ebook img

Text, Kontext, Klartext : Festschrift für Niklas Holzberg zum 70. Geburtstag. PDF

221 Pages·2018·1.393 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Text, Kontext, Klartext : Festschrift für Niklas Holzberg zum 70. Geburtstag.

Text, Kontext, Klartext Göttinger Forum für Altertumswissenschaft Beihefte Neue Folge Herausgegeben von Bruno Bleckmann, Thorsten Burkard, Gerrit Kloss, Jan Radicke und Markus Schauer Band 9 Text, Kontext, Klartext Festschrift für Niklas Holzberg zum 70. Geburtstag Herausgegeben von Markus Schauer und Johannes Zenk ISBN 978-3-11-056349-8 e-ISBN (PDF) 978-3-11-056484-6 e-ISBN (EPUB) 978-3-11-056377-1 ISSN 1866-7651 Library of Congress Control Number: 2018944103 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. © 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Druck und buchbinderische Verarbeitung: CPI books GmbH, Leck www.degruyter.com Vorwort Am 24. Juni 2016 fand zu Ehren des großen Latinisten Niklas Holzberg – genau an seinem 70. Geburtstag – am Institut für Klassische Philologie der Otto- Friedrich-Universität Bamberg eine Tagung statt, die unter dem Catullschen Motto Vestis variata stand und dem Thema „Texte und Strukturen – Motive und Intertexte“ in der antiken und neulateinischen Literatur galt. Es ging also um jene literaturwissenschaftlichen Aspekte, die Niklas Holzberg während seines langen Forscherlebens besonders ins Zentrum seiner Arbeit gestellt hat. In der vorliegenden Festschrift, die angesichts des großartigen Lebenswerks des Jahr- hundertphilologen Niklas Holzberg, der mit seinem über ein halbes Tausend Titel umfassenden wissenschaftlichen Gesamtwerk in den letzten Jahrzehnten wie kaum ein anderer Forschung und Lehre der Klassischen Philologie angeregt und geprägt hat, nur als eine bescheidene Dankesgabe gelten kann, sind nun die Vorträge seiner Kollegen, Freunde und Schüler versammelt, die auf der Bamberger Tagung zu Ehren des hochverdienten Jubilars gehalten und disku- tiert wurden. Eine angemessene Würdigung des wissenschaftlichen Werkes von Niklas Holzberg an dieser Stelle würde jeden Rahmen sprengen. Stattdessen sei auf den Beitrag von Melanie Möller verwiesen, der auf etwas ungewöhnliche Art in das umfangreiche Schrifttum* von Niklas Holzberg einführt: humorvoll, augen- zwinkernd und unprätentiös – eben auf eine Weise, wie es dem Jubilar, der jeden Kult um seine Person weit von sich weisen würde, wohl am ehesten beha- gen dürfte. Dennoch seien neben seinen wissenschaftlichen Arbeiten an dieser Stelle besonders seine Verdienste darum genannt, daß das Fach Latein in der Öffentlichkeit sichtbar bleibt. Niklas Holzberg läßt es sich nicht nehmen, auf unzähligen Lehrerfortbildungen zu wirken, als begnadeter Übersetzer die anti- ken Texte einem großen Publikum näher zu bringen und als vielgelesener Sachbuchautor die Ergebnisse seiner Forschung Studierenden, aber auch dem gebildeten Laien anschaulich zu vermitteln. Er ist ein Arbeiter am Text, den er aus dem jeweiligen literarischen Kontext facettenreich und vielschichtig er- schließt, und der bei seinen Interpretationen stets Klartext spricht. Dafür sind ihm seine zahllosen Leser dankbar. Dieses gesellschaftliche Engagement für sein Fach, das Niklas Holzberg mit dem wissenschaftlichen zu verbinden weiß, || * Vgl. dazu das Publikationsverzeichnis auf der persönlichen Website von Niklas Holzberg: http://www.niklasholzberg.com/Homepage/Hauptseite.html (für den Inhalt der verlinkten Seiten übernehmen die Herausgeber keine Haftung). https://doi.org/10.1515/9783110564846-001 VI | Vorwort kann nicht hoch genug veranschlagt werden und hat ihn zu einem weltbekann- ten Latinisten gemacht. Es war kein Zufall, daß der Geburtstag des großen Gelehrten an der Univer- sität Bamberg gefeiert wurde, denn nach seiner Zeit als Professor an der Univer- sität München von 1982 bis 2011 wurde das Bamberger Institut für Klassische Philologie die neue wissenschaftliche Heimat von Niklas Holzberg, wo er seine Lehrtätigkeit fruchtbar fortsetzen konnte. Für seine engagierte und hervorra- gende Lehre sind die Kolleginnen und Kollegen und die Studierenden der Uni- versität Bamberg sehr dankbar. Wir, die Herausgeber der Festschrift, aber auch Frau Legutke und Frau Dr. Pirrotta vom Verlagshaus De Gruyter, wünschen Dir, lieber Niklas, im Namen all Deiner zahlreichen Schülerinnen und Schüler, Freunde und Freundinnen, Kol- leginnen und Kollegen nicht nur der Universität Bamberg, sondern aus der ganzen Welt alles Gute und noch viele Jahre für Deine wissenschaftliche Arbeit, ohne die die Klassische Philologie nicht den Stellenwert in Wissenschaft, Schu- le und Gesellschaft hätte, den sie heute hat. Vielen Dank dafür! Bamberg, im Frühjahr 2018 Markus Schauer und Johannes Zenk Inhalt Melanie Möller   Poeta, amator, philologus – Catch me if you can | 1  Bernhard Zimmermann   Attisches Salz oder von der Schwierigkeit, Aristophanes zu übersetzen | 15  Thomas Schirren   Weise Sprüche zum Essen: Kommunikationsformen beim philosophischen Symposium | 27  Markus Schauer   Feuer der Liebe  Überlegungen zu einer Metapher im Spannungsfeld von Katachrese und Anachrese | 63 Niels Christian Dührsen   Clodia, Lesbia und die Kritik Catulls an Politik und an Politikern | 77  Regina Höschele   Et Vergilium faciamus impudentem  Die textuelle Defloration eines jungfräulichen Dichters | 95 Margot Neger   Quod epistulis eius ostenditur  Die narrative Funktion von Briefen in antiken Prosaerzählungen | 121 Sven Lorenz   Martial und Juvenal | 153  Wolfgang Kofler   Briseis an Achill  Rezeptionsästhetische und motivgeschichtliche Überlegungen zu Ovids drittem Heroidenbrief und Joseph Reschs Agamemnon suimet victor | 173 Kai Brodersen   „Ein Herbarium, welches die Blüthen des Volksgeistes, freilich in getrocknetem Zustande aufweist“: Etymologien und Eigennamen im Griechisch- Lexikon | 195 Melanie Möller Poeta, amator, philologus – Catch me if you can Niklas Holzberg zum 24. Juni 2016 Trimalchio, der gewitzte Schlemmer aus Sybaris mit Zweitwohnsitz in München, streift einsam durch die Straßen der bayrischen Metropole. Wo waren bloß all die anderen? Kein Encolp, kein Giton, kein Ascylt in Sicht, kein pedantischer Rhetor Agamemnon, kein aufdringlicher Dichterling Eumolp, erst recht keine rassige Circe, Chrysis oder Doris. Wie er sie alle vermisste! Diskret enttäuscht, verabschiedet er sich von der leisen Hoffnung, hier irgendwo Personal aus dem Figurenkabinett seines Gebieters Petronius Arbiter zu treffen. Und darüber hinaus? Er konnte die Welten ja transzendieren. Vielleicht traf er einen anderen der Literaturstars der griechischen oder römischen Antike, von denen ihm sein Gebieter oft vorgeschwärmt hatte? Doch nein, nur einige Sche- men von verlotterten Gestalten oder torkelnden Neureichen (wie er ja selbst einer war), die sich noch in den Straßen dieser Wahlheimat herumdrückten. Keine poetae docti, keine amatores, keine philologi von Rang; dabei sucht er händeringend nach einer interessanten Persönlichkeit Er tigert durch Viertel mit lustigen Namen wie „Maxvorstadt“ und flaniert gemächlich die „Schleißheimer Straße“ entlang. Haha, was für ein Name! Diese Deutschen – hatten sie nichts von den Griechen oder Römern mit ihren klang- vollen Vokabeln gelernt? Warum gab es hier keine „Trimalchio-Allee“? Über- haupt – was war das gleich für ein Völkchen, wie kam er hier her? Trimalchio konnte sich beide Fragen nicht beantworten. Irgendwie fiel ihm diese Gesell- schaft wieder ein, bei der er eine zentrale Rolle spielte. Aber noch bevor sich sein Gedankenpuzzle zusammensetzen konnte, stand er wie ein begossener Pudel in einem Regenschwall, dessen Aufziehen unser in der literarischen Welt verhafteter Protagonist einfach nicht bemerkt hatte. Dieser zwingt ihn zur Ein- kehr – er schleicht in einen Hausflur, dessen Tür sich ihm wie von Zauberhand öffnet. Im Haus wiederum steht eine weitere Tür einen Spalt breit offen; unser Hauptdarsteller, ein begeisterter Anhänger von Paraklausithyra, wirft sich auf die Schwelle und hebt an zu sprechen, dann zu singen – keine Reaktion. Schließlich dringt er diskret in die dunkle Wohnung ein. Da hört er jemanden leise schnarchen. Trimalchio entdeckt in einem nachthellen Zimmer einen fried- lich schlafenden Mann. War das etwa Willibald Pierckheimer, dieser „Autodi- dakt, der Schule macht“? Oder Hans Sachs? Trimalchio wusste es nicht, und er https://doi.org/10.1515/9783110564846-002 2 | Melanie Möller hatte auch keinen Schimmer, wer diese beiden Typen waren, deren Namen ihm soeben in den Sinn gekommen waren. (Sie werden jetzt schon bemerken, verehrte Leserinnen und Leser, dass sich die Autorin einer allzu vertrauten persona bedient, um ihr Elogium, den Versuch einer Würdigung von Niklas Holzbergs umfangreichem Werk und nicht enden wollendem Schaffensdrang, zu präsentieren. Satirische Einlagen dürfen da natürlich nicht fehlen. Folgen wir also wei- ter den Spuren unserer Helden!) Trimalchio schleicht durch die Wohnung und steht vor einer riesigen, von ei- nem fahlen Lichtschein erhellten Bibliothek. Neugierig geworden, horcht er, ob der Kerle nebenan noch schläft: diskretes Schnarchen. Trimalchio wagt es also: Er knipst das elektrische Licht an. Und siehe da – er ist überwältigt. Vorsichtig zieht er ein paar Bücher hervor – immer wieder derselbe Name: Niklas Holzberg. Wer sollte das sein? Etwa der harmlos wirkende Kerle im Nebenzimmer? Der sah doch ganz normal aus und nicht wie ein Gelahrter. Und von denen kannte Tri- malchio einige: dicke ältere Herren mit schwingenden Krawatten und ordinier- tem Gesicht, von beeindruckender severitas und zugleich stupender Lächerlich- keit. Was hatten diese Typen nicht schon alles über ihn, Trimalchio, seine Freunde und seinen Papa (poeta) Petronius, herauszufinden versucht! Trimal- chio schmunzelt bei der Erinnerung daran. Was aber waren das für Werke, die er da in gewaltigen Mengen vor sich sah? Sein kundiger Blick lehrt ihn rasch: Unter den Büchern befanden sich Mo- nographien, Übersetzungen, Bilinguen. Natürlich auch diverse Klassiker der Weltliteratur und allerlei raumgreifende Studien – die hatten dem friedlichen Schläfer bestimmt sogenannte Kollegen verehrt! Trimalchio konnte ein Lied von solchen Gaben singen … Dann gab es da Aufsätze in unermesslicher Zahl, dazu Rezensionen. Die jüngsten Exemplare waren in der Tat ganz frisch! Das erstaunte Trimalchio: Ihm war zu Ohren gekommen, dass sich die meisten Gelehrten im Laufe der Zeit zu schade dafür seien, sich noch mit den Texten anderer abzugeben. Gleiches hatte er auch über die Tätigkeit des Übersetzens vernommen und, vor allem, übers Bibliographieren. Doch hier fand er sein Vorurteil widerlegt: Dieser da schien sich für die Bildung der Gesellschaft krummzulegen! Ungeschickt fingert Tri- malchio an einem dicken Stoß Zettel herum und befördert eine brandneue Bib- liographie zu Vergil zutage. Aha, das musste wohl die sein, die jüngst im world wide web – Trimalchios Freunde hatten ihn in dieses eingeführt – für wahre Begeisterungsstürme gesorgt hatte. Trimalchio wendet sich wieder den Texten des Niklas Holzberg zu und stellt fest, dass die ältesten aus dem Jahr 1973 da- tierten. So lange war der Kerle schon dabei, wow! Trimalchio warf wieder einen

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.