E. Cramer • J. Nešlehová Vorkurs Mathematik Arbeitsbuch zum Studienbeginn in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 123 Prof. Dr. Erhard Cramer Fachbereich Mathematik Technische Universität Darmstadt Schloßgartenstraße 7 64289 Darmstadt, Deutschland e-mail: [email protected] Dr. Johana Nešlehová Institut für Mathematik Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 26111 Oldenburg, Deutschland e-mail: [email protected] Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.ddb.de> abrufbar. Mathematics Subject Classification (2000): 62-01 ISBN 3-540-21920-X Springer Berlin Heidelberg New York Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfil- mung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Springer ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media springer.de ©Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2005 Printed in Germany Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Innentypografie: deblik, Berlin Einbandgestaltung: design & production, Heidelberg a Datenerstellung durch den Autor unter Verwendung eines Springer L T E X -Makropakets Gedruckt auf säurefreiem Papier 40/3142YL - 543210 Vorwort v Vorwort MathematischesSchulwissenwirdinVorlesungenvielerStudieng¨angealsbe- kannt und vollst¨andig verstanden vorausgesetzt. In der Realit¨at zeigt sich jedoch, dass dieser Anspruch zunehmend nicht erfu¨llt ist und Studierende oft Schwierigkeiten haben, dem Inhalt einer einfu¨hrenden Veranstaltung zur Mathematik oder Statistik zu folgen. Zur Schließung vorhandener Lu¨cken werden daher oft Vorkurse oder so genannte Bru¨ckenkurse“ angeboten, die ” das Schulwissen beginnend bei Mengenlehre und Bruchrechnung aufberei- ten. Aus einem derartigen Kurs, der von den Autoren an der Universit¨at Oldenburg mehrfach durchgefu¨hrt wurde, ist auch die Idee zu diesem Buch entstanden. Der Vorkurs Mathematik pr¨asentiert die bis zur Oberstufe des GymnasiumsvermittelteMathematikineinerForm,dieeinerseitsdasSelbst- studium ohne weitere Betreuung erlaubt und andererseits den Einsatz des Buchs als Begleittext zu einem Vorkurs unterstu¨tzt. Dazu enth¨alt er neben einerausfu¨hrlichenDarstellungderInhalteundeinergroßenAnzahlvonBei- spieleneineVielzahlvonAufgabenmitausfu¨hrlichenL¨osungen,dieLernende bei der (selbstst¨andigen) Einu¨bung des Stoffs sowie der Analyse der eigenen Bearbeitung unterstu¨tzen. Als ein weiterer zentraler Aspekt enth¨alt dieses Buch viele Beispiele aus der angewandtenStatistikundWahrscheinlichkeitsrechnung.DieseBereichestel- len ein wichtiges Anwendungsfeld der Mathematik in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften dar und liefern somit die Motivation fu¨r die ben¨otigte Mathematik.DieDarstellungindiesemBuchtr¨agtdiesemZielauchdadurch Rechnung, dass sie Themen wie z.B. Funktionen, Mengen, Folgen etc. und Problemstellungen aufgreift, die in der Statistik von Bedeutung sind. Dabei werden zwangsl¨aufig Begriffe eingefu¨hrt, deren inhaltliche Relevanz sich erst imRahmeneinerVeranstaltungzurStatistikerschließt.EinevertiefendeDis- kussionsowiederAufbaueinesVerst¨andnissesfu¨rdieseBegriffekannundsoll hier nicht geleistet werden. Ein Vorteil dieses Ansatzes besteht darin, dass Lernende den Umgang mit Begriffen einu¨ben und den mathematischen Ge- halt des Begriffs realisieren. Insofern er¨offnet dieser Zugang einen wichtigen Beitrag zum abstrakten Denken und bietet zudem Wiedererkennungseffekte in den Veranstaltungen zur Statistik. Zudem kann der Vorkurs begleitend zu einer Statistikveranstaltung genutzt werden, um mathematische Zusam- menh¨ange aufzuarbeiten. vi Vorwort Das vorliegende Buch erscheint in der Reihe EMILeA-stat:Medienreihe zur angewandten Statistik, die projektbegleitend zum Multimediaprojekt EMILeA-stat∗ herausgegeben wird. Teile dieses Manuskripts werden dem- n¨achst auch in der im Rahmen dieses Projekts entwickelten Lehr- und Ler- numgebung zur Verfu¨gung stehen. Zudem k¨onnen statistische Fachbegriffe dort oder in einfu¨hrenden Bu¨chern wie z.B. Burkschat et al. (2004) und Becker und Genschel (2004) nachgelesen werden. DerVorkursumfasstinzw¨olfKapitelndasineinemStudiumderWirtschafts- und Sozialwissenschaften ben¨otigte mathematische Schulwissen, wobei ein großer Teil der in den Vorlesungen zur Statistik vorausgesetzten Mathema- tikkenntnisse abgedeckt wird. Ausfu¨hrlicher als in der Schule werden fu¨r die Statistik bedeutsame Themen wie Summen- und Produktzeichen oder Fol- gen und Reihen behandelt. Einige weiterfu¨hrende Konzepte wie Funktionen mehrerer Ver¨anderlicher sind nicht enthalten und mu¨ssen an anderer Stelle nachgelesen werden (s. z.B. Kamps et al., 2003). Der Vorkurs Mathematik unterscheidet sich von anderen Lehrbu¨chern durch die inhaltliche Konzeption, die Art der Darstellung und die problem- und zielorientierte Aufbereitung. Insbesondere werden folgende Aspekte beru¨ck- sichtigt: Alle vorgestellten Begriffe werden ausfu¨hrlich erl¨autert und – sofern sinn- voll – grafisch veranschaulicht. Dabei ist die Wiederholung von bereits vorgestelltenInhaltenbeabsichtigt,umdenLernendendieM¨oglichkeitzu geben, die Themen selbstst¨andig zu erarbeiten und einzuu¨ben. Die Methoden und Verfahren werden durch viele Beispiele aus der ange- wandten Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung illustriert. Erg¨anzend zur formalen Darstellung werden Begriffe und Eigenschaften durchgehend auch verbal eingefu¨hrt bzw. erl¨autert. Die große Auswahl an Aufgaben und deren ausfu¨hrliche L¨osungen un- terstu¨tzendasselbstst¨andigeLernenunderm¨oglicheneineeffizienteSelbst- kontrolle. Das Nachschlagen einer L¨osung zu einer Aufgabe (und umge- kehrt)wirddurcheineinfachesVerweissystemerleichtert:AmRandeiner Aufgabe (L¨osung) befindet sich jeweils ein Verweis auf die Seite, auf der die zugeh¨orige L¨osung (Aufgabe) abgedruckt ist. Die Gestaltung dieses Buchs ist an die modulare Online-Pr¨asentation der InhalteinderLehr-undLernumgebungEMILeA-statangelehnt.Bezeich- nungenundDefinitionen,BeispieleundRegelnsindimBuchgrafischher- vorgehoben. WichtigeStellenimText,dieeinerbesonderenAufmerksamkeitbedu¨rfen, (cid:1) werden auf dem Rand zus¨atzlich mit dem Symbol markiert. ∗ZuweiterenInformationens.http:\\www.emilea.de Vorwort vii VieleGrafikenillustrierenVorgehensweisenundVerfahren.Siedienenu.a. der Vertiefung und dem besseren Verst¨andnis des Stoffs. Einige Grafi- ken wurden mit dem EMILeA-stat Grafikpaket erzeugt (s. Cramer et al., 2004). VerweiseaufBeispiele,BegriffeundEigenschafteninnerhalbdesLehrtexts sindeinerOnline-Umgebungnachempfunden.Jedem123(cid:1)Verweisistzur schnellen Orientierung die zugeh¨orige Seitenzahl zugeordnet, so dass ein Umweg u¨ber den Index entfallen kann. Weitere Elemente zur besseren Orientierung sind ein ausfu¨hrlicher Index und ein strukturiertes Abku¨rzungs- und Symbolverzeichnis, das neben einer kurzen Erl¨auterung auch den Verweis auf eine Textstelle enth¨alt. DiezweifarbigeUmsetzungerm¨oglichtdieHervorhebungwesentlicherAs- pekteunddieoptischeStrukturierungderInhalte.ZudemwerdenRechen- schritteundArgumentationen durchdieKennzeichnungvonA¨nderungen deutlicher gemacht. Bei der Entstehung dieses Buchs wurden wir von Freunden und Kollegen in vielerlei Hinsicht unterstu¨tzt. Herr Prof. Dr. Udo Kamps hat uns als Her- ausgeberderEMILeA-stat-MedienreihezudiesemProjekteingeladenundes in seiner Entstehung begleitet. Wir danken ihm weiterhin fu¨r einige wertvol- le Anregungen, die zum Gelingen des Buchs beigetragen haben. Herrn Cle- mensHeinegiltunserDankfu¨rdieausgezeichneteZusammenarbeitmitdem Springer-Verlag. Einige Aufgaben und L¨osungen wurden von Frau Corinna Krautz und Herrn Christian Mohn erstellt, der auch die Durchsicht einiger Kapitel u¨bernommen hat. Schließlich gebu¨hrt unser besonderer Dank Frau Dr. Katharina Cramer und Frau Doreen Scholze, die durch sorgf¨altiges Le- sendesgesamtenManuskriptseinigeUnstimmigkeitenausgemerztunddurch ihre Hinweise zur Verbesserung der Darstellung beigetragen haben. Darmstadt, Oldenburg ErhardCramer,JohanaNeˇslehova´ Juni 2004 Inhaltsverzeichnis ix Inhaltsverzeichnis Vorwort........................................................... v 1 Grundlagen 3 1.1 Grundbegriffe..................................................... 4 1.2 Zahlbereiche und elementare Verknu¨pfungen............... 9 1.3 Runden von Zahlen.............................................. 24 1.4 Indizierung von Variablen ...................................... 27 1.5 Aufgaben.......................................................... 30 1.6 L¨osungen.......................................................... 34 2 Mengen 41 2.1 Spezielle Mengen ................................................ 41 2.2 Mengenoperationen.............................................. 47 2.3 Rechenregeln fu¨r Mengenoperationen........................ 56 2.4 Intervalle........................................................... 62 2.5 Aufgaben.......................................................... 63 2.6 L¨osungen.......................................................... 67 3 ElementareRechenoperationen 75 3.1 Bruchrechnung................................................... 75 3.2 Potenzen........................................................... 82 3.3 Wurzeln............................................................ 85 3.4 Logarithmen ...................................................... 89 3.5 Aufgaben.......................................................... 93 3.6 L¨osungen.......................................................... 98 4 Summen-undProduktzeichen 109 4.1 Summenzeichen.................................................. 109 4.2 Produktzeichen................................................... 127 4.3 Fakult¨aten und Binomialkoeffizienten........................ 133 x Inhaltsverzeichnis 4.4 Aufgaben.......................................................... 137 4.5 L¨osungen.......................................................... 140 5 Funktionen 149 5.1 Relationen und Funktionen .................................... 149 5.2 Grundlegende Funktionen...................................... 154 5.3 Funktionen mit Parametern.................................... 159 5.4 Eigenschaften von Funktionen................................. 161 5.5 Aufgaben.......................................................... 167 5.6 L¨osungen.......................................................... 169 6 Gleichungen 175 6.1 Lineare Gleichungen............................................. 181 6.2 Quadratische Gleichungen...................................... 183 6.3 Bruchgleichungen................................................ 195 6.4 Wurzelgleichungen............................................... 197 6.5 Logarithmische Gleichungen................................... 204 6.6 Exponentialgleichungen......................................... 208 6.7 Betragsgleichungen.............................................. 211 6.8 Gleichungen mit Parametern .................................. 219 6.9 Substitutionsmethode........................................... 221 6.10 LineareGleichungssystememitzweiGleichungenundzwei Unbekannten...................................................... 223 6.11 Aufgaben.......................................................... 232 6.12 L¨osungen.......................................................... 236 7 PolynomeundPolynomgleichungen 251 7.1 Faktorisierung .................................................... 254 7.2 Substitutionsmethode........................................... 255 7.3 Polynomdivision.................................................. 258 7.4 Aufgaben.......................................................... 264 Inhaltsverzeichnis xi 7.5 L¨osungen.......................................................... 265 8 Ungleichungen 273 8.1 Lineare Ungleichungen.......................................... 274 8.2 Quadratische Ungleichungen................................... 277 8.3 Bruchungleichungen............................................. 283 8.4 Betragsungleichungen........................................... 287 8.5 Aufgaben.......................................................... 291 8.6 L¨osungen.......................................................... 292 9 FolgenundReihen 299 9.1 Folgen.............................................................. 299 9.2 Reihen.............................................................. 307 9.3 Spezielle Reihen.................................................. 309 9.4 Aufgaben.......................................................... 312 9.5 L¨osungen.......................................................... 314 10 Grenzwerte,Stetigkeit,Differentiation 321 10.1 Grenzwerte von Funktionen.................................... 321 10.2 Stetige Funktionen .............................................. 329 10.3 Differentiation.................................................... 333 10.4 Differentiation parameterabh¨angiger Funktionen.......... 341 10.5 Aufgaben.......................................................... 342 10.6 L¨osungen.......................................................... 343 11 Integration 351 11.1 Integration und Stammfunktionen............................ 351 11.2 Integrationsregeln................................................ 356 11.3 Integration von stu¨ckweise definierten Funktionen........ 360 11.4 Anwendungen in der Statistik................................. 362 11.5 Aufgaben.......................................................... 368
Description: