ebook img

Vorhofflimmern Vorhofflattern: Aktuelle Diagnostik und Therapie PDF

276 Pages·2000·6.45 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Vorhofflimmern Vorhofflattern: Aktuelle Diagnostik und Therapie

J. Neuzner H. F. Pitschner (Hrsg.) Vorhofflimmern Vorhofflattern J. Neuzner H. F. Pitschner (Hrsg.) Vor offrmmern Vor attern 0 Aktuelle Diagnostik und Therapie Mit 66 Abbildungen und 33 Tabellen Priv.-Doz. Dr. med. JÖRG NEuzNER Dr. med. HEINZ F. PITSCHNER Kerckhoff-Klinik Abt. für Kardiologie Benekestraße 2-8 61231 Bad Nauheim ISBN 978-3-662-13384-2 ISBN 978-3-662-13383-5 (eBook) DOI 10.1007/978-3-662-13383-5 Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Vorhofflimmern, Vorhofflattern: aktuelle Diagnostik und Therapie; mit 33 Tabellen / J. Neuzner; H. F. Pitschner (Hrsg.). - Darmstadt: Steinkopff, 2000 ISBN 978-3.{j62-13384-2 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbeson dere die der übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildun gen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Be stimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. Septem ber 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungs pflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsge setzes. © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2000 Ursprünglich erschienin bei Steinkoff Verlag, Dannstadt 2000 Softcover reprint of the hardcover Ist edition 2000 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in die sem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, -daß solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Prodnkthaftung: Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag keine Gewähr übernommen werden. Derartige Angaben müssen vom jeweiligen Anwender im Einzelfall anhand anderer Literaturstellen auf ihre Richtigkeit überprüft werden. Redaktion: S. Ibkendanz Herstellung: K. Schwind Umschlaggestaltung: Erich Kirchner, Heidelberg Satz: K+V Fotosatz GmbH, Beerfelden SPIN 10696227 85/7231-5 4 3 2 1 0 - Gedruckt auf säurefreiem Papier Vorwort Vorhofflimmern stellt heute mit großem Abstand die am häu figsten beobachtete anhaltende Herzrhythmusstörung dar. Unter Zugrundelegung epidemiologischer Daten größerer Erhebungen ergibt sich eine mittlere Prävalenz dieser Vorhofrhythmusstö rung in der Bevölkerung von ca. 0,4-1,0%, mit einer deutlichen altersabhängigen Zunahme der Häufigkeit. Für die Bevölke rungsgruppe der über 65jährigen kann von einer Prävalenz der Arrhythmien in einem Bereich von 5,0-6,0% ausgegangen wer den. Für die Bundesrepublik Deutschland ergibt sich eine ge schätzte Patientenzahl von 400000-800000 Patienten. Wissen schaftliche Mitteilungen und statistische Erhebungen erlauben die Schätzung, daß Vorhofflimmern bei 3% aller allgemein in ternen Krankenhauseinweisungen vorliegt und die Diagnose gruppe "Herzrhythmusstörungen" als Teildiagnose bei 11-13% aller kardiologischen Diagnosen zur stationären Krankenhaus behandlungen genannt werden. Vorhofflimmern und Vorhofflattern als chronisch progre diente Herzrhythmusstörungen stehen häufig im Zusammen hang mit anderen Herzkreislauferkrankungen und zeigen kli nisch bedeutsame Folge- und Begleiterkrankungen. Die genannten Fakten erklären die große medizinische und sozioökönomische Bedeutung dieser Herzrhythmusstörungen. Bedingt durch die Verschiebung der Alterspyramide der Bevöl kerungen westlicher Industriestaaten ist eine weitere Steigerung dieser Bedeutung anzunehmen. In den vergangenen Jahren waren die Rhythmusstörungen Vorhofflimmern und Vorhofflattern Gegenstand intensiver wis senschaftlicher und klinischer Forschung. Neue, wesentliche pa thophysiologische und klinische Erkenntnisse wurden mitgetei teilt, und die Möglichkeiten und besonders die Einschränkungen einer medikamentösen antiarrhythmischen Behandlung dieser Vorhofrhythmusstörungen konnten verdeutlicht werden. Die wei tere Entwicklung der letzten Jahre ist durch die Einführung einer Reihe methodisch unterschiedlicher nichtpharmakologischer Be handlungsverfahren in die klinische Praxis gekennzeichnet. VI Vorwort Ähnlich komplex wie die Ursachen und der Verlauf dieser Arrhythmien stellen sich heute die unterschiedlichen Therapie verfahren dar. Das Spektrum der Behandlungsmöglichkeiten reicht von einer einfachen medikamentösen Frequenzkontrolle oder Rhythmisierung über Methoden unter Einsatz implantier barer antibradykarder und antitachykarder Schrittmacher- und Defibrillatorsysteme, über technisch simple oder hochkomplexe Katheterablationsverfahren bis hin zu chirurgischen Therapie verfahren am offenen Herzen. Die Palette der einzelnen Be handlungsmöglichkeiten ist gegenwärtig für den Kollegenkreis, der sich nicht vordringlich mit der Behandlung von Rhythmus störungen beschäftigt, nur schwer zu übersehen. Das Buch verfolgt das Konzept, eine praktisch orientierte, aktuelle und zusammenfassende Darstellung des klinischen Komplexes der Diagnostik und Therapie atrialer Tachyarrhyth mien anzubieten. Folgende Schwerpunkte werden behandelt: epidemiologische und pathophysiologische Fakten, klinisch orientierte Empfehlungen zum Einsatz diagnosti scher Methoden, die Bedeutung atrialer Tachyarrhythmien bei besonderen Krankheitsbildern, und als besonderer Schwerpunkt eine Übersicht über alle ge genwärtig eingeführten Behandlungsverfahren mit Erklärun gen zur Indikationsstellung und zur kritischen Beurteilung des klinischen Stellenwertes der einzelnen Therapieverfahren. Das Buch wurde nicht primär für den Kreis schwerpunktmäßig elektrophysiologisch tätiger Kolleginnen und Kollegen geschrie ben, sondern richtet sich vielmehr an Studierende und an Kolle ginnen und Kollegen in der klinischen Praxis. Als klinisch orien tiertes Nachschlagewerk soll es in zusammenhängender Form Entscheidungshilfen für eine patientenangepaßte Differentialthe rapie von Vorhofflimmern und Vorhofflattern vermitteln. Danken möchten wir allen Mitautoren dieses Buches für ihr Engagement und für eine kollegiale und fruchtbare Zusammen arbeit. Herrn Professor Martin Schlepper möchten wir für seine Einleitung zu diesem Buch danken. Eine besondere Danksa gung soll an den Dr. Dietrich Steinkopff Verlag und hier beson ders an Frau Sabine Ibkendanz und ihre Mitarbeiter gerichtet sein. Die schnelle Akzeptanz unseres praktisch orientierten und inhaltlich speziellen Buchkonzeptes, die exzellente redaktionelle Leistung sowie die freundliche und konstruktive Zusammenar beit in jeder Phase der Realisierung des gemeinsamen Buch konzeptes verlangt eine besondere Würdigung. Abschließend möchten wir uns bei jedem Leser dieses Bu ches für sein Interesse an dem klinisch - elektrophysiologi- Vorwort VII schen Thema "Vorhofflimmern/Vorhofflattern" bedanken und unserer Hoffnung Ausdruck geben, daß dieses Buch eine Hilfe in der täglichen Praxis sein wird. Bad Nauheim im März 2000 ]. Neuzner H. F. Pitschner Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Einleitung ........................... . M. SCHLEPPER Kapitel 2 Epidemiologie, klinischer Verlauf und Prognose . . . . . . . . . . . . 3 A. SCHUCHERT, T. MEINERTZ 2.1 Epidemiologie.......................... 3 2.2 Klinischer Verlauf ........................ 8 2.3 Prognose............................. 13 2.4 Zusammenfassung ....................... 17 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Kapitel 3 Pathophysiologie und klinische Klassifikation 21 J. J. CARLSSON, NEUZNER 3.1 Einführung............................ 21 3.2 Pathophysiologie ........................ 21 3.3 Klinische Klassifikation ..................... 28 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Kapitel 4 Nichtinvasive Untersuchungsmethoden bei VorhofflimmernNorhofflattern ... . . . . . . . 37 D. ANDRE SEN, T. BRÜGGEMANN, C. EHLERS, M. WIEDEMANN 4.1 Einführung............................ 37 4.2 Ruhe-EKG............................. 37 4.3 Belastungs-EKG ......................... 38 4.4 Langzeit-EKG........................... 41 4.5 Event-Recorder.......................... 45 4.6 Praktisches Vorgehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Kapitel 5 Invasive Untersuchungsmethoden bei VorhofflimmernNorhofflattern . . . . . . . . . . 51 H. F. PITSCHER, J. NEUZNER X Inhaltsverzeichnis 5.1 Einführung....... .. . ........ .... ...... 51 5.2 Klinische und pathophysiologische Grundlagen . . . . . . 52 5.3 Spezielle Indikationen zur invasiven Katheter- Koronardiagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5 4. . . 5.4 Spezielle Indikation zur invasiven elektrophysiologischen Diagnostik ................... ......... 57 5.5 Spezielle Indikationen zur invasiven Untersuchung der Belastungshämodynamik . . . . . . . . . . . . . . . 60 . . Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6. 0. . Kapitel 6 Pharmakologische Therapie von VorhofflimmernNorhoffiattern 65 G. C. GRÖNEFELD, Y.-G. LI, B. BENDER, S. H. HOHNLOSER 6.1 Einleitung......... .................... 65 6.2 Kardioversion akut aufgetretenen Vorhofflimmerns 67 6.3 Kardioversion bei persistierendem Vorhofflimmern und Rezidivprophylaxe nach erfolgreicher Kardioversion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 6.4 Frequenzkontrolle bei permanentem Vorhofflimmern .. 71 6.5 Behandlung des paroxysmalen Vorhofflimmerns . . . . . 72 6.6 Vorhofflattern .. ....... . .. .. .... ... .. .. . 73 6.7 Zusammenfassung ... . ... . .. . ... ......... 75 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.5 . . Kapitel 7 Antikoagulation - Indikation, Durchführung, klinische Ergebnisse ............. ....... 79 C. STELLBRINK, M. ZARSE 7.1 Einleitung.................... .. ....... 79 7.2 Einschätzung des Thromboembolierisikos ......... 79 7.3 Prophylaxe thromboembolischer Ereignisse ........ 80 7.4 Antikoagulation vor und nach Kardioversion ....... 84 7.5 Zusammenfassung .. ............. . .. .. ... 88 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.9 . . . . . . Kapitel 8 Externe transthorakale und intrakardiale Gleichstrom-Kardioversion ................ 93 A. HEISEL, J. JUNG, S. SIAPLAOURAS 8.1 Einleitung......... .......... .......... 93 8.2 Externe transthorakale Kardioversion ............ 94 8.3 Interne Kardioversion . . . . . . . . . . . . . . . . . .1 05. . . . 8.4 Zusammenfassung ....... .. ............ .. 109 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.1 0 . . . . . . Inhaltsverzeichnis XI Kapitel 9 Methoden der kardialen Elektrostimulation zur Prophylaxe von Vorhofflimmern/ Vorhofflattern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. 1.3 . . . . G. FRÖHLIG 9.1 Einleitung .... .... ..................... 113 9.2 Elektrophysiologie . .. ..... ...... ... ....... 114 9.3 Klinische Startbedingungen für Vorhofflimmern . .. .. 114 9.4 Stimulationsstrategien .... .... .... .. . .. .... 115 9.5 Langzeitauswirkungen auf das elektrophysiologische Substrat ("Remodeling") . . . . . . . . . . . . . . . .1 2.5 . . . 9.6 Folgerungen ...... . . .. ..... . .... .... .. . 125 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. 26. . . . . . . Kapitel 10 Klinischer Stellenwert gegenwärtiger Schrittmachertherapie . . . . . . . 1.2 9 B. LEMKE 10.1 Inzidenz von Vorhofflimmern . . . . . . . . . . . . . .1 2.9 . . 10.2 Auswahl des Schrittmachersystems . . .. ..... .. .. 139 10.3 Zusammenfassung . ... ............ ...... . 147 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. 4.8 . . . . . . Kapitel 11 Implantierbare atriale Defibrillatoren . . . . . . . 1.5 1 W. JUNG, B. LÜDERITZ 11.1 Einleitung. ... .... .... . . ..... . ....... .. 151 11.2 Implantierbarer atrialer Defibrillator . . . . . . . . . . . 15.1 . 11.3 Implantierbarer atrioventrikulärer Defibrillator ... ... 166 11.4 Zusammenfassung .. ........ ..... ..... . .. 168 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. 69. . . . . . . Kapitel 12 Nichtpharmakologische Behandlungsmethoden zur Frequenzkontrolle bei Vorhofflimmern: Hochfrequenz-Katheterablation und Kathetermodifikation des AV-Knotens ...... . 171 J. NEUZNER, J. SPERZEL, B. SCHULTE 12.1 Einleitung.. .... .. ..................... 171 12.2 AV-Knoten-Ablation mit Herzschrittmacherimplantation ..... .. .... .. 172 12.3 AV-Knoten-Modifikation mit Erhalt der AV-nodalen Überleitung .. .. ..... ... ..... 182 12.4 Vergleich von AV-Knoten-Ablation versus AV-Knoten-Modifikation . . . . . . . . . . . . . . 1. 8.7 12.5 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen .... . ... 191 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1 91. . . . . . . XII Inhaltsverzeichnis Kapitel 13 Hochfrequenzkatheterablation von Vorhofflattern .... .. ... .. ... ....... 197 B.-D. GONSKA, J. RAAB 13.1 Einleitung..... ................... .. . .. 197 13.2 Elektrophysiologie des Vorhofflatterns .. . ... ... .. 197 13.3 Medikamentöse und nichtmedikamentöse Therapieverfahren bei Vorhofflattern ............ 199 13.4 Katheterablation von Vorhofflattern . . . . . . . . . . .2 0. 0 . 13.5 Zusammenfassung ................... ... . 209 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. 10. . . . . . . Kapitel 14 Herzchirurgische Therapieverfahren bei Vorhofflimmern. . . . . . . . . . . . . . . . 2.1 .3 . . . D. HAMMEL, H. H. SCHELD 14.1 Einleitung .... . ... .. ................... 213 14.2 Therapieziele bei Vorhofflimmern ...... ........ 214 14.3 Indikationen zur chirurgischen Therapie ......... . 215 14.4 Operative Verfahren ... .. .... ... .......... 215 14.5 Alternative Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . .2 2. 4. . . 14.6 Zusammenfassung .............. . .. .. .... 227 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2 27. . . . . . . Kapitel 15 Gegenwärtiger Stand der Hochfrequenz- Katheterablation von Vorhofflimmern ....... 231 S. ERNST, K.-H. KUCK 15.1 Einleitung. ..... ......... ............. . 231 15.2 Pathophysiologie des Vorhofflimmerns . . . . . . . . . . 231. 15.3 Primäre Katheterablation von Vorhofflimmern ...... 232 15.4 Zusammenfassung und Ausblick. . . . . . . . . . . . 2. 43. . Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. 4.4 . . . . . . Kapitel 16 VorhofflimmernNorhofflattern bei speziellen Krankheitsbildern und Patientengruppen .. ... 247 C. REITHMANN, E. HOFF MANN 16.1 Einleitung .. .. .. .......... . .. . ... .. .... 247 16.2 Vorhofflimmern bei fortgeschrittener linksventrikulärer Dysfunktion . .. ............ . 247 16.3 Vorhofflimmern in der Frühphase nach Herzoperationen 252 16.4 VorhofflimmernNorhoffiattern bei Patienten mit koronarer Herzerkrankung ......... .. ..... 253 16.5 VorhofflimmernNorhoffiattern bei Patienten mit valvulärer Herzerkrankung ... .. ........... 254 16.6 Vorhofflimmern bei Patienten mit hypertensiver und hypertropher Kardiomyopathie . . . . . . . . . . . . 255 .

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.