Scharf, Rüter, Pohlemann, Marzi, Kohn, Günther Orthopädie und Unfallchirurgie Facharztwissen nach der neuen Weiterbildungsordnung Herausgegeben von Hanns-Peter Scharf, Axel Rüter, Tim Pohlemann, Ingo Marzi, Dieter Kohn, Klaus-Peter Günther Unter Mitarbeit von K. Anagnostakos, R.-W. Bock, M. Burkhardt, A. Claus, U. Culemann, S. Fickert, C. Fiebig, J. Frank, E. Geiger, A.-F. Groß, J. Heinzmann, M. Holanda, H. Jakob, S. Kirschner, W. Knopp, H. Laurer, L. Lehmann, M. Lehnert, H. Madry, B. Maier, M. Maier, E. Mayr, M. Oberringer, A. Olbrich, D. Pape, A. Pizanis, H. Pralle, N. Reichert, E. Rickels, S. Rupp, E. Schmitt, D. Schneidmüller, P. Schräder, U. Schreiner, C. Seebach, J. Seifert, J. Stöve, F. Thielemann, T. Vogl, F. Walcher, R. Wirbel, J. Ziegler Mit 980 Abbildungen 2., korrigierte Aufl age +Scharf.indb III 07.06.2011 12:47:01 Zuschrift en und Kritik an: Elsevier GmbH, Urban & Fischer Verlag, Lektorat Medizin, Karlstraße 45, 80333 München E-Mail: [email protected] Wichtiger Hinweis für den Benutzer Die Erkenntnisse in der Medizin unterliegen laufendem Wandel durch Forschung und klinische Erfahrungen. Herausgeber und Autoren dieses Werkes haben große Sorgfalt darauf verwendet, dass die in diesem Werk gemachten therapeutischen Angaben dem derzeitigen Wissensstand entsprechen. Das entbindet den Nutzer dieses Werkes aber nicht von der Verpfl ichtung, anhand weiterer schrift licher Infor- mationsquellen zu überprüfen, ob die dort gemachten Angaben von denen in diesem Buch abweichen und seine Verordnung in eigener Verantwortung zu treff en. Wie allgemein üblich wurden Warenzeichen bzw. Namen (z. B. bei Pharmapräparaten) nicht besonders gekennzeichnet. Bibliografi sche Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografi e; detaillierte bibliografi sche Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufb ar. Alle Rechte vorbehalten 2. Aufl age 2011 © Elsevier GmbH, München Der Urban & Fischer Verlag ist ein Imprint der Elsevier GmbH. 09 10 11 12 13 5 4 3 2 1 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheber- rechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafb ar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfi lmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Um den Textfl uss nicht zu stören, wurde bei Patienten und Berufsbezeichnungen die grammatikalisch maskuline Form gewählt. Selbst- verständlich sind in diesen Fällen immer Frauen und Männer gemeint. Planung: Martina Braun, München Lektorat: Dr. Bernhard Gall, München Redaktion: Sigrid Schäfer, Sindelfi ngen; Dr. Julia Bender, München; Verena Eichhorn, Hamburg Herstellung: Cornelia Reiter, München Umschlaggestaltung: SpieszDesign, Neu-Ulm Satz: abavo GmbH, Buchloe Druck und Bindung: Printer Trento, Italien Printed in Italy ISBN 978-3-437-24401-8 Aktuelle Informationen fi nden Sie im Internet unter der Adresse: www.elsevier.de und www.elsevier.com +Scharf.indb IV 07.06.2011 12:47:01 Vorwort Im Jahr 2003 wurde mit der Verabschiedung der neuen Wei- gen werden Grundlagen, Klinik und Behandlung generalisier- terbildungsordnung durch den Deutschen Ärztetag die seit ter Krankheitsbilder, die Kindertraumatologie und -orthopädie 104 Jahren bestehende Trennung zwischen den Fächern Chir- sowie das Polytrauma abgehandelt. Im Speziellen Teil werden urgie, Unfallchirurgie und Orthopädie beendet. Der neue Fach- Verletzungen, Verletzungsfolgen und Erkrankungen detailliert arzt für Orthopädie und Unfallchirurgie fasst jetzt die Diagnos- für jede Körperregion dargestellt. Die inhaltliche Tiefe des tik und Th erapie der Erkrankungen und Verletzungen der Hal- Lehrbuches orientiert sich bewusst an den Erfordernissen in tungs- und Bewegungsorgane unter dem Dach der Chirurgie Klinik und Praxis. Krankheiten und Methoden, die außerhalb zusammen. Er repräsentiert die sich überlappenden und er- des klinischen Alltags liegen oder Spezialkenntnisse erfordern, gänzenden Inhalte der Fächer Orthopädie und Unfallchirurgie bleiben dementsprechend den geplanten nachfolgenden Bän- und erhält damit für unsere Gesellschaft einen besonderen den, die einer weiteren Vertiefung dienen, vorbehalten. Stellenwert. Unser besonderer Dank gilt den Autoren, die ihr Wissen, Erkrankungen und Verletzungen der Haltungs- und Bewe- i hre Erfahrungen und ihre Fähigkeiten eingebracht haben. gungsorgane sind der zweithäufi gste Grund für die Inan- D adurch ist es gelungen, nicht nur das aktuelle Wissen abzu- spruchnahme eines Arztes und verursachten im Jahr 2004 in bilden, sondern auch bewusst zwischen Lehrmeinungen und Deutschland pro Einwohner Krankheitskosten in Höhe von gesichertem Wissen zu diff erenzieren. Die zahlreichen Abbil- 430 €, mehr als jede andere Erkrankungsgruppe. Damit liegt dungen, Zeichnungen, Diagramme und Tabellen verdeutlichen etwa ein Sechstel aller Krankheitskosten in Deutschland in der die Erläuterungen im Text. Hier danken wir besonders Frau Verantwortung von Orthopäden und Unfallchirurgen. Susanne Adler für die Erstellung der Zeichnungen und Strich- Die aus der Neuordnung der Fächer zu erwartenden Syner- skizzen. gien sollen helfen, der Versorgung unserer Bevölkerung, ge- Wir danken auch den vielen genannten und ungenannten prägt von einem ständig wachsenden Behandlungsbedarf Mitarbeitern unserer Kliniken, die uns mit viel Verständnis durch Unfälle und degenerative Gelenkerkrankungen, bei im- entlastet und uns jederzeit mit ihren Anregungen und Erfah- mer knapperen Ressourcen gerecht zu werden. Dieser An- rungen unterstützt haben. spruch kann nicht durch eine einfache Addition der Inhalte Wir danken dem Verlag Elsevier Urban & Fischer, und hier beider Fächer realisiert werden, notwendig ist eine strukturier- insbesondere Herrn Dr. Till Meinert, dass er die Idee dieses te Versorgung, verbunden mit einer strukturierten Weiterbil- dreigliedrigen, strukturierten Lehrbuches konstruktiv aufge- dung. Deshalb ist in der Weiterbildungsordnung neben dem nommen, mit zahlreichen Ideen befl ügelt und die Fertigstel- Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie eine weitere Ver- lung mit Ausdauer und Energie bis zum Schluss begleitet hat. tiefung mit den Schwerpunkten Spezielle Unfallchirurgie und Wir hoff en, dass dieses Buch bei Ärzten in der Weiterbil- Spezielle Orthopädische Chirurgie vorgesehen. dung das Interesse und die Liebe für das Fach Orthopädie und Vor diesem Hintergrund haben sich die Herausgeber das Unfallchirurgie weckt und für sie ein wertvoller Begleiter in ih- Ziel gesetzt, das Facharztwissen in strukturierter Form ent- rer zukünft igen Arbeitswelt wird. Wir würden uns freuen, sprechend der neuen Weiterbildungsordnung aufzubereiten wenn unser Buch auch den erfahrenen Orthopäden und Un- und in drei Bänden abzubilden. Der vorliegende erste Band fallchirurgen durch das Verschmelzen der beiden Fächer be- „Orthopädie und Unfallchirurgie, Facharztwissen nach der geistern könnte. neuen Weiterbildungsordnung“ wendet sich primär an die Ärz- te in der Weiterbildung, gleichzeitig aber auch an die bereits in Hanns-Peter Scharf Klinik und Praxis tätigen Unfallchirurgen und Orthopäden. Axel Rüter Das Buch ist in drei Abschnitte unterteilt, den Allgemeinen Tim Pohlemann Teil, die Systemischen Erkrankungen und den Speziellen Teil, Ingo Marzi der anatomisch gegliedert ist. Der Allgemeine Teil umfasst die Dieter Kohn physiologischen und pathophysiologischen Grundlagen, die Klaus-Peter Günther Grundlagen der Diagnostik und Th erapie und übergeordnete Th emen wie die Biomechanik, die Begutachtung und die Evi- denz-basierte Medizin. Im Abschnitt Systemische Erkrankun- München, im Oktober 2008 +Scharf.indb V 07.06.2011 12:47:01 Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Herausgeber: Dr. med. Markus Burkhardt Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie Prof. Dr. med. Hanns-Peter Scharf Universitätskliniken des Saarlandes Orthopädische Klinik 66421 Homburg/Saar Orthopädisch-Unfallchirurgisches Zentrum Klinikum Mannheim gGmbH PD Dr. med. Alexandra Claus Th eodor-Kutzer-Ufer 1–3 Orthopädische Klinik 68167 Mannheim Orthopädisch-Unfallchirurg. Zentrum Klinikum Mannheim gGmbH Prof. Dr. med. Axel Rüter Th eodor-Kutzer-Ufer 1–3 Am Brunnenfeld 14 68167 Mannheim 86356 Neusäß Dr. med. Ulf Culemann Prof. Dr. med. Tim Pohlemann Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie Universitätsklinikum des Saarlandes Universitätsklinikum des Saarlandes Kirrberger Straße Kirrberger Straße 66421 Homburg/Saar 66421 Homburg/Saar Dr. med. Stefan Fickert Prof. Dr. med. Ingo Marzi Orthopädische Klinik Klinik f. Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie Orthopädisch-Unfallchirurg. Zentrum Klinikum der J.W.Goethe-Universität Klinikum Mannheim gGmbH Th eodor-Stern-Kai 7 Th eodor-Kutzer-Ufer 1–3 60590 Frankfurt am Main 68167 Mannheim Prof. Dr. med. Dieter Kohn Christian Fiebig Klinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Universitätsklinikum des Saarlandes Klinikum der J.W. Goethe-Universität Kirrberger Straße Th eodor-Stern-Kai 7 66421 Homburg/Saar 60590 Frankfurt am Main Prof. Dr. med. Klaus-Peter Günther PD Dr. med. Johannes Frank Klinik und Poliklinik für Orthopädie Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Klinikum der J.W. Goethe-Universität Fetscherstraße 74 Th eodor-Stern-Kai 7 01307 Dresden 60590 Frankfurt am Main Dr. med. Emanuel V. Geiger Autoren: Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie Klinikum der J.W. Goethe-Universität Dr. med. Konstantinos Anagnostakos Th eodor-Stern-Kai 7 Klinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie 60590 Frankfurt am Main Universitätsklinikum des Saarlandes Kirrberger Straße Prof. Dr. med. Klaus-Peter Günther 66421 Homburg/Saar Klinik und Poliklinik für Orthopädie Universitätsklinikum Carl Gustav Carus RA Rolf-Werner Bock Fetscherstraße 74 Ulsenheimer & Friederich Rechtsanwälte 01307 Dresden Schlüterstraße 37 10629 Berlin Dr. med. Anna-Friederike Groß Klausenburger Straße 1 01279 Dresden +Scharf.indb XI 07.06.2011 12:47:02 XII Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Dr. med. J. Heinzmann (geb. Nolting) PD Dr. med. Henning Madry Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie Klinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie Universitätsklinikum des Saarlandes Universitätsklinikum des Saarlandes Kirrberger Straße Kirrberger Straße 66421 Homburg/Saar 66424 Homburg/Saar Dr. med. Miron Holanda PD Dr. med. Bernd Maier Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie Universitätsklinikum des Saarlandes Klinikum der J.W. Goethe-Universität Kirrberger Straße Th eodor-Stern-Kai 7 66421 Homburg/Saar 60590 Frankfurt am Main Dr. med. Heike Jakob Dr. med. Marcus Maier Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie Klinikum der J.W. Goethe-Universität Klinikum der J.W. Goethe-Universität Th eodor-Stern-Kai 7 Th eodor-Stern-Kai 7 60590 Frankfurt am Main 60590 Frankfurt am Main Dr. med. Stephan Kirschner Prof. Dr. med. Ingo Marzi Klinik und Poliklinik für Orthopädie Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Klinikum der J.W. Goethe-Universität Fetscherstraße 74 Th eodor-Stern-Kai 7 01307 Dresden 60590 Frankfurt am Main Prof. Dr. med. Werner Knopp Prof. Dr. Edgar Mayr Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie Universitätsklinikum des Saarlandes Klinikum Augsburg Kirrberger Straße Stenglinstraße 2 66421 Homburg/Saar 86156 Augsburg Prof. Dr. med. Dieter Kohn Dr. rer. nat. Martin Oberringer Klinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie Universitätsklinikum des Saarlandes Universitätsklinikum des Saarlandes Kirrberger Straße, Gebäude 37–38 Kirrberger Straße 66421 Homburg/Saar 66421 Homburg/Saar Dr. med. Helmut Laurer Dr. med. Annett Olbrich Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie Klinik und Poliklinik für Orthopädie Klinikum der J.W. Goethe-Universität Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Th eodor-Stern-Kai 7 Fetscherstraße 74 60590 Frankfurt am Main 01307 Dresden Dr. med. Lars Lehmann Dr. med. Dietrich Pape Orthopädisch-Unfallchirurgisches Zentrum Klinik für Orthopädie Universitätsklinikum Mannheim gGmbH Universitätsklinikum des Saarlandes Th eodor-Kutzer-Ufer 1–3 Kirrberger Straße 1 68167 Mannheim 66424 Homburg/Saar Dr. med. Mark Lehnert Dr. med. Antonius Pizanis Klinik f. Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie Klinikum der J.W. Goethe-Universität Universitätsklinikum des Saarlandes Th eodor-Stern-Kai 7 Kirrberger Straße 60590 Frankfurt am Main 66421 Homburg/Saar +Scharf.indb XII 07.06.2011 12:47:02 Verzeichnis der Autorinnen und Autoren XIII Prof. Dr. med. Tim Pohlemann PD Dr. med. Peter Schräder Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie Leiter Geschäft sbereich Wissenschaft und Strategie/ Universitätsklinikum des Saarlandes Geschäft sführung Kirrberger Straße BQS Bundesgeschäft sstelle Qualitätssicherung gGmbH 66421 Homburg/Saar Kanzlerstraße 4 D-40472 Düsseldorf Dr. med. Hans Pralle Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie Dr. med. Ute Schreiner Klinikum der J.W. Goethe-Universität Orthopädische Klinik Th eodor-Stern-Kai 7 Orthopädisch-Unfallchirurgisches Zentrum 60590 Frankfurt am Main Klinikum Mannheim gGmbH Th eodor-Kutzer-Ufer 1–3 Dr. med. Natasha Reichert 68167 Mannheim Schwachhauser Heerstraße 349 d 28211 Bremen Dr. med. Caroline Seebach Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie Prof. Dr. med. Eckhard Rickels Klinikum der J.W. Goethe-Universität Abteilung Neurochirurgie Th eodor-Stern-Kai 7 AKH Celle 60590 Frankfurt am Main Siemsnplatz 4 29223 Celle Dr. med. Jens Seifert Klinik und Poliklinik für Orthopädie Prof. Dr. Stefan Rupp Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Fachklinik für Orthopädie und Rheumatologie Fetscherstraße 74 Bliestal Kliniken 01307 Dresden Am Spitzenberg 66440 Blieskastel PD Dr. med. Johannes Stöve Orthopädische Klinik Prof. Dr. med. Axel Rüter Orthopädisch-Unfallchirurgisches Zentrum Am Brunnenfeld 14 Klinikum Mannheim gGmbH 86356 Neusäß Th eodor-Kutzer-Ufer 1–3 68167 Mannheim Prof. Dr. med. Hanns-Peter Scharf Orthopädische Klinik Dr. med. Falk Th ielemann Orthopädisch-Unfallchirurgisches Zentrum Klinik und Poliklinik für Orthopädie Klinikum Mannheim gGmbH Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Th eodor-Kutzer-Ufer 1–3 Fetscherstraße 74 68167 Mannheim 01307 Dresden Prof. Dr. med. Eduard Schmitt Prof. Dr. med. Th omas Vogl Klinik für Orthopädie Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Universitätsklinikum des Saarlandes Klinikum der J.W. Goethe-Universität Kirrberger Straße 1 Th eodor-Stern-Kai 7 66424 Homburg/Saar 60590 Frankfurt am Main Dr. med. Dorien Schneidmüller PD Dr. med. Felix Walcher Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie Klinikum der J.W. Goethe-Universität Klinikum der J.W. Goethe-Universität Th eodor-Stern-Kai 7 Th eodor-Stern-Kai 7 60590 Frankfurt am Main 60590 Frankfurt am Main +Scharf.indb XIII 07.06.2011 12:47:02 XIV 7V eArzde itcehtn wisi sdle irll aA ufatocirliint naemn und Autoren Dr. med. Reiner Wirbel Dr. med. Jörg Ziegler Unfallchirurgie Klinik und Poliklinik für Orthopädie Verbundkrankenhaus Bernkastel-Wittlich Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Koblenzer Straße 91 Fetscherstraße 74 54516 Wittlich 01307 Dresden Abbildungsnachweis Abb. 1.1-1.3; 1.5; 3.3; 3.4; 3.7; 3.11; 3.13; 4.1; 4.2; 4.7; 6.1; 6.3-6.7; Abb. 10.1; 17.1; 17.3; 25.1; 27.2; 27.7; 34.5; 34.18; 35.20: Gerda 7.1-7.8; 7.10; 7.12; 7.13; 7.15; 7.17; 7.19; 7.20; 7.21; 7.23; 11.1-11.9; Raichle, Ulm, aus: Breusch S, Mau H, Sabo D (Hrsg.), Klinik- 11.11-11.13; 11.14b; 11.15-11.21; 12.1; 12.2; 14.1; 14.5; 14.6; 15.1; leitfaden Orthopädie, 5. Aufl age (2006), Elsevier, München. 15.2; 15.23-15.25; 16.1; 19.1; 19.4; 19.6; 19.9; 19.10; 19.12a; 19.13; 20.2-20.4; 20.6; 20.7a; 20.8; 20.12-20.14; 20.16; 21.1; 21.2; 21.4; Abb. 17.2 aus: Gruber G, Hansch A, Kompaktatlas Blickdia- 21.5; 21.7; 24.7; 24.33; 24.35; 24.38; 24.39; 24.41; 27.1; 27.9; 27.10; gnosen, 1. Aufl age (2007), Elsevier, München. 27.14; 27.17; 29.1; 29.3; 29.16; 29.40-29.42; 30.1; 30.14; 30.15; 31.2a; 31.6; 31.8; 31.9; 31.19; 31.27; 31.42; 31.48; 31.51; 31.52; Abb. 17.4; 17.5: Henriette Rintelen, Velbert, aus: Braun J, Dor- 31.66; 33.12-15; 34.6; 34.10-34.12; 34.16; 35.22; 36.1; 36.10b; mann AJ (Hrsg.), Klinikleitfaden Innere Medizin, 10. Aufl age 36.16; 36.18a; 36.20; 36.22; 36.26a; 36.27; 36.28 rechts; (2006), Elsevier, München. 36.40-36.43; 36.46; 37.2; 37.5-37.11; 37.12a; 37.13; 37.14a; 37.15; 37.16: Susanne Adler, Lübeck. Abb. 23.2; 23.3; 23.7: Dieter Brokate, Hamburg, aus: Oestern HJ (Hrsg.), Das Polytrauma, 1. Aufl age (2008), Elsevier, Mün- Abb. 5.1-5.3; 10.2; 10.3; 19.2; 19.7; 19.8; 21.3; 21.6; 24.34; chen. 24.52a; 24.53a; 24.54a; 24.55; 24.56; 25.2; 25.3; 26.6; 31.75; 31.80; 31.82; 31.84; 31.88; 31.89; 33.29; 33.31; 33.32; 33.36; Abb. 24.30ab; 28.1-28.3; 28.5b; 28.6b; 28.7; 28.8; 28.10a/b; 33.37; 36.29: Rüdiger Himmelhan, Heidelberg, aus: Rüter A, 28.19: Henriette Rintelen, Velbert, aus: Berchtold R., Chirurgie, Trentz O, Wagner M (Hrsg.), Unfallchirurgie, 2. Aufl age 5. Aufl age, Bruch H-P, Trentz O (Hrsg.) (2006) Elsevier, Mün- (2004), Elsevier, München. chen. Abb. 11.22; 24.31; 25.5; 25.7; 25.10; 25.12; 25.13; 26.2; 27.18a/b; Abb. 28.4; 28.5a; 28.6a; 28.9; 28.10c; 28.11-28.14; 28.17-28.22 27.19-27.21; 29.36-29.38; 29.43; 29.47; 31.60-31.64; 31.67; 31.68; aus: Berchtold R., Chirurgie, 5. Aufl age, Bruch H-P, Trentz O 31.71; 31.73; 31.74; 32.1; 32.7; 33.22; 33.24; 33.25; 33.27; 33.28; (Hrsg.) (2006) Elsevier, München. 34.1; 35.4; 35.5; 35.8-35.10; 35.12-35.18; 36.17; 36.23; 36.24; 36.34b; 36.35; 36.36; 36.38: Rüdiger Himmelhan, Heidelberg. Abb. 28.15 und 28.16: Michael Budowick, München, aus: Breit- ner, Chirurgische Operationslehre, Bd. XIV, Plastische Chirur- Abb. 24.8-24.13; 24.17-24.19; 24.21-24.26; 24.28; 24.43; 24.45; gie – Handchirurgie, A. Berger (Hrsg.), 2. Aufl age, Urban & 24.48: Rüdiger Himmelhan, Heidelberg, aus: Habermeyer P Schwarzenberg, München (Hrsg.), Schulterchirurgie, 4. Aufl age (2002), Elsevier, München. Abb. 32.4 und 32.5 aus: von Torklus D, Atlas orthopädisch- Abb. 24.14-24.16; 24.29; 24.32; 24.44; 24.46; 24.49; 24.50 aus: chirurgischer Zugangswege, 5. Aufl age (2007), Elsevier, Mün- Habermeyer P (Hrsg.), Schulterchirurgie, 4. Aufl age (2010), El- chen. sevier, München. Abb. 7.11; 7.14; 7.16; 7.18; 7.22: Firma Synthes. Abb. 24.27; 24.52b; 24.53b; 24.54b; 24.57-24.61; 25.6; 26.5; 31.77-31.79; 31.81; 31.83; 31.86; 31.87; 31.91-31.95; 33.30; Abb. 11.36; 11.37; 11.39-11.42; 11.44; 11.45: Otto Bock Health- 33.33-33.35; 33.38-33.40; 36.28 links aus: Rüter A, Trentz O, care GmbH. Wagner M (Hrsg.), Unfallchirurgie, 2. Aufl age (2004), Elsevier, München. Abb. 23.1: Prof. Piek, Rostock. Abb. 31.76; 31.85; 31.90: Jörg Mair, Herrsching, aus: Rüter A, Alle hier nicht genannten Abbildungen stammen von den Au- Trentz O, Wagner M (Hrsg.), Unfallchirurgie, 2. Aufl age toren der jeweiligen Kapitel. (2004), Elsevier, München. +Scharf.indb XIV 07.06.2011 12:47:02 XIV 7V eArzde itcehtn wisi sdle irll aA ufatocirliint naemn und Autoren Dr. med. Reiner Wirbel Dr. med. Jörg Ziegler Unfallchirurgie Klinik und Poliklinik für Orthopädie Verbundkrankenhaus Bernkastel-Wittlich Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Koblenzer Straße 91 Fetscherstraße 74 54516 Wittlich 01307 Dresden Abbildungsnachweis Abb. 1.1-1.3; 1.5; 3.3; 3.4; 3.7; 3.11; 3.13; 4.1; 4.2; 4.7; 6.1; 6.3-6.7; Abb. 10.1; 17.1; 17.3; 25.1; 27.2; 27.7; 34.5; 34.18; 35.20: Gerda 7.1-7.8; 7.10; 7.12; 7.13; 7.15; 7.17; 7.19; 7.20; 7.21; 7.23; 11.1-11.9; Raichle, Ulm, aus: Breusch S, Mau H, Sabo D (Hrsg.), Klinik- 11.11-11.13; 11.14b; 11.15-11.21; 12.1; 12.2; 14.1; 14.5; 14.6; 15.1; leitfaden Orthopädie, 5. Aufl age (2006), Elsevier, München. 15.2; 15.23-15.25; 16.1; 19.1; 19.4; 19.6; 19.9; 19.10; 19.12a; 19.13; 20.2-20.4; 20.6; 20.7a; 20.8; 20.12-20.14; 20.16; 21.1; 21.2; 21.4; Abb. 17.2 aus: Gruber G, Hansch A, Kompaktatlas Blickdia- 21.5; 21.7; 24.7; 24.33; 24.35; 24.38; 24.39; 24.41; 27.1; 27.9; 27.10; gnosen, 1. Aufl age (2007), Elsevier, München. 27.14; 27.17; 29.1; 29.3; 29.16; 29.40-29.42; 30.1; 30.14; 30.15; 31.2a; 31.6; 31.8; 31.9; 31.19; 31.27; 31.42; 31.48; 31.51; 31.52; Abb. 17.4; 17.5: Henriette Rintelen, Velbert, aus: Braun J, Dor- 31.66; 33.12-15; 34.6; 34.10-34.12; 34.16; 35.22; 36.1; 36.10b; mann AJ (Hrsg.), Klinikleitfaden Innere Medizin, 10. Aufl age 36.16; 36.18a; 36.20; 36.22; 36.26a; 36.27; 36.28 rechts; (2006), Elsevier, München. 36.40-36.43; 36.46; 37.2; 37.5-37.11; 37.12a; 37.13; 37.14a; 37.15; 37.16: Susanne Adler, Lübeck. Abb. 23.2; 23.3; 23.7: Dieter Brokate, Hamburg, aus: Oestern HJ (Hrsg.), Das Polytrauma, 1. Aufl age (2008), Elsevier, Mün- Abb. 5.1-5.3; 10.2; 10.3; 19.2; 19.7; 19.8; 21.3; 21.6; 24.34; chen. 24.52a; 24.53a; 24.54a; 24.55; 24.56; 25.2; 25.3; 26.6; 31.75; 31.80; 31.82; 31.84; 31.88; 31.89; 33.29; 33.31; 33.32; 33.36; Abb. 24.30ab; 28.1-28.3; 28.5b; 28.6b; 28.7; 28.8; 28.10a/b; 33.37; 36.29: Rüdiger Himmelhan, Heidelberg, aus: Rüter A, 28.19: Henriette Rintelen, Velbert, aus: Berchtold R., Chirurgie, Trentz O, Wagner M (Hrsg.), Unfallchirurgie, 2. Aufl age 5. Aufl age, Bruch H-P, Trentz O (Hrsg.) (2006) Elsevier, Mün- (2004), Elsevier, München. chen. Abb. 11.22; 24.31; 25.5; 25.7; 25.10; 25.12; 25.13; 26.2; 27.18a/b; Abb. 28.4; 28.5a; 28.6a; 28.9; 28.10c; 28.11-28.14; 28.17-28.22 27.19-27.21; 29.36-29.38; 29.43; 29.47; 31.60-31.64; 31.67; 31.68; aus: Berchtold R., Chirurgie, 5. Aufl age, Bruch H-P, Trentz O 31.71; 31.73; 31.74; 32.1; 32.7; 33.22; 33.24; 33.25; 33.27; 33.28; (Hrsg.) (2006) Elsevier, München. 34.1; 35.4; 35.5; 35.8-35.10; 35.12-35.18; 36.17; 36.23; 36.24; 36.34b; 36.35; 36.36; 36.38: Rüdiger Himmelhan, Heidelberg. Abb. 28.15 und 28.16: Michael Budowick, München, aus: Breit- ner, Chirurgische Operationslehre, Bd. XIV, Plastische Chirur- Abb. 24.8-24.13; 24.17-24.19; 24.21-24.26; 24.28; 24.43; 24.45; gie – Handchirurgie, A. Berger (Hrsg.), 2. Aufl age, Urban & 24.48: Rüdiger Himmelhan, Heidelberg, aus: Habermeyer P Schwarzenberg, München (Hrsg.), Schulterchirurgie, 4. Aufl age (2002), Elsevier, München. Abb. 32.4 und 32.5 aus: von Torklus D, Atlas orthopädisch- Abb. 24.14-24.16; 24.29; 24.32; 24.44; 24.46; 24.49; 24.50 aus: chirurgischer Zugangswege, 5. Aufl age (2007), Elsevier, Mün- Habermeyer P (Hrsg.), Schulterchirurgie, 4. Aufl age (2010), El- chen. sevier, München. Abb. 7.11; 7.14; 7.16; 7.18; 7.22: Firma Synthes. Abb. 24.27; 24.52b; 24.53b; 24.54b; 24.57-24.61; 25.6; 26.5; 31.77-31.79; 31.81; 31.83; 31.86; 31.87; 31.91-31.95; 33.30; Abb. 11.36; 11.37; 11.39-11.42; 11.44; 11.45: Otto Bock Health- 33.33-33.35; 33.38-33.40; 36.28 links aus: Rüter A, Trentz O, care GmbH. Wagner M (Hrsg.), Unfallchirurgie, 2. Aufl age (2004), Elsevier, München. Abb. 23.1: Prof. Piek, Rostock. Abb. 31.76; 31.85; 31.90: Jörg Mair, Herrsching, aus: Rüter A, Alle hier nicht genannten Abbildungen stammen von den Au- Trentz O, Wagner M (Hrsg.), Unfallchirurgie, 2. Aufl age toren der jeweiligen Kapitel. (2004), Elsevier, München. +Scharf.indb XIV 07.06.2011 12:47:02 KAPITEL 1 Martin Oberringer, Tim Pohlemann Pathophysiologie Haut, Muskeln und Weichteilgewebe 1.1 Allgemeine Grundlagen der Wundheilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 1.1.2 Entstehungsmechanismen von Wunden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 1.1.3 Wundheilung: Primäre und sekundäre Wundheilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 1.1.4 Wundheilung: Phasen der regelrechten Wundheilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 1.1.5 Störungen der Wundheilung: lokale und systemische Faktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 1.1.6 Störungen der Wundheilung: klinische Manifestation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 1.1.7 Analyse und Dokumentation von Wunden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 1.1.8 Behandlung von Wunden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 1.2 Kompartmentsyndrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 1.2.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 1.2.2 Ätiologie und Pathophysiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 1.2.3 Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 1.2.4 Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 1.2.5 Komplikationen und Langzeitfolgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 1 +Scharf.indb 3 07.06.2011 12:47:03 4 1 Pathophysiologie Haut, Muskeln und Weichteilgewebe 1.1 Allgemeine Grundlagen der 1.1.3 Wundheilung: Primäre und Wundheilung sekundäre Wundheilung 1 Bei der Wundheilung unterscheidet man zwei unter- 1.1.1 Defi nition der Wunde schiedliche Verlaufsformen: • Eine primäre Wundheilung fi ndet dann statt, wenn Eine off ene Wunde ist die Unterbrechung der Gewebe- die Wundränder relativ glatt sind, es nicht zu Konta- integrität mit oder ohne Substanzverlust, die durch me- minationen, Ausreißungen und übermäßigem Zell- chanische Verletzung oder physikalisch bedingte Zell- tod gekommen ist, und die Ränder gut adaptiert wer- schädigung verursacht wird. Tiefgehende Schädigungen, den können. Es kommt dabei zu einer verhältnismä- die das Muskelgewebe, das Skelettsystem oder innere ßig geringen Entzündung. Die primäre Wundheilung Organe betreff en, werden als komplizierte Wunden be- war ursprünglich die seltener auft retende Verlaufs- zeichnet. Davon zu unterscheiden ist die geschlossene form, die jedoch heute eher zur Regel geworden und Wunde, bei der die Haut unverletzt bleibt und es nicht durch die Behandlung stets anzustreben ist. zum Austritt von Blut oder Gewebe kommt. • Bei größeren Defekten und unregelmäßigen und nicht optimal adaptierbaren Wundrändern kommt es zur sekundären Wundheilung. Diese Form der Hei- 1.1.2 Entstehungsmechanismen von lung, bei der i. d. R. auch die Bildung von Eiter auf- Wunden tritt, spiegelt den natürlichen Verlauf besser wider. Bei der sekundären Heilung dauert die Entzündungs- Prinzipiell unterscheidet man anhand ihrer Genese un- phase länger an. fallbedingte Wunden von Operationswunden. Letztere entstehen unter annähernd aseptischen Bedingungen. Unfallbedingte Wunden können verschiedene Ursachen 1.1.4 Wundheilung: Phasen der haben: regelrechten Wundheilung • Die Einwirkung von äußerer Gewalt führt zur Ent- stehung von mechanisch bedingten Wunden. Hierzu Eine physiologisch regelrecht ablaufende Heilung kann, zählt man Schnitt- und Stichwunden, die im Falle ei- unabhängig vom Entstehungsmechanismus der Wunde, ner Verletzung mit spitzen und scharfen Gegenstän- in vier sich zeitlich überlappende Phasen eingeteilt wer- den entstehen, und Quetsch-, Platz-, Riss- und den (›Abb. 1.1). Man unterscheidet: Schürfwunden, die nach Verletzung mit eher stump- • Hämostatische Phase: Primäres Ziel des Organis- fen Gegenständen auft reten. Kombiniert scharf- mus nach einem Trauma mit Blutgefäß- und Ge- stumpfe Traumata werden durch die Gruppe der webszerreißung ist die möglichst rasche Blutstillung. Kratz- und Bisswunden, der verkehrsbedingten Dies geschieht einerseits durch die Aktivierung der Wunden und Schusswunden repräsentiert. intrinsischen und extrinsischen Blutgerinnung, an- • Der Kontakt mit extremen Temperaturen kann dererseits wird eine Verengung der geschädigten ebenso zur Entstehung einer Wunde führen. Zu die- Blutgefäße über die Kontraktion der glatten Musku- sen, dann als thermisch bedingte Wunden bezeichne- latur erreicht. Zum Abschluss der Gerinnungskaska- ten Verletzungen, gehören sowohl Verbrennungen de formiert sich ein Fibrinnetz, in dem Zelltrümmer als auch Erfrierungen. und Blutbestandteile hängen bleiben, d.h. es kommt • Zytotoxische Substanzen, wie zum Beispiel Säuren zur Ausbildung eines Hämatoms. Diese Phase dauert und Laugen, führen zur sog. chemisch bedingten nur wenige Stunden an und wird von einigen Auto- Wunde. ren zusammen mit der infl ammatorischen Phase be- • Strahlenbedingte Wunden können nach Einwir- trachtet. kung aktinischer Strahlung (Ultraviolettstrahlung) • Infl ammatorische Phase (Synonym: exsudative Pha- oder ionisierender Strahlung entstehen. se): Sie dauert etwa 72 Stunden an und überlappt mit der hämostatischen Phase. Die Phase lässt sich in ei- nen frühen und in einen späten Abschnitt gliedern. Schon nach einer Stunde kommt es zum Einwandern von so genannten Entzündungszellen (Monozyten und Makrophagen, T-Lymphozyten und neutrophile Granulozyten), die der enzymatischen Reinigung, +Scharf.indb 4 07.06.2011 12:47:03