ebook img

von Anita Wurm PDF

327 Pages·2014·2.49 MB·German
by  
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview von Anita Wurm

Erziehung zur Friedensfähigkeit Ein Drei-Phasen-Modell als Grundlage multisensorischer und multiperspektivischer Herangehensweisen an friedenspädagogische Themen- und Aufgabenfelder in schulischen Kommunikationssituationen Dissertation im Fachbereich Bildungswissenschaft der Alanus Hochschule in Alfter bei Bonn in Kooperation mit der Universität Wien a Mag. Anita Wurm MA [email protected] Wien 2014 ISBN 978-3-200-03648-2 ANITA WURM / ERZIEHUNG ZUR FRIEDENSFÄHIGKEIT / EIN DREI-PHASEN-MODELL ALS GRUNDLAGE DER FRIEDENSPÄDAGOGIK INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 1 ORGANISATION UND DARSTELLUNG DES FORSCHUNGSVORHABENS ............. 9 1.1 Ziel und Gegenstand der vorliegenden Studie .................................................................................... 9 1.2 Konzeptionelles Vorgehen ............................................................................................................... 12 1.3 Wissenschaftstheoretische und methodologische Einordnung ........................................................ 15 1.4 Aktueller Forschungsstand ............................................................................................................... 17 1.4.1 Definition und Bedeutung des Begriffs „Friedenspädagogik“ ...................................................... 20 1.4.2 Friedenskonzepte im Wandel der Geschichte .............................................................................. 27 1.4.3 Neuere Friedenskonzepte und aktuelle Veröffentlichungen ........................................................ 32 1.4.4 Zeitgemäße methodisch-didaktische Wege .................................................................................. 33 1.4.5 Forschungslücken .......................................................................................................................... 34 2 PHILOSOPHISCH-ETHISCHE GRUNDLEGUNG DER FRIEDENSPÄDAGOGIK .. 37 2.1 Der Begriff der Friedenspädagogik aus philosophischer Sicht .......................................................... 37 2.2 Friedensethik als philosophische Disziplin und das Prinzip der Vernunft .......................................... 39 2.2.1 Begriff und Ziel der philosophischen Friedensethik ..................................................................... 43 2.2.2 Das Prinzip der Vernunft ............................................................................................................... 47 2.3 Fragestellungen zur Friedensethik.................................................................................................... 49 2.3.1 Ethische Urteilsbildung ................................................................................................................. 49 2.3.2 Friedensrelevantes Handeln ......................................................................................................... 52 2.3.3 Didaktische Konkretisierung ......................................................................................................... 54 2.4 Die Hinwendung zum Anderen als philosophisches und friedensethisches Konzept ........................ 56 2.4.1 Martin Buber ................................................................................................................................. 57 2 ANITA WURM / ERZIEHUNG ZUR FRIEDENSFÄHIGKEIT / EIN DREI-PHASEN-MODELL ALS GRUNDLAGE DER FRIEDENSPÄDAGOGIK 2.4.2 Emmanuel Lévinas ........................................................................................................................ 58 2.4.3 Janusz Korczak .............................................................................................................................. 63 2.5 Emmanuel Lévinas und seine Philosophie des Anderen – Existenz und Transzendenz ..................... 66 2.5.1 Friedensfähigkeit als Auf-sich-nehmen des Seins und der Verantwortung als Seiendes ............. 67 2.5.2 Die Diachronie als Grundriss der Wirklichkeit – Ambivalenz der menschlichen Begegnung ....... 72 2.5.3 Das Antlitz des Anderen – Transzendenz und Raumkonzeption .................................................. 75 2.5.4 Lévinas‘ Konzeption des Friedens in der Sphäre der göttlichen Transzendenz ............................ 77 2.5.5 Verantwortung für den Anderen, Vernunft, Geduld, Gerechtigkeit und Güte als Grund- und Wertehaltungen in Lévinas‘ Friedenskonzept ............................................................................................. 82 2.5.6 Die ethische Nähe zum Anderen – der Dritte als Quelle der Gerechtigkeit ................................. 85 2.5.7 Lévinas‘ Friedensethik - die intersubjektive Beziehung als nichtsymmetrische Beziehung .......... 92 2.5.8 Der Tod als radikale Durchtrennung der Beziehung zum Anderen – Sein ohne Welt .................. 97 2.5.9 Gerechtigkeit und Frieden .......................................................................................................... 102 2.5.10 Kritische Zusammenfassung ................................................................................................... 109 3 THEORETISCHER BEZUGSRAHMEN UND INTERDISZIPLINÄRE FUNDIERUNG MULTISENSORISCHER UND MULTIPERSPEKTIVISCHER HERANGEHENSWEISEN AN DIE FRIEDENSPÄDAGOGIK .......................................................................................... 114 3.1 Sensorische Grundlagenforschung ................................................................................................. 114 3.1.1 Sinnesbewusstsein und Denken.................................................................................................. 117 3.1.2 Lernen mit allen Sinnen .............................................................................................................. 118 3.1.3 Sensorische Integration .............................................................................................................. 119 3.2 Ergebnisse sensorischer Grundlagenforschung .............................................................................. 121 3.3 Philosophische Grundlagen: Lévinas’ Wahrnehmung der Welt über die Sinne ............................... 123 3.4 Neuropädagogische Grundlagenforschung..................................................................................... 128 3.4.1 Wahrnehmen als ganzheitliche Sinnesempfindung .................................................................... 133 3.4.2 Informationsverarbeitung ........................................................................................................... 136 3.4.3 Aufbau von Wissensstrukturen ................................................................................................... 139 3.4.4 Aufbau von Handlungskompetenz .............................................................................................. 140 3.4.5 Prozess der Selbstwahrnehmung und Selbstbewertung ............................................................ 141 3.5 Multisensorisches Lernen und Friedenspädagogik aus der Sicht der Neurobiologie ....................... 142 3.6 Multiperspektivische Betrachtungsweisen friedenspädagogischer Themen- und Aufgabenfelder . 143 3 ANITA WURM / ERZIEHUNG ZUR FRIEDENSFÄHIGKEIT / EIN DREI-PHASEN-MODELL ALS GRUNDLAGE DER FRIEDENSPÄDAGOGIK 3.7 Erziehungswissenschaftlicher Bezugsrahmen ................................................................................. 147 3.8 Ergebnisse neuropädagogischer Grundlagenforschung .................................................................. 148 4 DAS DREI-PHASEN-MODELL ALS GRUNDLAGE DER FRIEDENSPÄDAGOGIK 150 4.1 Begriffsdefinition ........................................................................................................................... 150 4.2 Ergebnisse der Kognitions- und Neurowissenschaft ....................................................................... 150 4.3 Inhalt und Ablauf des Drei-Phasen-Modells ................................................................................... 152 4.3.1 Propädeutische Übungen............................................................................................................ 154 4.3.2 Individuelle und gruppenspezifische Übungen ........................................................................... 155 4.3.3 Dialogische und handlungsorientierte Übungen für konstruktives Konfliktverhalten ............... 156 4.4 Grundzüge der Anwendung des Drei-Phasen-Modells in friedenspädagogischen Lernprozessen ... 157 4.5 Das Drei-Phasen-Modell in der aktuellen Bildungsdiskussion ........................................................ 163 5 DIDAKTISCHE LEITSÄTZE UND METHODISCHE ASPEKTE MULTISENSORISCHER UND MULTIPERSPEKTIVISCHER HERANGEHENSWEISEN AN FRIEDENSRELEVANTE AUFGABEN MITHILFE DES DREI-PHASEN-MODELLS 166 5.1 Ganzheitliches Lernen .................................................................................................................... 166 5.2 Elementarästhetisches Lernen ....................................................................................................... 167 5.3 Schulung künstlerischer Fähigkeiten .............................................................................................. 168 5.4 Systematisieren und Differenzieren ............................................................................................... 175 6 FRIEDENSPÄDAGOGISCHE THEMEN- UND AUFGABENFELDER: SCHULISCHES KOMMUNIKATIONSGESCHEHEN IN DER PRAXIS ........................................................ 179 6.1 Unterrichtsbeobachtungen und erste Datenanalyse ...................................................................... 179 6.2 Forschungsdesign ........................................................................................................................... 204 6.3 Erkenntnisinteresse und Forschungsfragen ................................................................................... 206 4 ANITA WURM / ERZIEHUNG ZUR FRIEDENSFÄHIGKEIT / EIN DREI-PHASEN-MODELL ALS GRUNDLAGE DER FRIEDENSPÄDAGOGIK 6.4 Hypothese und Forschungsobjekt .................................................................................................. 208 6.5 Weitere Analyse des Datenmaterials ............................................................................................. 209 6.6 Details zur Forschungspraxis .......................................................................................................... 214 6.6.1 Propädeutische Phase ................................................................................................................. 214 6.6.2 Klärungs- und Übungsphase zur Unterstützung des allgemeinen Friedensprozesses ................ 215 6.6.3 Dialogische Kommunikations- und Interaktionsphase ................................................................ 218 6.7 Auswertung ................................................................................................................................... 225 6.7.1 Propädeutische Phase ................................................................................................................. 228 6.7.2 Klärungs- und Übungsphase zur Unterstützung des allgemeinen Friedensprozesses ................ 229 6.7.3 Dialogische Kommunikations- und Interaktionsphase zum Erwerb friedensrelevanter Denk- und Verhaltensprozesse ................................................................................................................................... 232 6.7.4 Der Parameter der Hinwendung zum Anderen .......................................................................... 235 7 AUSBLICK FÜR THEORIE UND PRAXIS DES DREI-PHASEN-MODELLS......... 238 7.1 Kritische Betrachtung des theoretischen Rahmens ........................................................................ 238 7.2 Stellenwert multisensorischer und multiperspektivischer Bildungsansätze ................................... 244 7.2.1 Multisensorische Entwicklungsschritte ....................................................................................... 245 7.2.2 Multiperspektivische Bildungselemente ..................................................................................... 248 7.2.3 Praxis- und Forschungsprojekte .................................................................................................. 250 7.2.4 Asperger-Syndrom und Drei-Phasen-Modell .............................................................................. 257 7.3 Zusammenfassende Betrachtung der friedenspädagogischen Lernprozesse mithilfe des 3-phasigen HETA3-Modells ........................................................................................................................................ 263 7.3.1 Das dreiphasige HETA3-Modell zur Friedensfähigkeit ................................................................. 267 7.3.2 Das HETA3-Modell und Lévinas’ Friedenskonzeption ................................................................. 272 7.3.3 Das HETA3-Modell und Lévinas’ Philosophie der Sinnlichkeit ..................................................... 277 7.3.4 Die Hinwendung zum anderen als kubische Potenz ................................................................... 280 8 SCHLUSSREFLEXIONEN ............................................................................................... 284 8.1 Zentrale Ergebnisse ........................................................................................................................ 284 8.1.1 Erste Phase: Sensibilisierung/Einstimmung/Motivation: ............................................................ 289 Propädeutische Phase ............................................................................................................................... 289 8.1.2 Zweite Phase: Reflexion/Diskussion/Klärungsprozess: ............................................................... 289 Klärungs- und Übungsphase ...................................................................................................................... 289 5 ANITA WURM / ERZIEHUNG ZUR FRIEDENSFÄHIGKEIT / EIN DREI-PHASEN-MODELL ALS GRUNDLAGE DER FRIEDENSPÄDAGOGIK 8.1.3 Dritte Phase: Umsetzung/Transfer/Handeln: ............................................................................. 290 Dialogische Kommunikations- und Interaktionsphase .............................................................................. 290 8.2 Schlussfolgerungen für die Arbeitspraxis ....................................................................................... 291 9 QUELLENVERZEICHNIS ............................................................................................... 293 10 GLOSSAR UND ANHANG .......................................................................................... 317 10.1 Grundlagen empirischer Sozialforschung ................................................................................... 317 10.2 Abbildungsverzeichnis ............................................................................................................... 318 10.3 Zusammenfassung ..................................................................................................................... 319 10.4 Abstract ..................................................................................................................................... 323 10.5 Lebenslauf der Verfasserin ........................................................................................................ 326 6 ANITA WURM / ERZIEHUNG ZUR FRIEDENSFÄHIGKEIT / EIN DREI-PHASEN-MODELL ALS GRUNDLAGE DER FRIEDENSPÄDAGOGIK Vorwort Die vorliegende Arbeit wird an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter bei Bonn als Dissertation eingereicht. Die Ergebnisse dieser Arbeit resultieren aus den Erkenntnissen, die ich während meiner langjährigen wissenschaftlichen Aus- bildungszeit und Forschungstätigkeit gewinnen konnte, die an der Universität Wien begann, an der Donauuniversität Krems in Zusammenarbeit mit der Alanus Hochschule und dem Zentrum für Kultur und Pädagogik in Wien weitergeführt wurde und in Form eines Promotionsstudiums an der Alanus Hochschule ihren vorläufigen Abschluss fin- det. Für meine friedenspädagogischen Forschungen besuchte ich zahlreiche wissenschaftli- che Veranstaltungen, Seminare, Kongresse und Vorträge, sprach ich mit Pädagog/innen und Lehrer/innen verschiedenster Schultypen, führte Interviews und leitete Diskussio- nen im Rahmen von Forschungskolloquien und europaweiten erziehungswissenschaft- lichen Fachkongressen. Da ich seit vielen Jahren an einer allgemeinbildenden höheren Schule in Österreich unterrichte, liegt der Fokus meiner Arbeit auf dem Unterrichtsge- schehen in allgemeinbildenden höheren Schulen (Gymnasien) in Österreich. Das Drei- Phasen-Modell, das von mir erstmals im Jahre 2008 zur Unterscheidungsfähigkeit von Wahrnehmung und Interpretation in schulischen Kommunikationssituationen entwi- ckelt wurde, stand auch im Zentrum meiner weiteren Forschungsarbeiten. In der vor- liegenden Dissertation wird das Drei-Phasen-Modell als Grundlage multisensorischer und multiperspektivischer Herangehensweisen an friedenspädagogische Themen- und Aufgabenfelder in schulischen Kommunikationssituationen angenommen und in einen erziehungstheoretischen und ethisch-philosophischen Zusammenhang gebracht. Die Arbeit verdeutlicht, welche verschiedenen Zugänge zu friedenspädagogischen The- menbereichen existieren, und bietet durch eine detaillierte Analyse einen bislang nicht in dieser Weise strukturierten Zugang zur friedenspädagogischen Arbeit in schulischen Kommunikationssituationen. Diese differenzierte Betrachtung möchte wesentlich zum aktuellen Forschungsstand beitragen und eine Forschungslücke schließen, die in der wissenschaftlichen Literatur sowie bei zahlreichen Fachkongressen und Diskussionen zum Ausdruck gekommen ist. 7 ANITA WURM / ERZIEHUNG ZUR FRIEDENSFÄHIGKEIT / EIN DREI-PHASEN-MODELL ALS GRUNDLAGE DER FRIEDENSPÄDAGOGIK Viele Menschen haben mich während meines Promotionsstudiums unterstützt, denen ich an dieser Stelle meinen Dank aussprechen möchte. Mein besonderer Dank gilt meinem Doktorvater, Herrn Prof. Dr. Carlo Willmann, der das Zustandekommen dieser Arbeit und ihre Fertigstellung in vielfältiger Weise geför- dert hat. Durch seine freundliche Unterstützung und seine ständige Bereitschaft zu fachlichen Diskussionen sowie seine unentwegte Motivation konnte die Arbeit erfolg- reich durchgeführt und abgeschlossen werden. Bedanken möchte ich mich außerdem bei Herrn Prof. Dr. Karl Garnitschnig, der das Zweitgutachten erstellt hat und durch konstruktive wissenschaftliche Gespräche und wertvolle Anregungen und Ratschläge wesentlich zur Realisierung dieser Arbeit beigetragen hat. Unverzichtbar für das Ge- lingen der Dissertation waren die Unterstützungen durch Herrn Prof. Dr. Marcelo da Veiga, Rektor der Alanus Hochschule, der meinem Anliegen immer gut gesinnt war, Herrn Prof. Dr. Harald Schwätzer, Leiter der Promotionskommission der Alanus Hoch- schule, der von Anfang an großes Interesse an meinem Forschungsprojekt gezeigt hat, Herrn Prof. Dr. Jost Schieren, Leiter des Fachbereichs Bildungswissenschaft, bei dem ich viele wertvolle und in die Tiefe gehenden Vorträge und Präsentationen miterleben durfte, und Herrn Prof. Dr. Jochen Krautz, stellvertretender Leiter des Fachbereichs Bildungswissenschaft und Professor für Kunstpädagogik und Fachdidaktik, der mir sehr wertschätzende Rückmeldungen und Anregungen während meiner Arbeit gegeben hat. Für die Offenheit und das Wohlwollen, die mir am Zentrum für Kultur und Päda- gogik bei meiner Arbeit entgegengebracht wurden, möchte ich Tobias Richter und Mag. Dr. Leonhard Weiss, MA, für deren Hilfe und motivierende Unterstützung Dank sagen. Schließlich bedanke ich mich ganz herzlich bei meiner Familie, die mir in dieser Zeit viel Kraft und Rückhalt gegeben und alle Höhen und Tiefen des wissenschaftlichen Arbeitens und Forschens mitgetragen hat, im Besonderen bei meinen Eltern und bei meinen Kindern Mag.a Sigrid Wurm, MA, Mag.a Isabel Wurm und DI David Wurm. Ein besonderer Dank gilt meinem Ehemann Mag. Martin Wurm, MA, der mich mit seiner Geduld und Zuversicht sowie seinem Glauben an das Gelingen der Dissertation motiviert und in allen Belangen uneingeschränkt unterstützt hat. Dafür bin ich ihm un- endlich dankbar. In Liebe und Dankbarkeit ist ihm diese Arbeit gewidmet. 8 ANITA WURM / ERZIEHUNG ZUR FRIEDENSFÄHIGKEIT / EIN DREI-PHASEN-MODELL ALS GRUNDLAGE DER FRIEDENSPÄDAGOGIK 1 ORGANISATION UND DARSTELLUNG DES FORSCHUNGSVORHABENS 1.1 ZIEL UND GEGENSTAND DER VORLIEGENDEN STUDIE Moderne Friedenspädagogik, die sich einer globalen Bildung, die von Interdisziplinari- tät und Mediatisierung der Gesellschaft geprägt ist, nicht entziehen kann, setzt inner- halb der aktuellen Bildungslandschaft Akzente, um eine philosophisch-ethische Grund- legung vorzunehmen, die im Besonderen von moralphilosophischen Überlegungen und einer Hinwendung zu einer umfassenden Friedenskultur geprägt ist. Menschsein entwi- ckelt sich durch wechselseitige Anerkennung, daher ist eine Entwicklung der Mensch- heit nur im Willen zum Frieden möglich, indem der Mensch für die anderen und damit für sich selbst das Gute will. Die wissenschaftliche Arbeit ist im Schnittpunkt von Friedenspädagogik, Kommunika- tionsforschung und methodisch-didaktischen Grundlagen angesiedelt, die auf multisen- sorischer Spezifik und multiperspektivischen Erkenntnisprozessen basieren. Ziel und Gegenstand der vorliegenden Studie sind die Reflexion und Evaluation des Drei- Phasen-Modells, eines von der Autorin entwickelten friedenspädagogischen Modells für den schulischen Kontext, wobei multisensorische und multiperspektivische Be- trachtungsweisen im Zentrum des Forschungsinteresses stehen. Das Modell ist in drei Phasen gegliedert, weshalb es kurz als Drei-Phasen-Modell bezeichnet wird. Das Drei- Phasen-Modell, das sich in anderen wissenschaftlichen Arbeiten zur Unterscheidungs- fähigkeit von Wahrnehmung und Interpretation, zur interkulturellen Kompetenz und zu allgemeinen friedenspädagogischen Fragestellungen in schulischen Kommunikationssi- tuationen bewährt hat (Wurm 2008, 2009, 2010), wird im Rahmen dieser Forschungs- arbeit reflektiert und evaluiert. Das entworfene friedenspädagogische Modell wird the- oretisch fundiert und empirisch untersucht, wobei Methoden qualitativer Forschung im Vordergrund stehen. Ausgerichtet ist das Modell auf den Bereich der philosophischen Friedensethik, die diese wissenschaftliche Arbeit in eine ethisch-philosophische Di- mension einbettet, welche auf ethisch-moralisches Handeln als Grundlage für jeglichen friedenspädagogischen Prozess abzielt. 9 ANITA WURM / ERZIEHUNG ZUR FRIEDENSFÄHIGKEIT / EIN DREI-PHASEN-MODELL ALS GRUNDLAGE DER FRIEDENSPÄDAGOGIK Der erste Teil der Arbeit ist der philosophischen Grundlegung gewidmet, wobei zu Be- ginn der Begriff und das Ziel der philosophischen Friedensethik diskutiert werden. Durch die philosophisch-ethische Grundlegung der Friedenspädagogik und die Einbe- ziehung philosophischer Nachbardisziplinen wird der pädagogische Zugang zum Frie- densbegriff um eine philosophische und politologische Sicht erweitert. Die Konzept- entwicklung der Friedenspädagogik aus der Sicht der Friedensphilosophie erlaubt es, Kants friedensethische Überlegungen als Ausgangspunkt für eine Beschäftigung mit friedensphilosophischen Fragen zu sehen. Kants Ideen haben eine friedensphilosophi- sche Neuorientierung bewirkt, deren Auswirkungen auf geopolitische, soziale und ideengeschichtliche Fragestellungen in diesem Teil der Arbeit ausführlich dokumen- tiert werden, um vor diesem Hintergrund friedenspädagogisches Handeln als pädagogi- sche Zielsetzung erfahrbar zu machen. Aus diesem Blickwinkel werden in diesem Teil der Arbeit einerseits spezielle Fragestellungen zur Friedensethik wie ethische Urteils- bildung, friedensrelevantes Handeln bis hin zu dessen didaktischer Konkretisierung be- handelt, andererseits kommt es zu einer Schwerpunktsetzung in Hinblick auf die Philo- sophie des französisch-jüdischen Existenzphilosophen Emmanuel Lévinas, da sich aus seiner philosophischen Konzeption des Friedens- und Gerechtigkeitsbegriffs ein wich- tiger Bezug zur Kernthese dieser Arbeit herstellen lässt: Wenn Schüler/innen in drei aufeinander aufbauenden Phasen durch Sensibilisierung, Reflexion und Transfer mit- hilfe von multisensorischen und multiperspektivischen Herangehensweisen durch frie- denspädagogische Kommunikations- und Interaktionsprozesse geführt und begleitet werden, kommt es bei ihnen zu einer Verbesserung, Steigerung und Intensivierung von Friedens- und Konfliktfähigkeit. Lévinas’ Forderung nach der Verantwortung für den anderen und die sich daraus ergebende Hinwendung zum anderen ist ebenso Teil seines philosophischen Diskurses wie seine Philosophie der Sinnlichkeit und seine Wahrneh- mung der Welt über die Sinne, die für dieses wissenschaftliche Forschungsprojekt gro- ße Bedeutung haben, sowohl in Hinblick auf friedenspädagogische und friedensethi- sche Fragestellungen als auch in Bezug auf das von der Autorin entwickelte und multi- sensorisch und multiperspektivisch ausgerichtete Drei-Phasen-Modell. Theoretische Grundlagen und Rahmenbedingungen sensorischer und neuropädagogi- scher Grundlagenforschung werden herangezogen, um die Bedeutung multisensori- scher Wahrnehmung sowie das Bewusstsein gleichberechtigter, vielschichtiger Per- spektiven im multiplen Erkenntnisprozess von friedenspädagogischen Aufgabenfeldern 10

Description:
2.5 Emmanuel Lévinas und seine Philosophie des Anderen – Existenz und Transzendenz 66. 2.5.1. Friedensfähigkeit als Auf-sich-nehmen des Seins und der Verantwortung als Seiendes . 67. 2.5.2. Die Diachronie als Grundriss der Wirklichkeit – Ambivalenz der menschlichen
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.