Manuel Vermeer | Clas Neumann Praxishandbuch Indien Manuel Vermeer | Clas Neumann Praxishandbuch Indien Wie Sie Ihr Indiengeschäft erfolgreich managen Kultur verstehen, Mitarbeiter führen, Verhandlungen gestalten Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar. 1. Auflage 2008 Alle Rechte vorbehalten © Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr.Th.Gabler | GWVFachverlage GmbH, Wiesbaden 2008 Lektorat: Ulrike M.Vetter Der Gabler Verlag ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media. www.gabler.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. indiesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: Nina Faber de.sign, Wiesbaden Druck und buchbinderische Verarbeitung: Wilhelm &Adam, Heusenstamm Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany ISBN 978-3-8349-0535-2 Warum Indien? 5 Warum Indien? ... Nicht jeder, der nach Indien fährt, entdeckt Amerika. Erich Kästner Weil Indien das 21. Jahrhundert in einem Ausmaß beeinflussen wird, wie es Europa und die USA bisher nicht wahrhaben wollen. Noch steht China im Fokus der allgemeinen Aufmerksamkeit. Indien wird mit den üblichen Klischees von heiligen Kühen bis IT-Nation verbunden; die Wahrheit ist wesentlich komplexer. Einige Zahlen sollen unsere Argumentation verdeutlichen: 1,1 Milliarden Men- schen, die die größte Demokratie der Welt bilden; eine Mittelschicht von über 250 Millionen Menschen, 50 Prozent der Bevölkerung sind unter 25 Jahre, im Jahre 2015 werden 550 Millionen Teenager in Indien leben! Megacities wie Mumbai (Bombay) mit fast 18 Millionen Einwohnern, von denen 50 Prozent in den Slums leben, davon allein eine Million im größten aller Slums, in Dharavi – aber auch 700 Millionen Inder, die keinen Zugang zu wetterfesten Straßen ha- ben. In Indien leben mehr Muslime als in Pakistan; weniger als zehn Prozent der Bevölkerung sprechen englisch; keine einzige der vielen Sprachen wird von der Mehrheit der Inder gesprochen; 40 Prozent der ärmsten Menschen der Welt le- ben in Indien; es gibt Pläne für die bemannte Raumfahrt ebenso wie archaisch anmutende Riten in den „Towers of Silence“ in Mumbai, wo die sterblichen Überreste der Parsen von Geiern „entsorgt“ werden. Gegensätze also, wie kein anderes Land der Welt sie derzeit aufweist, und dies nicht in einer zahlenmäßig zu vernachlässigenden Größenordnung, sondern in einem Staat, dessen Bevölkerungszahl weltweit den zweiten Rang einnimmt und nach Schätzungen der Weltbank bis 2050 die Chinas übertreffen wird. Genug Gründe, sich ausführlich – aber in diesem Buch auch stets praxisnah – mit diesem Land zu befassen. Die existierende Literatur besteht entweder eben aus Literatur oder aus allgemein gehaltenen Werken zur jüngsten wirtschaftli- chen und politischen Entwicklung. Ein praxisnahes Handbuch fehlt, etwas, das dem für Indien Zuständigen, dem dorthin Reisenden oder auch dem Expat, der für mehrere Jahre dorthin zieht, in die Hand gegeben werden kann. Fundiert recherchiert, orientiert am Tagesgeschäft. Dies versucht das vorliegende Buch zu leisten; die zwar unterschiedliche, aber sich ergänzende Qualifikation der Auto- ren erschien uns ideal für diese Aufgabe. 6 Warum Indien? Die meisten Beispiele beziehen sich auf das Unternehmen SAP. Wir haben nicht jedes Beispiel dem jeweiligen Autor zugeordnet. Dies gilt auch für die jeweili- gen Kapitel; primär stammen die Kapitel Wirtschaftspolitik, Unternehmerisches Engagement, Personalmanagement und Verhandlungen von Clas Neumann und die anderen Kapitel überwiegend von Manuel Vermeer; natürlich wurde vieles auch gemeinsam verfasst. Wie bei allen Aussagen über dieses Land ist jede Verallgemeinerung im Grunde unzulässig, aber dennoch unvermeidbar. Wie sonst soll man über eine Milliarde Menschen schreiben? Jegliche Feststellung in diesem Buch kann daher bei aus- reichend gutem Willen problemlos widerlegt werden. Und dennoch gilt es, Aus- sagen zu treffen, die dem Nicht-Inder helfen, sich zurechtzufinden. Wenn hier daher von „Indien“ und „den Indern“ die Rede ist, so immer in vollem Bewusst- sein dieser Problematik. Aber alles andere ist nicht praktikabel. Auch wird zur besseren Lesbarkeit im Text lediglich die männliche Form verwendet (Mitarbei- ter etc.), wobei selbstverständlich die weiblichen Formen in die Aussagen einbe- zogen sind. Der Umfang des Buches gibt seine Grenzen vor, wir haben uns auf die unseres Erachtens für Geschäftsleute relevanten Bereiche konzentriert. Geografie und allgemeine Landeskunde sind daher recht kurz gehalten; auf vieles musste ver- zichtet werden (Tourismus, Einbeziehung der hier irrelevanten Inselgruppen, eine noch tiefergehende Beschäftigung mit indischen Religionen und anderes). Es handelt sich nicht um eine wissenschaftliche Abhandlung; wenn das Buch auch sachlich allen Anforderungen gerecht wird, so wurde der besseren Lesbar- keit halber eine „kundenfreundliche“, lockere Ausdrucksweise verwendet. Indo- logen mögen uns dies verzeihen. Und die in manchen Kapiteln verwendeten englischen Ausdrücke entsprechen dem unter Managern üblichen „Slang“ und wurden daher beibehalten. Danken möchten wir unseren zahlreichen Gesprächspartnern, die zu nennen hier nicht möglich ist. Dank aber vor allem unseren Frauen Lisa und Bea; sie ertru- gen es, dass unsere spärliche Freizeit noch knapper wurde. Gaiberg bei Heidelberg/Bangalore, im Herbst 2007 Manuel Vermeer Clas Neumann Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Warum Indien?.....................................................................................................5 Indien auf einen Blick.........................................................................................11 Zum Selbstverständnis der Inder........................................................................13 1. Politische Landeskunde.................................................................................17 1.1 Geografie.................................................................................................17 1.2 Klima ......................................................................................................17 1.3 Bevölkerung............................................................................................18 1.4 Bodenschätze...........................................................................................18 1.5 Landwirtschaft.........................................................................................19 1.6 Aufbau von Staat und Regierung............................................................19 1.6.1 Congress Party...............................................................................20 1.6.2 Bharatiya Janata Party (BJP)..........................................................21 1.6.3 Die Kommunistische Partei...........................................................21 1.7 Verwaltungseinheiten..............................................................................21 1.7.1 Die Bundesstaaten (28) und Unionsterritorien (7).........................21 1.7.2 Wirtschaftsregionen.......................................................................23 2. Historischer Überblick..................................................................................31 2.1 Von den Anfängen bis zum British Empire.............................................31 2.2 Das British Empire und Indien................................................................34 2.2.1 Die East-India Company................................................................34 2.2.2 Gandhi und die Teilung..................................................................37 2.2.3 Die Kashmirproblematik................................................................39 2.3 Pakistan...................................................................................................39 2.4 Indien 1947 – 2007..................................................................................40 2.5 Indien und China.....................................................................................42 2.6 Die deutsch-indischen Beziehungen in Politik und Wirtschaft...............44 2.6.1 Die indogermanische Sprachfamilie..............................................44 2.6.2 Deutschland in Indien, Indien in Deutschland...............................45 2.6.3 Wirtschaftsbeziehungen.................................................................48 8 Inhaltsverzeichnis 3. Wirtschaftspolitisches Umfeld.......................................................................51 3.1 Ökonomische Rahmenbedingungen.........................................................51 3.2 Arbeitsmarkt.............................................................................................53 3.3 Finanzmarkt.............................................................................................54 3.4 Infrastruktur.............................................................................................56 3.5 Der Markt.................................................................................................58 3.6 Wichtige Sektoren....................................................................................61 3.6.1 Infrastrukturentwicklung.................................................................61 3.6.2 Produzierendes Gewerbe................................................................62 3.6.3 Dienstleistungen..............................................................................64 3.6.4 IT, IT-Services und BPO.................................................................66 4. Kulturelle Einflussfaktoren............................................................................71 4.1 Morallehren/Religion...............................................................................71 4.1.1 Von Religion, Gurus und Ashrams..................................................71 4.1.2 Buddhismus....................................................................................73 4.1.3 Hinduismus.....................................................................................74 4.1.4 Karma und Reinkarnation...............................................................78 4.1.5 Islam, Christentum, Judentum........................................................79 4.1.6 Jainismus.........................................................................................80 4.1.7 Parsen..............................................................................................81 4.1.8 Sikhs................................................................................................81 4.1.9 Das indische Kastensystem und das Denken in Hierarchien..........82 4.2 Die Bedeutung der Familie in der indischen Gesellschaft.......................85 4.2.1 Zur Stellung der Frau in Indien.......................................................85 4.2.2 Eltern und Kinder............................................................................86 4.2.3 Schwiegertochter und Schwiegereltern...........................................88 4.2.4 Ehepartner.......................................................................................88 4.2.5 Witwenverbrennung........................................................................89 4.2.6 Relevanz für das Unternehmen.......................................................90 4.3 Symbolik..................................................................................................90 4.4 Indische Epen...........................................................................................92 4.5 Praxishinweise.........................................................................................93 5. Unternehmerisches Engagement in Indien.....................................................95 5.1 Grundsätzliches........................................................................................95 5.2 Outsourcing: Produktion und Forschung mit externen Dienstleistern.....97 5.3 Joint Venture.............................................................................................99 Inhaltsverzeichnis 9 5.4 Die 100-Prozent-Tochter.......................................................................100 5.4.1 Exkurs: 100-Prozent-Tochter als interner Dienstleister...............103 5.4.2 Standortwahl und Standortausbau................................................103 5.4.3 Start-up-Möglichkeiten für die 100-Prozent-Tochter...................106 6. Personalmanagement....................................................................................119 6.1 Grundsätzliches......................................................................................119 6.2 Der indische Arbeitsmarkt für Fach- und Führungskräfte......................119 6.3 Auswahl von Mitarbeitern in/für Indien................................................123 6.3.1 Auswahlkriterien..........................................................................123 6.3.2 Fachliche Anforderungen an vor Ort tätige Mitarbeiter...............127 6.3.3 Anforderungen an die Persönlichkeit...........................................128 6.3.4 Kommunikationsmanagement.....................................................130 6.3.5 K.o.-Kriterien: Wer sollte nicht ausgewählt werden?..................131 6.3.6 Personalauswahl...........................................................................132 6.3.7 Vorbereitung zu entsendender Mitarbeiter...................................139 6.4 Personalsuche........................................................................................141 6.4.1 Campus Recruiting.......................................................................141 6.4.2 Empfehlungen..............................................................................141 6.4.3 Anzeigen in Tageszeitungen........................................................142 6.4.4 Walk-in Interviews.......................................................................143 6.4.5 Praxistipps....................................................................................143 6.5 Managen von Teams in Indien und mit Indern......................................144 6.5.1 Management von indischen Teams..............................................144 6.5.2 Management von interkulturellen Teams mit Indern und Deutschen.....................................................................147 6.5.3 Effektive Entlohnungssysteme.....................................................158 7. Organisationsaufbau – verlängerte Werkbank oder integrierte Teams?......165 7.1 Grundsätzliches zum Aufbau der verteilten Organisation.....................165 7.2 Die Organisationsform – von der Black Box zu virtuellen Teams........166 7.2.1 Die „Black Box“..........................................................................167 7.2.2 Entkoppelte Projekte....................................................................169 7.2.3 Der „Virtual-Team“-Ansatz.........................................................170 7.3 Organisationsdesign – wie viel Controlling muss sein?........................174 8. Verhandlungsführung in Indien...................................................................177 8.1 Die Ausgangssituation...........................................................................177 8.2 Vorbereitung der Verhandlung...............................................................178 8.2.1 IST – Indian Stretchable Time.....................................................178 8.2.2 Sachliche Vorbereitung................................................................181 10 Inhaltsverzeichnis 8.2.3 Persönliche Vorbereitung..............................................................182 8.3 Verhandlungsführung.............................................................................183 8.3.1 Struktur.........................................................................................183 8.3.2 Gestik, Mimik und Emotionen......................................................188 8.3.3 Verhandlungsstrategie...................................................................189 8.4 Verträge und Zusagen – indische Geschäftspraktiken............................191 8.4.1 Bedeutung von Verträgen..............................................................191 8.4.2 Die Durchsetzbarkeit von Verträgen.............................................192 8.4.3 Exkurs: Betreuung indischer Delegationen in Deutschland..........193 9. Hinweise für den Indienaufenthalt...............................................................197 9.1 Gestaltung und Pflege von Geschäftsbeziehungen................................197 9.1.1 Begrüßung indischer Geschäftspartner.........................................197 9.1.2 Dresscode......................................................................................198 9.1.3 Einladungen nach Hause...............................................................199 9.1.4 Offizielle Einladungen zum Essen................................................201 Indien von A bis Z.............................................................................................203 Kommentierte Literaturliste..............................................................................227 Websites.............................................................................................................229 Adressen............................................................................................................230 Stichwortverzeichnis.........................................................................................233 Die Autoren.......................................................................................................240 Indien auf einen Blick 11 Indien auf einen Blick Staatsname Republik Indien, Bharat (Hindi) Hauptstadt Neu Delhi (14 Millionen Einwohner) Bundesstaaten 28, zusätzlich 6 Unionsterritorien und Hauptstadt Delhi Staatsform Parlamentarische Bundesrepublik Fläche 3.287.000 km2 Klima tropisch/subtropisch, monsunabhängig Bevölkerung 1,1 Milliarden, ca. 532 Millionen männlich und 496 Millionen weiblich Landessprachen 22 offiziell anerkannte Sprachen Hindi und Englisch als landesweite Sprachen Über 800 weitere Dialekte Ortszeit MEZ + 4,5 Stunden, keine Sommer-/Winterzeitumstellung Religionen Hinduismus (82 Prozent), Islam (13,4 Prozent), Buddhismus, Christentum, Sikhismus, Jainismus etc. Feiertage Da meist abhängig vom Mondjahr, sind die aktuellen Termine jedes Jahr unterschiedlich Nationalfeiertag 26. Januar (Republic Day) Währung Indische Rupie (IR) zu 100 Paisee. 1 Euro = ca. 50 IR WichtigsteStädte Delhi, Bangalore, Chennai, Hyderabad, Kolkata, Mumbai WichtigsteFlüsse Brahmaputra, Ganges, Indus Unabhängigkeitstag 15. August 1947