ebook img

Sicheres Arbeiten in der Tischlerei PDF

68 Pages·2016·8.73 MB·German
by  
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Sicheres Arbeiten in der Tischlerei

SERIE HOLZBEARBEITUNG Sicheres Arbeiten in der Tischlerei Anleitungen für die tägliche Praxis www.auva.at Wir verzichten zum Teil auf geschlechterspezifische Formulierungen. Selbstverständlich sind Frauen und Männer in gleichem Maß angesprochen. 2 Inhalt 36 Schnittgeschwindigkeit bei Fräswerkzeugen 4 Vorwort 37 Arbeitsvorgänge 40 Checkliste – Rüsten von Tischfräsmaschinen 5 Einleitung 42 Tischbandsägemaschinen 43 Einstellungen 6 Sicheres Arbeiten 44 Arbeitsvorgänge 6 Sicheres Arbeiten an Maschinen 7 Heben und Tragen 48 Kantenschleifmaschinen 8 Transport und Lagerung 10 Holzstaub – richtige Handhabung 11 Lackierarbeiten (Spritzlackierung) 49 Furnierpressen 12 Lärm und Gehörschutz 14 Persönliche Schutzausrüstung 17 Arbeitsstoffe 50 Handmaschinen 18 Während der Arbeit 19 Hautschutz 50 Handmaschinen allgemein 50 Bohrmaschinen 50 Handkreissägemaschinen 20 Tischkreissägemaschinen 50 Handhobelmaschinen (Balkenhobel) 22 Schnittgeschwindigkeit und Drehzahl 51 Handoberfräsmaschinen 23 Kreissägeblätter 51 Handstichsägemaschinen 24 Einstellen 51 Lamellendübelfräsmaschinen 25 Arbeitsvorgänge 52 Winkelschleifer 52 Eintreibgeräte (Nagler) 53 Kettensägen mit Antivibrationsausrüstung 28 Dickenhobelmaschine 29 Arbeitsvorgänge 54 ArbeitnehmerInnenschutz & Recht 54 Personen und Institutionen 30 Abrichthobelmaschinen 57 Verantwortung 31 Arbeitsvorgänge 58 Eignungs- und Folgeuntersuchungen 33 Einstellungen Hobelmaschinen 59 Beschäftigungsverbote und -beschränkungen für Jugendliche 62 Die Richtlinien der AUVA zur Gefahren- 34 Tischfräsmaschinen unterweisung im Berufsschulunterricht 35 Fräswerkzeuge 66 Rechtliche Grundlagen 3 AUVA Sicheres Arbeiten in der Tischlerei Vorwort Neben Holzbau und Zimmerei zählen vor allem auch die Bau- und Möbeltischlerei zu jenen Branchen, in de- nen sich – bezogen auf die Anzahl der Beschäftigten – überdurchschnittlich viele Unfälle ereignen. Bei genau- erer Betrachtung der Statistik erkennt man, dass vor allem Jugendliche und Berufseinsteiger einem höheren Unfallrisiko ausgesetzt sind als routinierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Die Unfallrate bei Jugendli- chen ist etwa doppelt so hoch wie bei Erwachsenen. Schulung, Erfahrung und ein Kennerblick sind nötig, um den vielen Gefährdungen aus dem Weg zu gehen. Gefährdungen durch Arbeiten an Maschinen und andere gefährliche und belastende Tätigkeiten müssen durch eine fundierte Ausbildung gering gehalten werden. Richtiges und sicheres Verhalten wird durch häufiges Wiederholen einer Situation geübt, wobei eine detaillier- te und intensive Unterweisung hilft, in den oft wechselnden Arbeitssituationen des gesamten Berufslebens die richtigen Entscheidungen zu treffen. Mit der vorliegenden Broschüre wurde nunmehr auch für die Tischlerei und für artverwandte Berufe eine Ausbildungsunterlage geschaffen, die sowohl bei der Gefahrenunterweisung im Berufsschulunterricht gemäß KJBG-VO als auch für AUVA-Kurse und die Unterweisung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer einsetz- bar ist. Mit dieser Broschüre will die AUVA den praxisnahen Unterricht in der Berufsausbildung unterstützen und darüber hinaus ein Nachschlagewerk für sicheres Arbeiten in der Holzbearbeitung zur Verfügung stellen. Damit wird dazu beigetragen, das Sicherheitsniveau zu heben und die richtige Handhabung von gefährlichen Maschinen sowie die sichere Gestaltung von Arbeitsvorgängen von Anfang an zu gewährleisten. 4 Einleitung Holz ist ein wunderbarer Naturwerkstoff, der vom Menschen schon seit jeher verarbeitet wurde. Damit die Arbeit mit diesem Werkstoff auch sicher und ohne gesundheitliche Beeinträchtigung aus- geübt werden kann, ist das Wissen um die Gefährlichkeit und die notwendigen Schutzmaßnahmen von großer Bedeutung. Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten stellen für die Jährlich verunfallen ca. 1.930 Tischler, einige davon Tischlerei, die AUVA und die Volkswirtschaft Öster- tödlich. Diese Unfälle verursachen an die 29.550 reichs eine enorme finanzielle Belastung dar. Mehr als Krankenstandstage. Besonders gefährdet sind dabei 8,8 Mill. Euro gehen jährlich dadurch verloren. Durch- jüngere Arbeitnehmer. Fast 43 % dieser Unfälle schnittlich kostet ein Arbeitsunfall einer Tischlerei erleiden Personen, die das 25. Lebensjahr noch nicht 4.600 Euro. Ein einziger Unfall kann das Leben einer vollendet haben. Im Vergleich zur Altersstruktur der ganzen Familie verändern und viel Leid für Betroffene Beschäftigten ist dies unverhältnismäßig hoch. und deren Angehörige verursachen. Die häufigsten Unfallursachen in der Die häufigsten Berufskrankheiten in Tischlerei der Tischlerei 1. Messer, Stemmeisen 1. Lärmschwerhörigkeit 2. Stoßen an Gegenständen 2. Adenokarzinom (Krebserkrankung) 3. Kreissägemaschinen 3. Erkrankung der Atemwege und der Lunge 4. Sturz auf den Boden durch chem. irritative Stoffe 5. Fräsmaschinen 4. Allergisches Asthma bronchiale 6. Hobelmaschinen 5. Hauterkrankungen 7. Diverse Handmaschinen 6. Erkrankungen durch Asbest 8. Stürze von Leitern und Gerüsten 9. Scharfe und spitze Gegenstände Durchschnittliche Krankenstandstage in Tischlereibetrieben (Auszug) Kreissägen 32 Sturz und Fall von Leitern 26 Sturz und Fall über Treppen 24 Hobelmaschinen 23 Schleifmaschinen 23 Fräsmaschinen 22 Bandsägemaschinen 21 5 AUVA Sicheres Arbeiten in der Tischlerei Sicheres Arbeiten Sicheres Arbeiten an Maschinen Werkstoff Käufer Jeder Werkstoff braucht sein Werkzeug. Mensch Fachliche Kenntnisse, richtige Arbeitskleidung, Maschine eng anliegend, geeignete Schutzeinrichtung verwenden, richtige Schuhe, Kopfbedeckung Werkzeugauswahl und Einstellung der bei langen Haaren, keine Maschine Ringe und Ketterl Maschinen dürfen nur dafür verwendet werden, ■ Welche Materialien dürfen bearbeitet werden wofür sie vom Hersteller gebaut und in Verkehr (z. B. Maschine darf nur zur Bearbeitung von Holz- gebracht wurden. Angaben dazu findet man in der oder holzähnlichen Werkstoffen verwendet werden) Bedienungsanleitung des Herstellers. ■ Welche Werkzeuge dürfen verwendet werden Schutzeinrichtungen dürfen nicht außer Funk- (max. Drehzahl, Handvorschub etc.) tion gesetzt werden! Dadurch setzt man sich einer großen Gefahr aus. Häufig kommt es ■ Welche Schutzeinrichtungen sind vorhanden durch die Überbrückung von Schutzeinrichtungen zu (Spaltkeil, Schutzhaube etc.) schweren Verletzungen. ■ Muss persönliche Schutzausrüstung (Augenschutz, Für das richtige und sichere Bedienen ist Gehörschutz, Atemschutz etc.) verwendet werden daher die Bedienungsanleitung des Herstel- lers heranzuziehen. Dort finden Sie wichtige Informationen, wie Sicherheits- und Gesundheitsge- fahren vermieden werden können. Hinweise können beispielsweise sein: 6 Heben und Tragen ■ Wenn schwere Gegenstände gehoben werden ■ Gegenstände soll man immer dicht am Körper tra- müssen, dann richtig: aus den Knien und mit gen, und ungünstige Körperhaltungen vermeiden. geradem Rücken heben. Problemstellen Fehlbelastung der Wirbelsäule, Die Bandscheiben drücken auf Die Bandscheiben drücken auf wenn schwere Gegenstände das Rückenmark, wenn mit run- eine Nervenwurzel, wenn Ge- einseitig getragen werden. dem Rücken gehoben wird. genstände körperfern getragen werden. 7 AUVA Sicheres Arbeiten in der Tischlerei Transport und Lagerung Grundsätze für Lagerungen ■ Lagerverbote beachten (Verkehrs- und Fluchtwe- ge, elektrische Verteiler und Schaltanlagen, Feuer- löschgeräte, usw. immer freihalten). ■ Tragkraft der Regale beachten. ■ Schwere Gegenstände möglichst in Bodennähe lagern. ■ Reststücke, Verpackungsmaterial etc. sofort in den dafür vorgesehenen Sammelboxen entsorgen. ■ Beschädigte Paletten entsorgen. Lager für Werkstoffe ■ Senkrecht gelagerte Werkstoffe immer gegen Um- fallen sichern. ■ Schwere oder unhandliche Werkstücke nie alleine tragen. ■ Häufigste Verletzung: Quetschung der Zehen, daher Sicherheitsschuhe mit Zehenschutzkappe tragen. Lager für Werkzeuge Waagrechte Lagerung ■ Handwerkzeuge gehören in den Werkzeugkas- ten oder in die Werkzeuglade der Hobelbank und nicht in die Kleidung. ■ Sägeblätter, Fräsköpfe usw. nie auf eine Metallflä- che legen. ■ Nur geschärftes Werkzeug in den Schrank legen. Werkzeug, das geschärft werden muss, dem Zu- ständigen aushändigen bzw. nachschärfen. ■ „Stumpf“ gewordene Werkzeuge erhöhen die Un- fallgefahr! Stumpfe Werkzeuge dem Zuständigen zum Nachschärfen aushändigen. ■ Entsprechende persönliche Schutzausrüstung (z. B. Handschutz) verwenden. Senkrechte Lagerung 8 Lager für gefährliche Arbeitsstoffe im Betrieb ■ Am Arbeitsplatz darf nur die unbedingt benötigte Menge gelagert werden, maximal aber der Tagesbe- darf. ■ Gefährliche Arbeitsstoffe sofort nach der Anlieferung in die Lagerräume geben. ■ Alle Behälter müssen so gekennzeichnet werden, dass Inhalt und Gefahren klar erkennbar sind. ■ Die Aufbewahrung z. B. in Getränkeflaschen ist verbo- ten! ■ Ätzende Flüssigkeiten nicht über Augenhöhe lagern (ca. 1,5 m). ■ Die Tür zum Lacklager muss immer geschlossen sein. ■ Gebinde nach der Entnahme wieder verschließen. ■ Verschüttete Chemikalien unverzüglich fachgerecht entsorgen. ■ Bei Haut- oder Augenkontakt sofort mit sauberem Wasser ausspülen und einen Arzt aufsuchen. Stapler – Flurförderzeuge ■ Selbstfahrende Arbeitsmittel dürfen erst ab dem vollendeten 18. Lebensjahr bedient werden. ■ Je nach Art und Ausführung des Staplers ist eine ent- sprechende Fachkenntnis („Staplerschein“) sowie eine innerbetriebliche Fahrbewilligung notwendig. ■ Der Benutzer des Staplers ist für einen gefahrlosen Be- trieb verantwortlich (richtige Lastaufnahme, umsichti- ger Fahrbetrieb, Fahrgeschwindigkeit, Sichtverhältnis- se, usw.). ■ Vorhandene Rückhaltesysteme sind zu benutzen. ■ Vor dem Verlassen des Fahrzeuges ist dafür zu sorgen, dass es ordnungsgemäß abgestellt und gegen unbe- fugte Inbetriebnahme sichert wird. Kombinierte Ladungssicherung am LKW Ladegutsicherung ■ Immer ein geeignetes Fahrzeug einsetzen. ■ Die richtige Ladungssicherungsmethode wählen (Blockieren der Ladung vor Niederzurren). ■ Die Ladung so dicht wie möglich verstauen, um ein Verrutschen zu verhindern (keinen Freiraum zwischen Ladung, Stirnwand oder Seitenwänden lassen). ■ Reibung erhöhen (z. B. durch Antirutschmatten). ■ Zurrmittel festspannen. ■ Beschädigte Zurrmittel austauschen. ■ Schwerpunkt (Kippsicherheit) der Ladung beachten. ■ Auch in Kleintransportern ist die Ladung entsprechend zu sichern. Ladungssicherung im Kleintransporter 9 AUVA Sicheres Arbeiten in der Tischlerei Holzstaub – richtige Handhabung Gefahren durch Holzstaub Maßnahmen zur Staubreduzierung Holzstaub ist ein gefährlicher Arbeitsstoff. Bei Ar- ■ Erfassung der entstehenden Stäube an allen Holz- beiten müssen Arbeitnehmer und Arbeitgeber aus bearbeitungsmaschinen und Handarbeitsplätzen folgenden Gründen davor geschützt werden: durch geeignete Absauganlagen. ■ Information und Unterweisung der Arbeitnehmer ■ Holzstaub wird entweder als eindeutig krebser- hinsichtlich der richtigen Verwendung von Ab- zeugend oder als Arbeitsstoff mit begründetem sauganlagen (z. B. Einstellung der Erfassungsele- Verdacht auf krebserzeugenden Potential einge- mente, auch für kurzfristige Arbeiten die Absaug- stuft. anlage verwenden, usw.). ■ Holzstaub kann Krankheiten verursachen ■ Kontinuierliche Wartung und Prüfung der Ab- (z. B. Hauterkrankungen, Atemwegserkrankun- sauganlage. gen, allergische Reaktionen). ■ Vermeidung des Aufwirbelns abgelagerter Stäube ■ Holzstaub ist brennbar und kann mit Luftsau- durch geeignete regelmäßige Reinigung (z. B. Ver- erstoff explosionsfähige Atmosphären bilden bot von Druckluft und trockenem Kehren). (Brand- und Explosionsgefahr). ■ Maschinen und Kleidung niemals mit Druckluft abblasen. Ab 1.1.2015 muss für handgeführte Schleifmaschinen zusätzlich eine Absaugung er- Holzstaub – Pflicht zur Absaugung folgen (z. B. Schleiftisch, Wandabsaugung, Kabi- nenabsaugung). Grundsätzlich müssen alle spanabhebenden Holzbe- ■ Beim Reinigen sind saugende Verfahren (z. B. arbeitungsmaschinen (auch handgeführte) Saugpistolen, Industriestaubsauger mit der Fil- über eine Absaugung verfügen. terklasse M) zu verwenden. Wenn jedoch die Ermittlung und Beur- Wenn technische Maßnahmen nicht aus- teilung der Gefahren (Evaluierung) eine reichend sind, ist jedenfalls ein Atemschutz Unterschreitung des Grenzwertes ergibt, (Feinstaubmaske - FFP2) zu verwenden. kann davon auch abgewichen werden, beispielsweise: ■ bei Arbeiten im Freien, in Hallen mit aus- reichendem Luftdurchzug, unter Wetter- schutzdächern oder auf Montagebaustel- len (z. B. Montagekreissägen usw.), ■ bei Maschinen mit einer geringen Zerspa- nungsleistung (z. B. Langlochbohrmaschinen), ■ bei geringen Maschinenlaufzeiten (bis zu einer Stunde pro Schicht). Absaugung von Maschinen 10

Description:
Sicheres Arbeiten in der Tischlerei. 4. Neben Holzbau und Zimmerei zählen vor allem auch die Bau- und Möbeltischlerei zu jenen Branchen, in de-.
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.