ebook img

Pathologische Anatomie der Raumbeengenden Intrakraniellen Prozesse PDF

816 Pages·1956·43.546 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Pathologische Anatomie der Raumbeengenden Intrakraniellen Prozesse

HANDBUCH DER NEUROCHIRURGIE HERAUSGEGEBEN VON H. OLIVECRONA W. TONNIS STOCKHOLM KOLN/RH. DRITTER BAND PATHOLOGISCHE ANATOMIE DER RAUMBEENGENDEN INTRAKRANIELLEN PROZESSE SPRINGER-VERLAG BERLIN HEIDELBERG GMBH 1956 PATHOLOGISCHE ANATOMIE DER RAUMBEENGENDEN INTRAKRANIELLEN PROZESSE BEARBEITET VON K.).ZOLCH E. CHRISTENSEN KOLN/RH. KüPENHAGEN MIT 473 ABBILDUNGEN IN 931 EINZELDARSTELLUNGEN SPRINGER-VERLAG BERLIN HEIDELBERG GMBH 1956 ISBN 978-3-642-87790-2 ISBN 978-3-642-87789-6 (eBook) DOI 10.1007/978-3-642-87789-6 ALLE RECHTE, INSBESONDERE DAS DER ÜBERSETZUNG IN FREMDE SPRACHEN, VORBEHALTEN OHNE AUSDRÜCKLICHE GENEHMIGUNG DES VERLAGES IST ES AUCH NICHT GESTATTET, DIESES BUCH ODER TEILE DARAUS AUF PHOTOMECHANISCHEM WEGE (PHOTO KOPIE, MIKROKOPIE) ZU VERVIELFÄLTIGEN © BY SPRINGER-VERLAG BERLIN HEIDELBERG 1956 URSPRÜNGLICH ERSCHIENEN BEI SPRINGER-VERLAG OHG. BERLIN · GÖTTINGEN · HEIDELBERG 1956 SOFTCOVER REPRINT OF THE HARDCOVER 1ST EDITION 1956 Inhaltsverzeichnis. Biologie und Pathologie der Hirngeschwülste. Von Professor Dr. K. J. ZüLCH-KölnjRh. Mit 449 Abbildungen in 907 Einzeldarstellungen. Seite A. Geschichtliche Einführung in den heutigen Stand der Klassifikation und Begründung der eigenen Einteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Der heutige Stand der Klassifikation der Hirngeschwülste Einteilung der Gliome nach Roussy -ÜBERLING 5 Einteilung der Gliome nach PENFIELD 5 Sonstige Einteilungssysteme . . . . . . . . 6 Die heutige Klassifikation . . . . . . . . . . 11 Die Abgrenzung der einzelnen Arten in den heute verwandten Einteilungsschemata der Hirn geschwülste . . . . . . . . 13 I. N eurepitheliale Tumoren . . . . . . 13 Medullablastome . . . . . . . . . 13 l. Medullablastome des Kleinhirns S. 13. Gliome . . . . . . . . . .... 14 2. (Polare) Spongiablastome S. 14. - 3. Oligodendrogliome S. 16. - 4. Astro cytome S. 16. - 5. Glioblastome S. 16. Paragliome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 6. Ependymome S. 17. - 7. Plexuspapillome S. 18. - 8. Pinealome S. 18. - 9. Neurinome S. 18. Gangliocytome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 10. Die Gangliocytome des Großhirns und Hirnstammes S. 18. II. :Mesodermale Tumoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 11. Die Meningeome S. 20.-12. Die Angioblastome S. 20.-13. und 14. Fibrome und Sarkome S. '.20.- 15.-18. Chondrome, Lipome, Osteome und Chordome S. 20. III. Epitheliale Tumoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 19.-21. Kraniopharyngeome, Hypophysenadenome und cylindromatöse Epithe liome S. 20. IV. Mißbildungstumoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 22./23. Epidermoide und Dermoide S. 21. - 24. Teratome S. 21. V. Gefäßgeschwülste, Gefäßmißbildungen und raumbeengende Gefäßveränderungen. 21 25. Angiome und Aneurysmen S. 21. VI. Sonstige raumfordernde Prozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 26. Tinklassifizierte Blastome S. 21.- 27.-30. Ependymitis, Arachnitis, Granu lome, Gummen, Tuberkel, Parasiten S. 21. Die Bedeutung der Klassifikation für die Hirnchirurgie 21 B. Allgemeiner Teil . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 I. Die Entstehung der Hirngeschwülste . . . . . . 22 l. Theorien über die Entstehung der Hirngeschwülste 22 2. Ergebnisse der experimentellen Geschwulstforschung . 26 a) Die carcinogene "Wirkung des Thorotrastes . . 28 b) Die Transplantationsfähigkeit der Hirntumoren 29 3. Die Bedeutung der Vererbung . . . . . . . . . 30 4. Die Bedeutung der Entwicklungsstörungen . . . 35 5. Die Bedeutung des Traumas (Unfall und Hirngeschwulst). - Die Begutachtung der Fälle mit "traumatischer" Gewächsentstehung . . . . . . . . . . 37 6. Hirngeschwülste bei Tieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 II. Allgemeine. statistische und biologische Daten über die Hirngesch·wülste 45 l. Häufigkeit . . . . . 45 2. Das Erkrankungsalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 VI Inhaltsverzeichnis. Seite 3. Der Vorzugssitz der Hirngeschwülste. -Die diffusen und multiplen Geschwülste 51 a) Supratentorielle Tumoren . . . . . . 53 b) Infratentorielle Tumoren . . . . . . . 58 c) Die diffusen und multiplen Geschwülste 60 Anhang: Die Rückenmarksgeschwülste . . 62 4. Die Geschlechtsverteilung der Hirngeschwulstträger 63 III. Allgemeine Beschreibung von Gestalt und Gewebe 69 I. Äußere Gestalt . . 69 2. Gewebe ................ . 70 a) Die Gewebelehre . . . . . . . . . . . . 71 I. Architektur und Zellform S. 71. - 2. Die Frage der Isomorphie der Ge schwulstzellen S. 76.- 3. Die Zellkerne S. 77.- 4. Das Stroma S. 78. b) Der heutige Stand der Untersuchungstechnik auf dem Gebiet der Hirngeschwülste 81 <X) Die elektronenoptische Untersuchung der Hirngeschwülste (FERNANDEZ-MORAN) 82 ß) Die histochemische Untersuchung. 82 3. Wachstum und Gewebskultur .... 84 4. Regressive Vorgänge . . . . . . . . . 88 5. Veränderungen durch Röntgenstrahlen . 93 1. Die Strahlenwirkung auf die Geschwülste S. 94. - 2. Die Schädigung des gesunden Hirngewebes S. 95. IV. Geschwulst und Hirn .............. . 101 I. Umgebungsreaktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 2. Hirnödem und Hirnschwellung.- Schwangerschaft und Hirntumor 102 3. Die mechanischen Formveränderungen und Massenverschiebungen . 104 4. Die Einklemmungserscheinungen. Äußere und innere Einklemmung 106 5. Die Entstehung des Hydrocephalus 106 V. Metastase und Rezidiv-Malignität . 106 I. Metastasierung der Hirngeschwülste 106 2. Rezidiv nach Operation . . . . . llO 3. Gewebliche Entdifferenzierung . . .... 1ll 4. Biologische Wertigkeit. - Prognose der Hirngeschwülste. Überlebensdauer nach Operation ........... . ll3 C. Spezieller Teil: Beschreibung der Hirngeschwulstarten 118 I. Neuroepitheliale Tumoren . . . . . . ll8 Die Medulloblastome . . . . . . . . . . . . . ll8 1 a. Medulloblastome des Kleinhirns . . . . . ll8 Geschichtliche Übersicht S. ll8. - Ausgangspunkt und Stellung im System der Geschwülste S. ll8 .- Häufigkeit des Vorkommens S. 120. -Alter der Ge schwulstträger S. 120. - Geschlechtsbeziehungen S. 120. - Erblichkeit S. 120. - Sitz S. 120. - Makroskopische Beschreibung S. 122. - Mikroskopische Beschrei bungS. 122.-Wachstumsgeschwindigkeit S. 125.-Vorkommen von Glia innerhalb der Geschwulst S. 125. - Gefäße, Stroma S. 129. - Varianten S. 131. - Aus breitung S. 131.-Metastase und Rezidiv S. 131.-Differentialdiagnose S. 136. Beziehungen zum Krankheitsablauf S. 138 .- Prognose S. 139. 1 b. Die übrigen Medulloblastome: Retino-, Pineo-, Sympathoblastome . . . . . . . 140 Das Medulloblastom der Retina (Retinoblastom) . . . . . . . . . . . . . . . . 141 Geschichtliches - Definition - Stellung im System der Hirngeschwülste S. 141. - Häufigkeit - Erkrankungsalter - Vorzugssitz - Geschlechtsprädi lektion -Ausgangspunkt S. 141. Die Gliome ....................... . 143 2. Spongioblastome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 a) Polare Spongioblastome (einschließlich der sog. Kleinhirnastrocytome) 143 Geschichtliches, Begriffsbestimmung und Stellung im System der Geschwülste S. 143. - Alter S. 148. - Häufigkeit S. 148. - Sitz S. 149. - Ausgangsgewebe S. 155. - Gestalt mit bloßem Auge S. 155. - Feingewebsbau, Architektur und Zellreichtum S.155.-Die Geschwulstzellen S.156.-Infiltriertes Gewebe S.156. ·wachstum und Verhalten gegenüber Hirn und weichen Häuten S. 156.- Regres sive Vorgänge: Vacuoläre Degeneration, Verschleimung, Cystenbildung, Verkal kung, Verfettung S. 161.-RosENTHALsche Fasern S. 166.-Pigmentierte Zellen. S. 169.- VerkalkungS. 169.- Gefäße, StromaS. 169.- Varianten S. 172. Prognose S. 174. Inhaltsverzeichnis. VII Seite b) Spongioblastome des Sehnerven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175 Alter - Häufigkeit - Sitz - Ausbreitung S. 175. - Differentialdiagnose S. 176. - Prognose S. 176. - Anhang: Gliome im Nasenhereich S. 176 3. Oligodendrogliome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176 Geschichtliches - Definition - Stellung im System der Hirngeschwülste S. 176. - Alter S. 178. - Häufigkeitsangaben S. 178. - Sitz S. 179. - Ge schlechtsprädilektion S. 183.-Gestalt mit bloßem Auge S. 183.-Feingewebsbau S. 184.-Architektur und Zellreichtum S. 184.-WachstumS. 193.-Verhalten gegenüber dem infiltrierten Hirngewebe S. 197. - \Vachstumsgeschwindigkeit S. 199. - Infiltriertes Gewebe S. 199. -Die Zwischenzellsubstanz S. 202. -Die Glia S. 202.-Gefäße, StromaS. 203.- Regressive Vorgänge S. 206.-Varianten S. 213. - Metastase und Rezidiv S. 216. - Differentialdiagnose S. 217. - Be ziehungen zum Krankheitsablauf S. 220. -Prognose S. 220. 4. Astrocytome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221 Geschichtliches - Definition - Stellung im System der Hirngeschwülste S. 221. - Häufigkeit - Erkrankungsalter - Vorzugssitz - Geschlechtsprädi lektion-Ausgangspunkt S. 224. -Alter S. 229. - Geschlechtsverteilung S. 230. A strocytoma fibrillare S. 230.-·wa chsturnsgeschwindigkeit S. 234. - Astrocytoma protoplasmaticum S. 237. -.Die Astroblastome S. 240. - Die Astrocytome mit maligner Entartung S. 248. -Metastase und Rezidiv S. 250. -Differentialdiagnose S. 251. - Prognose S. 251. 5. Die malignen Glioblastome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251 Geschichtliches - Definition - Stellung im System der Hirngeschwülste S. 251.-HäufigkeitS. 253.-Erkrankungsalter S. 253.-Vorzugssitz S. 253. Ausgangspunkt und Wachstum S. 261. - Geschlechtsprädilektion S. 265. - Ge stalt mit bloßem Auge S. 265.-=-- Feingewebsbau S. 266. - Architektur und Zell reichtum S. 267. - Geschwulstzellen: Die verschiedenen Arten S. 267. - \Vachs tumsgeschwindigkeit S. 277. - Zwischenzellsubstanz S. 277. - Gefäße, Stroma S. 277. - Infiltriertes Gewebe S. 286. - Regressive Vorgänge S. 287.- Ver fettung S. 290. - Blutungen S. 290. - Cystenbildung S. 290. - Verkalkung S. 291. - Varianten S. 291. - Metastase und Rezidiv S. 291. - Differentialdia gnose S. 292. - Prognose S. 295. Die Paragliome . . . . , . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295 6. Ependymome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295 Geschichtliches - Definition - Stellung im System der Hirngeschwülste S. 295.- HäufigkeitS. 297.-Erkrankungsalter S. 298.-Vorzugssitz S. 299. Geschlechtsprädilektion S. 305. - Ausgangspunkt S. 305. - Feingewebsbau, Architektur und Zellreichtum S. 305. - Geschwulstzellen S. 306. - Wachstum S. 308. - Gefäße, Stroma S. 310. - Regressive Vorgänge S. 316. - Varianten S. 321. - Metastase und Rezidiv S. 323. - Differentialdiagnose S. 325. - Be ziehungen zum Krankheitsablauf S. 327. - Prognose S. 328. Die Ependymcysten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328 1. Abschnürungen der VentrikelS. 328.-2. Ependymcysten mit Wachstums tendenz S. 328. - 3. Ependymcysten im 3. Ventrikel S. 329. 7. Plexuspapillome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335 Geschichtliches - Definition - Stellung im System der Hirngeschwülste S. 335.-HäufigkeitS. 337.-AlterS. 337.-Vorzugssitz S. 337.-Geschlechts. prädilektion S. 338.-Ausgangspunkt S. 338.-Gestalt mit bloßem Auge S. 338. Größe S. 339.-Feingewebsbau S. 339.-Architektur und Zellreichtum S. 339. ·wachstumsgeschwindigkeit S. 339. - Gefäßstroma S. 342. - Regressive Vor gänge S. 342. - Varianten S. 342. - Metastase und Rezidiv S. 342. - Differen tialdiagnose S. 342. - Wachstumsdauer S. 345. - Beziehungen zum Krankheits. ablauf S. 346. -Prognose S. 346. 8. Pinealome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 346 Geschichtliches - Definition - Stellung im System der Hirngeschwülste S. 346. - Häufigkeit und Geschlechtsverteilung S. 348. - Erkrankungsalter S. 348. - Vorzugssitz S. 348. - Ausgangspunkt S. 348. - Gestalt mit bloßem Auge S. 349. - Feingewebsbau, Architektur und Zellreichtum S. 350. - Ge schwulstzellen S. 353.-Wachstumsgeschwindigkeit S. 354.- Gefäß und Stroma S. 354.-Regressive Vorgänge S. 354. -Varianten S. 354.-Metastase und Rezi div S. 355. - Differentialdiagnose S. 359. - Beziehungen zum Krankheitsab lauf S. 359. - Prognose S. 360. - VIII Inhaltsverzeichnis. Seite 9. Neurinome ................................. 361 Geschichtliches - Definition - Stellung im System der Hirngeschwülste S. 361.-HäufigkeitS. 363.-Erkrankungsalter S. 363.-Vorzugssitze S. 364. Geschlechtsprädilektion S. 365. - Ausgangspunkt S. 365. - Gestalt mit bloßem Auge S. 365.- Feingewebsbau. S. 367.-Wachstumsgeschwindigkeit S. 374. Gefäße, Stroma S. 374. - Regressive Vorgänge S. 375. - Varianten S. 377. Differentialdiagnose S. 379.-Beziehungen zwischen Tumorwachstum und Krank heitsablauf S. 379. - Operabilität und Prognose S. 379. RECKLINGHAUSENsche Krankheit und die maligne Entartung der Neurofibrome . . 380 Gangliocytome. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 381 10. Gangliocytome des Großhirns, der Oblongata, des Rückenmarks, des Kleinhirns und des Sympathicus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 381 Geschichtliches - Definition - Stellung im System der Hirngeschwülste. Besondere Veröffentlichungen und Fälle des Schrifttums S. 381.-Erkrankungs alter S. 384. - Vorzugssitz S. 384.-Geschlechtsprädilektion S. 385.-Ausgangs punkt S. 385. - Gestalt mit bloßem Auge S. 386. - Gefäße, Stroma S. 393. - Regressive Vorgänge S. 393. - Die Ganglienzelltumoren des Kleinhirns S. 394. Die Ganglienzelltumoren des Sympathicus S. 395. - Die Sympathoblastome S. 395. - Die Phäochromocytome (Paragangliome) des Sympathicus S. 396. Die (reifen) Ganglioneurome des Sympathicus S. 396. - Varianten S. 397. - Metastase und Rezidiv S. 398.-Differentialdiagnose S. 398. - Beziehungen zum Krankheitsablauf S. 398. - Prognose S. 398. II. Mesodermale Tumoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 399 11. Meningeome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 399 Geschichtliches-Definition S. 399.-Stellung im System der Hirngeschwülste S. 400.- HäufigkeitS. 402.-Erkrankungsalter S. 402.-Vorzugssitz S. 403. Geschlechtsprädilektion S. 414. - Erblichkeit S. 414. -Bedeutung des Traumas für die Auslösung des Geschwulstwachstums S. 415. -Ausgangspunkt S. 416. - Tiertumoren S. 420. - Gestalt mit bloßem Auge S. 420. - Form und Größe S. 420. - Feingewebsbau. Das Verhalten der Meningeome gegenüber dem an liegenden Gewebe S. 422. -Architektur und Zellreichtum S. 429. - Geschwulst zellen S. 439.- Wachstumsgeschwindigkeit S. 441.- Gefäße, Stroma S. 441. Regressive Vorgänge S. 443. - Verkalkung und Knochenbildung S. 443.- Ver fettung S. 446.-Verschleimung und Cystenbildung S. 448.-Blutungen S. 448. Varianten S. 448.-Metastase und RezidivS. 450.-Differentialdiagnose S. 451. Beziehungen zum Krankheitsablauf S. 451. - Operabilität S. 452. - Prognose s. 454. 12. Angioblastome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 455 Geschichtliches - Definition - Stellung im System der Hirngeschwülste S. 455.- Häufigkeit S. 456-Erkrankungsalter S. 456.-Vorzugssitz S. 456. Geschlechtsprädilektion S. 459.-Ausgangspunkt S. 459.-Erblichkeit S. 459. - ·wachstum und Ausbreitung S. 460.- Gewebsbild S. 460.-Regressive Vorgänge S. 464. - Differentialdiagnose S. 465. - Beziehungen zum Krankheitsablauf S. 466. - Metastase und Rezidiv S. 466. 13. Fibrome . 467 14. Sarkome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 468 Geschichtliches - Definition - Stellung im System der Hirngeschwülste S. 468.- HäufigkeitS. 475.- Erkrankungsalter S. 475.-Vorzugssitz S. 475. Geschlechtsprädilektion S. 476.- Gestalt mit bloßem AugeS. 476.-Feingewebs bau, Architektur und Zellreichtum S. 476.-Wachstumsgeschwindigkeit S. 477. Die Zellen S. 477.- Gefäße, Stroma S. 484. - Regressive Vorgänge S. 486. Metastase und Rezidiv S. 486. - Differentialdiagnose S. 488. - Zur Patho genese S. 489. - Prognose und Operabilität S. 490. - Schlußbetrachtung S. 493. Anhang: Die primären Melanoblastome des Gehirns 493 15. Chondrome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 495 16. Lipome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 496 Krankheitsalter S. 497.- HäufigkeitS. 497.-Feingewebsbau S. 498. 17. Osteome und Osteosarkome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 500 18. Chordome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 501 Krankheitsalter S. 501.-Häufigkeit S. 501.-Sitz S. 502.- Geschlechtsbetei ligung S. 502. -Ausgangspunkt S. 502. - Größe S. 502. - Histologisch S. 502. - Rezidive S. 504. Inhaltsverzeichnis. IX Seite III. Epitheliale Tumoren . . 504 19. Kraniopharyngeome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 504 Geschichtliches - Definition - Stellung im System der Hirngeschwülste S. 504.-Häufigkeit S. 505.-Erkrankungsalter S. 505.-Vorzugssitz S. 506.-Ge schlechtsprädilektion S. 507.-Ausgangspunkt S. 508.- Gestalt mit bloßem Auge S. 509.- Feingewebsbau S. 510.- Architektur und Zellreichtum S. 511.- Ge schwulstzellen - ·wachstumsgeschwindigkeit - Infiltriertes Gewebe S. 512. - Gefäße, Stroma S. 512.- Regressive Vorgänge S. 513.-VerflüssigungS. 513. - Varianten S. 516. - ::\Ietastasen und Rezidive S. 516. - Differentialdiagnose S. 517. -Prognose und Operabilität S. 519. 20. Hypophysenadenome (eosinophile, basophile, chromophobe). Primäre Hirncarci- nome ( ?) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 519 Geschichtliches - Definition - Stellung im System der Hirngeschwülste S. 519.- HäufigkeitS. 521.-Erkrankungsalter S. 522.-Vorzugssitz S. 522. Geschlechtsprädilektion S. 522. - Ausgangspunkt S. 522. - Gestalt mit bloßem AugeS. 522.- Größe S. 526. -Aussehen, Farbe S. 526. - Konsisten:r, S. 526. Begrenzung und Verhalten gegen die Umgebung S. 526.-Feingewebsbau, Archi tektur und Zellreichtum S. 527. - Geschwulstzellen S. 529. - Wachstums geschwindigkeit S. 532. - Zwischenzellsubstanz S. 532. - Gefäße, Stroma S. 532. - Regressive Vorgänge S. 532. - Varianten S. 532. - Metastase und Rezidiv. Maligne Adenome S. 535. -Differentialdiagnose S. 536. -Prognose und Operabilität S. 537. Die primären Hirnkrebse ( ? ) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • . . . . 538 21. Cylindromatöse Epitheliome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 540 Ausgangspunkt S. 541. - Das Geschwulstgewebe S. 541. - Die Stellung der "Cylindrome" im System der Geschwülste S. 542. IV. l\Iißbildungstumoren 543 22. und 23. Die Epidermoide und Dermoide . . . . . . . . 543 Geschichtliches - Definition - Stellung im System der Hirngeschwülste S. 543.- Häufigkeit S. 543.- Erkrankungsalter S. 544.-Vorzugssitz S. 544. Geschlechtsprädilektion S. 546. - Ausgangspunkt S. 546. - Größe und Gestalt mit bloßem AugeS. 546.-Feingewebsbau, Architektur und Zellreichtum S. 548. Regressive Vorgänge S. 550. - ::\Ietastase und Rezidiv - Maligne Entartung S. 551. -Differentialdiagnose S. 551. -Beziehungen zwischen Krankheitsablauf und ·wachstum bzw. klinischem Bild S. 551.-Prognose und Operabilität S. 552. 24. Teratome und Teratoide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 552 Geschichtliches - Definition - Stellung im System der Hirngeschwülste S. 552. - Häufigkeit S. 553. - Sitz S. 553. - Ausgangspunkt S. 554. -Aussehen mit bloßem Auge - Begrenzung und Form - Aussehen und Konsistenz S. 554. - Histologie S. 554. - Metastasen S. 555. V. Gefäßgeschwülste, Gefäßmißbildungen und raumbeengende Gefäßveränderungen (An giome und Aneurysmen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 555 25. Angiome und Aneurysmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 556 Historische Einleitung usw. S. 556.-Die allgemeinen Wirkungen der Angiome aufs Gewebe S. 558. - Angioma cavernosum S. 558. - Angioma capillare ectati cum (Synonym: Teleangiektasien) S. 559.-Angioma venosum (Synonyme: Angioma plexiforme, Rankenangiom) S. 560. - Angioma capillare et venosum calcificans (STURGE-\VEBERsche Krankheit; STURGE-\VEBER-KRABBE-DIMITRIS Syndrom - Encephalo-trigeminal angiomatosis) S. 561. - Angioma arteriovenosum aneurys maticum. (Kongenitales arteriovenöses Angiom bzw. früher auch "Aneurysma'".) S. 564. - Beziehungen zwischen Angiom und Krankheitsablauf S. 567. - Dif ferentialdiagnose S. 569. - Operative Aussichten S. 569. - Aneurysmen und Varicen. Die kongenitalen arteriovenösen Aneurysmen S. 569.-Die Phlebektasien S. 572. - Die nicht kongenitalen arteriovenösen Aneurysmen S. 573. VI. Sonstige raumfordernde Prozesse 573 26. Die "unklassifizierten" Geschwülste . . . . . . . . 573 Einordnung der Geschwülste in das Schema S. 576. 27. :Metastasen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 578 Alter S. 579. - Häufigkeit S. 579. - Geschlechtsverteilung S. 580. - Sitz S. 580. --Ausgangspunkt S. 582. - Gestaltliehe Beschreibung, Größe, Form und X Inhaltsverzeichnis. Seite Begrenzung S.584.- Konsistenz S.585.- Feingewebsbau, Wachstum und Archi tektur, Verhalten gegenüber dem Hirn und den Hirnhäuten S. 585. -Die Ge schwulstzellen (Wachstumsgeschwindigkeit -Lebensdauer) S. 587. - Zwischen zellsu bstanz-Stroma-Infiltriertes Gewebe S. 58 7.-RegressiveVorgänge S. 58 7. - Umgebungsreaktion im HirnS. 588.-Varianten S. 588.-Beziehungen zwischen Wachstum und Krankheitsablauf S. 589. - Operabilität und Prognose S. 589. Die diffusen meningealen Carcinomatosen 589 28. Parasiten - Mykosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 590 a) Zystizerken (Cysticercus cellulosae) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 590 b) Echinokokken (E. unilocularis oder cysticus - E. multilocularis oder alveolaris) 594 c) Sonstige Parasiten 596 tX) Schistosomiasis 596 ß) Coccidiosis . . 596 d) Mykosen . . . . 596 Die Aktinomykose S. 596.-Die Blastomykose S. 597. 29. Granulome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 596 a) Tuberkulome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 597 Häufigkeit S. 598. - Erkrankungsalter S. 598. Geschlechtsprädilektion S. 598. - Vorzugssitz S. 599.-Ausgangspunkt S. 599. - Größe, Form S. 599. - Klinik S. 600. -Prognose S. 601. b) Gummen ................................ 601 Erkrankungsalter S. 601. - Häufigkeit S. 601. - Ausgangspunkt S. 602. - Histologie S. 602. c) Sonstige Granulome. . . . . . . . 603 30. Die Arachnitis (A. adhaesiva cystica) . 603 a) Die arachnoidalen Cystenbildungen . 603 Erkrankungsalter S. 604. - Vorzugssitz S. 604. - Die großen Arachnoidal cysten S. 604.-Größe und Form S. 608. - Feingewebsbau S. 608. - Fetale ( ?) Cysten im Arachnoidalgebiet S. 610.- Histologie S. 610.-Die Pathogenese der narbenbildenden Liquorinfektionen S. 610. - Der Zeitpunkt der Entstehung S. 611. - Beziehungen zwischen Klinik und morphologischem Befund S. 612. b) Die Ependymitis . 613 D. Technische Methoden 615 I. Anleitung. . 615 Allgemeines . 615 Fixierung . . 61 7 Hirnsektion . 618 Histologische Verarbeitung 618 a) Die Einbettungsverfahren 618 Gefrierverfahren S. 618. - Gelatineeinbettung S. 618. Paraffineinbettung S. 618. - Celloidineinbettung S. 618. b) Auswahl der verschiedenen Färbeverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 619 Kerne S. 619.- Glia S. 619.-ParenchymS. 619.-Fette und Lipoide S. 619. Zusammenfassung S. 619. c) Die besten Färbeverfahren bei den einzelnen Geschwulstarten . . . . . . . . . . . 620 I. Medullablastome S. 620.- 2. Spongiablastome S. 620.- 3. Oligodendrogliome S. 620. - 4. Astrocytome S. 620. - 5. Glioblastome S. 620. - 6. Ependymome S. 620.-7. Plexuspapillome S. 620.-8. Pinealome S. 620.-9. N eurinome S. 620. S. 620.- 10. Gangliocytome S. 620.- 11. MeningeomeS. 620.- 12. Angioblastome S. 620.-13. Fibrome S. 620.-14. Sarkome S. 620. - 15.-18. Chondrome, Lipome, Osteome und Chordome S. 621. - 19. Kraniopharyngeome S. 621. - 20. Hypo physenadenome S. 621. - 21. Cylindromatöse Epitheliome S. 621. - 22.-24. Epi dermoide, Dermoide und TeratomeS. 621.-25. Angiome und Aneurysmen S. 621.- 26. Unklassifizierte Geschwülste S. 621. - 27. Metastasen S. 621. - 28. Parasiten S. 621. - 29. Granulome S. 621. - 30. Liquorzellen S. 621. d) Schnellverfahren 621 Literatur 622

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.