ebook img

Praxis - Handeln und Handelnde in antiker Philosophie: Akten des 6. Kongresses der Gesellschaft für antike Philosophie 2019 PDF

504 Pages·2022·4.652 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Praxis - Handeln und Handelnde in antiker Philosophie: Akten des 6. Kongresses der Gesellschaft für antike Philosophie 2019

Praxis – Handeln und Handelnde in antiker Philosophie Beiträge zur Altertumskunde Herausgegeben von Susanne Daub, Michael Erler, Dorothee Gall, Ludwig Koenen und Clemens Zintzen Band 397 Praxis – Handeln und Handelnde in antiker Philosophie Akten des 6. Kongresses der Gesellschaft für antike Philosophie 2019 Herausgegeben von Friedemann Buddensiek und Sebastian Odzuck ISBN 978-3-11-073867-4 e-ISBN (PDF) 978-3-11-073559-8 e-ISBN (EPUB) 978-3-11-073567-3 ISSN 1616-0452 Library of Congress Control Number: 2022948389 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbiblio grafie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. © 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Druck und Bindung: CPI books GmbH, Leck www.degruyter.com Vorwort Der vorliegende Band versammelt eine Auswahl der Beiträge des VI. Internatio- nalen Kongresses der Gesellschaft für antike Philosophie, der vom 24.–27. Sep- tember 2019 an der Goethe-Universität Frankfurt stattfand und unter dem The- ma „Praxis — Handeln und Handelnde in antiker Philosophie“ Fragen der anti- ken Handlungstheorie und angrenzender Gebiete gewidmet war. Wir danken dem damaligen erweiterten Vorstand der Gesellschaft für antike Philosophie für wichtigen Rat bei der Konzeption des Kongresses. Wir danken ferner all denen, die mit ihren Vorträgen zum Gelingen des Kongresses beigetra- gen haben, insbesondere den Autorinnen und Autoren dieses Bandes, die mit der Bearbeitung und Zurverfügungstellung ihrer Beiträge diesen Band ermög- licht haben. Ganz besonders danken möchten wir Johanna Sinn für ihren uner- müdlichen Einsatz bei der Erstellung der Druckvorlage und der Register. Dan- ken möchten wir ferner dem Verlag de Gruyter und Charlotte Webster für die Unterstützung bei der Drucklegung des Bandes sowie Michael Erler und den an- deren Herausgeberinnen und Herausgebern für die freundliche Aufnahme des Bandes in die Reihe der Beiträge zur Altertumskunde. Der Gesellschaft für antike Philosophie danken wir herzlich für die Übernahme der Druckkosten. Unser Dank gilt außerdem noch einmal der Gesellschaft für antike Philoso- phie sowie auch der Deutschen Forschungsgemeinschaft, den Freunden und Förderern der Goethe-Universität und dem Institut für Philosophie der Goethe- Universität für die großzügige Unterstützung des Kongresses. Herzlich danken wir schließlich den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die an der Organisation und Durchführung des Kongresses mitgewirkt haben: Maria Nicolosi, Christo- pher Izgin, Stefan Röttig, Maria Müller-Hornbach, Simon Reiners und Antonia Steins. Frankfurt, im Oktober 2022 Die Herausgeber https://doi.org/10.1515/9783110735598-202 Inhalt (cid:1) Friedemann Buddensiek / Sebastian Odzuck (cid:1) Einleitung | 1 (cid:1) Tom Wellmann (cid:1) Schuldhaftes Handeln in Empedokles’ Physika und Katharmoi | 15 (cid:1) Rachana Kamtekar (cid:1) Plato on Intelligent Agency | 33 (cid:1) Sebastian Odzuck Handeln mit Vernunft als Handeln aus Gründen: Die Erklärung menschlichen (cid:1) Handelns in Platons Phaidon | 57 (cid:1) Dimitri El Murr Platonic Political Demiurgy: Prescription and Action in Plato’s Republic and (cid:1) Statesman | 81 (cid:1) Klaus Corcilius Transformation and Discontinuity: Nature, Rationality, and Self-Motion in (cid:1) Aristotle | 107 (cid:1) Antonio Ferro Der orexis-Begriff in Aristoteles’ De anima III 9–10: Das Einheitsproblem und (cid:1) sein platonischer Hintergrund | 139 (cid:1) Christian Kietzmann (cid:1) Zwei Arten des praktischen Syllogismus bei Aristoteles | 173 (cid:1) Christoph Halbig (cid:1) Praktische Wahrheit – aristotelische und moderne Perspektiven | 191 (cid:1) Stephan Herzberg Die Frage nach den Prinzipien menschlicher Praxis: Zum Normproblem in der (cid:1) aristotelischen Ethik | 209 (cid:1) Béatrice Lienemann (cid:1) Wissen und die Zurechenbarkeit von Fehlern bei Aristoteles | 235 Inhalt | VIII (cid:1) Laura Summa Kindheit und moralische Erziehung bei Aristoteles – Kinder als potenziell (cid:1) vernünftig Handelnde | 261 (cid:1) Hallvard Fossheim (cid:1) Aristotle on Political Agency | 289 (cid:1) Uwe Walter An der Stasis teilhaben: Assoziation und Dissoziation als Handlungsmuster im (cid:1) griechischen Bürgerstaat | 307 (cid:1) Francesca Alesse Action as a Reaction: Psychological and Logical Issues in the Early Stoic Theory (cid:1) of Action | 329 (cid:1) Margaret Graver Does God Have a Choice? Human and Divine Volition in Stoic (cid:1) Philosophy | 349 (cid:1) John Sellars (cid:1) Marcus Aurelius on Spontaneous Ethical Action | 371 (cid:1) Dagmar Kiesel „… von tiefer Dunkelheit umnebelt“: Alltäglicher Wahnsinn in Senecas (cid:1) Tragödie Phaedra
 | 385 (cid:1) Raphael Woolf (cid:1) Cicero on Agency and Integrity | 413 (cid:1) Miira Tuominen (cid:1) Porphyry’s Abstinence, Actions and Omissions | 433 Abkürzungsverzeichnis | 459 (cid:1) Verzeichnis zitierter Autorinnen und Autoren | 461 (cid:1) Sachregister | 467 Stellenregister | 477 Friedemann Buddensiek / Sebastian Odzuck Einleitung Die Fragen, wie es zu erklären ist und welches die Bedingungen dafür sind, dass wir uns durch ein Tun, das durch uns zu verantworten und uns zuzurechnen ist, auf die Welt beziehen und sie verändern, gehören schon in der Antike zu den zentralen Fragen der praktischen Philosophie. Die Diskussionen der antiken Philosophie zu diesen Fragen sind zugleich wichtige Anknüpfungspunkte auch für handlungstheoretische Diskussionen in der heutigen Philosophie (man vergleiche etwa die klassischen Arbeiten von Anscombe oder Davidson). Die Beiträge in diesem Band nehmen wichtige Teilfragen der antiken Hand- lungstheorie und ihrer vielfältigen Voraussetzungen auf. Die Texte sind im we- sentlichen chronologisch angeordnet. Da aber zwischen den Fragen, die sie behandeln, vielfache Querverbindungen über die gesamte Antike hinweg be- stehen, stellt die Einleitung einige dieser miteinander verbundenen Fragen vor und verknüpft sie durch eine erste Nennung der Autorinnen und Autoren mit den Texten in diesem Band. Im Anschluss daran folgt ein knapper Überblick über die einzelnen Beiträge. Zu den Voraussetzungen handlungstheoretischer Überlegungen gehören etwa Annahmen über die Struktur der Seele und das Verhältnis der Seelenteile zueinander (vgl. den Beitrag von Corcilius). Für die antike Philosophie ist es selbstverständlich, für Menschen – wie für Lebewesen überhaupt – eine Seele anzunehmen, die die wesentliche Grundlage auch für das ist, was Menschen tun. Die Frage nach dem gegenseitigen Verhältnis der Teile, Bereiche oder Ver- mögen der Seele und die Frage, inwiefern das Tun, das auf diesen Teilen be- ruht, eine Einheit bildet, stehen in enger Beziehung zueinander. Ebenso stellt sich die Frage, welche Teile, Bereiche oder Vermögen der Seele überhaupt an- zunehmen sind (s. Ferro): gibt es etwa – neben den Teilen, die für Wahrneh- mung und für rationale Aktivität zuständig sind – auch ein separates Vermö- gen, das für Strebungen verantwortlich ist? Wie auch immer diese Fragen beantwortet werden: sie betreffen nicht weniger als die Einheit der Akteurin. Aus systematischen Gründen wäre es zu wünschen, dass sie nicht in verschie- dene einzelne Akteurinnen zerfällt – so als hätten wir es bei einem Menschen nicht mit einem einzelnen Menschen zu tun, dem sein Tun als sein Tun zuzu- rechnen ist, sondern mit einer Gruppe von Akteuren, die miteinander kooperie- ren oder aber auch gegeneinander arbeiten können. In diesen Fällen wäre die- sen Akteuren, nicht dem Menschen als ganzen, das Tun zuzuschreiben, das wir von außen betrachtet sonst ihm zuschreiben. Wenn aber die Seele als Grundla- ge dessen, was ein Lebewesen ist und tut, eine Einheit bilden soll, stellt sich https://doi.org/10.1515/9783110735598-001 2 | Friedemann Buddensiek / Sebastian Odzuck wiederum die Frage, worin denn ihre Einheit besteht und welches die Basis für die Annahme dieser Einheit ist. Ein Bereich von handlungstheoretischen Fragen betrifft sodann die Erklä- rung des Zustandekommens von Handlungen. Klassischerweise wird hier auf eine Form des praktischen Syllogismus als Erklärungsmodell verwiesen, wie er sich bei Aristoteles findet (s. Kietzmann): ein allgemeiner Obersatz bestimmt etwas als gut und erstrebenswert (bzw. als schlecht und als zu vermeiden), ein Untersatz liefert eine handlungsermöglichende Konkretisierung, die Konklusion beschreibt dann – so eine der Deutungen – die Handlung (oder, so eine andere Deutung, das konkret zu Tuende). In welcher Hinsicht ist dieses Modell für die Erklärung des Tuns nicht-rationaler ebenso wie rationaler Lebewesen geeignet? Konkreter gefragt: Welche Rolle spielt es für die Handlungserklärung, dass Menschen die handlungsrelevanten Umstände nicht nur durch Wahrnehmung und phantasia, sondern auch durch Denken (im weitesten Sinn) erfassen? Und welche Rolle spielt es, dass die Struktur ihres Strebens zusätzlich das rationale Streben umfasst? Ein weiterer Bereich von Fragen betrifft die Kriterien der Zurechenbarkeit von Handlungen. So werden Handlungen üblicherweise der handelnden Person als ihre Handlungen zugerechnet, wenn diese Person zu diesem Tun nicht ge- zwungen wird und hinreichende Kenntnis der Handlungsumstände besitzt (vgl. Lienemann). Doch wann sind diese Kriterien erfüllt? Wenn Ödipus auf seiner gesellschaftlichen Stellung besteht und die Person tötet, von der er glaubt, sie müsse ihm Platz machen, die ihm aber nicht Platz macht und von der er nicht weiß, dass sie sein Vater ist, so ist ihm offenkundig die Tötung eines Menschen zuzuschreiben – doch ist ihm auch die Tötung seines Vaters zuzurechnen, wo er doch nicht wusste, dass jener Mensch, den er glaubt töten zu dürfen, sein Vater ist (den er wissentlich niemals, unter keinen Umständen getötet hätte)? Er un- ternimmt ja größte Anstrengungen, eben nicht in diese ihm vormals prophezeite Situation zu geraten. Und wenn die Tötung ihm doch zuzurechnen ist – schließ- lich war er es, der Laios getötet hat –, ist die Handlung dann zumindest wegen seines fehlenden Wissens entschuldbar (die sozialen Standards des Mythos, die uns ganz fremd sind, einmal vorausgesetzt)? Die Frage nach der Zurechenbarkeit und Entschuldbarkeit von Handlungen stellt sich jedoch noch allgemeiner: so etwa als Frage danach, wie weit der Er- werb von Kenntnis der handlungsrelevanten Umstände eine Frage der eigenen Verantwortung ist (s. Wellmann). Liegt es in unserer Verantwortung, eingehen- de theoretische, zum Beispiel naturphilosophische, Forschung zu betreiben und uns Kenntnisse etwa über Seelenwanderung zu verschaffen – wie Empedokles es verlangt –, damit wir nicht den Fehler bzw. die Untat begehen, Tiere zu op-

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.