Ernst Baltrusch Symmachie und Spondai w DE G Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte Herausgegeben von Winfried Bühler, Peter Herrmann und Otto Zwierlein Band 43 Walter de Gruyter · Berlin · New York 1994 Symmachie und Spondai Untersuchungen zum griechischen Völkerrecht der archaischen und klassischen Zeit (8.-5. Jahrhundert v. Chr.) von Ernst Baltrusch Walter de Gruyter · Berlin · New York 1994 © Gedruckt auf säurefreiem Papier, das die US-ANSI-Norm über Haltbarkeit erfüllt. Die Deutsche Bibliothek — CIP-Einheitsaufnahme Baltrusch, Ernst: Symmachie und Spondai : Untersuchungen zum griechischen Völ- kerrecht der archaischen und klassischen Zeit (8.-5. Jahrhundert v. Chr.) / von Ernst Baltrusch. — Berlin ; New York : de Gruyter, 1994 (Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte ; Bd. 43) Zugl.: Berlin, Techn. Univ., Habil.-Schr., 1991 ISBN 3-11-013745-3 NE: GT © Copyright 1994 by Walter de Gruyter & Co., D-10785 Berlin Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikro- verfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Printed in Germany Druck: Arthur Collignon GmbH, Berlin Buchbinderische Verarbeitung: Lüderitz & Bauer, Berlin Meiner Frau Dagmar Beate und meiner Tochter Anna-Victoria Vorwort Das vorliegende Buch stellt meine leicht überarbeitete Habilitations- schrift dar, die im Juli 1991 vom Fachbereich Ol Geschichts- und Kom- munikationswissenschaft der Technischen Universität Berlin angenommen wurde; nach diesem Termin erschienene Forschungsliteratur wurde nicht mehr berücksichtigt. Vielfach ist der Dank, den ich abzustatten habe, und er gilt zunächst und vor allem meinen beiden Lehrern: Herrn Prof. Dr. Werner Dahlheim, dessen Assistent ich von 1987 bis 1993 gewesen bin und mit dem ich zahlreiche anregende Diskussionen führen durfte; meinem Doktorvater Herrn Prof. Dr. Jochen Bleicken, der auch während der Habilitation ver- schwenderisch seinen klugen Rat gab, wann immer ich seiner bedurfte. Herrn Prof. Dr. Klaus Meister danke ich für die Diskussionen über das Manuskript sowie für seine gutachterliche Tätigkeit. Als weiteren Gutach- tern danke ich Herrn Prof. Dr. Eckart Mensching von der TU Berlin sowie Herrn Prof. Dr. Jürgen Deininger von der Universität Hamburg. Bei der Umwandlung der Habilitationsschrift zum Buch war mir Prof. Dr. Peter Herrmann (Hamburg) ein wachsamer und strenger Ratgeber; mein Dank gilt ihm insbesondere, sowie auch den anderen Mitherausgebern und dem De Gruyter - Verlag Berlin für die Aufnahme in die UaLG. Auch der DFG schulde ich Dank. In den letzten beiden Jahren wurde ich in die Probleme der Satztechnik eingeführt; diese konnten nur deshalb erfolgreich gemeistert werden, weil Herr Dr. Gottfried Reeg stoisch und unerschütterlich die chaotischen Taten eines Althistorikers am PC ertrug. Ohne Herrn Reegs Hilfe wäre die Erstellung eines druckfertigen Satzes wohl nie zustande gekommen. Die Druckvorlage wurde mit TUSTEP (Tübinger System von Textverarbeitungs-Programmen) erstellt. Allen Kollegen vom Institut für Geschichtswissenschaft an der TU Ber- lin danke ich dafür, daß ich meine Tätigkeit dort in freundlicher und kollegialer Atmosphäre ausüben konnte. Widmen möchte ich dieses Buch meiner Familie: meiner Ehefrau Dag- mar Beate, weil sie mir immer wieder beim Korrekturlesen geholfen hat und weil sie in vielen Diskussionen die antike Weltsicht durch ihre mit- telalterliche Sicht ergänzt hat, und meiner Tochter Anna-Victoria, weil sie das Leben eines Büchermenschen auf wunderbare Weise bereichert hat. Berlin, Juni 1994 Ernst Baltrusch Inhalt Vorwort VII Einleitung 1 I Die Symmachie-Verträge 3 1. Die Anfänge 3 2. Die Symmachie im 5. Jh 15 A) Die Freund-Feind-Klausel 17 a) Der Peloponnesische Bund 19 b) Die Symmachie gegen die Perser von 481/0 . .. 30 α) Die konstituierende Versammlung in Sparta im Herbst 481 31 ß) Die Weiterentwicklung der Symmachie gegen die Perser in Plataiai 479 44 γ) Die rechtliche Struktur der Symmachie gegen die Perser 48 c) Der athenische Seebund 52 α) Die Anfänge 52 ß) Die sog. άρχή 59 d) Weitere Verträge mit der Freund-Feind-Klausel . . 64 e) Zusammenfassung 66 B) Die Schutzklausel 68 C) Die Entwicklung des Vertragsformulars 83 a) Die Konkretisierung des Inhaltes 83 α) Namentliche Nennung des Feindes 83 ß) Umfang der Bündnisleistungen 83 γ) Status der Bündner 85 b) Die Sicherung der Vertragstreue 87 3. Zusammenfassung 88 X Inhalt II Die Spondai 92 1. Vorbemerkungen 92 2. Formen der Spondai 99 A) Frühformen 99 a) Begriff 99 b) Spondai zur Durchführung eines Einzelkampfes . . 104 c) Die Totenbergung 112 d) Personenschutz 117 B) Die Formen der klassischen Zeit 123 a) Vorbemerkungen 123 b) Die zweckgerichteten Spondai 125 α) Beratung 125 ß) Rückzug 128 γ) Durchzug von Truppen 132 δ) Verhandlungen zur κατάλυσις του πολέμου . .. 134 c) Spondai als Vorstufe des Frieden s Vertrages . . .. 155 α) Das Verhältnis zwischen Sparta und Argos . . .. 155 β) Der Vertrag von 446/5 158 γ) Der Nikias-Vertrag von 421 169 δ) Zusammenfassung 185 3. Zusammenfassung 186 III Schlußbetrachtung: Bemerkungen zum griechischen Völkerrecht 189 Appendix 206 Die Bedeutung der Spondai von 446/5 in den Konflikten bis zum Ausbruch des Peloponnesischen Krieges 206 1. Der Krieg gegen Samos 440/39 206 2. Der Konflikt zwischen Athen und Korinth um Korkyra 208 3. Der Poteidaia-Konflikt 217 4. Das Megara-Psephisma 220 5. Das Aigina-Problem 225 6. Die Haltung der führenden Städte 226 a) Die spartanische Volksversammlung 226 b) Die Bundesversammlung 228 c) Die diplomatischen Verhandlungen zwischen Athen und Sparta 229