Lecture Notes in Economics and Mathematical Systems (Vol. 1-15: Lecture Notes in Operations Research and Mathematical Economics, Vol. 16-59: Lecture Notes in Operations Research and Mathematical Systems) Vol. 1: H. BOhlmann, H. Loeffel, E. Nievergelt, EinfOhrung in die Vol. 30: H. Noltemeier, SensitiviUitsanalyse bei diskreten linearen Theorie und Praxis der Entscheidung bei Unsicherheit. 2. Auflage, Optimierungsproblemen. VI, 102 Seiten. 1970. IV, 125 Seiten. 1969. Vol. 31: M. KOhlmeyer, Die nichtzentrale t-Verteilung. II, 106 Sei Vol. 2: U. N. Bhat, A Study of the Queueing Systems M/G/l and ten. 1970. GI/M/1. VIII, 78 pages. 1968. Vol. 32: F. Bartholomes und G. Hotz, Homomorphismen und Re Vol. 3: A Strauss, An Introduction to Optimal Control Theory. duktionen linearer Sprachen. XII, 143 Seiten. 1970. DM 18,- Out of print Vol. 33: K. Hinderer, Foundations of Non-stationary Dynamic Pro Vol. 4: Branch and Bound: Eine EinfOhrung. 2., geanderte Auflage. gramming with Discrete Time Parameter. VI, 160 pages. 1970. Herausgegeben von F. Weinberg. VII, 174 Seiten. 1973. Vol. 34: H. Stormer, Semi-Markoff-Prozesse mit endlich vielen Vol. 5: L. P. Hyvarinen, Information Theory for Systems Engineers. Zustanden. Theorie und Anwendungen. VII, 128 Seiten. 1970. VII, 205 pages. 1968. Vol. 35: F. Ferschl, Marko.kellen. VI, 168 Seiten. 1970. Vol. 6: H. P. KOnzi, O. MOiler, E. Nievergelt, EinfOhrungskursus in die dynamische Programmierung. IV, 103 Seiten. 1968. Vol. 36: M. J. P. Magill, On a General Economic Theory of Motion. VI, 95 pages. 1970. Vol. 7: W. Popp, EinfOhrung in die Theorie der Lagerhaltung. VI, 173 Seiten. 1968. Vol. 37: H. MOlier-Merbach, On Round-Off Errors in Linear Pro gramming. V, 48 pages. 1970. Vol. 8: J. Teghem, J. Loris-Teghem, J. P. Lambotte, Modeles d'Attente M/G/l et GI/M/l a Arrivees et Services en Groupes. III, Vol. 38: Statistische Methoden I. Herausgegeben von E. Walter. 53 pages. 1969. VIII, 338 Seiten. 1970. Vol. 9: E. Schultze, EiniOhrung in die mathematischen Grundlagen Vol. 39: Statistische Methoden II. Herausgegeben von E. Walter. der Informationstheorie. VI, 116 Seiten. 1969. IV, 157 Seiten. 1970. Vol. 10: D. Hochstadter, Stochastische Lagerhaltungsmodelle. VI, Vol. 40: H. Drygas, The Coordinate-Free Approach to Gauss 269 Seiten. 1969. Markov Estimation. VIII, 113 pages. 1970. Vol. 11/12: Mathematical Systems Theory and Economics. Edited Vol. 41: U. Ueing, Zwei Losungsmethoden fOr nichtkonvexe Pro by H. W. Kuhn and G. P. Szegtl. VIII, III, 486 pages. 1969. grammierungsprobleme. IV, 92 Seiten. 1971. Vol. 13: Heuristische Planungsmethoden. Herausgegeben von Vol. 42: A V. Balakrishnan, Introduction to Optimization Theory in F. Weinberg und C. A Zehnder. II, 93 Seiten. 1969. a Hilbert Space. IV, 153 pages. 1971. Vol. 14: Computing Methods in Optimization Problems. V, 191 pages. Vol. 43: J. A Morales, Bayesian Full Information Structural Analy 1969. sis. VI, 154 pages. 1971. Vol. 15: Economic Models, Estimation and Risk Programming: Vol. 44:' G. Feichtinger, Stochastische Modelle demographischer Essays in Honor of Gerhard Tintner. Edited by K. A. Fox, G. V. L. Prozesse. IX, 404 Seiten. 1971. Narasimham and J. K. Sengupta. VIII, 461 pages. 1969. Vol. 45: K. Wendler, Hauptaustauschschrille (Principal Pivoting). Vol. 16: H. P. KGnzi und W. Oettli, Nichtlineare Optimierung: 11,64 Seiten. 1971. Neuere Verfahren, Bibliographie. IV, 180 Seiten. 1969. Vol. 46: C. Boucher, Le90ns sur la theorie des automates ma Vol. 17: H. Bauer und K. Neumann, Berechnung optimaler Steue thematiques. VIII, 193 pages. 1971. rungen, Maximumprinzip und dynamische Optimierung. VIII, 188 Vol. 47: H. A Nour Eldin, Optimierung linearer Regelsysteme Seiten. 1969. mit quadrati scher Zielfunktion. VIII, 163 Seiten. 1971. Vol. 18: M. Wolff, Optimale lnstandhaltungspolitiken in einfachen Systemen. V, 143 Seiten. 1970. Vol. 48: M. Constam, FORTRAN fOr Anfanger. 2. Auflage. VI, 148 Seiten. 1973. Vol. 19: L. P. Hyvarinen, Mathematical Modeling for Industrial Pro Vol. 49: Ch. SchneeweiB, Regelungstechnische stochastische cesses. VI, 122 pages. 1970. Optimierungsverfahren. XI, 254 Seiten. 1971. Vol. 20: G. Uebe, Optimale Fahrplane. IX, 161 Seiten. 1970. Vol. 50: Unternehmensforschung Heute - Obersichtsvortrage der Vol. 21: Th. M. Liebling, Graphentheorie in Planungs-und Touren ZOricher Tagung von SVOR und DGU, September 1970. Heraus problemen am Beispiel des stadtischen StraBendienstes. IX, gegeben von M. Beckmann. IV, 133 Seiten. 1971. 118 Seiten. 1970. Vol. 51: Digitale Simulation. Herausgegeben von K. Bauknecht Vol. 22: W. Eichhorn, Theorie der homogenen Produktionsfunk und W. Nef. IV, 207 Seiten. 1971. tion. VIII, 119 Seilen. 1970. Vol. 52: Invariant Imbedding. Proceedings 1970. Edited by R. E. Vol. 23: A Ghosal, Some Aspects of Queueing and Storage Bellman and E. D. Denman. IV, 148 pages. 1971. Systems. IV, 93 pages. 1970. Vol. 24: G. Feichtinger, Lernprozesse in stochastischen Automaten. Vol. 53: J. RosenmOller, Kooperative Spiele und Markte. III, 152 V, 66 Seiten. 1970. Seiten. 1971. Vol. 25: R. Henn und O. Opitz, Konsum-und Produktionstheorie I. Vol. 54: C. C. von Weizsacker, Steady State Capital Theory. III, 11,124 Seiten. 1970. 102 pages. 1971. Vol. 26: D. Hochstadter und G. Uebe, Okonometrische Methoden. Vol. 55: P. A V. B. Swamy, Statistical Inference iQ Random Coef XII, 250 Seilen. 1970. ficient Regression Models. VIII, 209 pages. 1971. Vol. 27: I. H. Mufti, Computational Methods in Optimal Control Vol. 56: Mohamed A EI-Hodiri, Constrained Extrema. Introduction Problems. IV, 45 pages. 1970. to the Differentiable Case with Economic Applications. III, 130 Vol. 28: Theoretical Approaches to Non-Numerical Problem Sol pages. 1971. ving. Edited by R. B. Banerji and M. D. Mesarovic. VI, 466 pages. Vol. 57: E. Freund, Zeitvariable MehrgroBensysteme. VIII,160 Sei 1970. ten. 1971. Vol. 29: S. E. Elmaghraby, Some Network Models in Management Vol. 58: P. B. Hagelschuer, Theorie der linearen Dekomposition. Science. III, 176 pages. 1970. VII, 191 Seiten. 1971. continuation on page 181 Lecture Notes in Economics and Mathematical Systems Managing Editors: M. Beckmann and H P. Kunzi 148 Christoph E. Mandl Simulationstechnik und Simulations modelle in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1977 Editorial Board H. Albach . A V. Balakrishnan . M. Beckmann (Managing Editor) P. Dhrymes . J. Green· W. Hildenbrand· W. Krelle H. P. KUnzi (Managing Editor) . K. Ritter· R. Sato . H. Schelbert P. SchOnfeld Managing Editors Prof. Dr. M. Beckmann Prof. Dr. H. P. KOnzi Brown University UniversiUit ZOrich Providence, RI 02912/USA 8090 ZOrich/Schweiz Author Christoph E. Mandl Institut fUr Hohere Studien Stumpergasse 56 1060 Wien/Osterreich Library of Congress Cataloging in Publication Data Mandl., Christoph E 1.948- Simul.ationstechnik und 4DOdel.l.e in den Sozial.- und Wirtschaftswissenschaften. (Lecture notes in economics and mathematical. systems ; 1.48) Bibl.iographY: p. Inc1.udes index. 1.. Digital. computer simul.ation. 2. Social. sciences --Mathematical. mode1.s. 3. Economics--Mathematical. mode1.s. I. Tit1.e. II. Series. T57.62.M.36 300'.1. '82 77~1.453 AMS Subject Classifications (1970): 65C05, 65C10, 68A55, 90-02, 90-04, 90A15, 90899, 92A20 ISBN-13: 978-3-540-08357-3 e-ISBN-13: 978-3-642-95305-7 DOl: 10.1007/978-3-642-95305-7 This work is subject to copyright. All rights are reserved, whether the whole or part of the material is concerned, specifically those of translation, reprinting, re-use of illustrations, broadcasting, reproduction by photocopying machine or similar means, and storage in data banks. Under § 54 of the German Copyright Law where copies are made for other than private use, a fee is payable to the publisher, the amount of the fee to be determined by agreement with the publisher. © by Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1977 Softcover reprint of the hardcover 1st edition 1977 Dankadresse Dieses Skriptum entstand aus einer Vorlesung, welche ich am Institut fUr Hohere Studien, Wien, abhielt. Erste Ideen zum Vorlesungsaufbau erhielt ich noch wahrend meiner Tatigkeit am Institut fUr Operations Research der Eidge~ nossischen Technischen Hochschule, ZUrich, von Dr.Th.M. Liebling, welchem ich an dieser Stelle meinen besonderen Dank aussprechen mochte. FUr die Verbesserungsvorschlage bin ich allen wissenschaftlichen Mitarbeitern der Abteilung fUr mathematische Methoden und Computerverfahren am Institut fUr Hohere Studien zu Dank verpflichtet, insbesondere aber Dr.P.Mitter. Von Dr.J.Pelikan, Abteilung fUr Soziologie, stammt die Anregung zur Entwicklung des Personalprognose modells. Die sorgfaltige Niederschrift dieser Arbeit Uber nahm Frau I.Hafner. Ihr sei fUr die geduldige Mitarbeit be sonders gedankt. Wien, im Juni 1977 Vorwort Simulation ist eine Technik, die, um sie mit Erfolg anwenden zu kOnnen, Erfahrung erfordert. Es ist daher wichtig, den Stoff nicht nur "im Prinzip" zu beherrschen, sondern sich der MUhe zu unterziehen, den Proze~ der Umsetzung von der analysierten Wirklichkeit bis zum funktionierenden Computerprogramm selbst durchzumachen. Eingedenk dieser Erkenntnis und weil das Skriptum sich an Sozial- und Wirtschaftswissenschaftler'genauso wie an Mathematiker richtet, erstere jedoch methodische, d.h. mathematische bzw. computernahe Probleme i.a. nur dann aufzunehmen bereit sind, falls diese Probleme im Zusammenhang mit der Analyse sozial- und wirtschaftswissenschaftlicher Modelle auftreten, wird das Skriptum an Hand-von Fallstudien aufgebaut. Hiebei geht es aber auch darum, keine "Schulbeispiele" zu erOrtern, sondern Probleme mit praktischer Relevanz, die tatsachlich primar durch Simulations modelle analysiert werden kOnnen. Vereinfachungen der Modelle, welche deren Wirklichkeitstreue in Frage stellen, sind jedoch wegen der im Rahmen einer Vorlesung beschrankt zur VerfUgung stehenden Zeit kaum vermeidbar. Um den klassischen betriebswirtschaftlichen Anwendungsbereich der Simulation, worUber bereits genUgend Literatur existiert, zu verlassen, wird ein makroOkonomisches und ein mit demo graphischen Modellen verwandtes Simulationsmodell behandelt werden. An Grundvoraussetzungen zum Studium des Skriptums sind Kenntnisse in Statistik und FORTRAN erforderlich. Wenn es mir gelungen ist, mit diesem Skriptum dem Leser nicht nur die Methode zu vermitteln, VI sondern auch klar zu machen, da~ Simulationsmodelle eine wesentliche zus&tzliche Hilfe bei der quantitativen Analyse sozialer bzw. 6konomischer Strukturen sein k6nnen, sofern man auch die methodischen und computertechnischen Probleme nicht Ubersieht, da~ aber Simulation andererseits kein neues "Wundermittel" ist und von inhaltlichen Vorstellungen sehr wesentlich im Resultat gepr> wird, weswegen einige Skepsis bei Modellen im Stil des Weltmodells von J.Forrester angebracht erscheint, dann ist der Zweck dieses Skriptums voll erreicht. Gewisse Vorsicht ist geboten bei der Neuimplementierung der in diesem Skriptum gelisteten Programme. Wiewohl alle ausgetestet sind, kann es beim Verwenden von Standard subroutinen in FORTRAN, insbesondere von Zufallszahlen generatoren, zu Schwierigkeiten kommen, da diese auf ver schiedenen Anlagen unterschiedlich aufgerufen werden. In der hier dargestellten Version sind alle Programme auf einer UNIVAC 1106 gelaufen. Inhaltsverzeichnis Seite 1. VON DER WIRKLICHKEIT ZUM SIMULATIONSMODELL, EIN BEISPIEL: BLACK JACK 1.1. Einleitung 1.2. Spielregeln und Problemstellung 2 1.3. MOdellierung und Flu~diagramm 4 1.~. Klassifizierung von Simulationsmodellen 6 1.5. Problem I: Zufallszahlen 9 1.6. Das Computerprogramm 25 1.7. Problem II: Wie oft simulieren? 27 1.B. Aufgaben 29 2. OPTIMIERUNG 33 2.1. Einleitung 33 2.2. Spezielle Suchalgorithmen 36 2.3. Optimierung bei Black Jack 42 2.~. Programmlisting 44 3. METHODIK BEIM ERSTELLEN EINES SIMULATIONSMODELLS 55 3.1. Einleitung 55 3.2. Problemdefinition 56 3.3. Datenerfordernisse- und beschaffung 57 3.~. Formulierung der Subsysteme des Modells 59 3.5. Erstellung des Simulationsmodells aus den Teilsystemen 61 3.6. Schatzen der Simulationsvariablen- und parametern 61 3.7. Austesten des Modells 61 3.B. Validierung des Modells 62 3.9. Optimierung und Analyse der Resultate, Sensitivitatsanalyse 62 ~. AMBULANZSYSTEM VON ZORICH 65 ~.1. Einleitung 65 ~.2. Notfallsysteme 65 VIII Seite 4.3. Rettungssystem ZUrich &~ 4.4. Datenanalyse 70 4.5. Aufgaben 73 5. SIMULATIONSSPRACHEN 75. 5.1. Einleitung 75 5.2. Simulationssprachen und -modelle 75 5.3. Ein Beispiel einer Simulationssprache fUr diskrete Simulationen: SIMSCRIPT 7S 5.4. Vergleich verschiedener Simulationssprachen 84 6. ANALYSE VON SIMULATIONSRUNS 89 6.1. Einleitung 89 6.2. Definition 89 6.3. Methoden zur Ausschaltung unerwUnschter transienter Zustande 90 6.4. Die Verwendung von Simulationsmodellen zur Analyse transienter Phanomene 93 6.5. Methode zur Analyse stochastischer Simulations runs 94 6.6. Anwendung auf Ambulanzsystem 103 6.7. Programmlisting 107 7. OBERGANG ZU KONTINUIERLICHEN MODELLEN 125 7.1. Arten des Zeitfortschrittes 125 7.2. Wahl der Zeiteinheit 127 7.3. Dynamo 128 8. EIN MAKRO~KONOMISCHES MODELL ZUR SIMULATION VON KONJUNKTURZYKLEN 131 8.1. Einleitung 131 8.2. Das Bkonomische Modell 131 8.3. Das Dynamo-Programm 142. 8.4. Resultate und Kritik 148 8.5. Programmlisting 150 8.6. Aufgaben 155 IX Seite 9. PERSONALPROGNOSEMODELL IN EINEM KRANKENHAUS 157 9.1. Einleitung 157 9.2. Beschreibung des Ist-Zustandes 157 9.3. Das Simulationsmode11 161 9.4. Programmlisting 163 10. ZUSAMMENFASSUNG 169- 11. LITERATUR 171 1. VON DER WIRKLICHKEIT ZUM SIMULATIONSMODELL, EIN BEISPIEL: BLACK JACK 1.1. Einleitung Zwischen den sprachlichen Modellen und den mathematischen klafft eine gro~e LUcke. Viele sprachliche Modelle konnten exakter formuliert werden, einfacher analysiert, sind aber doch zu komplex, um sie als mathematisch-analytisches Modell darzustellen. Erst mit der Entwicklung von Computern konnte eine . LUcke geschlossen werden in Form der Simulation. Simulation konnte man definieren als die Formulierung eines Modells in einer Computersprache ohne Umweg Uber ein mathematisches Modell. Wiewohl Computersprachen ein breiteres Anwendungsspektrum als Mathematik haben, sind es doch exakte Sprachen, in denen alle Gro~en eindeutig definiert sind. Dieser Bereich der unmittelbaren Umsetzung von Realit~t auf den Computer hat in den letzten 20 Jahren einen enormen Aufschwung erfahren, vor allem in der Betriebswirtschaft, aber auch im naturwissenschaftlich-technischen Bereich. Die Entwicklung eines Simulationsmodells ist i.a. einfacher als die Entwicklung eines mathematischen Modells fUr dasselbe Problem. AllgemeingUltige Aussagen mittels Simulationsmodelle sind indes nicht moglich und die konkrete Analyse erfordert meist auch mehr Computerzeit als es fUr ein mathematisches Modell der Fall w~re. Deswegen gilt der Grundsatz, da~ man versuchen soll, ein mathematisches Modell zu formulieren, um erst, wenn dies nicht gelingt, auf die Simulation zurUck zugreifen. Simulation in den Gesellschaftswissenschaften kommt dem Experiment in den Naturwissenschaften in seiner Bedeutung recht nahe. Man kann gesellschaftliche Prozesse im Computer abbilden und dann damit experimentieren, also Varianten durchspielen.