Religionswissenschaft im Aufwind Eine Profilbestimmung angesichts steigender gesellschaftlicher Relevanz Book of Abstracts 30. Tagung der Deutschen Vereinigung für Religionswissenschaft (DVRW) 14. - 18. September 2011 in Heidelberg Institut für Religionswissenschaft Zentrum für Europäische Geschichts- und Kulturwissenschaften Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg DVRW Deutsche Vereinigung für Religionswissenschaft Religionswissenschaft im Aufwind Eine Profilbestimmung angesichts steigender gesellschaftlicher Relevanz Book of Abstracts 30. Tagung der Deutschen Vereinigung für Religionswissenschaft (DVRW) 14. - 18. September 2011 in Heidelberg 1 1 0 2 g n u g a t s e r h a J - W R V D Impressum Prof. Dr. Gregor Ahn Universität Heidelberg Zentrum für Europäische Geschichts- und Kulturwissenschaften Institut für Religionswissenschaft Akademiestraße 4-8 D-69117 Heidelberg Projektleitung: Gregor Ahnw Tagungsorganisation und Schriftleitung: Isabel Laack Tagungsbüro: Sigalit Rubin Catering: Luise Lampe Technik und Printdesign: Christian Deisenroth Website: Jan Wessel 4 Inhaltsverzeichnis Vortrags-Abstracts Opinion Mining in Religious Studies 17 D V Udo Mischek: Die Sicht auf andere Religionen bei der Ahmadiyya – Inklusi- R W vistische Strategien in einer neureligiösen Bewegung 17 Yaron Charka: Technical Aspects of Opinion Mining in the Study of Religions - J a 18 h Kai-Uwe Sachs: Die veränderte Sichtweise des Judentums in einer neureligiö- r e sen Bewegung: Das Beispiel Rael 18 s t a Shelley Elkayam: Family and Gender in the Unification Theology and Praxis g 19 u n Eldad Pardo: The Polity-Church Fusion in Iran: Elements of New Religious g Movements in Khomeinism 19 2 0 Repräsentationen und Formen von Kabbala im 21. Jahrhundert 20 1 1 Frederek Musall: Von Chokhmah bis Da’at: Postmoderne Repräsentation der Kabbala am Beispiel von ChaBaD-Lubawitsch 20 Elke Morlok: Methodologische Herausforderungen der modernen Kabbala- Forschung 21 Nicole Bauer: Transdisziplinäre Zugänge in der Erforschung des Kabbalah Centre 21 Leben Religionen von politischen Voraussetzungen, die sie selbst nicht garantieren können? – Religionswissenschaftliche Ansätze zu Religionen und Politiken. Panel 1 22 Karsten Lehmann: Internationalisierung, Transnationalisierung und Globali- sierung. Dimensionen der Interdependenzen zwischen Religionen und Politi- ken 23 Christoph Kleine: Thesen zu den politischen Voraussetzungen für Ansätze von staatlicher Säkularität und religiöser Pluralität im vormodernen Ostasien 23 Hannah Müller-Sommerfeld: Zur Rolle des Völkerbundes im Nahen Osten (1919-1946) 24 5 Vortrags-Abstracts Inhaltsverzeichnis Religionswissenschaftliche Fachidentität zwischen disziplinärer Aus- differenzierung, interdisziplinärer Verbundforschung und program- 1 matischer Nicht-Disziplinarität. Panel 1: Ausdifferenzierung der 1 0 Religionswissenschaft? Zu aktuellen Fragen der Fach entwicklung 2 und der Wissenschaftsorganisation 25 g n Michael Stausberg, Bergen: Ist die Religionswissenschaft eine wissenschaftli- u g che Disziplin? 25 a t Inken Prohl, Heidelberg: Religionswissenschaft interdisziplinär – Strategien s e jenseits von Kom petenzerosion und fahrlässiger Isolation 26 r h Hans G. Kippenberg, Bremen: Zeitgenössische Religionsdynamiken, aus a rechtswissenschaftlicher Sicht betrachtet – und umgekehrt: Was ermöglicht J - und was erbringt transdisziplinäres Arbeiten? 26 W Alexandra Grieser, Groningen: Perspektivität als Organisationsform von Wis- R sen – eine Möglichkeit für die Religionswissenschaft zwischen Identität und V Auflösung? 27 D Religion – Medien – Narration: Zur zeitgenössischen Mythopoetik 28 Dirk Johannsen: „Religion“ als Stilmittel der Fantastik in der Fernsehserie LOST 28 Anja Kirsch: Unbestimmtheit als „religiöses“ Sinnpotential – Wirkungstheore- tische Aspekte in der Fernsehserie LOST 29 Jürgen Mohn: „Gottes“-Narrative in der religiösen Zeitgeschichte: Zur religi- onswissenschaftlichen Beschreibung theistischer Akteure im Massenmedium Comic 29 Hubert Mohr: Der Bote und der Prophet – Mythologisches Erzählen im Film in Zeiten von AIDS: Tony Kushners und Mike Nichols TV-Drama „Angels in America“ (2003) 30 Leben Religionen von politischen Voraussetzungen, die sie selbst nicht garantieren können? – Religionswissenschaftliche Ansätze zu Religionen und Politiken. Panel 2 31 Vasilios Makrides: Sind politische Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für die Orthodoxen Kirchen absolut notwendig? 31 6 Inhaltsverzeichnis Vortrags-Abstracts Katharina Neef: „… und immer wieder bringt er neuen Schwindel.“ Glau- D benswechsel im Zeichen moderner Vereinsmeierei 32 V R Sebastian Emling: „Selection of a President has to be an act of faith“. Die W Verwendung religiöser Beschreibungsmuster als Distinktionsstrategie im politisch-öffentlichen Raum 33 - J a Ulf Plessentin: Zwischen Kritik am Staatskirchenrecht und „Dritter Konfessi- h on“. Organisierte Humanisten in Deutschland 33 r e s Religionswissenschaftliche Fachidentität zwischen disziplinärer Aus- t a differenzierung, interdisziplinärer Verbundforschung und program- g u matischer Nicht-Disziplinarität. Panel 2: Die Thermik der Religions- n wissenschaft – heiße Quellen, dürre Steppen, trockene Winde 34 g 2 Angelika Rohrbacher: Der „Mahler-Kult“ oder „religiöse Identität im Nachhi- 0 1 nein“ – methodische Anfragen an mehrere Disziplinen 35 1 Till Mostowlansky: Religion im Bräunerhof – Gegenstandsorientierte For- schung und Nicht-Disziplinarität am Beispiel eines Wiener Experiments 36 Sarah Werren: „Living on the street replaces going by the book“ – Einige Be- obachtungen zur Methodenvielfalt in der Religionswissenschaft 37 Susanne Leuenberger: Konvertiten, Bodybuilderinnen, Mediziner – Eine Reli- gionswissenschafterin als Sachensucherin 38 Europäische Religionsgeschichte 38 Jens Schlieter: Europäische Religionsgeschichte – der Verlust eines Paradig- mas in der Religionswissenschaft oder der Gewinn eines neuen? 38 Ilinca Tanaseanu-Döbler: ERG – schon in der Antike? 39 Marvin Döbler: Christentumsgeschichte als Gegenstand der Religions- wissenschaft 40 Christoph Auffarth: Globalisierung – Das Ende der Europäischen Religionsge- schichte oder ihr Export? 40 Producing Sacred Spaces in Durban, South Africa 40 Ulrich Berner: Production and/or revelation of sacred space. Old and new theories of religion and ritual 41 Magnus Echtler: Sacred space as heterotopia. Examples from the Nazareth Baptist Church 41 7 Vortrags-Abstracts Inhaltsverzeichnis Franz Kogelmann: Muslims in Durban: Apartheid and After 42 Ziva Kopecka: Producing Hindu sacred space in Africa. Maha Kumbha Abis- 1 hegam in Durban, South Africa 42 1 0 Asonzeh Ukah: Making the Gods at Home. The Perception and Production of 2 Sacred Space among Migrant Religious Communities in Durban 43 g n Que(e)rying Religionswissenschaft: Christentum und Homosexuali- u g täts diskurse. Panel 1 44 a t s Ludger Viefhues-Bailey: Verqueere Evangelikale Heterosexualität in den USA e r am Beispiel von „Focus on the Family“ 44 h a Márcia Elisa Moser: Eine Frage des Wissens. Die christliche Homosexualitäts- J - debatte in Deutschland als religiöser Vergewisserungsdiskurs im Kontext des W Säkularismus 45 R Jürgen Kaufmann: Eine Frage des Geistes: Die Diskussion um die Zusammen- V hänge zwischen „Uranismus“ und Theosophie im Wissenschaftlich-Humani- D tären Komitee 46 Religionsgeschichte des Orients als Religionswissenschaft 46 Kai Merten: Die Behandlung von Apostaten im Osmanischen Reich aus Sicht der Religionswissenschaft 47 Bärbel Beinhauer-Köhler: Religion und Alltag: Religionswissenschaftliche Re- konstruktion eines arabischen Quellentexts aus dem 12. Jh. 48 Manfred Hutter: Notwendigkeit und Vorteile religionswissenschaftlicher Reflexion und Rekonstruktion untergegangener Religionen: Am Beispiel der Religionsgeschichte der Hethiter im 14./13. Jh. v. Chr. 48 Hinein in den Aufwind: In Religionswissenschaft einführen 49 Making Histories. Europäische Religionsgeschichten als Teil der Reli- gionswissenschaft 49 Daniel Eißner: Making Histories. Vorstellung und Einführung 49 Katharina Neef: Making Histories. Programmatik 50 Jeannine Kunert: Making Histories. Kommunikationsräume 50 Thomas Hase: Making Histories. Religiöser Nonkonformismus 50 Vanessza Heiland/Dirk Schuster: Making Histories. Säkularität 50 8 Inhaltsverzeichnis Vortrags-Abstracts Que(e)rying Religionswissenschaft: Christentum und Homosexuali- D tätsdiskurse. Panel 2 51 V R W Adrian Hermann: Religion und soziale Ungleichheit: Zur Inklusion und Ex- klusion von Homosexualität im gegenwärtigen religiösen Feld Brasiliens 51 - J a Marita Günther-Saeed: Gendercodierte Ordnungen: „Feministische Spirituali- h tät“ als Herausforderung für die Religionswissenschaft 52 r e Marcus Held: Phänomenologische Hermeneutiken des Körpers – Herausfor- s t derungen für die Religionswissenschaften!? 53 a g u Gründungspanel Arbeitskreis Islam 53 n g Patrick Franke: Islampolitik - Genese und Ausdifferenzierung eines Politikfel- 2 des in Deutschland 54 0 1 Paula Schrode: Islam als soziale Realität - Islam als Forschungsgegenstand 54 1 Johanna Pink: Das islamische 19. Jahrhundert. Kontinuität oder Neuerfindung religiöser Reform? 55 Tilmann Hannemann: Prophetentum und Verwandtschaft im frühislamischen tribalen und religiösen Kontext 55 Catherina Wenzel: Die Opferung des Sohnes Reloaded. Spuren typologischer Auslegung von Gen 22 im Koran 56 Mediated and Aesthetic Presentations of the Teachings of Christian- Oriented Organizations in the United States 56 Sebastian Emling: “Have fun and Prepare to Believe” – Experiencing Religion at the Creation Museum 57 Anthony Santoro: Houses of Play, Houses of Spectacle: Professional Football and the Creation, Mediation and Branding of Sacred Space 57 Katja Rakow: „It’s not about Jesus in your mind, it’s about Jesus in your heart.“ Multi-sensory worship at the megachurch 58 Review Panel „Kritik religionswissenschaftlicher Vernunft“ (B. Horyna) 59 „Projekt Religionsästhetik: Debatten, Positionen, Ergebnisse“ Werk- statt-Panel des Arbeitskreises Religionsästhetik der DVRW 59 9 Vortrags-Abstracts Inhaltsverzeichnis Alexandra Grieser: Methode, Perspektive, neues Paradigma? – Ästhetik als konnektives Konzept der Religionsforschung 60 1 Katharina Wilkens: Den Koran trinken, die Madonna schlucken. Religionsäs- 1 0 thetische Überlegungen zur Einverleibung von Heiliger Schrift und Gnaden- 2 bild 60 g n Integration methodischer Pluralität – Aufwind für die Religionswis- u senschaft? 61 g a t Karsten Lehmann: Von Rezeption und Adaption - zum methodischen Pro- s e gramm der kulturwissenschaftlichen Wende 62 r h Oliver Freiberger: Der Vergleich – eine „Methode“ der Religionswissenschaft? a 62 J - W Ilinca Tanaseanu-Döbler/Marvin Döbler: Interpretation religiöser Quellentex- te 63 R V Verena Maske: Teilnehmende Beobachtung in der Religionswissenschaft – D Königsdisziplin oder marginalisierte Methode. Eine Reflexion über die Poten- tiale von Beobachtungsverfahren am Beispiel einer Studie zur Muslimischen Jugend in Deutschland e.V. (MJD) 63 Stefan Kurth: Narrativ fundierte Interviews und die Erforschung individueller Religiosität 64 Europäische Perspektiven auf die Erforschung religiöser Gegenwarts- kultur in Asien 64 Edith Franke: Religiöse Pluralität oder religiöse Harmonie? Überlegungen zur kulturübergreifenden Anwendbarkeit wissenschaftlicher Kategorien 65 Christian Meyer: Christentumsstudien als Teil der Religionswissenschaft in der VR China (und Hongkong) 65 Monika Schrimpf: „Magische Religion“ in Japan – zur Verwendung des Be- griffs „Magie“ in der japanischen Religionswissenschaft 66 Die Beobachtung des religiösen Feldes in der Wechselwirkung von religiöser Binnen- und religionswissenschaftlicher Außenperspektive 67 Anna-Konstanze Schröder: Theologische Fragestellungen als Anwendungsge- biet religionswissenschaftlicher Forschung?! 67 10
Description: