HANDBUCH DER INNEREN MEDIZIN BEGRONOET VON L. MOHR UNO R. STAEHELIN VIERTE AUFLAGE HERAUSGEGEBEN VON G. v. BERGMAN N W. FREY H. SCHWIEGK MUNCHEN BERN MARBURGjLAHN DRITTER BAND / ERSTER TElL VERDAUUNGSORGANE SPRINGER-VERLAG BERLIN· GOTTINGEN . HEIDELBERG 1953 VERDAUUNGSORGANE ERSTER TElL BEARBEITET VON A. GIGON· G. KATSCH . M. LtlDIN H. PICKERT MIT 283 ZUM TElL FARBIGEN ABBILDUNGEN SPRINGER-VERLAG BERLIN· GOTTINGEN . HEIDELBERG 1953 ISBN-13: 978-3-642-94609-7 e-ISBN-13: 978-3-642-94608-0 DOl: 10.1007/978-3-642-94608-0 ALLE RECIfTE, INSBESONDERE DAS DER OBERSETZUNG IN FREMDE SPRACHEN, VORBEHALTEN OHNE AUSDROCKLICHE GENEHMIGUNG DES VERLAGES 1ST ES AUCH NICHT GESTATTET, DIESES BUCH ODER TEILE DARAUS ACF PHOTOMECHANISCHEM WEGE (PHOTOKOPIE, MIKROKOPIE) ZU VERVlELFALTIGEN COPYRIGHT 1926, 1927, 1938 AND 1952 BY SPRINGER-VERLAG OHG. IN BERLIN, GOTTINGEN AND HEIDELBERG SOFTCOVER REPRINT OF THE HARDCOVER 4TH EDITION 1952 DRUCK DER UNIVERSITATSDRUCKEREI H. STORTZ AG., ~'ORZBURG Inhaltsverzeichnis. Seite Krankheiten der Mundschleimhaut. Von Professor Dr. ALFRED GmoN·Basel. Mit 2 Abbildungen ........ 1 I. Vorbemerkungen. . . . . 1 II. MiBbildungen und Anomalien . .. . . . . . . .. 2 III. Entziindliche Veranderungen der Mundschleimhaut: Gingivitis und Stoma- titis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 3 Gingivitis S. 3. - Stomatitis catarrhalis S. 3. - Stomatitis ulcerosa S. 3. - Erysipel S. 4. - Mundbodenphlegmone S. 5. IV. Leukoplakie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 5 V. Tuberkulose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 6 a) Tuberculosis luposa S. 6. - b) Tuberculosis miliaris ulcerosa S. 7. - c) Tuberculosis colliquativa S.7. - d) Disseminierte miliare (hamatogene) Tuberkulose S.7. VI. Lupus erythematosus .............. 8 VII. Mykosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 1. Soor (Stomatomykosis, "Schwammchen") MUGUET 8 2. Sporotrichose . 9 3. Aktinomykose 9 4. Oosporosen . . 9 VIII. Syphilis. . . . . . . . .. 10 a) Primares Stadium S.lO. - b) Sekundares Stadium S.lO. - c) Tertiares Stadium S.l1. - d) Kongenitale Lues S.l1. IX. Gonorrhoe ....... 12 X. Lepra ............ 12 XI. Tumoren . . . . . . . . . . . 12 1. Tumoren der Weichteile . . . 12 2. Tumoren des Knochensystems 14 XII. Verletzungen und chemisch toxische Schadigungen der Mundhohle . 15 XIII. Pyorrhoe (Paradentose), Zahncaries und Zahnschmerz . . . . . . . . . . 16 XIV. Die Erkrankungen der Mundschleimhaut als Teilsymptome von Krankheiten 18 a) Von akuten Infektionskrankheiten S. 18. - b) Von Krankheiten des Verdauungsapparates S. 20. - c) Von StoHwechselkrankheiten und Vitamin mangel S. 20. - d) Von Krankheiten des Blutes S. 21. - e) Von endokrinen Storungen S.22. - f) Von Kreislauf und Nieren S.22. - g) Von Baut erscheinungen, die auf die Mundschleimhaut iibergehen konnen S. 22. XV. Foetor ex ore 23 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Krankheiten der Speicheldriisen. Von Professor Dr. ALFRED GmoN-Basel. Mit 6 Ab- bildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 I. Anatomisches, Physiologisches und Pharmakologisches. . . 25 Die Aufgaben des Speichels und der Speicheldriisen 26 II. Beziehungen der Speicheldriisen zu anderen Erkrankungen 27 III. Funktionelle Storungen. . . . . . . . . . . . . 30 1. SpeichelfluB. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Xtiologie S. 30. - Symptomatologie S. 31. - Diagnose S. 32. - Prognose S.32. - Therapie S.32. 2. Speichelverminderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 IV. Entziindliche Erkrankungen der Speicheldriisen. . . . . . . . 33 1. Die akute Entziindung. . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Pathogenese S. 35. - Prognose S. 36. - Therapie S. 36. 2. Die subakute und chro!!ische Entziindung. . . . . . . . . 36 Diagnose S.36. - Atiologie S.36. - Therapie S.38. VI Inhaltsverzeichnis. Seite V. Hypertrophien der Speicheldriisen. . . . . . . . . . . . . . . . .. 38 VI. Die lokalisierte Lymphomatose der Speicheldriisen und der MnWLIczsche Symptomenkomplex. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 Pathogenese S. 39. - Symptomatologie S. 39. - Verlauf und Prognose S. 41. - Diagnose S. 41. - Therapie S. 41. VII. Die anderen Erkrankungen der Speicheldriisen 42 1. Sklerose der Speicheldriisen 42 2. Tuberkulose. . . . . . . . 42 3. Syphilis . . . . . . . . . 42 4. Aktinomykose. . . . . . . 43 5. Speichelsteine (Sialolithiasis) 43 6. Speichelfisteln. . . . . . 44 7. Speicheldriisencysten. . . . 44 8. Pneumatocele . . . . . . . 45 9. Geschwiilste. . . . . . . . . .... 45 Carcinome S. 46. - Sarkome S. 46. - Gutartige Tumoren S. 46. - Akzessorische, aberrierende Speicheldriisen S. 46. Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Krankheiten der Speiserohre. Von Professor Dr. MAx LUDIN-Basel. Mit 67 Abbildungen 48 Allgemeiner Teil 1. Anatomische und physiologische Vorbemerkungen . . . . . . . . 48 Topographische Verhiiltnisse S.50. II. Allgemeine Symptomatologie . .. ........... 53 III. Untersuchung der Speiserohre. .. ........... 54 Sondenuntersuchung S. 54. Rontgenuntersuchung S. 56. Osophagoskopie S. 57. Spezieller Teil: 1. Angeborene Anomalien der Speiserohre 58 II. Lageveranderungen der Speiserohre 64 III. Entziindungen der Speiserohre . . . . 67 1. Akute Entziindungen . . . . . . . . 67 2. Nichtspezifische, chronische Entziindungen . 71 3. Spezifische chronische Entziindungen . . . 73 a) Tuberkulose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. .... 73 Pathologische Anatomie S.74. - Symptome S.74. - Differential diagnose S.75. - Behandlung S.75. b) Syphilis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 Symptome S. 75. - Behandlung S. 76. c) Aktinomykose, Streptotrichosis, Rotz. . . . . . 76 IV. ldiopathische Hypertrophie der Osophagusmuskulatur . 76 V. ficus pepticum oesophagi . . . . . . . . . . . . . 77 Pathologische Anatomie S. 77. - Pathogenese S. 78. - Symptome S. 79. - Diagnose und Differentialdiagnose S. 79. - Behandlung S. 79. VI. Dekubitalnekrose, Gangran der Osophagusschleimhaut, Osophagomalacie . 80 VII. Ruptur der Speiserohre. . . • . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 VIII. Varicen. Osophagusblutungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 . Klinische Diagnose S. 82. - Therapie S. 83. - Osophagusblutungen S.84. IX. Veratzungen, Verbrennungen . . . . . . 85 Klinik S. 86. - Therapie S. 86. X. Narbenstrikturen ................... 87 Anatomie S. 87. - Symptome S. 88. - Diagnose S. 89. - Diffe rentialdiagnose S. 89. - Prognose S. 90. - Behandlung S. 91. - Opera- tive Behandlung S. 92. - MedikamentOse Behandlung S. 93. XI. Neurosen . . . . . . 93 1. Sensible Neurosen . 93 a) Anasthesie . . 93 b) Hyperasthesie . 93 Inhaltsverzeichnis. VII Seite 2. Motorische Neurosen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 94 a) Krampf des Osophagus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 Atiologie S.95. - Symptome S. 95. - Diagnose S. 97. - Proguose S.97. - Behandlung S.97. b) Sideropene Dysphagie. . . • . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 c) Lahmung und Atonie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 Symptome S. 98. - Diagnose S. 98. - Prognose S. 99. - Behand lung S.l00. XII. Erweiterungen der Speiserohre . . . . . . . . . . . . . . . 100 1. Die angeborenen Erweiterungen. . . . . . . . . . . . . . 100 Klinik S. 100. - Prognose S. 101. - Diagnose S. 101. 2. Die sekundaren (Stauungs-)Ektasien ........... 101 3. Die diffuse, gleichmaBige Dilatation. '.: . . . . . . . . . . . . . . 103 Pathologische Anatomie S. 103. - Atiologie und Pathogenese S. 103. Klinischer VerIauf S. 106. - Komplikationen S. 107. - Diagnose S. 111. Differentialdiagnose S. 111. - Prognose S. Ill. - Behandlung S. 112. 4. Die Divertikel der Speiserohre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 a) Die pharyngo-osophagealen Divertikel (Grenzdivertikel, ZENKERsche Divertikel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 Pathologische Anatomie S. 114. - Pathogenese S. 115. - Klinische Symptome S. 116. - Diagnose S. 118. - Prognose S. 120. - Behand lung S.120. b) Die osophagealen Divertikel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 Atiologie und Pathogenese S. 121. - Pathologische Anatomie S. 121. Symptome S. 121. - Diagnose S. 122. - Behandlung S. 122. c) Die Traktionsdivertikel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 Pathologische Anatomie S. 122. - Pathogenese S. 123. - Symptome S. 123. - Diagnose S. 124. - Komplikationen S. 124. - Behandlung S.125. d) Funktionelle Divertikel (BARSONY) oder falsche Divertikel (GREGOIRE) 125 e) Haft- oder Adhasionsdivertikel (FLEISCHNER) 126 XIII. Neubildungen der Speiserohre. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 1. Carcinom. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 Haufigkeit S. 126. - Pathologische Anatomie S. 127. - Atiologie S. 129. - Lokalisation S. 130. - Symptome S. 130. - Komplikationen S. 135. - Diagnose und Differentialdiagnose S. 136. - Prognose und Dauer S. 138. - Behandlung S. 138. - Radiumtherapie S. 138. - Rontgentherapie S.138. 2. Sarkom .............................. 142 Klinische Symptome S.143. - Prognose S.144. - Behandlung 8.144. 3. Lymphogranulomatose . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 4. Gutartige Geschwiilste. . . . . . . . . . . . . . . . . 145 Klinische Erscheinungen S. 146. - Therapie S.147. XIV. Fremdkorper ............................. 147 Klinische Symptome S. 148. - Prognose S. 148. - Diagnose S. 149. Behandlung 8. 151. XV. Parasiten 152 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 Die Krankheiten des Magens. Von Professor Dr. GERHARDT KATscH-Greifswald und Dozent Dr. HEINZ PICKERT-Greifswald. Mit 208 Abbildungen . 172 A. Betrachtungen tiber den Begriff "Magen". . . . . . . . . . . . . . . . . 172 B. Phyletische Vorbemerkungen ....................... 175 1. Zur Formentwicklung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175 Ausgangsform des Vertebratenmagens S. 175. - Modifika tionen des kardialen Blindsackes S. 176. - Zusammengesetzte Miigen S. 176. - Zusammengesetzte Saugermagen S. 176. 2. Funktion und Form . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 Zur Magenfunktion S. 178. VIII InhaItsverzeichnis. Seite C. Anatomische Vorbemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181 I. Die Gestalt des Magens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181 Grundsatzliches iiber die Magenform S. 181. - Wandel der Auffassungen iiber "Magenform" S.182. - Bedeutung der Innenflache S. 184. II. Der Bau des Magens. . . 185 I. Serosa und Ligamente 185 2. Bau der Muskelwand . 185 3. Mucosa . . . . . . . . . . 187 Die mikroskopische Beschaffenheit S. 189. - Zelldystopien S. 190. - Bau der Muscularis mucosae des Magens S.190. III. Die GefaBversorgung des Magens ................ 190 IV. Die Nerven des Magens .................... 192 Der intragastrale Plexusapparat S. 192. - Die extragastra- len Steuerungsnerven S.193. D. Physiologie und funktionelle Pathologie des Magens . . . . . . . . . . . . 194 I. Die Magenbewegungen ..................... 194 Funktion des Mageneingangs S. 194. - Automatie S. 195. Aktionsstrome S. 195. - Peristaltikfrequenz S. 196. - Pylorus tatigkeit S. 196. - Mechanismus der Austreibung S. 198. - Wirkung von Dehnung und Widerstand S. 199. - Rontgen kinematographische und fIachenkymographische Untersuchun gen S.2oo. - Hormone S. 201. - EinfluB der extragastralen Steuerungsnerven S.20I. II. Der Magensaft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203 I. Zusammensetzung des Magensaftes. . . . . . . . . . . . . . 203 Mageninhalt und Magensaft S. 203. - Hauptbestandteile, Nebenbestandteile, Begleitstoffe S. 203. - Die Salzsaure S. 203. - Die Chloride S. 204. - Die Fermente, Proteasen, Pepsin S. 204. - Labferment S. 205. - Kathepsin S. 205. - Magenlipase S. 206. - Magenlysozym S. 206. - Magenurease S.207. - Der Magenschleim S.207. 2. Der Vorgang der Salzsaurebildung. . . . . . . . . . . . . . 208 3. Koordination von Vorgangen im Gewebe und der Zusammen setzung des Magensaftes . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210 4. Die anorganischen Bestandteile des Magensaftes . . . . . . . 211 1. Salzsaure S. 211. - 2. Chlor S. 211. - 3. Natrium S. 211. 4. Kalium S. 212. - 5. Calcium S. 212. - 6. Magnesium S. 212. 7. Phosphor S. 212. - 8. Schwefel S. 212. - 9. Rhodan S. 212. 10. Ammoniak S. 212. 5. Die organischen Substanzen des Magensaftes . . . . . . . . . 213 6. Hyperglykamisch-glykogenolytischer Faktor der Magenschleimhallt 213 7. Die Aciditatsregulierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214 Aciditat und Aciditatsregulierung S. 214. -I. Variation dec Sekretmenge S.215. - 2. Variation der Konzentration des Magensekretes S. 216. - 3. Variation des AbfluBtempos S. 216. 4. Sekretion saurebindender Substanzen seitens des Magens S. 216. - RiickfluB von alkalischem Duodenalsaft S.217. 8. Storungen der Aciditatsregulierung 217 III. Der Sekretionsmechanismus. . . . . . . . . . . . . . . .. 220 I. Grundsatzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 220 2. Ruhestand und Leersekretion der Magendriisen (interdigestive Sekretion). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221 3. Anregung der Sekretion auf nervosem humoralem Wege .... 222 4. Erregung der Sekretion bei Nahrungsaufnahme und Mechanismus der Sekretionserregung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223 a) Physikalisch-chemischer Mechanismus der Magensekre tion S.223. - b) Hamatogensekretinischer Mechanismus S.223. - c) Cerebral-reflektorischer Mechanismus S.227. 5. Sekretionsverstarkung durch Stagnation . . 230 6. Sekretionshemmung durch chemische Reize . 231 7. Kostspezifische Arbeit der Magendriisen 233 8. Sekretion des Magenschleimes. . . 234 9. Der RiickfluB von Duodenalinhalt. . . 234 Inhalt svel'zeichnis. IX Seite IV. Beziehungen del' Magensekretion zu intermediaren Vorgangen . 235 1. Magensekl'etion, Saurebasengleichgewicht und Chlol'haushalt . 235 2. Chlorhaushalt und Magensekretion. . . . . . 238 3. Kohlenhydratstoffwechsel und Magensekretion. 240 4. Magen und Blutbildung. . . . 241 V. Resorption im Magen . . . . . . 243 VI. Gase und Gasaustausch im Magen 244 VII. Ausscheidung durch den Magensaft 246 VIII. Magensensibilitat. . . . . . . . . 247 Sensible Magennerven S. 247. ---::Adaquate Reize S. 247. Staffel del' Meldungen S. 248. - Uberempfindlichkeit S. 248. Cerebrales Zentrum S. 249. - Analgesie des Magr:!ls S. 249. - Ausstrahlung von Magenschmerzen S.250. - Uberempfind liche Halbgurtel S. 251. - Dorsale Druckpunkte S. 252. - Klopfempfindlichkeit S. 252. - Hunger, Appetit und Siittigung S.252. E. Untersuchungsmethoden bei Magenkranken . . . . . . . . . . . . . . . . 253 I. Die Anamnese ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253 Wert dersubjektiven Tatbestande S. 253.-Allgemeines S. 254. II. Das subjektive Beschwerdebild . . . . . . . . . . . . . . . . . 255 Gewichtsabnahme S. 255. - Del' Magentag S. 255. - Magen schmerz S. 256. - VollegefUhl S.257. - Acidismus S. 258. Appetit S. 258. - Durst S. 258. - Geschmack S. 258. - Zungenbrennen S. 258. - SpeichelfluB S. 258. - tibelkeit und Erbrechen S. 258. - AufstoBen S. 258. - Foetor ex ore S. 259. Flatulenz S.259. - Durchfall und Verstopfung S.259. - Dysphagie S. 259. - Magenschwindel S. 259. - Hinfalligkeit und Schwache S. 260. III. Die Allgemeinuntersuchung des Kranken ............ 260 Die Betrachtung des Bauches S.261. - Perkussion und Auskultation des Magens S. 261. - Palpation S. 262. - Sensi bilitatsveranderungen S. 262. IV. Die Magensonde ........................ 263 Historisches S. 263. - Starke Magensonde S. 263. - Ein fUhrung del' Magensonde S.264. - Entnahme von Magen inhalt S. 264. - SchlaucheinfUhrung im Liegen S. 265. - Schlaucheinfuhrung durch die Nase S. 265. - Ausheberung bei Beckenhochlagerung S. 265. - Magenspiilung S. 265. - Gegen anzeigen del' Magensondierung S. 266. - Zwischenfalle und Schadigungen S. 266. - Die dunne Magensonde S. 266. - Die Einfiihrung des dunnen Magenschlauches S. 267. - Ver wendbarkeit der dunnen Magensonde S. 268. V. Die Verweilsondenmethode (kinetische Methode, fraktionierte Ausherung) 268 Geschichtliches S.269. - Das Verfahren S.269. - Das Diagramm des Magenvorganges S.270. - Erganzende Ver fahren S. 271. - Zur Kritik del' Verweilsondenmethode S.272. Befunde S.274. VI. Untersuchung des Nuchterninhalts ................ 282 Menge S. 282. - Farbe S. 283. - Aciditat S. 283. - Bodensatz S. 284. - Stauungssymptome S. 285. VII. Die Leersekretion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285 VIII. Probemahlzeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286 Das Probefruhstuck S. 286. - Andere Probemahlzeiten S. 288. - Die Probemahlzeit nach RIEGEL (1908) S. 288. - Das trockene Probefruhstuck S. 289. - Das Appetitfruhstiick nach H. CURSCHMANN S.289. - Scheinmahlzeiten S.289. - Fliissige Probespeisen S. 289. - Probefriihstuck nach DE SALA MANCA S. 289. - Untersuchungsgang S.289. - Normalwerte S.292. IX. Pufferfreie ReizlOsungen und diagnostische Sekretionserregung durch Pharmaka (Histamin, Insulin). . . . . . . . . . . . . . . . . . 292 Histaminprobe S.293. - "Insulintest" fUr die Magensaft sekretion S. 295. - Gasformige Probereize S. 296. - Amino saurengemische und Magensekretion S. 296. x lnhaltsverzeichnis. Seite X. Theorie und Praxis der Aciditatsbestimmungen. . . . . . . . . . 297 Aktuelle und potentielle Aciditat im Mageninhalt S. 297. - Die elektrometrische Bestimmung der Wasserstoffionenkonzen tration S. 300. - Die Bestimmung der Wasserstoffkonzentration mit Indicatorskalen S. 300. - Die Titration der Indicator· Wsung S. 301. - Die Titration des Mageninhaltes S. 302. - Die Gesamtaciditat S. 304. - Ausfiihrung der Titration S. 305. Andere Indicatorfarbstoffe S. 306. - Intragastrale PH-Messun. gen S. 306. - Technik S. 306. - "Ionenaustauscher" zur Bestimmung der Magenaciditat ohne Magensondierung S. 307. XL Magensonde mit Thermoelement . . . . . . . . . 308 XII. Beurteilung der sekretorischen Leistung des Magens ....... 308 Regulation S. 311. - Richtwert S. 3U. XIII. Chemische Untersuchungen des Mageninhaltes, Fermentuntersuchungen 312 Nachweis von Milchsaure S. 312. - Nachweis von fliichtigen Fettsauren S. 313. - Nachweis von Blut und Galle S. 313. - Gesamtchlorbestimmung S. 313. Fermentuntersuchungen ..................... 313 Bestimmungen proteolytischer Fermentwirkungen im Ma gensaft S. 313. - 1. Herstellung der SubstratWsung: Hamo globinWsung S.314. - 2. Vorbereitung der SubstratlOsung S. 314. - 3. Herstellung der FermentlOsungen S. 314. - 4. Ver· dauungsversuch S. 314. XIV. Schleim, Eiweill, Aminosauren und Stickstoff im Mageninhalt .... 315 Untersuchung des Magenschleimes S. 315. - EiweiBproben mit Mageninhalt S.316. - "Gastritis serosa" S.317. - Stickstoffgehalt im Magensaft S.318. - Papierchromato. graphie des Magensaftes S.318. XV. Mikroskopische Untersuchung des Mageninhaltes bzw. seines Sedi· mentes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319 Cytodiagnostik S.319. - Technische Vorbemerkungen S. 319. - Ergebnisse der cytologischen Gastritisdiagnostik S. 321. - Grundziige der cytologischen Magenkrebsdiagnostik S. 323. - Treffsicherheit des cytologischen Verfahrens S. 324. Mikroorganismen S. 324. - Das Eintrocknungsbild des Magen saftes S. 324. XVI. Chromoskopie des Magens . . . . . 32.'5 XVII. Bestimmung der Jodresorptionszeit . 325 XVIII. Sondenuntersuchung der Austreibung 326 Allgemeines S. 326. - Expulsionsinsuffizienz 1. Grades S.326. - Expulsionsinsuffizienz 2. Grades S. 326. - Expul sionsinsuffizienz 3. Grades S. 326. Feststellungen iiber die Austreibungszeit mit Hilfe der wichtigen Probe· ingesten. (Beschleunigte Austreibung, Austreibungsverzogerung, Austreibungsinsuffizienz) .................. 326 a) Das Tee-Semmelfriihstiick S.326. - b) Das Verfahren der fraktionierten Ausheberung S.327. - c) Die RIEGELSche Probemahlzeit S. 327. XIX. Rontgenuntersuchung des :ty!:agens. . . . . . . . . . . . . . . . 328 Geschichtlicher Uberblick S. 328. - Technik der Unter· suchung S. 329. XX. Das normale Rontgenbild des Magens . . . . . . . . . . . . . . 330 "Pharmakoradiographie" S. 332. - Wuchsform S.335. - Wichtigste Einzelheiten S. 335. XXI. Die Entfaltung des Magens .................. 337 XXII. Beobachtung der Magenperistaltik ............... 339 Historisches S. 339. - Die normale PeristaItik S. 340. - Die Flachenkymographie des Magens S.340. XXIII. Die wichtigsten Rontgensymptome ... . . . . . . . . . . . . 340 Magenform S. 341. - Magentonus S. 341. - Beziehung zu Nachbarorganen S. 342. - Konturveranderungen S.342. - Schrumpfungssymptome S. 343. - Bewegungsvorgange S. 343. Spasmen S. 344. - PfOrtnerspiel S. 344. Inhaltsverzeichnis. XI Seite Feststellung liber die Austreibung mit dem Rontgenverfahren. 344 Der rontgenologische Bariumbrei S. 344. XXIV. Der Nachweis okkulter Blutungen. . . . . . . . . . . . . 346 Vorbereitung der Untersuchung S.346. - Die einzelnen Proben S.347. - Spektroskopischer Blutnachweis S.347. - Spektroskopischer Porphyrinnachweis S. 348. XXV. Gastroskopie und Gastrophotographie .............. 348 Geschichtliches S. 348. - Instrumente S.349. - Technik S. 349. - Excisionsgastroskope S. 349. - Allgemeines S. 349. Kontraindikationen S. 350 - Indikationen S.350. - Gefah· ren dOl' Gastroskopie S. 351. - Leistungen der Gastroskopie S. 352. - Fehldiagnosen S. 353. - Gastrophotographie S. 354. Ergebnisse der experimentellen Fistel.Gastroskopie und -Photo graphie S. 355. F. Spezielle Pathologie der Magenkrankheiten . . . . . . . . . . . . . .. 356 I. Verlagerung des Magens durch angeborene Fehler. . . . . . .. 356 II. Verlagerung und Formanderung des Magens durch Druck und Zug .. 356 Tiefstand des Zwerchfells S. 356. - Seitlicher Druck S. 357. Tumoren des Unterbauches S. 358. - Lokale Eindellungen durch extraventrikulare Tumoren S.359. - LebervergroBerungen S. 359. - Magenverdrangung bei Pankreastumoren S. 359. - Peritoneale Verklebungen S.360. - Zugverlagerung nach oben oder unten S.361. - Einzelne Adhiisionsstrange S.361. III. Verwachsungen am Magen (Perigas~~itis) ............ 361 Rontgenbild S. 361. - Atiologische Momente S. 362. - Subjektive Beschwerden S. 363. - Diagnose S. 363. - Behand lung S.363. IV. Magendivertikel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 363 Historisches S.363. - Vorkommen S.364. - Einteilung S. 364. - Klinisches Bild S. 364. - Therapie S. 365. V. Verlagerung des Magens bei Zwerchfellschwache ......... 365 Begriffsbestimmung S.365. - Atiologie und Pathogenese der Relaxatio S. 365. - Zur Atiologie der Zwerchfellahmungen S. 366. - Symptome S. 366. - Diagnose S. 369. - Therapie S.370. VI. yerlagerung des Magens bei Zwerchfellhernien (thoracic stomach) . . 370 Atiologie und Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 370 Beschwerdebild der unkomplizierten Hernie S.371. - Diagnose S.372. - Therapie der unkomplizierten Zwerchfell hernie S. 372. VII. Bruche der Schlundlticke (Hernien des Hiatus oesophageus). . . . . 373 Begriffsbestimmung S. 373. - Historisches S. 373. - Vor kommen S. 373. - Rontgenbefund S. 373. - Beschwerdebild S. 376. - Anamnese S. 377. - Pathologische Anatomie S. 377. Entstehung S. 378. - Diagnose S. 378. - Behandlung S. 379. VIII. Kaskadenmagen (Baggersackmagen, cup and spill stomach, waterfall stomach) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 379 Begriffsbestimmung S. 379. - Zur Atiologie S. 379. - Symptome des Kaskadenmagens S. 381. --Behandlung S. 382. IX. Achsendrehung des Magens (Magenvolvulus) ........... 382 Begriffsbestimmung S. 382. - Atiologie S. 382. - Patho genese S. 382. - Einteilung S. 383. - Klinik S. 383. - Diagnose S. 385. - Behandlung S. 385. X. Mageninvaginationen (Invaginationen des Magens und in den Magen) 386 Begriffsbestimmung S. 386. - Atiologie, Pathogenese, Einteilung S.386. -- a) Invagination beim nichtoperierten Magen S. 386. - b) Invagination beim operierten Magen S. 387. Klinik S. 387. - Rontgenologie S. 387. - Behandlung S. 388. XI. Hypertonische Magenformen und Spasmen. .. ....... 388 Hypertonische Magenformen S. 388. - Spasmen des Magens S. 389. - Behandlung S. 391.