................................................................. 276 7 Wissenschaftliche Arbeiten verwerten ................................................................................. 277 7.1 Motivation ......................................................................................................................... 277 7.2 Publikationsformen wissenschaftlicher Arbeiten (Übersicht) ........................................... 279 7.2.1 Typische Publikationsformen im Wissenschaftsbereich ........................................ 279 7.2.2 Überlegungen zum (elektronischen) Publizieren ................................................... 280 7.3 Schriftliche Arbeit .............................................................................................................. 281 7.4 Eigenpublikation im Selbstverlag (mit oder ohne ISBN) .................................................... 282 7.4.1 Eigenpublikation ohne ISBN ................................................................................... 284 7.4.2 Eigenpublikation mit ISBN (vollwertige Printpublikation) ...................................... 284 7.4.3 Eigenpublikation mithilfe eines Print-on-Demand-Anbieters ................................ 286 7.5 Buchpublikation bei einem Verlag ..................................................................................... 287 7.5.1 Publizieren vorbereiten .......................................................................................... 287 7.5.2 Weitere Tipps für Buchpublikationen ..................................................................... 290 7.6 Fachartikel ......................................................................................................................... 291 7.6.1 Wann und wo wollen Sie den Fachartikel veröffentlichen? ................................... 291 7.6.2 Veröffentlichung in einer Fachzeitschrift ............................................................... 292 7.6.3 Papier oder elektronisch? ....................................................................................... 293 7.6.4 Mit oder ohne Mitautoren veröffentlichen? .......................................................... 294 X Inhalt 7.6.5 Wie wird der Kontakt hergestellt? ..........................................................................294 7.6.6 Fachartikel schreiben ..............................................................................................295 7.7 Artikel in Publikumszeitschriften ........................................................................................296 7.7.1 Wer ist Autor? .........................................................................................................296 7.7.2 Schreibstil in Publikumszeitschriften ......................................................................297 7.8 Elektronische Veröffentlichung ..........................................................................................297 7.8.1 Elektronische Publikationsformen – Übersicht .......................................................298 7.8.2 Elektronisch publizieren und recherchieren im kommerziellen Umfeld .................298 7.8.3 Publikationsserver im Hochschulumfeld .................................................................300 7.8.4 Publizieren nach dem Open-Access-Prinzip ............................................................304 7.8.5 Elektronische Eigenpublikation ...............................................................................306 7.8.6 Spezielle Internetportale .........................................................................................306 7.9 Pressemitteilung und Kurzinformationen als Publikationsform .........................................307 7.9.1 Den Dienstweg nutzen ............................................................................................307 7.9.2 Zum Verfassen von Pressemitteilungen ..................................................................308 7.9.3 Pressemitteilungen verteilen ..................................................................................310 7.9.4 Dateiformate ...........................................................................................................311 7.9.5 Kurzinformationen selbst erstellt ............................................................................312 7.10 Verwertung in PowerPoint-Präsentationen .......................................................................312 Quellen im Internet .................................................................................................................... 315 Stichwortverzeichnis .................................................................................................................. 319 133 4 Arbeit vorbereiten Aktivität Umsetzung mit Word/sonst. Hilfsmitteln Ergebnis Seite Entwurf der Arbeit • Neue Datei auf Basis der in Abschnitt Entwurfsdokument 135 anlegen 2.8 angelegten Vorlage erstellen Literaturquellen • Quellen erfassen und verwalten Quellenangaben und 138 erfassen, Quellen- • »Zitate« einfügen Literaturverzeichnis verweise einfügen • Literaturverzeichnis anlegen Daten übersichtlich • Tabellen einfügen, Layout anpassen Tabellen im Dokument 151 präsentieren • Tabellen formatieren Mathematische, • Formeln neu erstellen Formeln im Dokument 172 chemische und • Formeln in Bausteinen speichern und andere Sach- nutzen verhalte darstellen Grafiken, Schau- • Grafiken, SmartArts, Formen einfügen Visuelle Darstellungen 179 bilder, Skizzen etc. • Abbildungen formatieren, platzieren und Abbildungs- einfügen • Abbildungsunterschriften und Abbil- verzeichnis dungsverzeichnis hinzufügen Auf andere Stellen • Querverweise einfügen Dynamische Verweise 203 im Dokument ver- • Textmarken hinzufügen weisen Übersichten ein- • Inhaltsverzeichnis anlegen, gestalten Automatisches Inhalts- 205 fügen • Dokument indizieren und Index ein- verzeichnis und Stich- fügen (Stichwortverzeichnis) wortverzeichnis Sie haben Ihre Ideen- und Stoffsammlung mittlerweile vorangetrieben – dann ist irgendwann die Zeit reif, Ihre Vorarbeiten in die wissenschaftliche Arbeit umzusetzen. Wann dieser Zeit- punkt gekommen ist, bestimmen Sie selbst oder ein externer Zeitplan gibt es vor. Im Idealfall können Sie nun behaupten: Die wichtigsten Quellen sind bekannt, Sie haben die Texte der nam- haften Autoren gesichtet und die Richtung Ihrer eigenen Arbeit ist klar geworden. Spätestens jetzt legen Sie den ersten Entwurf Ihrer wissenschaftlichen Arbeit als Word- Dokument an. Daneben führen Sie Ihre Stoffsammlung als eigenständiges Word-Dokument fort. Denn Sie werden weiter auf neue Quellen und Materialien stoßen, die Sie in der Arbeit nicht gleich verwenden. Die Trennung von Stoffsammlung und Entwurf macht es leichter, zusätzliche Informationen, wann immer sie auftauchen, unstrukturiert festzuhalten. Der Entwurf selbst ist genau dasjenige Word-Dokument, aus dem nach und nach die spätere fertige Arbeit entsteht. Außerdem dient der Entwurf als Grundlage für ein Proposal oder einen Antrag. Die Erstellung eines Proposals ist im Vorfeld häufig notwendig, um beispielsweise eine 134 4 Arbeit vorbereiten Thesis, Magister-/Diplomarbeit, Dissertation oder Habilitationsschrift zu beantragen, um einen Fachbeitrag bei einer Konferenz einzureichen oder um einem Verlag ein Buchprojekt vorzu- schlagen. Abbildung 1.2 zeigt, an welchem Punkt im gesamten Arbeitsablauf Sie nun stehen. Abbildung 4.1 Der Entwurf als Basis für ein Proposal (oder einen Antrag) und Ihre wissenschaftliche Arbeit Im Entwurf erarbeiten Sie zunächst den roten Faden für Ihre wissenschaftliche Arbeit. Dazu legen Sie die vorläufigen Überschriften der Hauptkapitel fest. Teilweise ist schon klar, welche Unterkapitel hierunter fallen werden. Dann ergänzen Sie entsprechende Überschriften auf der zweiten Gliederungsebene. Die Gliederungsfunktion von Word (siehe Abschnitt 3.1.5 »Word- Gliederung – Informationen strukturieren«) hilft Ihnen in dieser Phase besonders, weil Sie die Inhalte beliebig umgruppieren können. Dies erleichtert das Arbeiten, denn gerade in der An- fangsphase ist noch nicht klar, wo wann welches Thema behandelt wird. Das Umstellen in der Gliederung lässt sich mit nur wenigen Mausklicks bewerkstelligen. Achten Sie nur darauf, nicht zu viele Gliederungsebenen anzulegen. Zwei oder drei Ebenen reichen im Entwurf fast immer aus. Überschriften auf der vierten oder fünften Ebene dienen allenfalls als »Ideensammler«. In die einzelnen Kapitel ergänzen Sie dann sukzessive: Text: eigenen Text, fremde Zitate, Quellenangaben, Tabellen Grafische Elemente: Abbildungen, Zeichnungen/Skizzen 4 Arbeit vorbereiten 135 Verweise: Im Text müssen Sie auf Tabellen und Abbildungen verweisen, diese dürfen nie »aus dem Nichts« heraus auftauchen – Sie müssen vor einer Tabelle oder Abbildung mindes- tens einmal auf sie verweisen. Danach können Sie dies beliebig oft wiederholen. Ein Inhaltsverzeichnis: Wenn Sie mehrere Überschriften auf mehreren Ebenen angelegt haben, schafft ein Inhaltsverzeichnis den Überblick über die aktuelle Struktur der Arbeit. In Kapitel 6 steht Ihnen eine Checkliste (Tabelle 6.1) als Hilfe für die späteren Endarbeiten zur Verfügung. Nutzen Sie diese Checkliste von Beginn an als roten Faden. Es lohnt sich, Aufwand in den ersten Entwurf zu stecken! Denn je besser Sie dieses Word- Dokument ausarbeiten, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, Word-Probleme von vornherein zu vermeiden. Statt für lästige Nachbesserungen nutzen Sie Ihre begrenzte Zeit besser für wei- tere Recherchen, für das Erforschen, Entwickeln und Untersuchen Ihres Themas. Und den Ent- wurf füllen Sie Schritt für Schritt mit Ihren Ergebnissen – das Entwurfs-Word-Dokument mutiert so zur vollendeten wissenschaftlichen Arbeit. 4.1 Entwurfsdokument anlegen und verwenden Erstellen Sie Ihr Entwurfsdokument auf Grundlage der in Abschnitt 2.8 »Die Dokumentvorlage – Basis Ihrer Dokumente« erstellten Dokumentvorlage. Wählen Sie dazu im Menüband die Regis- terkarte Datei und anschließend den Befehl Neu|Meine Vorlagen (Abbildung 4.2). Abbildung 4.2 Ihre eigenen Dokumentvorlagen erreichen Sie über den Befehl Meine Vorlagen Es öffnet sich das Dialogfeld Neu, in dem die Registerkarte Persönliche Vorlagen Ihren Vorlagen- ordner mit den darin gespeicherten Dokumentvorlagen repräsentiert. Eventuell vorhandene
Description: