ebook img

Sicherheitsschnittstellen — Konzepte, Anwendungen und Einsatzbeispiele: Proceedings des Workshops Security Application Programming Interfaces ’94 am 17.–18. November 1994 in München PDF

199 Pages·1994·4.841 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Sicherheitsschnittstellen — Konzepte, Anwendungen und Einsatzbeispiele: Proceedings des Workshops Security Application Programming Interfaces ’94 am 17.–18. November 1994 in München

Walter Fumy/Gisela Meister/ Manfred Reitenspief)/Wolfgang Schafer (Hrsg.) Sicherheitsschnittstellen - Konzepte, Anwendungen und Einsatzbeispiele Walter Fumy IGisela Meister IManfred ReitenspieB/Wolfgang Schafer (Hrsg.) Sicherheitsschnitt stellen - Konzepte, Anwendungen und Einsatzbeispiele Proceedings des Workshops Security Application Programming Interfaces '94 am 17.-18. November 1994 in Munchen ~ SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN GMBH ClP-Titelaulnahme der Deutschen Bibliothek Sicherheitsschnittstellen : Konzepte, Anwendungen und Einsatzbeispiele ; proceedings des Workshops Security Application Programming Interfaces '94 am 17 - 18. November 1994 in Munchen / Walter Fumy, .. (Hrsg.). - Wiesbaden: DUV, Dt. Univ.-Verl., 1994 (DUV : Inlormatik) ISBN 978-3-8244-2059-9 ISBN 978-3-663-06728-3 (eBook) DOI 10.1007/978-3-663-06728-3 NE: Fumy, Walter [Hrsg.]; Workshop Security Application < Programming Interfaces 1994, Munchen> © Springer Fachmedien Wiesbaden 1994 UrsprOngtich erschienen bei Deutscher Universităts-Verlag 1994 Dos Werk einschlief3lich oller seiner Teile ist urheberrechtlich geschutzt. Jede Verwertung ouf3erhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzu I.ăssig unc.J stralbor. Dos gilt insbesoneJere fur Vervielfăltigungen, Ubersetzungn, Mikroverfilmungen und eJie Einspeicherung und Verarbeitun~ in elektronischen Systemen. Gedruckt auf chlorarm ~ebleichtem unc.J s,"'urefreiem Popier Inhalt Vorwort 7 Begriillung: H. Peuckert, D. Weber 11 Schnittstellendesign Sicherheitsschnittstellen und formale Software-Entwicklung 21 K-W SchrOder. F. Koob. M Ullmann Evaluationen von Security APIs 31 R. Baumgart. F. Beuting Designmethoden fur kryptographische Schnittstellen und deren Subsysteme 37 0. Pfaff Konzept und Realisierung einer allgemeinen Key Management Schnittstelle 51 M Munzert Sicherheitsschnittstellen in verteilten Systemen Security API in Client-Server-Systemen mit rollenbasierter Zugriffskontrolle 63 P. Alles. Th. Hueske. L. Marinos CryptoManager -Eine intuitive Programmierschnittstelle fur 79 kryptpographische Systeme Th. Baldin, G. Bleumer. R Kanne X/Open and Security 95 H. -J. Seidel GSS-API Implementierung fur X.509 Strong Authentication 101 KLukas Security-API in SecuDE 109 H. Giehl 5 Security-API eines Sicherheits-Moduls fur den Einsatz in heterogenen 125 Rechnerumgebungen N Pohlmann Smart Card APIs im Einsatz am Beispiel der ST ARMOD API 141 P. Federspiel Sicherheitsschnittstellen im Banken-und Telekombereich Kryptographisches Application Programming Interface 157 U Korte TeleTrusT Security API -Aufgabe der TeleTrusT-Arbeitsgruppe 167 , Anwendungen' K. Maier Eine Sicherheitsplattform fur zukiinftige Telekommunikationsanwendungen 179 und -dienste M Gehrke Secure Common ISDN Application Programming Interface (S-CAPI) 195 D. Fox, Ch. Ruland 6 Vorwort Security Application Programming Interfaces '94 Motivation und Ziele Die Entwicklung von Sicherheitstechniken in informationstechnischen Systemen (IT-Systemen) machte in den letzten Jahren groBe Fortschritte. So stehen inzwi schen Sicherheitsfunktionen in Betriebssystemen standardmiiBig zur Verfiigung. Funktionen in Datenbanksystemen oder in verteilten Systemen haben ebenfalls Einsatzreife. Auch in informationstechnischen Anwendungen, z. B. im elektroni schen Zahlungsverkehr werden Sicherheitsfunktionen genutzt. SchlieBlich kann im Bereich der eingesetzten lcryptographischen Mechanismen von einer Konsolidie rung gesprochen werden. Es war deshalb an der Zeit, ein Diskussionsforum zu schaffe n, um Programmier schnittstellen (Application Programming Interfaces, APIs), mit denen IT-Sicher heitsmechanismen zur Verfiigung gestellt werden, zu sichten und aufihre Einsetz barkeit und Interoperabilitat zu untersuchen. Der im November 1994 erstmalig durchgefiihrte Workshop "Security Application Programming Interfaces" (Security APIs) ist ein solches Forum zum Erfahrungs austausch von Experten auf dem Gebiet von Sicherheitsprogrammierschnittstellen. Er dient u. a. dazu, eine Brucke zwischen Forschung, Entwicklung und Anwen dung von Sicherheitsschnittstellen zu schlagen. Programm 1m Rahmen des zweitiigigen Workshops werden in Form von Vortragen, Status berichten und Diskussionen wesentliche Aspekte von Security APIs untersucht. Schnittstellenkonzepte und Schnittstellendesign K-W. SchrOder, M. Ullmann und F. Koob erlautem, wie Programmierschnittstel len fur sicherheitskritische Anwendungen mit dem Verification Support Environ ment (VSE) entwickelt werden konnen. Da die Bereitstellung von evaluierten si cheren Systemen eine immer wichtigere Rolle einninnnt, stellen R. Baumgart und F. Beuting Gedanken zur Evaluation von Sicherheitsschnittstellen VOT. Entwurfs methoden fur lcryptographische Schnittstellen und ihre Subsysteme werden von O. Pfaffuntersucht. Insbesondere beschreibt er ein Konzept zur Realisierung des Schliisselmanagements und der Zugriffskontrolle auf die Schliissel. SchlieBlich geht M. Munzert aufDesignkriterien fur das Schliisselmanagement in verteilten Syste men ein. 7 Sicherheitsschnittstellen in verteilten Systemen Ein Sicherheitsmodell fUr eine Client-Server-Umgebung, das kryptographisch ge schlitzte Identifikations-Authentikations-und Rollen-Information eines Benutzers als Basiselemente zur Erfiillung der Sicherheitsanforderungen verwendet, stellen P. Alles und T. Hueske vor. Der Cryptomanager, vorgestellt von T. Baldin, G. Bleu mer und R. Kanne, ist eine Softwarebibliothek fUr kryptographische Verfahren, die die Entwurfsziele individuell skalierbare Sicherheit, intuitive Verwendbarkeit, Effi zienz, Wartbarkeit, Erweiterbarkeit und reiches Angebot kryptographischer Me chanismen verfolgt. Zu den verstiirkten Anstrengungen bei X/Open zur Standardi sierung von Sicherheitsstandards gibt H.-J. Seidel einen Uberblick. K. Lukas erliiu tert Sicherheitserweiterungen fUr den X.500 Directory Service, womit das Strong Authentication Protocol gemiifi dem CCITT X.509 Authenication Framework im plementiert wird. Als Anwendungsschnittstelle zwischen dem Directory Service und den Sicherheitserweiterungen wurde das in Standardisierung befindliche Ge neric Security Service Application Programming Interface (GSS-API) gewiihlt. Die Abstraktionsschichten der im Sicherheitstoolkit SecuDE implementierten Sicher heitsschnittstellen werden von H. Giehl erliiutert. N. Pohhnann stellt anhand des Sicherheitssystems Transaction Security System (TSS) exemplarisch dar, wie ein Security-API eines Sicherheitsmoduls fUr den Einsatz in heterogenen Rechnerum gebungen konzipiert werden kann. AbschlieBend beschreibt P. Federspiel das STARMOD Security API, welches die Verbindung zwischen der Chipkartenwelt und der Anwendungsprogrammierung darstellt. Sicherheitsschnittstellen im Banken-und Telekombereich U. Korte beschreibt die Konzeption eines herstellerunabhiingigen, anwendungs und systemplattformneutralen Krypto-API. Dabei werden die Architektur, die Schnittstellen und die bereitgestellten Dienste des Krypto-API erliiutert und die Einbindung in die Anwendungsarchitektur der Sparkassen dargestellt. K. Maier berichtet liber das TeleTrusT Application Programming Interface ais Aufgabe der TeleTrusT Arbeitsgruppe "Anwendungen". M. Gehrke stellt eine Sicherheitsplatt form fUr zukiinftige Te1ekommunikationsanwendungen und -dienste vor. Dazu identifiziert er Anforderungen an eine Sicherheitsplattform unter Berucksichtigung der Entwicklungen in der Telekommunikation und Informationstechnologie, be schreibt neue Konzepte und Bausteine zur Umsetzung dieser Anforderungen und diskutiert deren Integration in Anwendungen und Dienste in Form einer generi schen SicherheitspIattform. Das Projekt Secure Common ISDN Application Pro gramming Interface (S-CAPI), vorgestellt von D. Fox und Ch. Ruland, verfoIgt das Ziel, rechnerbasierte ISDN-Kommunikationslosungen transparent mit kryptogra phisch starken Schutzmechanismen auszustatten. Zu diesem Zweck wurden Si cherheitsmechanismen zur Modifikationserkennung, Authentisierung und Vertrau lichkeit fUr eine gesicherte ISDN-Kommunikation spezifiziert. 8 Danksagungen Viele Hiinde haben zum Gelingen dieses Workshops beigetragen. So ist zunachst den Mitgliedem des Programmkomitees R Grimm, F.-P. Heider, A. Pfitzmann und K Rihaczek fur ihre fachkundige Unterstiitzung des Organisationskomitees bei der Auswahl der eingegangenen Beitrage zu danken. Die Fachgruppe 2.5.3 VerliiBliche Infonnationssysteme (VIS) der Gesellschaft fur Infonnatik und die TeleTrusT Deutschland e.V. stellten den organisatorischen Rahmen des Workshops bereit. Die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Vieweg-Verlag solI ebenfalls hervor gehoben werden, ohne die die vorliegende Publikation nicht harte erstellt werden konnen. SchlieBlich mochten sich die Mitglieder des Organisationskomitees bei ihren jeweiligen Arbeitgebem und Vorgesetzten bedanken, die ihnen die Moglich keit zur Vorbereitung und Durchfiihrung des Workshops gaben. Miinchen, September 1994 Walter Fumy Gisela Meister Manfred ReitenspieB Wolfgang Schafer 9 Begrii8ung Dr. Heribert Peuckert SiemensAG Schwerpunkte der Informationssicherheit im Hause Siemens Information, in ihrer vielfaltigen Auspragung, wird zu einer immer wichtigeren Saule unserer Geschaftstatigkeit. Die richtige Information zur rechten Zeit am rechten Ort ist oft ausschlaggebend fur den Erfolg unseres U nternehmens. Der Einsatz moderner Informationstechnik im Buro und in der Fertigung sichert uns einerseits die notwendige Produktivitat, macht uns andererseits aber auch zunehmend abhangig von der Verfugbarkeit der Systeme sowie der Korrektheit und U nversehrtheit der dort gespeicherten Informationen. In Zahlen heiBtdas: 55% der 220.000 Buroarbeitsplatze im Unternehmen sind mit Bildschirmen ausgestattet, wobei der Trend zu intelligenten, vernetzten Arbeits platzsystemen unvermindert anhalt. Die Wachstumsrate fur PCs und Work stations liegt seit J ahren immer uber 20 %, wahrend die Zahl der nicht intelli genten Terminals sinkt. Aus diesen Zahlen ist erkennbar, daB die Durchdringung unserer Arbeitsplatze mit Informationstechnik rasch voranschreitet und immer mehr Geschaftsvorgange mit lnformationssystemen bearbeitet werden. Nach der Mobilitat der Computer in Gestalt von Laptops und Notebook-Rechnern kommtjetzt die Mobilitat der Kommunikationsdienste. Mit den Mobiltelefonen wurde der Anfang gemacht. Es wird nicht mehr lange dauern, bis die N otebook Rechner uber eingebaute Sender die Mobilfunknetze erreichen und so drahtlos mit einer Vielzahl von anderen Rechnern kommunizieren konnen. Offene Systeme und Netze (offen im Gegensatz zu proprietaren Systemen einzel ner Hersteller) fordern die Tendenz zur Vernetzung der Arbeitsplatzrechner. Auch Externe -Partner, Kunden, Lieferanten -bekommen zur Beschleunigung und Vereinfachung des lnformationsflusses AnschluB an unsere Rechnernetze. Die technischen Entwicklungen auf dem Gebiet der Datenverarbeitung und die Tatsache, daB es immer Menschen sind, die mit dieser Technik umgehen mussen, stellen groBe Herausforderungen an die Informationssicherheit. Zu ihren Zielen gehort es, Informationen vertraulich zu erhalten und deren Integri tat, das heiBt deren Richtigkeit und Vollstandigkeit, zu sichern. Ein wei teres Ziel der Informa tionssicherheit ist die Gewahrleistung der Verfugbarkeit von Informationen und Informationssystemen, urn letzlich Schaden zu verhindern, bzw. die Schadens- 11 hahe zu begrenzen. 1m folgenden einige Worte zur Bedeutung dieser drei Ziele fur unser Haus: • Vertraulichkeit von Informationen hei13t, sie vor dem ZugriffUnberechtigter zu schutzen. Wirtschaftsspionage hat auch in Europa in den letzten Jahren weiter zugenommen. Hierin sind sich aJle Experten einig. Das Haus Siemens ist aufgrund seiner fiihrenden SteJlung auf dem Gebiet der Forsehung und Entwicklung und seiner bedeutenden Marktposition ein potentielJes Angriffs objekt. Verlust von Firmen-Know How an unsere Konkurrenz kann unseren technologischen Vorsprung oder unsere Marktchancen gefahrclen. • Die Integritat von Informationen wird durch viele Risiken bedroht. Computerviren sind nur ein Beispiel fUr Bedrohungen cler Richtigkeit und Vollstandigkeit unserer Informationen. Inzwischen sind auch Faile bekannt, bei denen durch Manipulation an Daten und Programmen gezielt Schaden verursacht worden ist. Verfalschte Daten, gekoppelt mit der weitverbreiteten N eigung, Informationen aus dem Rechner "blind" zu vertrauen, fuhren leicht zu falschen Entscheidungen, insbesondere unter Zeitdruck. Die Konsequenzen fUr den Geschaftserfolg kannen gravierend sein. • Eine hohe VerfUgbarkei t der Informationen und der Informa tionssysteme ist eine wesentliche Voraussetzung guter Produktivitat. Jeder Veri ust von Informationen,jeder Stillstand betriebsnotwendiger Informationssysteme verringert zwangslaufig den Output der betroffenen Stellen. 1m Rahmen der Untersuchung von Ablaufen und Geschaftsprozessen in Procluktivitatspro grammen oder Revisionen mussen deshalb aueh die Aspekte der Verfugbarkei t und Zuverlassigkeit von Informationsstramen und Informationssystemen beriicksichtigt werden. Der immer harter werdende Wettbewerb zwingt uns, die Sicherung des geistigen Eigentums des Unternehmens zu intensivieren, urn unsere Marktposition nicht zu gefahrden. Informationssicherheit ist eine Voraussetzung zur Erreichung unserer strategischen U nternehmensziele. Ma13nahmen zur Gewahrleistung der Informationssicherheit sind dabei bisher insbesondere darauf gerichtet, Schaden fur das Haus Siemens zu vermeiden. Sie sind cleshalb als eine Investition zur Zukunftssicherung zu betrachten. Eine ausschlie13lich nach innen gerichtete Sieht der Informationssicherhei t wird allerdings den Anforderungen des Marktes heute nicht mehr gerecht. Informa tionssicherheit wird von unseren Kunden sowohl als integrierter Bestandteil unserer Produkte als auch als Teil unserer Geschaftsprozesse verlilngt. 12

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.