= â~ëëÉä= = = ìåáîÉêëáíó= = éêÉëë= = = = = = = = = = = = = = = = = = = sáÉäÑ~äí=ÇÉê=aáÅÜí~êíÉå=áã=tÉêâ=îçå=lëï~äÇ=_ìêÖÜ~êÇí=Egìêáà=häÉåF= Jutta Lindekugel Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar Zugl.: Greifswald, Univ., Diss. 2002 ISBN 3-89958-017-6 © 2003, kassel university press GmbH, Kassel www.upress.uni-kassel.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsschutzgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Umschlaggestaltung: 5 Büro für Gestaltung, Kassel Druck und Verarbeitung: Unidruckerei der Universität Kassel Printed in Germany 3 Vorbemerkung und Danksagung Die vorliegende Arbeit entstand als Inaugural-Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Philosophie am Institut für Slawistik der Ernst-Moritz-Arndt-Universität in Greifswald und wurde dort im Frühjahr 2002 vorgelegt. Ich danke allen, die mich bei der Entstehung dieser Arbeit unterstützt haben. Insbesondere möchte ich meinem Doktorvater PD Dr. Rolf Göbner danken, der die vorliegende Dissertation wissenschaftlich betreut hat, mir die Teilnahme an in- teressanten Konferenzen und Exkursionen ermöglichte und mich bei der Erlangung eines Stipendiums unterstützte. Essentiell für die schnelle Fertigstellung der Arbeit sowie für die Literatursuche in den USA war in den letzten zweieinhalb Jahren die finanzielle Sicherung durch ein Stipendium der Landesgraduierten-förderung des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Für beratende und fachliche Hilfe danke ich Frau Radyš von der UVAN, Frau Andruškiv von der Ševčenko Scientific Society Library, Herrn Prof. Dr. Mo- kienko von der Universität Greifswald, den Herren Dr. Kačurovs’kyj, Prof. Dr. Sza- fowal und Fičak von der UFU in München sowie Prof. Dr. Birkfellner von der Uni- versität Münster. Für geduldiges Korrekturlesen und technische Hilfeleistung möchte ich außerdem Ilse Lindekugel, Roland Strohmeyer, Christine Kämmer, Lisa Vogel, Veronica Walter, Lutz Streibel, Stefan Lindekugel, Christian Knop, Stephanie Gareis und Tamara Münzer danken. Meinen Eltern und Roland danke ich schließ- lich für die liebevolle Begleitung während der gesamten Studienzeit. Ihnen sei diese Arbeit gewidmet. Göttingen, im März 2003 Jutta Lindekugel 5 Das Photo wurde freundlicherweise vom Slavisch-Baltischen Seminar der Westfä- lischen Wilhelms-Universität in Münster zur Verfügung gestellt. 6 Handschriftliche Manuskripte der Gedichte "Za oknami taja..." und "Ulybkoj utren- nej, kak vody..." aus dem Fond Nr. 23 der Ukrainischen Freien Akademie in New York. 7 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abkürzungen 11 1 Einleitung 13 1.1 Forschungsstand 14 1.2 Ziel der Arbeit 16 1.3 Begründung der Textauswahl und Abgrenzung des Textkorpus 17 1.4 Aufbau der Arbeit 18 1.5 Erläuterungen zur Methodik 19 1.6 Anmerkungen 26 2 Person und Wirken 27 2.1 Zur Biographie Oswald Burghardts 27 2.1.1 Biographische Daten 28 2.1.2 Resümee 41 2.2 Literaturgeschichtliche Hintergründe und Zusammenhänge 43 2.2.1 Traditionen: Rückgriff auf literarische Epochen 44 2.2.1.1 Europäische und ukrainische Klassik und Neoklassik 44 2.2.1.2 Weitere literarische Strömungen im Zusammenhang mit Burghardt 47 2.2.2 Burghardts Verhältnis zu zeitgenössischen literarischen Richtungen 49 2.2.3 Literarische Gruppierungen, denen Burghardt angehörte 56 2.2.3.1 Merkmale der „Kiever Neoklassiker“ und „Literaturdiskussion“ der Jahre 1925-1928 56 2.2.3.2 Burghardt im Exil – Nähe zur „Prager Gruppe“ und zum „Vistnyk“ 67 2.2.4 Wirkung der „Kiever Neoklassiker“ und der „Prager Gruppe“ 72 2.3 Deutsch-ukrainische literarische Wechselseitigkeit 74 2.3.1 Deutsch-ukrainische Kontakte im allgemeinen 75 2.3.1.1 Historisch-politische und kulturelle Kontakte 75 2.3.1.2 Literarische Kontakte 76 2.3.2 Die Rolle Oswald Burghardts in der deutsch-ukrainischen literari- schen Wechselseitigkeit 77 2.3.2.1 Die Synthese deutsch-ukrainischer Elemente in Burghardts Bio- graphie und innerhalb seines Werks 77 2.3.2.1.1 Biographische Aspekte des Multilingualismus 77 2.3.2.1.2 Emigration und Fremdheitsproblematik 81 2.3.2.1.3 Das neoklassische Programm „Do džerel“ 84 2.3.2.2 Burghardt als Vermittler zwischen der ukrainischen und deutschen Nationalliteratur 85 2.3.2.2.1 Übersetzungen 85 8 2.3.2.2.2 Lehre 87 2.3.2.2.3 Publizistische Tätigkeit 89 2.3.3 Resümee 90 2.4 Intertextualität 90 2.4.1 Anwendung des intertextuellen Paradigmas auf Burghardts Gesamtwerk 91 3 Gedichtanalysen 93 3.1 Dichtarten romanischer Herkunft 93 3.1.1 Sonette 93 3.1.1.1 Zur Poetik des Sonetts: Wesen und Werden des Sonetts unter be- sonderer Berücksichtigung der ukrainischen Literatur 93 3.1.1.2 Exotismus in Burghardts Sonetten 102 3.1.1.3 Liebe, Hommage und Weltliteratur in Burghardts Sonetten 122 3.1.1.4 Religion in Burghardts Sonetten 141 3.1.1.5 Sonette mit Themen der slavischen Kultur und Geschichte 157 3.1.1.6 Sonette mit philosophischem und naturmetaphorischem Inhalt 170 3.1.1.7 Sonettinen 180 3.1.1.8 Resümee 184 3.1.2 Oktaven 188 3.1.2.1 Zur Poetik der Oktave: Kanon und Geschichte der Dichtart unter Berücksichtigung der ukrainischen Literatur 188 3.1.2.2 „Prokljati roky“ (Die verfluchten Jahre) 189 3.1.2.2.1 Formelemente 191 3.1.2.2.2 Gesamtanalyse 197 3.1.2.3 Resümee 246 3.1.3 Sestinen 248 3.1.3.1 Zur Dichtart der Sestine 248 3.1.3.2 „V bokal vody vlivaju šumnoe vino,...“ (In den Wasserkelch gieße ich lärmenden Wein...) 248 3.1.3.3 „Mnogo let ego iskala...“ (Viele Jahre suchte ich ihn...) 250 3.1.3.4 Resümee 254 3.1.4 Terzinen 256 3.1.4.1 Zur Poetik der Terzine: Formmerkmale und Tradition der Dicht- art einschließlich der ukrainischen Literatur 256 3.1.4.2 „Tercyny“ (Terzinen) 257 3.1.4.3 Resümee 263 3.1.5 Ballade 265 3.1.5.1 Konventionen der Balladenform und ihre historische Entwicklung unter besonderer Berücksichtigung der ukrainischen Literatur 265 3.1.5.2 „Baljada pro pomstu“ (Ballade über die Rache) 268 3.1.5.3 Resümee 278 9 3.2 Dichtarten antiker und anderer Herkunft 280 3.2.1 Epopöe 280 3.2.1.1 Zur besonderen Ausprägung der Gattung Epopöe unter Berück- sichtigung der ukrainischen Literatur 280 3.2.1.2 Burghardts Epopöe „Popil imperij“ (Die Asche der Imperien) 283 3.2.1.2.1 Beschreibung in groben Zügen 287 3.2.1.2.2 Detaillierte Analyse 296 3.2.1.3 Resümee 324 3.2.2 Quatrains 327 3.2.2.1 Kanonisierte Formen von Quatrains 327 3.2.2.2 Naturlyrik in Burghardts Quatrains 328 3.2.2.3 Liebe in Burghardts Quatrains 337 3.2.2.4 Quatrains mit philosophischem, psychologischem oder medita- tivem Inhalt 344 3.2.2.5 Quatrains mit historischem, ukrainebezogenem oder autobio- graphischem Thema 355 3.2.2.6 Quatrains mit religiösem Sujet 366 3.2.2.7 Quatrains mit Bezug auf Literatur 376 3.2.2.8 Resümee 381 3.2.3 Gedichte unterschiedlicher Strophenlänge bzw. mit einer langen Strophe 384 3.2.3.1 Zur Abgrenzung dieser Gedichtgruppe 384 3.2.3.2 Gedichte über Natur, Liebe oder philosophische Ideen 384 3.2.3.3 Gedichte, die die Ukraine historisch beleuchten 402 3.2.3.4 Gedichte mit weltliterarischen Sujets 414 3.2.3.5 Resümee 421 4 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen 423 Anhang A Liste der von Burghardt gehaltenen Vorlesungen an verschiedenen Uni- versitäten 433 B Listen über intertextuelle Referenzen, Komposita, Hyperbeln und Zeitmeta- phern aus „Popil imperij“ (Die Asche der Imperien) 437 C Orthographische und Linguistische Fragen zu Burghardts Texten 442 D Gedichttexte: Übersetzungen und deutsche Gedichte 443 E Übersichtstabellen über die wichtigsten differenzierenden Merkmale der einzelnen Sonette, Quatrains und Gedichte unterschiedlicher Strophenlänge bzw. mit einer langen Strophe 495 F Übersichtstabellen über differenzierende Merkmale in Burghardts Ge- dichten, nach Sprachen geordnet 513 Bibliographie 517
Description: